Ver?ffentlichungs- und Open-Access-Richtlinien der University of Bamberg Press
1. Open Access
Mit dem institutionellen, wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publikationsdienst University of Bamberg Press (UBP) unterstützt die Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg Open Access im Sinne ihrer Open-Access-Erkl?rung. University of Bamberg Press ver?ffentlicht alle Bücher und Zeitschriften als wissenschaftliche Erstpublikationen im Diamond Open Access. Das bedeutet, es werden weder article processing charges (APC), article submission charges (ASC) noch book processing charges (BPC) erhoben. Weder für Autorinnen und Autoren noch für Lesende entstehen Kosten. Die Open-Access-Ausgaben der University of Bamberg Press werden auf dem Forschungsinformationssystem (FIS) der Otto-Friedrich-Universit?t dauerhaft ver?ffentlicht.
Auf Wunsch wird für Monografien und Sammelwerke eine kostenpflichtige Druckausgabe hergestellt.
2. Urheberschaft, Urheberrecht und Lizenzen
a. Urheberrecht (Copyright)
Urheberinnen und Urheber r?umen der University of Bamberg Press ein einfaches, nicht ausschlie?liches und dauerhaftes Nutzungsrecht ohne Benutzungspflicht ein. Für die elektronische Publikation im Internet (Open Access) ist University of Bamberg Press befugt, das Werk auf ihren eigenen Servern zu vervielf?ltigen und zu speichern sowie es über internationale Datennetze in elektronischer Form zug?nglich zu machen. Au?erdem ist sie befugt, der Deutschen Nationalbibliothek sowie anderen Landes- und Hochschulbibliotheken und dem PKP Preservation Network zum Zwecke der Langzeitarchivierung entsprechende Nutzungsrechte einzur?umen. University of Bamberg Press ist ferner befugt, die Metadaten und die Werke selbst in wissenschaftliche Plattformen einzubringen, die der Sichtbarkeit der Publikationen und besseren wissenschaftlichen Rezeption dienen. Soweit notwendig, ist es University of Bamberg Press gestattet, die Daten unter Wahrung der inhaltlichen Unversehrtheit in andere Formate zu übertragen, wenn die technische Entwicklung dies erfordert.
b. Lizenz
Das Werk sowie alle enthaltenen Beitr?ge – ausgenommen Cover, Zitate, Abbildungen und rein KI-generierte Inhalte – werden unter der Lizenz Creative Commons CC BY in der jeweiligen aktuellen Version gestellt. Diese Lizenz erlaubt Dritten, Ver?ffentlichungen weiter zu verbreiten, zu ver?ndern und mit anderen Werken zu kombinieren, auch kommerziell, solange der Urheber des Originals genannt wird. Die CC-BY-Lizenz f?rdert damit signifikant die Sichtbarkeit und Reichweite von Publikationen und erm?glicht eine rechtssichere und freie Nachnutzung auch in Kombination mit anderen CC-lizenzierten Werken.
Darüber hinaus gew?hren die Autorinnen und Autoren die Rechte zur Weitergabe der ver?ffentlichungsbezogenen Metadaten und der Zusammenfassung unter der Lizenz Creative Commons CC0 . Die Autorinnen und Autoren haben damit die Metadaten in die Gemeinfreiheit – auch genannt Public Domain – entlassen, indem sie weltweit auf alle urheberrechtlichen und verwandten Schutzrechte verzichtet haben, soweit das gesetzlich m?glich ist. Das bedeutet, dass die Daten kopiert, ver?ndert und verbreitet werden k?nnen, sogar zu kommerziellen Zwecken, ohne um Erlaubnis zu fragen. Indem sie die Metadaten zur uneingeschr?nkten Weiterverwendung zur Verfügung stellen, unterstützen die Autorinnen und Autoren die Sichtbarkeit ihrer Ver?ffentlichung.
c. Autoren- und Urheberschaft
Die Regelung der Autorenschaft bei Ver?ffentlichungen bei University of Bamberg Press entsprechen §16 der Leitlinie zur Sicherung der Forderungen guter wissenschaftlicher Praxis an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg vom 8. Dezember 2021. Autorenschaft setzt einen genuinen, nachvollziehbaren Beitrag zum Inhalt einer wissenschaftlichen Text-, Daten- oder Softwarepublikation voraus. Dieser Beitrag liegt insbesondere vor, wenn eine Wissenschaftlerin bzw. ein Wissenschaftler in wissenschaftserheblicher Weise an Folgendem mitgewirkt hat: 1. der Entwicklung und Konzeption des Forschungsvorhabens oder 2. der Erarbeitung, Erhebung, Beschaffung, Bereitstellung der Daten, der Software, der Quellen oder 3. der Analyse bzw. Auswertung oder Interpretation der Daten, Quellen und an den aus diesen folgenden Schlussfolgerungen oder 4. dem Verfassen des Manuskripts.
