Aktuelle Ausschreibungen

(Die Ausschreibungen sind nach dem Datum des Fristablaufs geordnet.)

 

Ausschreibungen 2025

W¨¹bben Stiftung zum Thema "Big Data", Fristen je nach Fach unterschiedlich

Die W¨¹bben Stiftung Wissenschaft sucht im Jahr 2025 in den Gesellschafts-, Natur-, Technik- und Geisteswissenschaften innovative Projektideen zum Thema ?Big Data¡°. Erfolgreiche Antragstellende erhalten 50.000 Euro f¨¹r die Durchf¨¹hrung einer dreit?gigen Sandpit-Veranstaltung. Bis zu 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Karrierestufen (ab Promotion) k?nnen in einer kreativen und interdisziplin?ren Umgebung neue Forschungsans?tze entwickeln. Es gibt eine ?berschrift, aber keine weiteren Vorgaben. Die Fristen lauten wie folgt:

  • Big Data in den Gesellschaftswissenschaften: Ausschreibungsstart 1. Januar 2025, Einreichungsfrist 1. M?rz 2025
  • Big Data in den Naturwissenschaften: Ausschreibungsstart 1. April 2025, Einreichungsfrist 1. Juni 2025
  • Big Data in den Technikwissenschaften: Ausschreibungsstart 1. Juli 2025, Einreichungsfrist 1. September 2025
  • Big Data in den Geisteswissenschaften: Ausschreibungsstart 1. Oktober 2025, Einreichungsfrist 1. Dezember 2025

Weitere Informationen und Antragsdetails finden Sie unter https://www.wuebben-stiftung-wissenschaft.org/program/sandpit.

BMBF: Internationale Orte der Innovation (OdIn); zweitsufig; Frist Projektskizzen: 15.07.2025

Der Zuwendungszweck der vorliegenden F?rderrichtlinie des Bundesministeriums f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) besteht darin, gemeinsam konzeptionelle Fragestellungen der internationalen Wertsch?pfung zu l?sen, neue Wege zur Innovationsf?higkeit zu erschlie?en und Herausforderungen der technologischen Souver?nit?t zu reflektieren. Um die verschiedenen Problemstellungen zu analysieren, werden internationale Orte der Innovation geschaffen, an denen internationale, interdisziplin?re Teams zu Fragen der internationalen Wertsch?pfung gemeinsam forschen, neue, kreative Methoden erproben und Ergebnisse kooperativ entwickeln. Die interdisziplin?ren Teams decken mit ihren Kompetenzen verschiedene Bereiche der Wertsch?pfung ab. Postdoktorandinnen und -doktoranden k?nnen so ihre internationalen Netzwerke ausbauen und sich international positionieren.

Die Bekanntmachung richtet sich ausdr¨¹cklich an promovierte Forschende der Informatik, Ingenieurwissenschaften, Rechtswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie weiterer Disziplinen, die ihren wissenschaftlichen Beitrag zum Thema ¨¹berzeugend darstellen.

Gef?rdert werden Verbundprojekte in Form internationaler Teams. Die Projekte sind auf eine Dauer von zwei Jahren angelegt, davon m¨¹ssen mindestens zw?lf Monate den Gastaufenthalt der nicht aus Deutschland stammenden Person beinhalten. Die F?rdersumme pro Vorhaben ist auf maximal 500.000 Euro begrenzt. Zuwendungen f¨¹r nichtwirtschaftliche T?tigkeiten an Hochschulen werden mit bis zu 100 % gef?rdert, dar¨¹ber hinaus wird eine Projektpauschale von 20 % gew?hrt.

Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind dem Projekttr?ger Karlsruhe (PTKA-PDA) ¨¹ber das Antragsportal ?easy-Online¡° bis zum 15. Juli 2025 vorzulegen. Weitere Einreichungsstichtage sind: 15. Januar 2026, 15. Juli 2026, 15. Januar 2027 und 15. Juli 2027.

Den vollst?ndigen Text der Bekanntmachung k?nnen Sie unter https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/wp-content/uploads/2025/02/BK_ODIN_BAnz-AT-27.02.2025-B4.pdf nachlesen.

BMBF: START-interaktiv: Interaktive Technologien f¨¹r Gesundheit und Lebensqualit?, zweistufig, Frist Projektskizzen: 15.07.2025

Das Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) will das Innovationspotenzial von Start-ups in der Spitzenforschung zu interaktiven Technologien f¨¹r Gesundheit und Lebensqualit?t st?rken. Dazu werden zwei Ans?tze verfolgt. Zum einen sollen die Chancen f¨¹r die Gr¨¹ndung von Start-ups durch gezielte F?rderung geeigneter Forschungsteams bereits an Hochschulen und ?Forschungseinrichtungen verbessert werden (Modul 1). Zum anderen sollen bereits gegr¨¹ndete junge Start-ups bei risikoreicher vorwettbewerblicher Forschung und Entwicklung (FuE) passgenau gef?rdert werden (Modul 2).

In Modul 1 werden ausschlie?lich Einzelvorhaben gef?rdert. In Modul 2 sind im Rahmen von Einzel- und Verbundvorhaben nachfolgende Konstellationen m?glich: 

  1. Tandem-Vorhaben mit der ?Mutter¡°-Hochschule/Forschungseinrichtung und ihrem jungen Start-up
  2. Einzelvorhaben eines Start-ups
  3. Verbundvorhaben zwischen einem oder mehreren Start-ups, anderen kleinen und mittelst?ndischen Unternehmen (KMU), Hochschulen, Forschungseinrichtungen und anderen mittelst?ndischen Unternehmen

Ausgaben an Hochschulen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen und vergleichbaren Institutionen, die nicht in den Bereich der wirtschaftlichen T?tigkeiten fallen, k?nnen mit bis zu 100 % gef?rdert werden k?nnen, dar¨¹ber hinaus wird eine Projektpauschale von 20 % gew?hrt. 

