Praxisnahe Forschungsprojekte

Am Lehrstuhl Sozialp?dagogik werden verschiedene praxisnahe Forschungsprojekte realisiert, die nicht zuletzt auf den Transfer ihrer Ergebnisse in sozialp?dagogische Praxen oder politische Debatten abstellen.

 

Laufende Projekte: 

 

Bayerischer Forschungsverbund: "Familienleben in Bayern – Empirische Einsichten zu Transformationen, Ressourcen und Aushandlungen (ForFamily)"

Familien in Bayern stehen vor erheblichen Herausforderungen. Sozialer, wirtschaftlicher, demografischer und technologischer Wandel ver?ndern die Lebenslagen und Situationen von Familien in der Region in vielf?ltiger Weise. Die Anliegen und Bedarfe von Familien zu erkennen, ist eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe, auch und nicht zuletzt für nachhaltige politische Gestaltung.

 

Der Forschungsverbund ForFamily beabsichtigt hierzu, neue Erkenntnisse zu gewinnen, indem er die spezifischen sozialen und regionalr?umlichen Bedingungen von Familien in Bayern untersucht. Dabei geht es insbesondere um familiale Transformations- und Aushandlungsprozesse sowie um die den Familien zur Verfügung stehenden Ressourcen.

 

Das Projekt ist durch sein interdisziplin?res Format, das verschiedene wissenschaftliche und gesellschaftliche Perspektiven zusammenführt, innovativ aufgestellt. Es strebt an, die komplexen Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Transformationen und Ver?nderungsdynamiken von Familien zu verstehen. Dabei m?chte der Verbund insbesondere die familiale Binnenstruktur und das Familienleben aus der Perspektive der Beteiligten beleuchten. Durch intensive Zusammenarbeit innerhalb des interdisziplin?ren Teams will ForFamily aktuelle und zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext des Familienwandels umfassend verstehen und aufzeigen.

 

Zur Website: forfamily-forschung-bayern.de

Verbundprojekt: DIYhoch3 - Jugendliche kulturelle Selbstorganisation im Dreil?ndereck Bayern-Sachsen-Thüringen

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Analyse der M?glichkeiten von Jugendkulturen in l?ndlichen R?umen mit einem regionalen Fokus auf das Dreil?ndereck Bayern, Sachsen und Thüringen. Der überwiegend als (sehr) l?ndlich eingestufte Untersuchungsraum weist eine unterdurchschnittliche sozio?konomische Lage auf, ist mehr als eine Fahrtstunde von (jugend-)kulturellen, urbanen Zentren entfernt und k?mpft mit Abwanderung besonders junger Menschen. Es zeigen sich aber auch Unterschiede im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiet, etwa in Fragen der Ressourcenausstattung, der Eingebundenheit in die Lokalpolitik und dem eigenen Selbstverst?ndnis von Zivilgesellschaft und Jugendarbeit.

 

Das Projekt wird im Verbund mit der AG Wirtschaftsgeographie der Katholischen Universit?t Ingolstadt-Eichst?tt realisiert und stellt neben der Elaboration von Gelegenheitsstrukturen und Ermo?glichungsbedingungen selbstorganisierten jugendlichen kulturellen Leben auch auf die Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Policypaper für Akteure in Politik und Praxis ab.

 

Zur Website: https://diyhoch3.de