Darüber hinaus schlie?t sich UBP der Stellungnahme des Pr?sidiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Einfluss generativer Modelle für die Text- und Bilderstellung auf die Wissenschaften und das F?rderhandeln der DFG (September 2023) an, wonach KI-Tools die Anforderungen an eine Autorenschaft bzw. Urheberschaft nicht erfüllen, da sie keine Verantwortung für die eingereichte Arbeit übernehmen k?nnen. KI-Tools sind weder natürliche noch juristische Personen und k?nnen daher keine Rechteübertragungen bzw. Lizenzvereinbarungen regeln und auch keine m?glichen Interessenkonflikte feststellen. Bamberg University Press schlie?t sich dieser Auffassung an und akzeptiert keine Einreichungen, bei denen KI-Tools als Autorinnen/Auto bzw. Ko-Autorinnen/Ko-Autor aufgeführt werden.
3. Umgang mit KI
Der Einsatz von KI-Tools für Inhalte eines Manuskripts muss kenntlich gemacht werden. Dabei muss transparent sein, welche Inhalte (z. B. Texte, Tabellen, Bilder, Datenerhebung und -analyse etc.) mithilfe welches KI-Tools erstellt wurden, in welcher Art und Weise KI-Tools eingesetzt wurden und wie die Autorinnen oder Autoren ihrer Verantwortung zur Kl?rung rechtlicher und ethischer Aspekte nachgekommen sind. Der Einsatz von KI-Tools entbindet die Autorinnen und Autoren nicht von der vollumf?nglichen Verantwortung für den Inhalt der eingereichten Arbeit und die entsprechende Haftung bei Verst??en gegen das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte, die gute wissenschaftliche Praxis und die ethischen Grunds?tze des Publizierens.
4. Ethische Richtlinien
Von den Autorinnen und Autoren wird erwartet, dass sie jegliches wissenschaftliches Fehlverhalten vermeiden. Ma?geblich hierfür ist die Leitlinie zur Sicherung der Forderungen guter wissenschaftlicher Praxis an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg vom 8. Dezember 2021. Zudem sind Herausgebende, Autorinnen, Autoren, Gutachterinnen und Gutachter angehalten, die ethischen Grunds?tze der Transparenz in wissenschaftlichen Ver?ffentlichungen des Committees On Publication Ethics (COPE) zu beachten.
5. Beschwerden und Konflikte
Die Verlagsleitung steht im Falle von Konflikten, Vorwürfen und Beschwerden beratend und kl?rend zur Verfügung. Konflikt- und Beschwerdef?lle sind zu Dokumentationszwecken schriftlich an die Universit?tsbibliothek als übergeordnete Einrichtung von UBP zu melden:
Fabian Franke, leitender Direktor der Universit?tsbibliothek
Tel: +49 (0)951/863-1500
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Universit?tsbibliothek Bamberg / University of Bamberg Press
Postfach 2705, 96018 Bamberg
universitaetsbibliothek.bamberg(at)uni-bamberg.de
Als unabh?ngige Instanz kann darüber hinaus die Universit?tsleitung hinzugezogen werden, falls der Verlag oder dessen Arbeit selbst in der Kritik stehen. Als Ansprechpartner dient der Vizepr?sident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs. Sowohl die Verlagsleitung als auch die Universit?tsleitung verwenden die Ablaufdiagramme und Materialien von COPE.
6. Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten
Das Ombudsverfahren regelt die Satzung der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg zum Verfahren bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg vom 30. November 2021.
7. Interessenskonflikte
Autorinnen und Autoren, die Manuskripte einreichen, sowie Redakteure und Gutachterinnen von University of Bamberg Press sind verpflichtet, etwaige Interessenskonflikte anzugeben, die die Objektivit?t und Integrit?t einer Ver?ffentlichung beeintr?chtigen k?nnen.
