Allgemeine Prüfungsordnung (APO) | Die Allgemeine Prüfungsordnung enth?lt allgemeine Regelungen, die Prüfungen an einer bestimmten Fakult?t betreffen, d.h. für jede Fakult?t gibt es eine APO. Es lohnt sich, die APO für die Fakult?t, an der man Prüfungen belegt, zu lesen. Die APO wird durch eine Studien- und Fachprüfungsordnung (StuFPO) erg?nzt. |
An der Universit?t | An der Universit?t beschreibt einige Geb?ude an und um die gleichnamige Adresse, die vorrangig zur Fakult?t GuK geh?ren. Die Geb?ude liegen alle in der historischen Altstadt Bambergs und zusammen mit dem Markusgel?nde auch als Innenstadt bekannt, einer der drei übergreifenden Standorte der Universit?t Bamberg. |
BA-Nummer | Besteht für Studierende aus “ba” gefolgt von einer 6-stelligen Zahlenfolge. Diese Nummer braucht ihr, um euch an s?mtlichen IT-Diensten der Uni anmelden zu k?nnen. Am besten solltet ihr sie also auswendig kennen. Weil diese Nummer so wichtig ist, gebt die Kombination aus BA-Nummer und Kennwort niemals an jemanden weiter (auch das Rechenzentrum wird euch nicht danach fragen, nur nach der BA-Nummer) |
Beeintr?chtigungen im Studium | Für Studierende, die von einer Behinderung, chronischer Erkrankung oder akuter Erkrankung/Behinderung betroffen sind, gibt es verschiedene Beratungsangebote für die Fragen und Belange, die im Laufe des Studiums entstehen. Welche Ansprechstellen es gibt und erste Informationen zum Studium, zu M?glichkeiten des Nachteilsausgleichs, zu rechtlichen Ansprüchen und Stipendien, zum Berufseinstieg, zur Chancengleichheit und Weiterem findet ihr unter folgendem Link: /bafbs/ |
Beratung | Für die verschiedenen Fragen und Probleme, die im Studium und um das Studium herum aufkommen k?nnen, gibt es verschiedenen Ansprechstellen. Diese decken ein breites Spektrum an Themengebieten ab und k?nnen unter anderem bei fachspezifischen Fragen, Fragen zu F?rderm?glichkeiten oder bei Krisen im Studium und Diskriminierungserfahrungen Hilfe leisten. Eine ?bersicht findet ihr hier: /organe-und-einrichtungen/beratungsangebote/ Wenn ihr nicht genau wisst, wo ihr mit euren Fragen richtig seid, wendet euch zuerst an die Zentrale Studienberatung (siehe Zentrale Studienberatung); diese hilft euch, euer Anliegen zu formulieren, und verweist euch an die richtige Anlaufstelle. Des Weiteren sind die jeweiligen Fachschaften eure Interessenvertretung (siehe Fachschaft) und k?nnen bei Problemen aller Art zwischen euch und Dozierenden vermitteln oder bei Fragen die eigenen, studentischen Erfahrungen teilen. Au?erdem hat jede Fakult?t eigene Studiendekane, die Ansprechpersonen für alle Fragen, Beschwerden und Anregungen rund um die Qualit?t der Lehre sind. |
Bibliotheksnummer | Diese Nummer ben?tigt ihr, um Bücher auszuleihen, bestellte Bücher abzuholen (denn hier sind sie nach den Nummern geordnet), sowie online auf euer Bibliotheks-Konto zugreifen zu k?nnen. Ihr findet sie auf der Rückseite eures Studierendenausweises (die etwas kürzere Nummer direkt über dem "Blau"). |
c.t. | "c. t." bedeutet "cum tempore". Wenn ihr diese Abkürzung bei Lehrveranstaltungen seht, hei?t es, dass sie "mit der akademischen Viertelstunde" beginnen. Ein Beispiel: 14 Uhr c.t. bedeutet, dass die Lehrveranstaltung um 14:15 Uhr beginnt. Dies ist der Normalfall, deshalb wird der Zusatz meist weggelassen. Steht bei einer Lehrveranstaltung "s. t." ("sine tempore"), bedeutet das, dass sie ohne das akademische Viertel beginnt. 14 Uhr s. t. hei?t also: die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr. Auch wenn explizit die Minuten angegeben werden, also etwa 10:00 Uhr, deutet das meist darauf hin, dass die Veranstaltung um ?Punkt“ zehn Uhr beginnt. |
campusprint | Der zentrale Druck- und Scan-Dienst der Uni Bamberg: /campusprint/ |
CIP-Pool | Das, was ihr wahrscheinlich unter dem Begriff "Computerraum" kennt. Also ein Raum, in dem Computer fest installiert sind. Diese PCs stehen euch (wenn der Raum gerade nicht belegt ist) zum Arbeiten zur Verfügung. Je nach Fakult?t sind an manchen dieser PCs auch spezifische Programme installiert, die ihr für eure Arbeiten nutzen k?nnt. Welche Programme in welchem Pool installiert sind, erfahrt ihr unter /its/dienstleistungen/pc-pools/. |
Computerkurse für Studierende | Angebot des Regionalen Rechenzentrums Erlangen in Kooperation mit dem Rechenzentrum der Uni Bamberg: Diese Computerkurse (Word, Excel, Photoshop, SPSS) werden von der Universit?t Bamberg subventioniert, d.h. ihr zahlt nur noch 40 Prozent des regul?ren Preises. Informationen erhaltet ihr unter /its/dienstleistungen/kurse/computerkurse-fuer-studierende/. |
ECTS | ECTS = European Credit Transfer System Die ECTS sind quasi die "W?hrung" im Studium. Für jedes Modul oder Fach, das ihr belegt, gibt es eine bestimmte Anzahl von ECTS-Punkten. 1 ECTS-Punkt entspricht ca. 30 Stunden Arbeitszeit. Die Anzahl der Punkte, die ihr für ein Modul bekommt, sagen euch im Normalfall auch, mit welchem Gewicht das Modul in die Gesamtnote eingeht. Sobald ihr ein Modul bestanden habt, bekommt ihr die dafür vorgesehenen ECTS-Punkte. |
EET | Die Erstsemester-Einführungstage sind die Bamberger Version der Orientierungswoche. W?hrend der Einführungstage werden die Erstis begrü?t und lernen das Studium kennen. |
EInf | Die "Einführung in die Informatik" ist das klassische Einsteiger-Modul der Informatik im Wintersemester. Hier lernt ihr grunds?tzliche Programmierprinzipien anhand der Sprachen C und Python, sowie eine theoretische Einführung in das Gebiet (Begriffskl?rungen wie "Was ist ein Algorithmus", wichtige Datenstrukturen wie Array, Stack, Queue, B?ume, etc.). |
GRABS | "Grundlagen der Rechnerarchitektur, Algorithmen und Betriebssystemen" = das Informatik-Grundlagen-Modul im Sommersemester. Hier lernt ihr die technische Seite der Informatik kennen. Wie ist ein Computer aufgebaut? Wie haben sich Programmiersprachen überhaupt entwickelt (inklusive einer Einführung in Assembly)? Was macht ein Betriebssystem? Wie arbeite ich mit einer Kommandozeile (und fühle mich dabei wie ein echter Hacker^^) statt einem graphischen Nutzerinterface? |
ERBA | Ein Standort der Uni Bamberg, der sich im Stadtteil Gaustadt befindet. Dort findet sich die Fakult?t "Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik", die Musik- und Kunstp?dagogik, die Kommunikationswissenschaft, das Sprachenzentrum und auch einige Bereiche der Fakult?t "球探足球比分 Kulturwissenschaften" und "球探足球比分". |
Fachschaftsvertretung | Wird oft als Fachschaft abgekürzt. Die Fachschaften vertreten die Interessen der Studierenden gegenüber der Uni-Leitung und den Lehrenden in allen Angelegenheiten und stehen für Fragen zur Verfügung. So engagieren sie sich im Fakult?tsrat, in Berufungskommissionen für neue Professorinnen und Professoren, sowie in den Arbeitskreisen, die über die Verwendung der studentischen Haushaltsmittel beraten. Au?erdem bieten sie verschiedene Dienste, die den Studienalltag erleichtern, wie die Erstsemestereinführungstage (EET) etc. an. Des Weiteren geh?ren Events neben dem Uni-Alltag, bspw. Sommerfeste und Weihnachstfeiern zum vielf?ltigen Repertoire ihrer T?tigkeiten. Jede Fakult?t der Universit?t hat eine Fachschaft. Es gibt die Fachschaften GuK (für die Fakult?t 球探足球比分 Kulturwissenschaften), Huwi (für die Fakult?t 球探足球比分), die SoWi (für die Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften) und WIAI (für die Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik). |
