?ffentliche Vortragsreihen und Ringvorlesungen
Arch?ologisches Kolloquium
Was: Wer sich für Geschichte, au?ergew?hnliche Funde und Welterbest?tten interessiert, ist beim Arch?ologischen Kolloquium im Sommersemester 2025 richtig. Die Veranstaltungsreihe mit insgesamt acht Vortr?gen deutscher und internationaler Forscherinnen und Forscher wird von den Arch?ologischen Wissenschaften am Institut für Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte der Universit?t Bamberg ausgerichtet.
Alle Interessierten sind zu den kostenfreien Veranstaltungen eingeladen.
Wann: jeweils um 18.30 Uhr
13. Mai 2025
20. Mai 2025
17. Juni 2025
24. Juni 2025
1. Juli 2025
8. Juli 2025
15. Juli 2025
22. Juli 2025
Wo: Am Kranen 12, H?rsaal KR12/02.18, 96047 Bamberg
Das Programm finden Sie hier.
BaCAI Lectures
Was: Das Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz (BaCAI) setzt die im Sommer 2024 begonnene Vortragsreihe zu aktuellen KI-Themen im Sommersemester 2025 erneut fort. In den BaCAI Lectures pr?sentieren international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Forschungsbereichen der Künstlichen Intelligenz ihre Arbeiten. Die Vortr?ge geben Einblicke in aktuelle Forschung in den Bereichen Maschinelles Lernen, intelligente Planungsalgorithmen, Generative KI und Sprachverarbeitung sowie Anwendungen in Medizin und Industrie. Alle Vortr?ge werden in englischer Sprache gehalten.
Alle Interessierten sind zu den kostenfreien Veranstaltungen eingeladen.
Wann: jeweils um 18 Uhr
23. Juli 2025
Wo: Erba, An der Weberei 5, Raum WE5/00.022, 96047 Bamberg
Das Programm finden Sie hier.
Online Vortragsreihe Maschinelles Lernen in den historischen 球探足球比分 Sozialwissenschaften
Was: Die Professur für Digitale Geschichtswissenschaften der Universit?t Bamberg richtet im Sommersemester 2025 die Online Vortragsreihe Maschinelles Lernen in den historischen 球探足球比分 Sozialwissenschaften aus. Ausgehend von Praxisbeispielen beleuchten die Vortr?ge die Chancen von Verfahren des Maschinellen Lernens in diesem F?cherspektrum. Die Expertinnen und Experten aus Deutschland, der Schweiz und Belgien kl?ren über die Herausforderungen auf und diskutieren kritisch das Innovationspotenzial von Verfahren des Maschinellen Lernens.
Eine Anmeldung ist unter digihist(at)uni-bamberg.de m?glich.
Wann: jeweils um 16.15 Uhr
15. Mai 2025
22. Mai 2025
26. Juni 2025 um 18.15 Uhr
3. Juli 2025
8. Juli 2025
10. Juli 2025
17. Juli 2025
Wo: Online
Das Programm finden Sie hier.
Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien
Was: Wie wurde kulturelle Bildung im Mittelalter vermittelt, und welche Bedeutung hat das Mittelalter für unsere heutige und zukünftige Bildungslandschaft? Diesen Fragen widmet sich die interdisziplin?re Ringvorlesung ?Mittelalter und kulturelle Bildung – Perspektiven gestern, heute, morgen“, die das Bamberger Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS) in Kooperation mit dem Referat Kultur und Bildung im Sommersemester 2025 veranstaltet. Ein Teil der Vortr?ge beleuchtet, auf welchen Wegen kulturelle Bildung im Mittelalter verbreitet wurde und welche Zwecke sie erfüllte – mit einem Blick auf das gesamte mittelalterliche Europa, aber auch auf die Rolle Bambergs mit der Domschule, dem Kloster Michaelsberg und dem Renner Hugos von Trimberg. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Relevanz des Mittelalters für die kulturelle Bildung der Gegenwart und Zukunft.
Alle Interessierten sind zu den kostenfreien Veranstaltungen eingeladen.
Wann: jeweils um 19 Uhr
28. April 2025
5. Mai 2025 Podiumsdiskussion
12. Mai 2025
19. Mai 2025
26. Mai 2025
2. Juni 2025
16. Juni 2025
23. Juni 2025
30. Juni 2025
7. Juli 2025
14. Juli 2025
21. Juli 2025
Wo: An der Universit?t 2, Raum U2/00.25, 96047 Bamberg
Das Programm finden Sie hier.