Zukunft trifft Bildung: Innovative Lernr?ume in der Lehrkr?ftebildung

DigiZ-Workshop beim 3. DiKuLe-Symposium

Im April war das DigiZ Bamberg zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der Kompetenzzentren für digitales Lehren und Lernen (DigiZ) an den Standorten Erlangen-Nürnberg, Passau, Regensburg, Würzburg auf dem 3. DiKuLe-Symposium ?Raum geben: Bildungsorte zukunftsf?higer Hochschullehre“ vertreten. Dort wurde u. a. die Bedeutung von Digitalisierung und technologischer Innovationen für die Neugestaltung von Lehr-Lern-Prozessen betrachtet. Gemeinsam boten die Standorte einen Workshop zum Thema ?Innovative Lernr?ume in der Lehrkr?ftebildung: DigiLLab-Konzepte zur F?rderung digitaler Basiskompetenzen“ an. Im Workshop wurden exemplarisch Konzepte zur digitalen Basisqualifikation der jeweiligen Standorte vorgestellt. Die Angebote umfassten KI-Technologien zum Lehren und Lernen, 3D-Druck, Robotik, multiperspektivische Unterrichtsvideografie und ein Escape Room-Spiel zur Reflexion des digitalen Kompetenzstands. 

Vom DigiZ Bamberg wurden zwei Seminarkonzepte zum inklusionssensiblen Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Unterricht (Nicholas Peterson in Kooperation mit Petra Ringelmann-Blank vom Refererat Diversit?t und Inklusion) sowie zum Digital Storytelling mit informatischen Tools in der Grundschule (Anja G?rtig-Daugs) vorgestellt. Dabei wurde zum einen aufgezeigt, wie Lehramtsstudierende das Potenzial von digitalen Tools für die heterogenit?tssensible Unterrichtsgestaltung im Fremdsprachenunterricht erkunden k?nnen, um anschlie?end mit Hilfe von KI-Tools und Open-Source-Software differenzierte Lernmaterialien zu erstellen und zu pr?sentieren. Zum anderen konnten sich die Workshopteilnehmenden informieren, wie Studierende des Lehramts Grundschule Unterrichtskonzepte zur Verknüpfung von informatischem Denken mit kreativem Geschichtenerz?hlen entwickeln, mit Schulklassen erproben und die Erfahrungen theoriegeleitet reflektieren.

 

Gemeinsamer Videobeitrag für das DiKuLe-Symposium: