Dr. Matthias M?userRonald Rinklef

Dr. Matthias M?user

- Tanja Eisenach

Matthias M?user: ein feinsinniger Mensch, der zu begeistern wusste

Der Leiter des Naturkunde-Museums Bamberg ist am 24. August 2021 im Alter von 64 Jahren gestorben.

Fleischstra?e 2, 96047 Bamberg. Hinter dieser Adresse verbirgt sich ein Kleinod, das in der regionalen Museumslandschaft seinesgleichen sucht. Dass sich aus einem vormaligen Naturalienkabinett ein Ort lebendiger Wissensvermittlung und überregional beachteter Forschung entwickeln konnte, ist ma?geblich Dr. Matthias M?user zu verdanken. Seit 1988 leitete er das Naturkunde-Museum Bamberg, am 24. August 2021 ist er im Alter von 64 Jahren verstorben. Die Verbindung zwischen Naturkundemuseum und Universit?t ist enger als es auf den ersten Blick zu wirken scheint. Institutionell sind sie über die Lyzeumstiftung Bamberg, die jetzige Eigentümerin des Museums, miteinander verbunden und haben eine wechselvolle Geschichte gemein. Matthias M?user lie? sie in seinen Publikationen, Interviews oder Vortr?gen immer wieder lebendig werden.

Matthias M?user war ein leidenschaftlicher Forscher

?berregional bekannt wurde das Naturkunde-Museum Bamberg nicht zuletzt durch die Forschungen von Matthias M?user und seinem Team, insbesondere im Steinbruch Wattendorf. Sie bescherten dem Museum einzigartige und spektakul?re Ausstellungsstücke wie zum Beispiel die gr??te komplett erhaltene Juraschildkr?te der Welt, ein versteinertes Flugsaurierskelett oder zuletzt einen Kugelzahnfisch, bei dem es sich um eine neue, bis dato unbekannte Spezies handelt. Die Forschungsarbeit stimmte M?user eng mit Universit?tskanzlerin Dr. Dagmar Steuer-Flieser ab, die zugleich 1. Vorstandsvorsitzende der Lyzeumstiftung Bamberg ist und M?user seit vielen Jahren kennt. Sie hat gemeinsam mit den zust?ndigen Gremien die Rahmenbedingungen geschaffen und M?user ausgrabungsrechtlich unterstützt. ?Den Spagat zu leisten zwischen den administrativ-organisatorischen Aufgaben eines Museumsleiters und den T?tigkeiten als Wissenschaftler, habe ich als eine ganz besondere Herausforderung empfunden, die Matthias M?user auf bewundernswerte Weise bew?ltigt hat. Ich habe mich immer wieder gerne von seiner Begeisterung für die wissenschaftlichen Grabungen und ihre Fundstücke inspirieren lassen.“

Der Umgang mit komplement?ren Gegens?tzen war stets ein pr?gender Teil seiner Arbeit. Bereits 1988, als Matthias M?user die Leitung des Museums übernahm, galt es, das ?im Stadium des Naturalienkabinetts verharrte“*) Museum sowohl strukturell als auch inhaltlich neu aufzustellen – ohne dabei seinen historischen Charakter preiszugeben. Die Ergebnisse sind bis heute sichtbar: Seit 1992 pr?sentiert es sich als ?allgemein naturkundliches Museum mit regionalem Schwerpunkt sowie einem historischen Ausstellungsbereich als ?Museum im Museum‘“*). 

Die Renovierung des Vogelsaals war ein Meilenstein in der Amtszeit von Matthias M?user

Letzteres, auch bekannt als ?der Vogelsaal“ ist das Kernstück des ehemaligen Naturalienkabinetts und der einzige weltweit original erhaltene museale Schauraum aus dem 19. Jahrhundert. Ihn zu bewahren und seinem historischen Erscheinungsbild m?glichst nahezubringen, zugleich aber auch den umfassenden naturhistorischen Anspruch deutlicher herauszuarbeiten, war das Ziel seiner aufw?ndigen, rund eineinhalbj?hrigen Renovierung. Matthias M?user hat sie mithilfe der Lyzeumstiftung, die die dafür n?tigen finanziellen Mittel akquiriert hatte, federführend gestaltet. ?Es wurde kein Quadratzentimeter nicht behandelt“, brachte er diese Herkules-Aufgabe bei der Wiederer?ffnung auf den Punkt.