Umst?nde, in denen der Eindruck entstehen kann, dass unzul?ssiger Einfluss auf die Begutachtung oder Ver?ffentlichung einer Arbeit ausgeübt wird, sind als Interessenskonflikte zu betrachten. Diese k?nnen finanzieller, nicht finanzieller, beruflicher, vertraglicher oder pers?nlicher Natur sein.
8. Umgang mit Forschungsdaten
UBP unterstützt den offenen und transparenten Umgang mit Forschungsdaten, entsprechend der Forschungsdaten-Policy der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Zu einer Publikation geh?rende Forschungsdaten sollten in einem geeigneten (fachspezifischen) Repositorium ver?ffentlicht und in der Publikation verlinkt werden. Für die Autorinnen und Autoren von University of Bamberg Press besteht zudem die M?glichkeit zur textbasierten Publikation geh?rende Forschungsdaten im universit?ren FD-Repo zu ver?ffentlichen. Forschungsdaten zu Artikeln k?nnen in direktem Zusammenhang mit dem Artikel auf der Plattform der Zeitschrift ver?ffentlicht werden.
9. Qualit?tssicherung
Ver?ffentlichen k?nnen alle Mitglieder der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg mit Zustimmung einer universit?ren Institution (Institut, Lehrstuhl, Zentrum), um die Einhaltung der wissenschaftlichen Standards sicherzustellen. Alle Publikationen erscheinen in Schriftenreihen mit einem Editorial-Review-Verfahren. In einzelnen Schriftenreihen kommt ein Peer-Review-Verfahren zur Anwendung. Dies wird in der Beschreibung der Schriftenreihe transparent gemacht. Darüber hinaus verpflichtet sich University of Bamberg Press den Qualit?tskriterien der AG Universit?tsverlage.
10. Archivierung
a. Selbst-Archivierung
Die Urheberrechte der Autorinnen und Autoren bleiben gewahrt. Durch Vergabe der Creative-Commons-Lizenz CC-BY werden bestimmte Nutzungsrechte an die Allgemeinheit übertragen werden. Die Ver?ffentlichung im Universit?tsverlag UBP steht einer weiteren Ver?ffentlichung der Dokumente in Fachzeitschriften oder Monographien sowie auf anderen Servern nicht entgegen.
Autorinnen und Autoren dürfen ihr Werk in allen Fassungen des Publikationsprozesses in einem institutionellen oder fachlichen Repositorium sowie auf ihren pers?nlichen oder institutionellen Webseiten hinterlegen. Durch die Selbstarchivierung ihrer Publikationen unterstützen und f?rdern die Autorinnen und Autoren aktiv Open Access sowie die Verbreitung ihrer Forschung.
Hinsichtlich Monografien und Sammelwerken umfasst dies eingereichte und zur Publikation akzeptierte sowie ver?ffentlichte Manuskripte und Beitr?ge.
Hinsichtlich der Artikel in Zeitschriften umfasst dies Preprints (submitted versions), zur Publikation akzeptierte Manuskripte (accepted versions/ postprints) sowie ver?ffentlichte Artikel (published version, version of record).
Nach erfolgreicher Publikation sollten Autorinnen und Autoren von der hinterlegten Version zum ver?ffentlichten Werk auf der Webseite des Publikationsdienstes mittels des digitalen Objektidentifikators (DOI) der Originalver?ffentlichung verweisen.
b. Langzeitarchivierung
Die Universit?tsbibliothek gew?hrleistet in Kooperation mit dem IT-Service der Universit?t die notwendige Datensicherheit und den Datenschutz für Publikationen der University of Bamberg Press im Forschungsinformationssystem und auf den Plattformen der Zeitschriften. Darüber hinaus werden regelm??ige Speicher- und Backup-Routinen durchgeführt. Für die Erschlie?ung, Speicherung und Archivierung der elektronischen Dokumente sowie für den Austausch der Metadaten werden internationale Standards wie die Richtlinien der Open Archives Initiative genutzt. Alle Publikationen werden an den Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek weitergeleitet und dort langzeitarchiviert.
Zeitschriften und die enthaltenen Artikel werden darüber hinaus über das PKP Preservation Network in LOCKSS langzeitarchiviert.