WICHTIG: Vor der Einreichung einer Projektskizze m¨¹ssen Start-Ups und KMU anhand von Boni-Checklisten (Dokument f¨¹r Start-Ups: https://www.interaktive-technologien.de/dateien/foerderung/bekanntmachungen/boni-checkliste-startups.pdf, f¨¹r KMU: https://www.interaktive-technologien.de/dateien/foerderung/bekanntmachungen/boni-checkliste-kmu.pdf) ¨¹berpr¨¹fen, ob sie ¨¹ber die Projektlaufzeit ihren Eigenanteil an den Projektausgaben (AZA) bzw. Projektkosten (AZK) tragen k?nnen.

Das Antragsverfahren ist zweistufig. Skizzen sind dem Projekttr?ger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH ¨¹ber das elektronische Antragsportal ?easy-Online¡° einzureichen, die n?chste Frist ist der 15. Juli 2025

Die vollst?ndige F?rderbekanntmachung k?nnen Sie unter https://www.bmbf.de/SharedDocs/Bekanntmachungen/DE/2021/04/3576_bekanntmachung.html nachlesen. Forschende, die an einer Antragstellung interessiert sind, werden gebeten, sich bis zum 1. Juli 2025 bei Z/FFT zu melden.

Elitenetzwerk Bayern: F?rderung neuer Elitestudieng?nge, Frist Antragsskizzen: 30.07.2025

Das Bayerische Staatsministerium f¨¹r Wissenschaft und Kunst richtet im Rahmen der Weiterentwicklung des Elitenetzwerks Bayern ab dem Jahr 2026 ff. neue Elitestudieng?nge ein. Die Ausschreibungsrunde 2025/26 richtet sich ausschlie?lich an die Fachbereiche mit Schwerpunkt in den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Hier sollen bis zu drei neue Elitestudieng?nge eingerichtet werden.

Die neuen Elitestudieng?nge werden in einem zweistufigen wettbewerblichen Verfahren ausgew?hlt. Es wird erwartet, dass die beteiligten Hochschulen die Grundausstattung und die Infrastruktur zur Verf¨¹gung stellen und sich an den Sachkosten mit 25% Eigenanteil beteiligen.

Die Ausschreibungsrichtlinien, eine Excel-Vorlage f¨¹r den Finanzierungsplan sowie ein ?bersichts-Formular zu den Personal- und Sachmitteln k?nnen Sie unter https://www.elitenetzwerk.bayern.de/fileadmin/ESG/ESG_Ausschreibungsunterlagen_2025.zip herunterladen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.elitenetzwerk.bayern.de/start/foerderangebote/elitestudiengaenge

Antragsskizzen sind bis zum 30. Juli 2025 ¨¹ber elitenetzwerk-bayern(at)stmwk.bayern.de einzureichen.

Fritz Thyssen Stiftung: ThyssenLesezeit, Frist: 31.07.2025

Die ThyssenLesezeit ist ein auf besonders stark im Wissenschaftssystem eingebundene Funktionstr?gerinnen und -tr?ger zugeschnittenes F?rderformat. Sie unterst¨¹tzt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die z. B. nach einem Rektorat, Dekanat oder der Leitung eines gro?en Forschungsprojektes oder -verbundes wieder in Lehre und Forschung zur¨¹ckkehren wollen, und f?rdert zugleich den wissenschaftlichen Nachwuchs. Erm?glicht wird nach der Beendigung administrativer Verpflichtungen eine sechsmonatige Freistellung, um die eigene Forschungst?tigkeit z¨¹gig vertieft wieder aufzunehmen, die f¨¹r das jeweilige Fachgebiet relevante Literatur intensiv zu rezipieren und einen Aufbruch zu neuen Themenfeldern erleichtern zu k?nnen. Die Fritz Thyssen Stiftung finanziert in dieser Zeit eine Lehrstuhlvertretung. Die ThyssenLesezeit wird einmal j?hrlich an Professorinnen und Professoren aus den 球探足球比分 Sozialwissenschaften an deutschen Universit?ten vergeben.

Antr?ge sind der Stiftung bis zum 31. Juli 2025 auf postalischem Wege vorzulegen (es gilt das Datum des Poststempels).

Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter https://www.fritz-thyssen-stiftung.de/foerderung/foerderarten/thyssenlesezeit/.

StMWK und vbw: digital.ING II; Frist: 31.07.2025

Ziel der F?rderausschreibung ?digital.lNG II" des bayerischen Wissenschaftsministeriums und der vbw (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.) ist die Entwicklung von Weiterbildungsangeboten, durchgef¨¹hrt von Hochschul- und Praxisverb¨¹nden, die aus mindestens einer Hochschule und einem Unternehmen mit Sitz in Bayern bestehen. Die Hochschulen k?nnen sich nun f¨¹r die zweite F?rderphase 2026 bewerben. Die Antr?ge m¨¹ssen die beiden nachfolgenden F?rderschwerpunkte abdecken:

  1. Entwicklung und Umsetzung von Hochschulzertifikaten
  2. Vernetzung, Strukturoptimierung und Publikation

Die Hochschulen k?nnen in einem Umfang von jeweils maximal 100.000,- Euro gef?rdert werden. In der zweiten F?rderphase erhalten drei Projekte eine Zusage. Beginn ist der 1. Januar 2026. 

Es wird gebeten, die Antr?ge gem?? der beiliegenden Antragsvorlage (Anlage 1) und den dazugeh?rigen Leitlinien (Anlage 2) auszuarbeiten. Die Antr?ge sollen als PDF beim bayerischen Staatsministerium f¨¹r Wissenschaft und Kunst per E-Mail unter Sebastian-Manuel.Schmidt(at)stmwk.bayern.debis zum 31. Juli 2025, 17.00 Uhr (MEZ) eingereicht werden.

 

Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie unter https://www.stmwk.bayern.de/wissenschaftler/wissenschaftspolitik/digitaling.html.