Fachstudienberatung | Die Fachstudienberaterinnen und Fachstudienberater geben unter anderem Hilfestellung bei Fragen zur Schwerpunktbildung in der wissenschaftlichen Arbeit, zu Lern- und Arbeitstechniken ihres Faches sowie zu den relevanten Prüfungs- und Studienordnungen für Studierende der Universit?t und insbesondere für Hochschulwechslerinnen und Hochschulwechsler. Die Fachstudienberater lernt ihr w?hrend der EET kennen. |
Fakult?t | Eine Fakult?t an der Uni fasst eine Gruppe von Wissenschaftsgebieten zusammen. Jede Fakult?t hat eine Fachschaft und einen Dekan. Folgende vier Fakult?ten gibt es an der Uni Bamberg:
|
Feki | Mit Feki ist der Universit?tsstandort Feldkirchenstra?e 21 in Bamberg gemeint. Am Standort Feki befindet sich die Fakult?t für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Zu diesem Standort geh?rt auch ein Geb?ude in der K?rntenstra?e. |
Fileserver | Ihr bekommt mit eurem Nutzerkonto einen Fileserver vom Rechenzentrum zur Verfügung gestellt. Dort müsst ihr eure Daten speichern, wenn ihr in einem PC-Pool arbeitet (denn wenn ihr sie woanders auf dem PC speichert, gehen sie nach dem Herunterfahren verloren). Ihr k?nnt auch von zuhause aus darauf zugreifen (Voraussetzung: VPN-Verbindung). Informationen gibt es unter /its/dienstleistungen/dateidienste/studium/. |
FlexNow2 | "FlexNow2" ist das System, mit dem man sich an der Uni Bamberg zu Lehrveranstaltungen und/oder Prüfungen an- und abmeldet. Die Fristen für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen stehen meistens im UnivIS. Die Fristen zur Prüfungsanmeldung für zentrale Prüfungen werden dahingegen vom Prüfungsamt bekanntgegeben. |
Gleichstellungsbeauftragte | Sowohl die Universit?t an sich als auch jede Fakult?t an der Uni hat eine Gleichstellungsbeauftragte bzw. ein Gleichstellungsbüro. Ihr k?nnt z.B. die Fakult?tsgleichstellungsbeauftragten aufsuchen, wenn ihr Fragen zum Studieren mit Kind oder Karrierrefragen habt. Auch Anliegen bezüglich sexueller Bel?stigung oder Diskriminierung k?nnen an die Fakult?tsgleichstellungsbeauftrage herangetragen werden. Es gibt auch die M?glichkeit, F?rderung innerhalb verschiedener Programme oder z.B. im Rahmen vom PUSh-Absolventinnen-Preis zu bekommen. |
Gutenbergstra?e 13 | In der Gutenbergstra?e befindet sich der zweite, neuere Standort der WIAI. Hier sind einige Lehrstühle angesiedelt und vereinzelt finden dort auch Lehrveranstaltungen statt. |
Hauptfach | Viele Bachelor-Studieng?nge, vor allem an der Fakult?t GuK, bestehen aus einer Kombination von Haupt- und Nebenf?chern. Das Hauptfach ist das Fach, in dem ihr am Ende des Studiums eure Bachelorarbeit schreiben werdet. Diesen Studiengang k?nnt ihr dann entweder mit einem weiteren Hauptfach oder zwei Nebenf?chern erweitern. Bei zwei Hauptf?chern müsst ihr nur in einem der beiden eine Abschlussarbeit schreiben. D. h. ihr habt entweder 2 Hauptf?cher mit 75 ECTS-Punkten oder ein Hauptfach mit 75 ECTS-Punkten, ein Nebenfach mit 45 Punkten und ein Nebenfach mit 30 Punkten. |
Hochschulwahlen | Jedes Jahr finden die Hochschulwahlen statt, bei denen alle Studierenden ihre Vertretung w?hlen k?nnen. Siehe hierzu auch Studierendenvertretung. |
H?chststudiendauer | Die Semesterzahl, die ihr maximal für euer Studium brauchen dürft. Bei 6-semestrigen Studieng?ngen sind die maximal m?glichen Semester h?ufig 8 Semester. |
IAM-Portal | Ein Portal mit einer Menge Selfservices: vom alternativen E-Mail-System zu o365 wechseln oder umgekehrt, Kennwort zurücksetzen, E-Mail-Adresse hinterlegen, damit dir ein neues Kennwort zu Deiner BA-Nummer zugesendet werden kann, wenn du es mal vergessen haben solltest. Infos findet ihr unter https://iam.uni-bamberg.de. |
Innenstadt | Ein Standort der Uni, der die Geb?ude in der Bamberger Innenstadt umfasst. Darunter z?hlen vor allem Geb?ude, die den Fakult?ten "球探足球比分 Kulturwissenschaften" und "球探足球比分" angeh?ren. Die meisten dieser Geb?ude befinden sich in der N?he des Zentrums oder in der N?he des Markusplatzes. |
International Office | Das International Office (ehemals: Akademisches Auslandsamt) hilft euch, ein Auslandssemester oder -jahr an einer der Partnerhochschulen der Universit?t Bamberg zu organisieren. Dafür müsst ihr euch bereits ein Jahr vor dem geplanten Auslandsaufenthalt beim International Office bewerben. Die Bewerbungsphase findet einmal im Jahr statt; Bewerbungschluss ist i.d.R. Ende November. |
ISIC | Die International Student Identity Card (ISIC) wird von der Non-Profit-Organisation ISIC Association herausgegeben und ist ein weltweit anerkannte Nachweis des Studierendenstatus. Studierende und Schüler*innen erhalten mit der ISIC au?erdem mehr als 150.000 Vergünstigungen in über 130 L?ndern.Die ISIC ist für Studierende und Schüler*innen ab 12 Jahren erh?ltlich und ein Jahr ab Ausstellungsdatum gültig. Den ISIC kann bei der Fachschaft SoWi beantragt und ausgestellt werden. Zur Ausstellung braucht ihr eine Immatrikulationsbescheinigung oder euren Studierendenausweis und euer Smartphone, da an der Universit?t Bamberg der ISIC nur noch virtuell ausgestellt wird. Die ISIC kostet 18€ und muss bar bezahlt werden. |
IT-Service (ITS, ehemals Rechenzentrum) | Service-Einrichtung der Uni Bamberg, die zentrale IT-Dienste zur Verfügung stellt, z.B. Eduroam, VPN, Fileserver, campusprint, PC-Pools, Online-Plattformen wie Virtueller Campus, Microsoft Teams etc. Das ITS bietet aber auch Support (IT-Support) und auf seinen Webseiten eine Menge Anleitungen. Informationen zum Rechenzentrum gibt es unter folgendem Link: /its |
IT-Sicherheit | Ein paar Tipps, damit eure Daten sicher sind:
|
IT-Support | Zentrale Anlaufstelle im ITS für alle Fragen rund um die IT-Dienste der Universit?t Bamberg. Die aktuellen ?ffnungszeiten sind hier zu finden: /its/dienstleistungen/support/ Telefon: +49 951 863-1333 E-Mail: it-support@uni-bamberg.de |
LaTeX | Ein Textsatzsystem, d.h. mit LaTeX k?nnt ihr zum Beispiel Seminararbeiten schreiben, Pr?sentationen erstellen und vieles mehr. Es bietet einige Vorteile gegenüber Word, allerdings gilt hier nicht das Prinzip “What you see is what you get”. Bei LaTeX benutzt man eine Auszeichnungssprache (wie z. B. bei HTML). Vor allem für mathematische oder formelreiche Arbeiten ist LaTeX sehr gut geeignet. Die Fachschaft WIAI veranstaltet einen LaTeX-Workshop, bei dem ihr die Grundfunktionen des Systems kennenlernen k?nnt. Den n?chsten Termin und weitere Infos zum LaTeX-Workshop findet ihr unter #moodle/course/view.php?id=3415. |
Lehrstuhl / Professur | Für einen Studiengang an der Uni gibt es mehrere Lehrstühle. Lehrstuhlinhaber sind eure Dozierenden. Jeder Lehrstuhl bzw. jede Professur deckt einen Fachbereich innerhalb eines gr??eren Bereiches ab. Beispielsweise gibt es einen Lehrstuhl für Marketing in der BWL, einen Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft in der Anglistik oder einen Lehrstuhl für Kognitive Systeme in der Angewandten Informatik. |
Markusgel?nde | Das Markusgel?nde beschreibt einige Geb?ude an und um die gleichnamige Adresse, die vorrangig zur Fakult?t Huwi geh?ren. Die Geb?ude liegen alle nahe historischen Altstadt Bambergs und sind zusammen mit dem Bereich An der Universit?t auch als Innenstadt bekannt, einer der drei übergreifenden Standorte der Universit?t Bamberg. |
Matrikelnummer | Die Matrikelnummer dient zur eindeutigen Identifikation eines Studierenden. Sie steht auf der Vorderseite eures Studierendenausweises und ist eine 7-stellige Nummer. Ihr braucht sie vor allem dann, wenn ihr Prüfungen schreibt. Die Matrikelnummer wird dann üblicherweise auf den Prüfungsbogen geschrieben. |
