CEWS Ranking 2023
Wie steht es in der Universit?t Bamberg um den Gleichstellungsauftrag? Wo muss sich die Uni nach wie vor verbessern und an welcher Stelle ist sie ganz vorne mit dabei?
Wir geben einen ?berblick über das aktuelle Ranking.
Wie das Ranking funktioniert
Das Center of Excellence Women and Science (CEWS) ver?ffentlicht alle zwei Jahre ein Hochschulranking, mit dem Ziel, die Erfolge der Gleichstellungsarbeit in Deutschland zu vergleichen. Die St?rken und Schw?chen der jeweiligen Hochschulen werden durch die verschiedenen Kategorien Studierende, wissenschaftliche Qualifikation, Personal und Ver?nderungen im Zeitverlauf dargestellt. Der Gleichstellungsauftrag an Hochschulen bezieht sich dabei auf die Gew?hrleistung der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und M?nnern an Studium, wissenschaftlicher Weiterqualifikation und Personal an Hochschulen. Die n?tigen Daten werden vom Statistischen Bundesamt herangezogen.
Um die Leistungen der Hochschulen im Bereich Gleichstellung zu messen, werden Indikatoren gebildet. Diese folgen der Logik des Kaskadenmodells, Bezugsgr??e bilden der Studentinnenanteil in Relation zum Frauenanteil an den Promotionen. Die berechneten Indikatoren sind:
- Promotion
- Wissenschaftliche Karriere nach der Promotion
- Hauptberufliches wissenschaftliches und künstlerisches Personal unterhalb der Lebenszeitprofessur
- Professuren
- Ver?nderung des Frauenanteils beim hauptberuflichen wissenschaftlichen und künstlerischen Personal unterhalb der Lebenszeitprofessur
- Ver?nderung des Frauenanteils bei den Professuren
- Studierende
Die Ergebnisse werden je Indikator in drei Ranggruppen eingeteilt: die Spitzengruppe, die Mittelgruppe und die Schlussgruppe. Diese Zuordnung erfolgt über Quartile, die besten 25% geh?ren zur Spitzengruppe, die schlechtesten 25% zur Schlussgruppe. Geh?rt eine Hochschule zur ersten Gruppe erh?lt sie zwei Punkte für das Gesamtranking, für die zweite Gruppe einen Punkt und für die letzte Gruppe null Punkte. Das Gesamtranking ergibt sich aus der Summierung der Punkte (je nach Gruppenzugeh?rigkeit), nur der Indikator Studierende flie?t nicht mit in das Ranking ein.
Im Gesamtranking klettert die Universit?t Bamberg von Ranggruppe 6 beim letzten Ranking 2021 auf Ranggruppe 5 (8 von 12 Punkten). Vor allem im Bereich der Post-Docs und der Steigerung der Professuren schneidet die Universit?t sehr gut ab. Im Bereich Promotionen und hauptberufliches wissenschaftliches und künstlerisches Personal bleibt Bamberg in der Mittelgruppe, im Bereich der Professuren belegt Bamberg einen Platz in der Schlussgruppe.
Im Vergleich mit anderen bayerischen Universit?ten schneidet nur die Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt im Gesamtranking besser ab.
Auswertung der Indikatoren
Beim Indikator Promotion bleibt Bamberg in der Mittelgruppe und verbessert sich auf einen Frauenanteil von 47,7% (2019-2021) im Vergleich zu 46% (2017-2019), sieben bayerische Universit?ten schneiden besser ab.
Beim Indikator wissenschaftliche Qualifikation nach der Promotion liegt Bamberg in der Spitzengruppe und belegt unter den bayerischen Universit?ten den ersten Platz:
Beim Indikator hauptberufliches wissenschaftliches und künstlerisches Personal unterhalb der Lebenszeitprofessur liegt Bamberg in der Mittelgruppe mit einem Frauenanteil von 52,76% im Jahr 2021.
Beim Indikator Professuren liegt Bamberg in der Mittelgruppe mit 145 Professuren insgesamt und einem Frauenanteil von 32,41% im Jahr 2021. Fünf Jahre zuvor lag der Anteil bei 32,14%, der Trendwert liegt ?nur“ bei 0,27. Bamberg liegt mit diesem Wert im Vergleich hinter allen bayerischen Universit?ten, da diese im Trend besser abschneiden. Ingesamt hat Bamberg jedoch den h?chsten Frauenanteil und verbessert sich momentan nun noch wenig.
Beim Indikator Ver?nderung des Frauenanteils beim hauptberuflichen wissenschaftlichen und künstlerischen Personal unterhalb der Lebenszeitprofessur liegt Bamberg in der Spitzengruppe mit einer Verbesserung von 4,84 Prozentpunkten von 2016 bis 2021.
Professorinnenanteil
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de