Deutscher Arbeitgeberpreis f¨¹r Bildung 2025, Frist: 20.08.2025

Die Welt ver?ndert sich rasant. Daher ist es wichtiger denn je, dass Bildungseinrichtungen jungen Menschen Halt und Eigenverantwortung mitgeben und eine Werteorientierung vermitteln. Dazu geh?rt auch Grundlagenwissen zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Der Deutsche Arbeitgeberpreis f¨¹r Bildung steht deshalb in diesem Jahr unter dem Motto ?Zusammenhalt f?rdern ¨C Demokratie f?rdern!¡° Kitas, Schulen, Berufsschulen und Hochschulen sollen befragt werden, wie sie soziale Kompetenzen st?rken und die Demokratiebildung ihrer Lernenden f?rdern. Diese Einrichtungen k?nnen sich ab sofort bis zum 20. August 2025 online bewerben. Der Preis ist mit 10.000 € f¨¹r den ersten Platz dotiert, drei weitere Pl?tze erhalten jeweils 2.500 €. Unterst¨¹tzt wird der Preis von der Deutschen Bahn AG.

Bewerben k?nnen sich Lehrpersonen, Teams oder Personen mit Leitungsfunktion in einer Einrichtung aus dem Bereich fr¨¹hkindliche, schulische, berufliche oder hochschulische Bildung.

Alle Infos zur Bewerbung finden sich unter: https://die.arbeitgeber.de/arbeitgeberpreis-fuer-bildung/. In Sprechstunden (Anmeldung erforderlich) k?nnen Interessierte gerne pers?nlich ihre Fragen zur Bewerbung stellen. Die Antragstellung erfolgt ausschlie?lich online (¨¹ber die genannte Website). F¨¹r Fragen steht Dr. Donate Kluxen-Pyta (030-2033-1507) gerne zur Verf¨¹gung.

ERC Advanced Grant, Frist: 28.08.2025

ERC Advanced Grant:

Zielgruppe: Forschende mit exzellenter Erfolgsbilanz der vergangenen 10 Jahre

F?rderung: 2,5 Mio. Euro ¨¹ber max. 5 Jahre

Deadline: 28.08.2025

Weitere Informationen:

https://www.eubuero.de/de/nks-erc-ERC-Foerderlinien-2428.html

https://erc.europa.eu/about-erc/erc-glance

 

BMBF: Professorinnenprogramm 2030 des Bundes und der L?nder zur F?rderung der Gleichstellung von Frauen und M?nnern in Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen, zweistufig, Frist 31.08.2025

Mit dem Professorinnenprogramm 2030 wollen Bund und L?nder:

  1. den Anteil von Frauen an Professuren, in wissenschaftlichen Spitzenfunktionen und auf Leitungsebenen an deutschen Hochschulen sowohl auf zentraler als auch auf dezentraler Ebene weiter in Richtung Parit?t steigern,
  2. die Karriere- und Personalentwicklung f¨¹r (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und K¨¹nstlerinnen auf dem Weg zur Professur f?rdern sowie die Planbarkeit der wissenschaftlichen und k¨¹nstlerischen Karrierewege erh?hen,
  3. die Repr?sentanz von Frauen auf allen Qualifikationsstufen, insbesondere in F?chern, in denen sie noch unter?repr?sentiert sind, nachhaltig verbessern und
  4. den Kulturwandel hin zu einer gleichstellungsf?rdernden und geschlechtergerechten Hochschulkultur auf zentraler und dezentraler Ebene weiter dynamisieren.

In der ersten Verfahrensstufe sind dem DLR Projekttr?ger bis sp?testens

  • zum 31. August 2023 (f¨¹r die erste Einreichungsrunde) oder
  • zum 31. August 2024 (f¨¹r die zweite Einreichungsrunde) oder
  • zum 31. August 2025 (f¨¹r die dritte Einreichungsrunde)

zun?chst Gleichstellungskonzepte f¨¹r Parit?t sowie Informationen der Hochschulen ¨¹ber die bisherige Beteiligung am Professorinnenprogramm I, II und III (Benennung aller Konzepteinreichungen und deren Bewertung, Auflistung aller gef?rderten Professuren mit F?rderkennzeichen, gegebenenfalls Sonderzuweisungen des jeweiligen Sitzlandes zur F?rderung der Professur und/oder der zus?tzlichen gleichstellungsf?rdernden Ma?nahmen) in schriftlicher und/oder elektronischer Form vorzulegen.

 

Stifterverband: Futureversities, Bewerbungsschluss: 15.09.2025

Im Sommer 2024 hat der Stifterverband eine Explorationsstudie zu neuen Formen der terti?ren Bildung ver?ffentlicht. Die Ergebnisse haben verdeutlicht, dass insbesondere in der Integration unterrepr?sentierter Gruppen, in der institutionellen Agilit?t sowie in der Gestaltung von Lernerfahrungen und Zukunftskompetenzen gro?e Innovationspotenziale liegen. Selbst bei erfolgreicher Pilotierung von Ver?nderungsma?nahmen stellen deren strukturelle Verankerung und nachhaltige Skalierung h?ufig zentrale Herausforderungen dar. An dieser Stelle setzt das neue F?rderprogramm ?Futureversities¡° an, welches der Stifterverband gemeinsam mit der Heinz Nixdorf Stiftung im Rahmen der Zukunftsmission Bildung initiiert. Mit ?Futureversities¡° m?chte der Stifterverband ab November 2025 bis zu sechs Hochschulen unterst¨¹tzen, die wirksame Zukunftskonzepte institutionell etablieren und einrichtungs¨¹berreifend skalieren m?chten. Ziel ist es, die transformative Kraft erfolgreicher Ans?tze zu st?rken, ihre Wirkung langfristig zu erh?hen und so Impulse f¨¹r das gesamte Hochschulsystem zu setzen. Die Ausarbeitung eines Konzepts sollte von interdisziplin?ren Kernteams ausgehen, die drei bis f¨¹nf Mitglieder umfassen und Personen mit Umsetzungsverantwortung und direkter Anbindung an hochschulische Steuerungsprozesse enthalten sollten.