Mensa | In der Mensa habt ihr die M?glichkeit, mittags etwas Warmes zu essen. Au?erdem gibt es dort hei?e und kalte Getr?nke. Für die Produkte der Mensa oder Cafeteria zahlt ihr mit eurem Studierendenausweis, der vorher an einem Auflade-Terminal mit Geld aufgeladen werden muss. Bei Barzahlung gibt es einen Aufpreis, daher lohnt es sich, mit dem Studierendenausweis zu bezahlen. |
Modul | Module k?nnen entweder aus einer Lehrveranstaltung oder aus mehreren Lehrveranstaltungen bestehen. Ihr findet eine Auflistung der Module im Modulhandbuch für euren Studiengang. Zu jedem Modul findet ihr im Modulhandbuch die Inhalte, die Lernziele, die empfohlenen Vorkenntnisse, den Arbeitsaufwand und die Prüfungsform eines Moduls. Auch das Semester, in dem das Modul angeboten wird (Sommer- oder Wintersemester) findet ihr im Modulhandbuch. |
Modulgruppe | Modulgruppen stehen im Modulhandbuch und bestehen aus mehreren Modulen, die einer Kategorie angeh?ren. Zum Beispiel umfasst die Modulgruppe "Fachstudium Mathematische Grundlagen" alle Module, die ihr im Bereich Mathematik belegen müsst (abh?ngig vom Studiengang). Eine Modulgruppe kann auch in einen Pflichtbereich und einen Wahlpflichtbereich unterteilt sein. Die Anzahl der ECTS-Punkte, die ihr in den verschiedenen Modulgruppen belegen müsst (und welche Module für euch verpflichtend sind), stehen auch im Modulhandbuch. |
Modulhandbuch | Im Modulhandbuch findet ihr für euren Studiengang eine Auflistung von Modulgruppen und einzelnen Modulen, die ihr w?hrend eures Studiums belegen k?nnt bzw. müsst. Für die Stundenplanerstellung ist das Modulhandbuch der Ort, an dem ihr nachseht, was ihr noch belegen müsst. |
Noten | An der Uni k?nnt ihr eine Bestnote von 1,0 in einer Prüfung erreichen. Dann erfolgen Abstufungen in 0,3-er Schritten. D.h. die n?chstschlechtere Note ist eine 1,3; danach folgt eine 1,7 usw. Diese Abstufungen gehen weiter bis zur Note 4,0, welche die Bestehensgrenze ist. Wenn eine Prüfung nicht bestanden wurde, erh?lt man eine 5,0. |
Nutzerkonto | Als Nutzerkonto wird meistens deine BA-Nummer und das zugeh?rige Kennwort bezeichnet. Du brauchst es für fast alle IT-Dienste an der Uni. Ein Nutzerkonto bleibt für die Dauer des Studiums bestehen. Informationen zum Nutzerkonto findet ihr unter /its/dienstleistungen/iam/nutzerkonto/studierende/. |
Office 365 | Wer sich für o365 als E-Mail-System entschieden hat, bekommt das Programmpaket Office 365 mit Word, Excel, PowerPoint, Outlook etc. für die Dauer des Studiums an der Uni Bamberg kostenlos. Infos gibt es unter /its/dienstleistungen/pc/einkauf-hard-software/sonderkonditionen/o365/. |
Online-Dienste der Studierendenkanzlei | Mit den Online-Diensten der Studierendenkanzlei k?nnt ihr verschiedene Dokumente ausdrucken: Studienbescheinigung, Datenkontrollblatt, BAf?G-Bescheinigung und viele mehr! Zu den Online-Diensten kommt ihr unter https://qis.uni-bamberg.de. |
Prüfungsamt | Das Prüfungsamt ist für die Ausführung von Prüfungsangelegenheiten verantwortlich. Darunter z?hlen z. B. die An- und Abmeldung zu zentral organisierten Prüfungen, die Anmeldung von Abschlussarbeiten, die Erstellung des Prüfungsplans für zentrale Prüfungen, die Erstellung der Zeugnisse und andere Aufgaben, die man zur Organisation von Prüfungen braucht. |
Prüfungsausschuss | Der Prüfungsausschuss setzt sich zusammen aus Mitarbeitern des jeweiligen Studiengangs, die nicht alle notwendigerweise Professorinnen oder Professoren sein müssen. Er entscheidet über die Zulassung zur Abschlussprüfung sowie über die Anerkennung von Leistungsnachweisen. Der Prüfungsausschuss agiert au?erdem als Klage- und Revisionsinstanz bei Auseinandersetzungen bezüglich des Ablaufs und der Bewertung von Prüfungsleistungen. |
