Abschlusstagung des Projektverbunds LeadCom in Nürnberg

Die Abschlusstagung des Projektverbunds LeadCom fand angedockt an die Herbsttagung der Sektion Medienp?dagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) vom 17. bis 19.09.2025 in Nürnberg statt. Mit dabei: Die Bamberger Projekte Schulseelsorge und Schulentwicklung, Kommunikations- und Kooperationsentwicklung mit und in Virtual Reality sowie Beratungsgespr?che mit Eltern führen – digital und in Pr?senz.

Bei einem internen Projektverbundtreffen vor Beginn der Tagung wurde insbesondere die Disseminationsstrategie für die im Projekt entstandenen Fortbildungen finalisiert. Nach dem gemeinsamen Abendessen war noch bei sch?nem Wetter ein n?chtlicher Spaziergang durch Nürnberg m?glich.

Am Donnerstag pr?sentierten Barbara Drechsel, Carolin Lochner, Judith Wittig sowie Lukas Vogt (stud. HK) die Bamberger Produkte am Markt der M?glichkeiten. Hier war Zeit zum Ausprobieren, Erkl?ren und Beantworten von Fragen. Vier Fortbildungsangebote sind in Bamberg entstanden: der Selbstlernkurs Beratungsgespr?che mit Eltern führen – digital und in Pr?senz, monatliche Learningssnacks für Schulseelsorgende im relilab.schulseelsorge, ein Selbstlernkurs mit dem Titel Well-Being auch an Ihrer Schule? sowie eine Fortbildungseinheit zu schulischer Kommunikation und Kooperation mit Hilfe von Social VR für Lehrkr?fte mit Leitungsfunktion.

Carolin Lochner und Judith Wittig beteiligten sich darüber hinaus an den Sessions am Freitag. Carolin Lochner zeigte in ihrem Vortrag eine M?glichkeit, wie Schulleitungen mit Faktoren des Well-Beings digitale Schulentwicklung gestalten k?nnen und diskutierte mit den Teilnehmenden M?glichkeiten, Kommunikation in Schulen reflektiert und gemeinsam zu ver?ndern. Judith Wittig brachte den DesignBasedResearch-Ansatz bei der Entwicklung von Fortbildungen zum Einsatz von social virtual reality in schulischer Kommunikation in das Tagungsprogramm ein.

Darüber hinaus war genügend Zeit für Austausch im Projektverbund und mit der Transferstelle von lernen.digital. Zudem war das Besuchen von Angeboten der Sektion Medienp?dagogik eine Bereicherung und bot M?glichkeiten zur Vernetzung. Mit einigen To-Dos für die letzten Monate der Projektlaufzeit ging es zurück nach Bamberg.