Die F?rderung umfasst:

  • 100.000 Euro f¨¹r bis zu 24 Monate
  • Begleitende Formate wie Peer-Learning, Coaching, Workshops
  • Aufnahme in das Futureversities-Netzwerk

Bewerbungsschluss ist der 15. September 2025.

Zur Ausschreibung wird ein digitaler Workshop angeboten werden, der am 3. und 4. Juli 2025 (jeweils 10.00 bis 12.30 Uhr, Anmeldung bis zum 2. Juli erforderlich) stattfinden wird. Weitere Informationen zur Ausschreibung und zum Workshop finden Sie unter https://www.stifterverband.org/futureversities. Interessierte Forschende werden geben, sich bis zum 15. August bei Z/FFT zu melden.

Innovationsausschusses G-BA: Versorgungsforschung, Frist: 23.09.2025

  1. Entwicklung oder Weiterentwicklung von medizinischen Leitlinien

Folgende Themenfelder sollen adressiert werden:

  • Entwicklung oder Weiterentwicklung von ¨¹bergeordneten Leitlinien zu h?ufigen Beratungsanl?ssen sowie Zusammenf¨¹hrung von Leitlinien bei einer Aktualisierung oder Weiterentwicklung
  • Entwicklung oder Weiterentwicklung von Leitlinien mit besonderem Augenmerk auf die Erstellung von Hilfen, Formaten zur Unterst¨¹tzung der Disseminierung/Implementierung unter Ber¨¹cksichtigung der Informationsbed¨¹rfnisse verschiedener Adressaten
  • Entwicklung oder Weiterentwicklung von Leitlinien zur Erstversorgung durch nicht?rztliches medizinisches Fachpersonal und strukturierte Abfrage zur Steuerung von Patientinnen und Patienten in der Notfall- und Akutmedizin
  • Frist Antr?ge: 23. September 2025 (12.00 Uhr), weitere Informationen: https://innovationsfonds.g-ba.de/foerderbekanntmachungen/foerderbekanntmachung-versorgungsforschung-medizinische-leitlinien-medll.62

BMBF: ?Sektor¨¹bergreifende Ma?nahmen resilienter Versorgung¡°, zweistufig, Frist Projektskizzen: 30.09.2025

Zivile Sicherheit ist eine der wesentlichen Grundvoraussetzungen f¨¹r Lebensqualit?t und Wertsch?pfung in Deutschland. Ziel der vorliegenden F?rderrichtlinie des Bundesministeriums f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) ist es, innovative, anwendungsorientierte L?sungsans?tze zu realisieren, die das Ma? der Aufrechterhaltung der Versorgung von Bev?lkerung, Wirtschaft und Staat mit kritischen und systemrelevanten G¨¹tern, Hilfs- und Dienstleistungen in Krisen- und Katastrophensituationen steigern. Die im Rahmen dieser Richtlinie gef?rderten Projekte sollen einen Beitrag dazu leisten, Informations- und F?higkeitsl¨¹cken in Bezug auf die Versorgungssicherheit zu identifizieren und zu schlie?en.

Gef?rdert werden Verbundvorhaben zur Erforschung, Entwicklung und Erprobung von analytischen Ans?tzen sowie breit anwendbaren Methoden und Werkzeugen, die die jeweiligen Akteure zur Umsetzung weitreichender und robuster Risiko- und Krisenmanagementplanungen in der Praxis bef?higen. Daneben wird ein wissenschaftliches Begleitvorhaben, das einzelne ¨¹bergreifende Fragestellungen (zum Beispiel Best-Practice-Analyse) bearbeitet, die Ergebnisse aus den Forschungsprojekten zusammenf¨¹hrt und diese nach au?en hin sichtbar macht.

Zuwendungen f¨¹r T?tigkeiten an Hochschulen, die nicht in den wirtschaftlichen Bereich fallen, k?nnen mit bis zu 100 % gef?rdert werden, dar¨¹ber hinaus wird eine Projektpauschale von 20 % gew?hrt.

Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind dem Projekttr?ger VDI Technologiezentrum GmbH ¨¹ber das Antragsportal ?easy-Online¡° bis zum 28. Februar 2025 (Forschungsvorhaben mit pr?ventivem Schwerpunkt des Risiko- und Krisenmanagements) bzw. bis zum 30. September 2025 (Forschungsvorhaben mit reaktivem Schwerpunkt des Risiko- und Krisenmanagements) vorzulegen.

Die vollst?ndige Bekanntmachung k?nnen Sie unter https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/10/2024-10-24-bekanntmachung-resiliente-versorgung.html nachlesen.

VolkswagenStiftung: Impulse f¨¹r das Wissenschaftssystem: Strategische Experimentierr?ume - Hochschulentwicklung braucht Flexibilit?t, zweistufig, Frist Projektkonzepte: 30.09.2025

Die deutschen Universit?ten haben die eigene Strategief?higkeit in den vergangenen zwei Jahrzehnten sehr erfolgreich entwickelt. Inzwischen sto?en sie jedoch zunehmend an gesetzliche und b¨¹rokratische Grenzen, die ihre weitere strategische Entwicklung hemmen und sie an der Erf¨¹llung ihrer vielf?ltigen Aufgaben in einer sich dynamisch ver?ndernden Welt hindern. Um Bewegung in diese festgefahrene Situation zu bringen, m?chte die VolkswagenStiftung einen gezielten Impuls setzen. Sie l?dt Universit?ten im Verbund mit den zust?ndigen Ministerien ein, Experimentierr?ume zu er?ffnen und zu gestalten, um neue Formen l?nder- oder institutionen¨¹bergreifender Kooperation zu erproben. Dazu sollen seitens der Politik hemmende Regelungen au?er Kraft gesetzt und neue Freir?ume f¨¹r die strategische Weiterentwicklung der Universit?ten geschaffen werden.