Prüfungsleistung | Es gibt verschiedene Arten von Prüfungsleistungen, durch die ihr ein Modul bestehen k?nnt, z.B. schriftliche Prüfungen, mündliche Prüfungen, Hausarbeiten und Referate. Auch eine Kombination von mehreren Prüfungsleistungen ist m?glich. Die Prüfungsform findet sich im Modulhandbuch oder wird zu Beginn des Semesters vom Dozierenden bekannt gegeben. Zu Prüfungen solltet ihr in den meisten F?llen einen amtlichen Lichtbildausweis und euren Studierendenausweis dabei haben. |
Referat für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (LeB) | Das Referat für Lehrer:innenbildung (LeB) der Universit?t Bamberg ist die Interessenvertretung für Lehramtsstudierende. Es dient als erste Anlaufstelle bei Fragen oder Problemen rund ums Lehramtsstudium, Praktika, organisatorische Abl?ufe oder Prüfungen. Zudem organisiert das LeB Spiele- und Informationsabende sowie ein j?hrliches Sommerfest gemeinsam mit den Fachschaften HuWi und GuK. |
Regelstudienzeit | Die Zahl der Semester, in der euer Studium abgeschlossen wird, wenn ihr Prüfungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten pro Semester absolviert. In der Regel brauchen Studierende aber l?nger als die Regelstudienzeit, weshalb der Begriff irreführend ist. |
Rückmeldung | Die Zeit, in der ihr den Semesterbeitrag für das n?chste Semester an die Uni Bamberg zahlen müsst. Wenn dies geschehen ist, seid ihr zurückgemeldet und damit für das n?chste Semester an der Uni eingeschrieben. |
Semesterbeitrag | Die "Gebühren", die ihr für euer Studium pro Semester zahlen müsst. Ihr zahlt i.d.R. am Ende des Semesters die Gebüren für das folgende Semester. Sie bestehen aus dem Beitrag für das Semesterticket und dem Studierendenwerksbeitrag. Der Semesterbeitrag muss w?hrend der Rückmeldefrist bezahlt werden. Sobald ihr dem Semesterbeitrag bezahlt habt, müsst ihr euren Studierendenausweis an einem der Validierungsautomaten validieren, damit euer Semesterticket gültig bleibt. |
Semesterticket | Wenn ihr euren Semesterbeitrag gezahlt habt, dient euch euer Studierendenausweis als Semesterticket. D.h. mit ihm k?nnt ihr mit den ?ffentlichen Verkehrsmitteln im Landkreis Bamberg kostenlos fahren. |
SOWI | Die Fachschaft der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Sie befindet sich an der Feki im Raum F21/00.18. |
Sprachenzentrum | Eine Einrichtung der Uni Bamberg, die u.a. kostenfreie Sprachkurse anbietet. Die Sprachkurse k?nnen entweder für Studierende aller F?cher (HaF = H?rer aller Fakult?ten) sein oder aber für bestimmte Philologien vorgesehen sein (Beispiel: Spanisch A2 für Studierende der Romanistik). |
Statistikprogramme | Statistik-Software versetzt die Statistik in die Lage, mit teilweise rechenintensiven Methoden sehr gro?e Datenmengen zu analysieren. An der Universit?t werden Seminare im Umgang mit Stata, R, SPSS und Python angeboten. |
Studierendenwerk Würzburg | Ein Studierendenwerk ist eine von der Universit?t formal unabh?ngige Einrichtung, die sich für die rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Belange der Studierenden einsetzt. Für Bamberg ist das Studierendenwerk Würzburg zust?ndig und hier für die Mensen (siehe Mensa), mehrere Wohnheime (siehe Wohnheime) und das BAf?G- Amt (siehe BAf?G) verantwortlich. Au?erdem bietet das StudierendenwerkSozialberatung, Rechtsberatung und Psychotherapeutische Beratung an. Infos zum Studierendenwerk Würzburg gibt es unter https://www.swerk-wue.de/. |