Die Geschichte des Vogelsaals und damit auch des heutigen Naturkunde-Museums begann vor über 200 Jahren anno 1791, als Fürstbischof Franz Ludwig von Erthal ein Naturalienkabinett einrichtete, um an der damaligen Universitas Ottoniano-Fridericiana, einer Vorl?uferinstitution der Universit?t Bamberg, einen Lehrstuhl für Naturgeschichte installieren zu k?nnen. Als Ort w?hlte er den Nordflügel des ehemaligen Jesuitenkollegs und heutigen Geb?udes An der Universit?t 2, in dem unter anderem die Teilbibliothek 1 und die F?cher Philosophie und Katholische Theologie untergebracht sind. Sein Nachfolger und die S?kularisation machten den ehrgeizigen Pl?nen des bis dahin schon verstorbenen Fürstbischofs einen Strich durch die Rechnung. 

Lyzeumstiftung Bamberg ist heutige Eigentümerin des Naturkunde-Museums

Erst der oft als zweiter Gründer des Naturalienkabinetts bezeichnete Benediktinerpater Dionysius Linder holte die verbleibenden Reste der Sammlung aus dem Dornr?schenschlaf. Er vereinte sie mit der sich in seinem Besitz befindlichen Sammlung und legte in seinem k?niglich genehmigten Stiftungsbrief von 1827 den Grundstein des heutigen Naturkunde-Museums. An diese k?nigliche Genehmigung ist sowohl die Universit?t Bamberg, die die R?umlichkeiten des ehemaligen Jesuitenkollegs nutzt, als auch die Lyzeumstiftung bis heute gebunden. Die Lyzeumstiftung verwaltet die Güter und Einkünfte der ?lteren Universit?t und ist seit der Zustiftung der Linder’schen Stiftung jetzige Eigentümerin des Museums.

Der Stiftungsbrief brachte unter anderem zum Ausdruck, dass das Naturalienkabinett an dem ihm angestammten Ort verbleiben und Studierenden, Schülerinnen und Schülern sowie allen Einwohnern von Bamberg für immer zugutekommen sollte. Ganz im Sinne des Stifters war Matthias M?user ebenfalls sehr viel daran gelegen, Universit?t und Naturkundemuseum inhaltlich zu vernetzen. ?ber Lehrveranstaltungen wie die ?Anwendungswoche Naturkundemuseum“ des Lehrstuhls für Digitale Denkmaltechnologien oder Kooperationen wie beim Hegelforum 2009, das er gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Illies leitete, wirkte er auch jenseits von Fachgrenzen. Er schlug Brücken in geistes- und kulturwissenschaftliche F?cher und zeigte so, ?da? Kultur und Natur mehr als nur die letzten drei Buchstaben verbindet.“ *)

Matthias M?user: sein Auftrag und sein Anspruch

Der Vogelsaal, die spektakul?ren Fossilienfunde, die über 200.000 Objekte z?hlende Sammlung aus den Bereichen Geologie, Mineralogie, Pal?ontologie, Zoologie und Botanik, Interviews, Vortr?ge und Publikationen – sie tragen dazu bei, den Auftrag zu erfüllen, den sich der Museumsleiter selbst gestellt hatte, n?mlich ?die Besucher für die Sch?nheit und Bedeutung der Natur sensibel zu machen.“*) 

Zahlreiche Sonderausstellungen wie die ?Glanzlichter der Naturfotografie“ machten diesen Anspruch ebenfalls greifbar. ?Ich habe Matthias M?user als einen sehr feinsinnigen Menschen erlebt, der ruhig und besonnen mit seinem fachfremden Publikum umging und auch komplexe Themen verst?ndlich vermitteln konnte“, erinnert sich Dagmar Steuer-Flieser an ihre Eindrücke bei verschiedenen Museumsführungen, die Matthias M?user zahlreich und ?mit gro?er Leidenschaft“ angeboten hat. 

Sein Bestreben, die Besucherinnen und Besucher für die Sch?nheit und Bedeutung der Natur sensibel zu machen, hatte einen tieferen Sinn: ?Die Erfüllung dieser Aufgabe wird in Zukunft zunehmend an Wichtigkeit gewinnen, denn nur wer die Natur kennt und sch?tzt, lernt sie auch zu schützen – und der Schutz unserer natürlichen Umgebung wird die Aufgabe des kommenden Jahrhunderts sein!“, hat Matthias M?user bereits 1997 mit einem vorausahnenden Blick auf Kommendes formuliert.*) ?Mit viel Herzblut und Engagement hat er sich dafür eingesetzt, dass das Naturkunde-Museum diese Aufgaben wahrnehmen kann“, sagt Dagmar Steuer-Flieser. ?Für sein Lebenswerk gebührt ihm unser gr??ter Dank.“

*) Hinweis: Die Zitate von Matthias M?user stammen aus seiner Publikation: Das Naturkunde-Museum Bamberg. Geschichte und Aufgaben einer 200 Jahre alten Einrichtung. In: Sch?nere Heimat, München, Band 86 (1997), S. 285-292