Gef?rdert werden strategische Projekte mit einer maximalen F?rdersumme von 500.000 Euro und einer Laufzeit von zwei bis f¨¹nf Jahren, innerhalb derer neue L?sungswege erprobt werden, die bisher aufgrund gesetzlicher oder b¨¹rokratischer Regelungen nicht umgesetzt werden konnten. Antragstellende Universit?ten sind daher aufgefordert, mit den zust?ndigen Ministerien in einen Dialog zu treten, um die erforderlichen Ausnahme- und Sonderregelungen zu schaffen.

Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektkonzepte (mit einem max. Umfang von 10 Seiten) k?nnen durch die Hochschulleitung ¨¹ber das F?rderportal der Stiftung bis zum 30. September 2025 (18.00 Uhr) eingereicht werden.

Online-Informationsveranstaltungen zur Ausschreibung finden am 21. Mai 2025 (14.00 bis 15.00 Uhr) sowie am 17. Juni (11.00 bis 12.00 Uhr) statt. F¨¹r die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.

Weitere Details zur Ausschreibung und zu den Informationsveranstaltungen finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/impulse-fuer-das-wissenschaftssystem-strategische-experimentierraeume-hochschulentwicklung-braucht-flexibilitaet. Den vollst?ndigen Ausschreibungstext k?nnen Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/sites/default/files/documents/2025-38_merkblatt_strategische-experimentierraeume.pdf nachlesen.

Innovationsausschusses G-BA: Versorgungsforschung, Frist: 21.10.2025

Themenspezifische F?rderbekanntmachung

Folgende Themen sollen adressiert werden:

  • Analyse und Entwicklung von Interventionen zur Prim?rpr?vention von nicht¨¹bertragbaren Krankheiten im haus- sowie im kinder- und jugend?rztlichen Setting
  • Transplantationsmedizinische Versorgung f?rdern ¨C Erkennung und Meldung potenzieller postmortaler Organspender in den Krankenh?usern analysieren und Handlungsempfehlungen ableiten
  • Versorgungsforschung zur Entwicklung und Erprobung eines bundesweiten Never Event Registers als Fehlermelde- und Lernsystem
  • Versorgung von Patientinnen und Patienten mit postviralen Symptomkomplexen wie z. B. Post-/Long-COVID, ME/CFS
  • Gesundheitliche Versorgung von Pflegebed¨¹rftigen in der Regionalperspektive
  • Versorgungsforschung zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Augenerkrankungen
  • Wissenschaftliche Evaluation der Blankoverordnung: Behandlungsstandards und Versorgungsqualit?t in der Heilmittelversorgung
  • Frist: 21. Oktober 2025 (12.00 Uhr), weitere Informationen: https://innovationsfonds.g-ba.de/foerderbekanntmachungen/foerderbekanntmachung-versorgungsforschung-zum-themenspezifischen-bereich.61

Themenoffene F?rderbekanntmachung

F¨¹r Antr?ge, die keinem der obengenannten Themenfelder zuzuordnen sind

VolkswagenStiftung: Opus Magnum, Frist: 04.11.2025

  • Fachgebiet: Geistes-/Kultur- und Gesellschaftswissenschaften
    • Art der F?rderung: Finanzierung einer Vertretungsprofessur
    • Zielgruppe sind Professorinnen und Professoren, die ein gr??eres wissenschaftliches Werk verfassen wollen
    • bis zu 195.000 Euro
    • max. 18 Monate
    • Voraussetzung: Lebenszeitanstellung als Professorin oder Professor an einer Hochschule in Deutschland
    • Antragstellung erst ab Fr¨¹hjahr 2025 m?glich
    • weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/opus-magnum

BMFTR: Aufbau DDR-bezogener Forschungsschwerpunkte an Hochschulen in Deutschland, zweistufig, Frist Projektskizzen: 08.12.2025

DDR-bezogene Forschung ist ¨C trotz ihrer erheblichen Relevanz f¨¹r die Aufarbeitung der DDR-Geschichte und das Verst?ndnis der deutschen Gegenwartsgesellschaft ¨C in der hiesigen Hochschullandschaft nach wie vor nicht ihrer wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung entsprechend institutionell verankert. Mit der vorliegenden F?rderrichtlinie beabsichtigt das Bundesministerium f¨¹r Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), diesem Befund entgegenzuwirken und im Wege der Projektf?rderung den Aufbau DDR-bezogener Forschungsschwerpunkte an ausgew?hlten Hochschulen in Deutschland und die ¨¹berregionale Vernetzung der Standorte gezielt zu f?rdern. Entsprechende Vorhaben der Hochschulen k?nnen insbesondere eine Forschungsprofessur und eine m?glichst interdisziplin?re Nachwuchsgruppe beinhalten.

Gef?rdert werden Einzelvorhaben mit einer maximalen Projektlaufzeit von f¨¹nf Jahren. Je Standort soll die F?rderung 2,5 Mio. Euro (ohne Projektpauschale) nicht ¨¹berschreiten. Zuwendungen f¨¹r Ausgaben an Hochschulen, die in den nicht-wirtschaftlichen Bereich fallen, k?nnen mit bis zu 100 % gef?rdert werden, dar¨¹ber hinaus wird eine Projektpauschale von 20 % gew?hrt.

Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind dem DLR Projekttr?ger bis zum 8. Dezember 2025 ¨¹ber das elektronische Antragsportal ?easy-Online¡° vorzulegen.

Die vollst?ndige Bekanntmachung k?nnen Sie unter https://www.bmbf.de/SharedDocs/Bekanntmachungen/DE/2025/06/2025-06-13-bekanntmachung-ddr-hochschulen.html nachlesen.