studentische E-Mail-Adresse | Ihr bekommt bei der Immatrikulation eine E-Mail-Adresse von der Uni Bamberg. Die ist wichtig für die Kommunikation mit Dozierenden, der Studierendenkanzlei, dem Prüfungsamt und anderen Servicestellen der Uni. Au?erdem werden ans Uni-E-Mail-Postfach wichtige E-Mails von zentralen Stellen der Uni gesendet. Kontrolliert also regelm??ig den Posteingang und achtet darauf, dass genug Platz ist für den E-Mail-Empfang. Von einer Weiterleitung an ein anderes E-Mail-Postfach raten wir ab, weil das aus verschiedenen Gründen oft schiefgeht. |
Studienfortschrittskontrolle | Die Studienfortschrittskontrolle, die es in manchen Studieng?ngen gibt, legt fest, bis zu welchem Semester ihr wie viele Punkte in welchen Modulgruppen erreicht haben müsst. Wenn ihr diese Grenzen nicht erreicht, werdet ihr exmatrikuliert. Falls es eine Studienfortschrittskontrolle für euren Studiengang gibt, steht dies in eurer StuFPO. |
Studierendenausweis | Der Studierendenausweis ist der Nachweis für euren Studierenden-Status. Unter Vorlage des Ausweises k?nnt ihr an manchen Tagen z. B. im Kino Vergünstigungen bekommen. Auf ihm stehen eure Matrikelnummer und eure Bibliotheksnummer. Au?erdem ist er euer Semesterticket, also eure Busfahrkarte. Ihr k?nnt ihn mit Geld aufladen und dann mit ihm kopieren, scannen und in der Mensa bezahlen. |
Studierendenvertretung | Eure Interessen als Studierende werden von der Studierendenvertretung vertreten. Aktuell besteht diese aus den Fachschaften, dem Studierendenparlament, dem Sprecher- und Sprecherinnenrat sowie den studentischen Senatorinnen und Senatoren (in dem h?chsten Verwaltungsgremien der Uni). Die meisten Vertreterinnen und Vertreter werden in den Hochschulwahlen jedes Jahr gew?hlt. Ausführlichere Informationen zur Studierendenvertretung finden sich unter /stuve/ und stuve-bamberg.de. |
StuFPO | Abkürzung für Studien- und Fachprüfungsordnung Für jeden Studiengang gibt es eine StuFPO in der Angelegenheiten, die speziell euren Studiengang betreffen, geregelt sind. Darunter z?hlt man zum Beispiel die Studiendauer, Details zu Abschluss- und Modulprüfungen, die Studienvoraussetzungen usw. Man sollte die StuFPO für seinen Studiengang also auf jeden Fall durchlesen. Die StuFPO erg?nzt die allgemeine Prüfungsordnung (APO). Beide findet ihr auf der Website für euren Studiengang. |
SWS | Abkürzung für Semesterwochenstunden Bei Lehrveranstaltungen werden SWS mit angegeben. Eine Vorlesung mit 2 SWS nimmt zum Beispiel 2 Stunden in der Woche als Pr?senzunterricht in Anspruch. Ein Sprachkurs mit 4 SWS nimmt 4 Stunden pro Woche in Anspruch. |
Universit?tsbibliothek | In der Universit?tsbibliothek habt ihr die M?glichkeit zu lernen, zu recherchieren und Bücher nach Hause auszuleihen. So k?nnt ihr z.B. Lehrveranstaltungen vor- und nacharbeiten oder Seminararbeiten schreiben. Es gibt 6 Teilbibliotheken, die über die Unistandorte verteilt sind und verschiedene Themenbereiche abdecken:
|
UnivIS | Im UnivIS findet ihr ein Vorlesungsverzeichnis und Veranstaltungstermine der Uni Bamberg. Die meisten benutzen das UnivIS, um zu sehen, wann welche Kurse stattfinden und um sich damit ihren Studenplan zu erstellen. Daneben k?nnt ihr zu den R?umen ihre Belegungspl?ne und ihre technische Ausstattung einsehen. |
Validierung | Nachdem ihr den Semesterbeitrag für das n?chste Semester bezahlt habt, k?nnt ihr euren Studierendenausweis an den verschiedenen Validierungsautomaten der Uni Bamberg validieren, damit dieser auch für das n?chste Semester gültig bleibt. |
Veranstaltungsarten | An der Uni gibt es verschiedene Arten von Veranstaltungen zu Kursen, die oft miteinander kombiniert werden:
|
Videokonferenzsysteme | Um die Lehre virtuell zu gestalten, kommen verschiedene Videokonferenzsysteme zum Einsatz. Die Universit?t hat Lizenzen für Microsoft Teams und Zoom erworben. Alle Studierende k?nnen Teams über https://o365.uni-bamberg.de aufrufen.
