Meine Zukunft

Berufspraxis und Karriere mit 球探足球比分 Kulturwissenschaften

Die Fakult?t 球探足球比分 Kulturwissenschaften startet eine neue Veranstaltungsreihe: ¡°Meine Zukunft¡±. Elemente dieser Reihe werden praxisorientierte Workshops, Lehrveranstaltungen, Vortr?ge, Podiumsdiskussionen mit Expertinnen/Experten und Alumni, virtuelle Angebote und mehr sein. Diese sollen Studierenden der 球探足球比分 Kulturwissenschaften Orientierung und praktische Einblicke in die bunte Vielfalt der Berufspraxis bieten, ihnen Karriereperspektiven vermitteln und zeigen, wie die spezifischen Kompetenzen und Soft Skills dieser Studieng?nge gewinnbringend in verschiedenen Berufsfeldern eingesetzt werden k?nnen. 

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen ¨¹ber die Veranstaltungen der Institute der Fakult?t GuK. Sollten Sie Veranstaltungen kennen oder selbst anbieten, die in diese Reihe passen w¨¹rden, wenden Sie sich bitte an die Koordinatorin Berufsorientierung der Fakult?t GuK.

Veranstaltungen im Sommersemester 2025

Anglistik/Amerikanistik

2025

Career Day f¨¹r Studierende des MA English and American Studies

Die frisch ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe der Fakult?t GuK, ?Meine Zukunft: Berufspraxis und Karriere mit 球探足球比分 Kulturwissenschaften¡°, setzt es sich zum Ziel, Studierende geistes- und kulturwissenschaftlicher Studieng?nge bei der Karriereplanung zu unterst¨¹tzen und ihnen berufliche Perspektiven aufzuzeigen. Am 4. Juli 2025 fand mit dem Career Day f¨¹r Studierende des MA English and American Studies die Auftaktveranstaltung zu dieser neuen Reihe statt. Hierzu hatten die Pr¨¹fungsausschussvorsitzende, Prof. Dr. Susanne Gru?, und die Fachstudienberaterinnen, Dr. Kerstin-Anja M¨¹nderlein und Dr. Susan Br?hler, Referentinnen aus verschiedenen B¨¹ros der Universit?t, der Bundesagentur f¨¹r Arbeit sowie eine Auswahl an Alumni des Studienprogramms eingeladen.

Nach den Begr¨¹?ungsworten von Prof. Gru? stellte Dr. Julia Kinzler, seit 2019 Referentin f¨¹r europ?ische und internationale Forschungsf?rderung im Dezernat Forschungsf?rderung und Transfer und selbst Anglistin, ihren Karriereweg zwischen Promotion, freier Wirtschaft und dem wissenschaftsst¨¹tzenden Bereich vor und gab den anwesenden Studierenden wertvolle Tipps zur Karriereplanung. Sandra Koch aus dem International Office referierte zur finanziellen F?rderung von Auslandspraktika, die Berufs- und Auslandserfahrungen miteinander vereinen und eine sinnvolle ?berbr¨¹ckung zwischen Masterabschluss und Berufsstart darstellen k?nnen. Dr. Marion Hacke von der Trimberg Research Academy wurde mit einem Videobeitrag zu den verschiedenen Promotionsformen in Deutschland eingespielt und stellte die F?rderm?glichkeiten von Promotionsvorhaben vor. ?ber die Arbeit des Gleichstellungsb¨¹ros sprach Tatiana Kehr und gab einen ?berblick ¨¹ber F?rderprogramme f¨¹r Wissenschaftlerinnen. Die Vertreterin der Bundesagentur f¨¹r Arbeit, Janina Velme, stellte effektive Strategien bei der Jobsuche vor, erl?uterte praxisnah die Dos und Don¡¯ts von Bewerbungsschreiben und animierte die anwesenden Studierenden dazu, sich zu vernetzen und sich ihre durch das Masterstudium erworbenen Kompetenzen bewusst zu machen. Zum Ende eines sehr informativen vormittags zeigte Dr. Anette Kremer vom B¨¹ro f¨¹r Innovation, Transfer und Gr¨¹ndung Wege in die Selbst?ndigkeit auf. Alle Vortr?ge dieser englischsprachigen Veranstaltung ber¨¹cksichtigten, dass die Mehrzahl der Masterstudierenden aus L?ndern au?erhalb der EU stammt. Zwischen den einzelnen Vortr?gen und in den Pausen standen die Referentinnen f¨¹r individuelle R¨¹ckfragen zur Verf¨¹gung.

Am Nachmittag stand der Austausch mit den Alumni im Mittelpunkt. Diese hatten teils weite Anreisewege auf sich genommen ¨C so zum Beispiel Lara Br?ndle, die derzeit in Oslo ein Promotionsstudium absolviert. Neben Promovendinnen und einer Habilitandin aus Bamberg konnte Leonie Unkel aus ihrem Promotionsprojekt innerhalb der DFG-gef?rderten Forschungsgruppe ?Practicing Place: Socio-Cultural Practices and Epistemic Configurations¡° an der Katholischen Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt berichten. Die digital zugeschaltete Dr. Henriette Seeliger trug ihre Erfahrungen aus dem wissenschaftsst¨¹tzenden Bereich an der Universit?t Paderborn bei und Andreas Schwab rundete die Diskussion mit Einblicken in die freie Wirtschaft ab. Das Eis war sehr schnell gebrochen und die interessierten Fragen der anwesenden Studierenden rissen lange nicht ab. 

Die Veranstalterinnen bedanken sich herzlich bei allen Referentinnen und den Alumni f¨¹r ihre wichtigen Beitr?ge sowie beim Dekanat f¨¹r die finanzielle Unterst¨¹tzung eines erfolgreichen Career Day 2025.

Geschichtswissenschaften und Europ?ische Ethnologie

2025

Donnerstag, 24. Juli 2025

Europ?ische Ethnologie: Berufsfelder-Infoabend 2025

Absolventinnen berichteten ¨¹ber ihre Erfahrungen und gaben pers?nlich Tipps

Das Studium der Europ?ischen Ethnologie qualifziert nicht f¨¹r einen speziellen Beruf, wie dies etwa bei Medizin oder Jura der Fall ist. Unsere Absolventinnen und Absolventen haben im Laufe ihres Studiums tiefe Einblicke in verschiedene Kulturformen und Lebensbereiche erhalten, methodische Kompetenzen erworben, k?nnen sowohl historisch als auch gegenwartsbezogen forschen und sich kritisch mit der Gesellschaft und dem Ph?nomen ?Alltagsleben¡° auseinandersetzen ¨C doch wof¨¹r ist das im Berufsleben n¨¹tzlich? Um die Orientierung in den von Vielseitigkeit gepr?gten Berufsaussichten zu erleichtern, fand am 24. Juli 2025 das Format des Berufsfelder-Infoabends bereits zum zweiten Mal statt.

Drei Alumnae des Studiengangs, Kristin Lauche M.A., Dr. Dorothea Breier und Jana Stadlbauer M.A. lieferten dabei den rund 25 Anwesenden pers?nliche Einblicke in ihre Werdeg?nge und beruflichen Stationen. Sie gaben den zuh?renden Studierenden wertvolle Tipps zu (unstrategischer) Vernetzung, Praxiserfahrungen im Ehrenamt und M?glichkeiten, die eigenen Kompetenzen einzusch?tzen. Auf diese Weise lernten die Studierenden drei individuelle Karrierewege kennen, die sich dennoch ¨¹ber mehr als drei Berufsfelder erstreckten. Von T?tigkeiten in kleinen Startups oder im Veranstaltungs- und Kulturmanagement ¨¹ber das Stadtteilmanagement hin zur Museumsleitung und universit?rer Forschung im In- und Ausland ¨C die Anwesenden beleuchteten Chancen und Herausforderungen, erhielten Tipps f¨¹r das Lesen von Stellenanzeigen, konnten von den ?Learnings¡° der Referentinnen profitieren und sich beim anschlie?enden Semesterausklang pers?nlich austauschen.

Das gespiegelte Feedback verweist auf einen Erfolg und l?sst es vorwegnehmen: Auch 2026 wird es wieder einen Berufsfelder-Infoabend geben!

Weitere Infos zu den Berufsfeldern EuroEthno finden Sie hier.