DFG-Pilotma?nahme: Forschungsgro?ger?te: Ger?teerneuerung, Frist: 31.12.2025

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat in Abstimmung mit der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) zus?tzliche Antragsm?glichkeiten im Programm Forschungsgro?ger?te er?ffnet, um vorhandene Gro?ger?te f¨¹r einen verl?ngerten Einsatz in der Forschung zu erneuern bzw. zu ert¨¹chtigen. In diesem Rahmen k?nnen auch Antr?ge gestellt werden, bei denen die Investitionskosten f¨¹r die Erneuerung unterhalb der ¨¹blichen Schwellenwerte des Forschungsgro?ger?te-Programms liegen. Die Erneuerungsm?glichkeit ist nicht auf DFG-gef?rderte Ger?te beschr?nkt, sondern schlie?t die Ert¨¹chtigung von Gro?ger?ten jeglicher Herkunft ein. F¨¹r vorhandene Gro?ger?te mit einem urspr¨¹nglichen Anschaffungswert ¨¹ber 200 000 Euro k?nnen Antr?ge zur Ert¨¹chtigung ab einer H?he von 100 000 Euro eingereicht werden.

Die Pilotma?nahme ist zeitlich begrenzt und erm?glicht die Antragseinreichung ab dem 1. Juli 2025 und bis zum 31. Dezember 2025. Dem Antragstitel, also der herstellerneutralen Ger?tebezeichnung im elan-Portal in deutscher und englischer Sprache, sollte zur Kennzeichnung ?(Erneuerung)¡° bzw. ?(renewal)¡° beigef¨¹gt werden.

Die DFG bietet zur Pilotma?nahme eine digitale Informationsveranstaltung an (Link: https://dfg.webex.com/dfg/j.php?MTID=me4a094999a2cbc335d8f011df8e1e7d6). Diese findet am 13. Mai 2025 von 13.00 bis 15.00 Uhr statt.

Informationen zur Ausschreibung finden Sie unter https://www.dfg.de/de/aktuelles/neuigkeiten-themen/info-wissenschaft/2025/ifw-25-30. Interessierte Forschende werden gebeten, sich ab dem 1. Juli 2025 bei Z/FFT zu melden.

Ausschreibungen j?hrlich, wiederkehrend, jederzeit

DRIVE4excellence - Anschubfonds f¨¹r koordinierte Verbundantr?ge, Einreichung jederzeit

Potentiale b¨¹ndeln, Zusammenarbeit f?rdern

DRIVE4excellence ist eine neue, ¨¹ber den Hochschulrahmenvertrag finanzierte F?rderma?nahme, die das bestehende Angebot der hochschulinternen Forschungsf?rderung an der Universit?t Bamberg erg?nzt. 

Mit dem Anschubfonds DRIVE4excellence unterst¨¹tzt die Universit?t Bamberg Forschende bei der Initiierung und Ausarbeitung von Antr?gen f¨¹r koordinierte Verbundforschungsvorhaben, die dazu beitragen, die Sichtbarkeit der Universit?t in diesem Bereich zu erh?hen. Dies betrifft Vorhaben, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ¨C darunter Sonderforschungsbereiche, Schwerpunktprogramme, Forschungsgruppen und Graduiertenkollegs ¨C oder durch das Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe der Europ?ischen Union finanziert werden sollen. 

Ziel ist es, Antragstellende durch gezielte personelle Unterst¨¹tzung zu entlasten und damit qualitativ hochwertige Antr?ge mit hoher Erfolgschance zu erm?glichen.

Gef?rdert werden Vorhaben, die thematisch einem Forschungsfeld zuzuordnen sind, das aktuellen profilbildenden Forschungsschwerpunkten sowie bestehenden oder entstehenden Profilinitiativen der Universit?t Bamberg entspricht und zur weiteren Profilsch?rfung beitr?gt.

Die Antragstellung erfolgt ¨¹ber das auf der Webseite bereitgestellte Formular. Dieses ist ausschlie?lichelektronisch und als zusammenh?ngendes PDF-Dokument ¨¹ber die E-Mail-Adresse forschungsfoerderung.fft(at)uni-bamberg.de einzureichen. Ausgedruckte Antr?ge oder Antr?ge per Hauspost werden nicht angenommen.

Vorab wird um Information an das Dezernat Forschungsf?rderung & Transfer (Z/FFT) gebeten, damit die Universit?tsleitung ¨¹ber das Vorhaben in Kenntnis gesetzt werden kann.

Die Antr?ge zur F?rderung ¨¹ber DRIVE4excellence k?nnen jederzeit eingereicht werden.

Weitere Informationen

Volkswagen Stiftung: Data Reuse¨Czus?tzliche Mittel f¨¹r die Aufbereitung von Forschungsdaten, Einreichung jederzeit

BMBF: Explorations- und Integrationsphasen der IKT-Forschung; Zweistufig; Einreichung Projektskizzen jederzeit

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind wichtige Treiber f¨¹r Innovationen und damit Grundlage f¨¹r neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. F?rderziel der vorliegenden Richtlinie des Bundesministeriums f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) ist die explorative Erforschung (im Rahmen von basisorientierten Forschungsprojekten und Technologieallianzen) zum einen von komplexen Querschnittstechnologien sowie zum anderen die integrative Entwicklung von konvergenten Softwarel?sungen zur Schaffung einer methodischen und technologischen Basis, welche den konkreten Anforderungen aktueller und zuk¨¹nftiger IKT-gepr?gter Anwendungsszenarien in Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft gerecht wird. Die Vorhaben sind schwerpunktm??ig im Bereich der Softwaresysteme und K¨¹nstlichen Intelligenz anzusiedeln.

Antragsberechtigt im Sinne von basisorientierten Forschungsprojekten sind einzelne Hochschulen, au?eruniversit?re Forschungseinrichtungen und andere Institutionen, die Forschungsbeitr?ge liefern, sowie Verb¨¹nde daraus. Antragsberechtigt im Sinne von Technologieallianzen sind breite Verb¨¹nde aus Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit Hochschulen, au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen und anderen Institutionen, die Forschungs?beitr?ge liefern.