|
Virtueller Campus (VC) | Das System / die Website, die an der Uni Bamberg genutzt wird, um Lehrmaterialien online für die Studierenden verfügbar zu machen. Für manche Kurse im Virtuellen Campus (VC) gibt es einen Einschreibeschlüssel, den ihr normalerweise in der ersten Vorlesung des Semesters oder durch ein Anmeldeverfahren mitgeteilt bekommt. In andere Kurse k?nnt ihr euch ohne ein Passwort einschreiben. Meldet euch einfach mit eurem Nutzerkonto (BA-Nummer und Kennwort) am VC an: https://vc.uni-bamberg.de. |
VPN | Abkürzung für "virtuelles privates Netzwerk". Indem ihr eine VPN-Verbindung zur Uni Bamberg aufbaut, k?nnt ihr auch von zuhause aus einige Dienste nutzen, die euch sonst nur im Universit?ts-Netzwerk zur Verfügung stünden, z.B. den Druckdienst campusprint, den Fileserver. Auch manche e-books aus der Universit?tsbibliothek sind nur dann einsehbar, wenn man sich im Uninetzwerk befindet. Ihr seid dann von zuhause aus im Uni-Netzwerk. Infos zur Einrichtung einer VPN gibt es auf den Seiten des Rechenzentrums: /its/dienstleistungen/netz/vpn/ |
WLAN | Es gibt zwei WLAN-Netze an der Uni Bamberg.
|
Zentrale Prüfungen | Zentrale Prüfungen werden (anders als dezentrale Prüfungen) vom Prüfungsamt organisiert, d.h. die Dozierenden entscheiden nicht selbst, wann und wo die Prüfungen stattfinden. Für zentrale Prüfungen gibt es einen Prüfungsplan, der normalerweise am Anfang des Semesters vom Prüfungsamt (in vorl?ufiger Version) bekanntgegeben wird. In ihm findet ihr das Datum, die Uhrzeit und den Ort der Prüfung. Achtung: für zentrale Prüfungen gelten andere An- und Abmeldefristen als für dezentrale Prüfungen. |
Zentrale Studienberatung | Die Zentrale Studienberatung ist erste Anlaufstelle für Fragen im Studium, auf die ihr keine Antwort und Probleme für die ihr keine L?sung findet. Sie hilft euch in Entscheidungsfragen bei einem Fachwechsel oder auch bei Zweifeln am aktuellen Studienfach. Ob vor, w?hrend oder am Ende des Studiums, ihr k?nnt euch an diese Stelle wenden und bekommt eine neutrale, personenbezogene, ergebnisoffene und vertrauliche Beratung. |
Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung | Das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZLB) der Universit?t Bamberg unterstützt Studierende im Lehramtsstudium. Es bietet Hilfe bei der Studienplanung, organisiert Praxisphasen an Schulen und f?rdert den Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Zudem legt das ZLB Wert auf Themen wie Inklusion sowie internationale Erfahrungen. Durch Fortbildungen erm?glicht es Lehrkr?ften, sich kontinuierlich weiterzubilden. |