Kolloquium 2009 - zweiter Band der Reihe ?Beitr?ge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen“ erschienen
Jetzt  kann  ich  mich  endlich  selbst  zitieren.“  Lina  H?rl,  Autorin  der  ?Forschenden  Frauen  2009“  freut  sich  sehr  über  das  Erscheinen  ihres  ersten  Artikels.  Ihr  und  den  weiteren  vier  forschenden  Frauen  von  2009  wurde  am  10. Februar in feierlichem Rahmen offiziell der gerade erschienene Sammelband übergeben. 
Das  Kolloquium,  das  nun  bereits  zum  zweiten  Mal  stattgefunden  hat,  unterstützt  Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Universit?t Bamberg  beim  Einstieg  in  eine  wissenschaftliche  Karriere.  Im  Sommersemester  2008  ins  Leben  gerufen,  bietet  das  Kolloquium  jungen  Wissenschaftlerinnen  Gelegenheit,  ihre  Forschungsprojekte  in  der  Universit?t  unter  Beteiligung  der  ?ffentlichkeit  vorzustellen  und  Vortragspraxis zu sammeln, sich zu vernetzen und die Vortr?ge zu publizieren. 
Im  Alten  Senatssaal    begrü?te  die  Universit?tsfrauenbeauftragte  Frau  Prof.  Dr.  Ada  Raev  auch  im  Namen  ihrer  Kolleginnen  Frau  Prof.  Dr.  Wagner-Braun  und  Frau  Prof.  Dr.  Mirjam  Schambeck  sf  die  anwesenden  Forschenden  Frauen,  deren  Betreuer  und  Familien  sowie  Herrn   Motschmann   von   der   University   of   Bamberg Press.  Im Anschluss an die feierliche Buchübergabe tauschten sich die Anwesenden bei einem kleinen Empfang angeregt über die vielf?ltigen Forschungsthemen aus. Im zweiten Band der Reihe finden sich interessante Beitr?ge zur Verwendung von Sprichw?rtern in der Argumentation (Dipl.-Germ. Sarah Hoffmann),  zur  Transformationalen  Führung  und   Selbstdarstellung   von   Führungskr?ften   (Dipl.-Psych. Kerstin Riedelbauch), zum Bamberger Bürgerrecht im 17. und 18. Jahrhundert (Lina H?rl M.A.), zur Rückkehrthematik in Bildungsromanen  der  karibischen  Diaspora  (Susan Br?hler, LA Gym E/F/S) und zur Transformation des Nationalen Bildungsfeldes als Folge von PISA (Dipl.-Soz. Sigrid Piaschinski). 
Frau Raev wies darauf hin, dass die Frauenbeauftragten der Universit?t Bamberg es als eine ihrer  wichtigsten  Aufgaben  sehen,  Frauen  in  der Wissenschaft zu begleiten und zu f?rdern. Mit  dem  Kolloquium  bieten  sie  forschenden  Frauen aller Fachrichtungen an der Universit?t die  M?glichkeit,  vorzutragen  und  zu  publizieren.  ?Im  vergangenen  Jahr“,  so  Raev,  ?haben  die    Autorinnen  bereits  eindrucksvoll  unter  Beweis  gestellt,  wie  breit  gef?chert,  innovativ  und  aktuell  die  Themen  sind,  zu  denen  sie  forschen und wie hoch die Qualit?t dieser Forschung ist.“ Frau Raev bedankt sich abschlie?end bei allen Autorinnen  für  die  tollen  Arbeiten,  sowie  bei  Herrn   Motschmann   und   dem   Frauenbüro,   ohne  die  eine  Ver?ffentlichung  nur  schwer  m?glich gewesen w?re. Das   erfolgreiche   Kolloquium      ?Forschende   Frauen in Bamberg“ wird am 02. Juni 2010 als Blockveranstaltung  fortgesetzt.  Die  Nachfrage  ist so gro?, dass für die kommende Veranstaltung leider keine Anmeldungen mehr m?glich sind. 
Dieser Bericht wurde verfasst von Rosemarie Fleck.