Zuwendungen f¨¹r Ausgaben im nichtwirtschaftlichen Bereich an Hochschulen werden mit bis zu 100 % gef?rdert, dar¨¹ber hinaus wird eine Projektpauschale von 20 % gew?hrt.

Das Antragsverfahren ist zweistufig. Skizzen k?nnen jederzeit dem DLR Projekttr?ger ¨¹ber das Antragsportal ?easy-Online¡° vorgelegt werden.

Die vollst?ndige Bekanntmachung k?nnen Sie unter https://www.bmbf.de/SharedDocs/Bekanntmachungen/DE/2025/02/2025-02-18-bekanntmachung-ikt-forschung.html?view=renderNewsletterHtml nachlesen.

BMBF: "KMU-innovativ: Ressourcen und Kreislaufwirtschaft", zweistufig, Fristen: j?hrlich zum 15.04. und 15.10.

Antragsberechtigt sind insb. KMU. Im Rahmen von Verbundprojekten sind u.a. auch Hochschulen und au?eruniversit?re Forschungseinrichtungen antragsberechtigt.

Es ist Ziel dieser F?rderma?nahme, die Innovationsbasis unter den KMU f¨¹r L?sungen im Bereich Ressourcen-effizienz, nachhaltiges Wassermanagement und Kreislaufwirtschaft zu verbreitern

Gef?rdert werden FuE-Vorhaben f¨¹r Technologien, Verfahren oder Dienstleistungen, die einen Beitrag zu folgenden Themenschwerpunkten mit jeweils beispielhaften Fragestellungen leisten:

  • Rohstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft
  • Nachhaltiges Wassermanagement

Es werden Einzelprojekte oder Verbundprojekte mit einer Gesamtf?rdersumme von bis zu 500 000 Euro gef?rdert. Die Laufzeit der Projekte betr?gt in der Regel zwei Jahre. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Bewertungsstichtage f¨¹r Projektskizzen sind jeweils der 15. April und der 15. Oktober eines Jahres, beginnend mit dem 15. Oktober 2024.

https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/05/2024-05-02-Bekanntmachung-Kreislaufwirtschaft.html?view=renderNewsletterHtml

Virtuelle Hochschule Bayern (vhb): SMART vhb, Frist: j?hrlich zum 15.05.

Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) f?rdert die Zusammenarbeit der bayerischen Hochschulen in der Online-Lehre. Dazu stellt sie den Hochschulen F?rdermittel f¨¹r die bedarfsorientierte Entwicklung und den hochschul¨¹bergreifenden Einsatz von Online-Lehrangeboten in allen Fachdisziplinen bereit.

Mit der F?rderlinie SMART vhb soll das Blended Learning vorangebracht werden. An den Tr?gerhochschulen wird die Entwicklung von 45-min¨¹tigen Online-Lerneinheiten, die sich bedarfsgerecht und flexibel in die Lehre integrieren lassen, gef?rdert. Lerneinheiten, die im Rahmen von SMART vhb entwickelt werden, stehen anschlie?end f¨¹r die hochschul¨¹bergreifende Nutzung zur Verf¨¹gung und werden daf¨¹r in einem gemeinsamen Repositorium gesammelt. Die Einreichfrist ist jeweils der 15. Mai eines Jahres. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.vhb.org/lehrende/smart-vhb-blended-learning/foerderrunden/.

Daimler und Benz Stiftung: ?Ladenburger Diskurs", Einreichung fortlaufend

Mit dem Tagungsformat ?Ladenburger Diskurs¡° bietet die Daimler und Benz Stiftung einen Freiraum f¨¹r die interdisziplin?re Reflexion eines wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanten Forschungsthemas. Die Stiftung stellt in ihren R?umlichkeiten einen Ort zur Verf¨¹gung, an dem Wissenschaftler und Experten aus der Praxis ein frei gew?hltes, interdisziplin?res Forschungsthema ergebnisoffen er?rtern k?nnen. In Absprache mit dem Antragsteller k?nnen diese Treffen ein bis zwei Tage dauern. Sowohl die Organisation der Tagung als auch die Reise- und Aufenthaltskosten der Teilnehmer werden von der Stiftung getragen.

Die Diskurse stehen s?mtlichen Disziplinen offen und gehen nicht mit einer feststehenden Erwartungshaltung seitens der Stiftung hinsichtlich des Ergebnisses einher. Ein Ladenburger Diskurs kann beispielsweise zu einer Publikation oder zur Konzeption eines gr??eren Forschungsprojekts mit einem Antrag bei anderen forschungsf?rdernden Organisationen f¨¹hren.

Antragsberechtigt f¨¹r das Format ?Ladenburger Diskurs¡° sind an deutschen Hochschulen oder au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen t?tige Wissenschaftler in Leitungsfunktionen. Sie k?nnen sich jederzeit mit Themenvorschl?gen an die Stiftung wenden. Im Fall einer Bewilligung haben die Antragsteller die M?glichkeit, bis zu 20 Teilnehmer auszuw?hlen und selbst als wissenschaftliche Leiter zu fungieren.

Ansprechpartner:
Gesch?ftsf¨¹hrer der Stiftung Dr. J?rg Klein
Tel.: 06203-10920
E-Mail: info(at)daimler-benz-stiftung.de .

VW-Stiftung: Data Reuse ¨C zus?tzliche Mittel f¨¹r die Aufbereitung von Forschungsdaten (Open Science), Antragstellung jederzeit

Forschungsdaten sind sozusagen das A und O: die Grundlage und das Ergebnis von Wissenschaft. Ihre langfristige Sicherung und Bereitstellung erm?glichen den Fortschritt in der Wissenschaft ebenso wie die Qualit?tspr¨¹fung durch Replikation. Deshalb unterst¨¹tzen wir Open Data im Kontext unserer Open Science Policy.

  • Fachgebiet: alle Fachgebiete
  • gef?rdert wird: Aufbereitung von offenen Forschungsdaten f¨¹r den Data Reuse
  • bis zu 100.000 Euro
  • Voraussetzung: Vorherige F?rderung durch die VolkswagenStiftung. Antragstellung ist grunds?tzlich bis 6 Monate nach Projektende m?glich

Was wird gef?rdert?

Um die erforderlichen Transformationsprozesse voranzubringen, werden den Gef?rderten Zusatzmittel zur Verf¨¹gung gestellt, damit sie Forschungsdaten f¨¹r den Data Reuse aufbereiten und als Open Data in einem ?ffentlichen, nicht-kommerziellen Repositorium verf¨¹gbar machen k?nnen.

Der Corpus der f¨¹r den Data Reuse aufzubereitenden Daten sollte sich grunds?tzlich auf die von der Stiftung gef?rderten Forschungsdaten beziehen. Voraussetzung f¨¹r eine Antragstellung ist, dass das Zielrepositorium f¨¹r den Corpus feststeht und der Antrag zusammen mit dem Repositorium als Mitantragsteller:in eingereicht wird.

Elitenetzwerk Bayern: Promotionsf?rderprogramm des Freistaats Bayern - Marianne-Plehn-Programm, Bewerbung jederzeit

 

Programmziel

Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten der Studienstiftung, die an einer bayerischen Hochschule promovieren oder dieses vorhaben, k?nnen eine eigene Viertelstelle selbst einwerben und sich mit dieser an einer frei w?hlbaren staatlichen, kirchlichen oder staatlich anerkannten bayerischen Hochschule ansiedeln. Mit diesem Modell er?ffnen sich die Vorteile einer Kombination von Stipendium und Stelle, unabh?ngig von eventuell verf¨¹gbaren Mitteln f¨¹r eine solche Stelle seitens der einzelnen Hochschule bzw. des betreffenden Fachbereichs oder Lehrstuhls.

Programmbeschreibung

Die Promotionsstipendien der Studienstiftung bieten ein hohes Ma? an Flexibilit?t bei der Ausgestaltung individueller Wege hin zur Promotion. Sie erm?glichen wertvolle Freir?ume bei der Wahl von Thema und Betreuung sowie ein hohes Zeitbudget f¨¹r die wissenschaftliche Arbeit am Dissertationsprojekt. Gleichzeitig steht allen Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten der Studienstiftung die M?glichkeit offen, ihr Stipendium mit einer Viertelstelle im Bereich von Forschung und Lehre zu kombinieren. Eine solche institutionelle Einbindung bietet die Gelegenheit, in einem klar umgrenzten Umfang wichtige akademische Lehr- und Verwaltungserfahrung zu sammeln, und er?ffnet dar¨¹ber hinaus den Zugang zu den staatlichen Sozialversicherungssystemen.

Das Marianne-Plehn-Programm bietet die Finanzierung einer zus?tzlichen Viertelstelle nach TVL E13 sowie ein begleitendes Exzellenzprogramm. Es geh?rt als neue F?rderlinie zum Elitenetzwerk Bayern, das Auswahlverfahren und die Durchf¨¹hrung des Programms obliegen der Studienstiftung. Namensgeberin ist die Biologin Marianne Plehn, die als erste Frau an einer bayerischen Universit?t den Professorinnentitel erhielt.

Im Rahmen des Programms k?nnen Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten der Studienstiftung, die an einer bayerischen Hochschule promovieren oder dieses vorhaben, eine eigene Viertelstelle selbst einwerben und sich mit dieser an einer frei w?hlbaren staatlichen, kirchlichen oder staatlich anerkannten bayerischen Hochschule ansiedeln. Mit diesem Modell er?ffnen sich die Vorteile einer Kombination von Stipendium und Stelle, unabh?ngig von eventuell verf¨¹gbaren Mitteln f¨¹r eine solche Stelle seitens der einzelnen Hochschule bzw. des betreffenden Fachbereichs oder Lehrstuhls. Der Freistaat Bayern plant den Vollausbau des neuen Programms mit rund 100 Viertelstellen f¨¹r die Kombination mit Stipendien der Studienstiftung.

BMBF: F?rderung von Projekten zum Thema ?START-interaktiv: Interaktive Technologien f¨¹r Gesundheit und Lebensqualit?t", zweistufig, Fristen: j?hrlich 15.01. und 15.07.

Das Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) will das Ideen-/Innovationspotenzial von Start-ups im Bereich Spitzenforschung zu interaktiven Technologien f¨¹r Gesundheit und Lebensqualit?t st?rken und f¨¹r Wirtschaft und Gesellschaft besser nutzbar machen.

  • Zum einen sollen die Chancen f¨¹r die Gr¨¹ndung von Start-ups durch gezielte F?rderung geeigneter Forschungsteams bereits an Hochschulen und -Forschungseinrichtungen verbessert werden (Modul 1).
  • Zum anderen sollen bereits gegr¨¹ndete junge Start-ups bei risikoreicher vorwettbewerblicher Forschung und Entwicklung (FuE) passgenau gef?rdert werden (Modul 2).

Gef?rdert werden FuE-Vorhaben aus dem Bereich der interaktiven Technologien f¨¹r Gesundheit und Lebensqualit?t, deren Forschungsthemen in den folgenden zwei Forschungsfeldern des Forschungsprogramms ?Miteinander durch Innovation¡° liegen:

  • Digital unterst¨¹tzte Gesundheit und Pflege
  • Lebenswerte R?ume: smart, nachhaltig und innovativ

Einreichungs-/Vorlagefrist f¨¹r Projektskizzen der Module 1 und 2 sind j?hrlich jeweils der 15. Januar und der 15. Juli.