Projektverbund SchuDiDe
Schule: Digital - Demokratisch
Woran arbeitet der Projektverbund?
SchuDiDe ist ein Projektverbund aus zehn Teilprojekten an f¨¹nf Standorten. Ziel ist es, Wege f¨¹r digitale Schulentwicklung in einer demokratief?rdernden Weise aufzuzeigen und daf¨¹r frei verf¨¹gbare anwendungsbereite Materialien/ Produkte zu entwickeln.
Im Projektverbund wird die Digitalisierung als kulturelles Ph?nomen betrachtet, das die gesamte Gesellschaft und auch Schule pr?gt. Die digitale Schulentwicklung wird deshalb innerhalb und au?erhalb des Systems Schule im "Design-Based Research-Ansatz" erforscht und in praxisnahe Lern- und Fortbildungsformate ¨¹berf¨¹hrt.
Die Digitalisierung wird hinsichtlich ihrer demokratischen Potenziale und Grenzen f¨¹r die Schulentwicklung auf drei Ebenen betrachtet:
- Die Makroebene betrachtet die gesellschaftliche Dimension der digitalen Schulentwicklung mit Blick auf Demokratieprozesse - Schule als Institution.
- Die Mesoebene adressiert die durch Digitalisierung ver?nderten Lern- und Lebenskontexte von Schule als Lernort der Demokratie - Entwicklung schulischer Alltagspraxis.
- Die Mikroebene analysiert Auswirkungen und Potenziale der Digitalisierung f¨¹r eine demokratiekompatible Gestaltung von Lehr¨C und Lernprozessen - Gestaltung von Unterricht.
Wie profitieren Schule und Lehrkr?fte von den Fortbildungen?
In SchuDiDe werden mit und f¨¹r Schulen Weiterbildungsformate und -materialien f¨¹r eine digital demokratische Schulentwicklung entwickelt. Sie entstehen in der Zusammenarbeit mit Einzelschulen, Schulnetzwerken, Weiterbildungsinstitutionen und Schultr?gern bzw. -verwaltungen. Sie werden mit diesen Partnerinnen erprobt und weiterentwickelt.
Beteiligte Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Universit?t Kassel, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, Universit?t Rostock, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Universit?t M¨¹nster
Standort Bamberg
In Bamberg ist das Teilprojekt DigiGlob aus dem Kompetenzverbund angesiedelt, das mit dem Teilprojekt DigiPro aus Jena das Tandem Globale Horizonte auf der Mesoebene des Verbundes bildet.
Weitere Informationen finden Sie hier.
DigiGlob
Angesichts der Globalisierung sind Schulen nicht mehr nur lokal vernetzt und national relationiert, sondern auch in einen globalen Horizont eingebunden. Die Schule bedarf deshalb einer transnational-digital erweiterten Demokratieerziehung. Das Forschungsanliegen in DigiGlob besteht darin, Facetten einer transnationalen Demokratiebildung als Teil von Schulentwicklungsprozessen auszuloten und f¨¹r Schulleitungen operabel zu machen. Die globale Dimension digital-demokratischer Schulentwicklung soll dazu in Fortbildungen und digitalen Formaten (Videos, Podcasts) durch zwei komplement?re empirische Forschungsdesigns zur Verf¨¹gung gestellt werden. Zum einen arbeitet das Projekt Gelingensbedingungen internationaler digital-demokratischer Schulentwicklung durch digitale Schulpartnerschaften aus. Parallel hierzu sollen Orientierungen von schulleitendem Personal zu transnationaler bzw. globaler demokratiebezogener Schulentwicklung in und durch Digitalit?t in Interviews untersucht werden.
Prof. Dr. Dr. h.c. Annette Scheunpflug
Leitung
+49 (0)951 863-1828
annette.scheunpflug(at)uni-bamberg.de
Dr. Susanne Timm
Wiss. Mitarbeiterin und Koordinatorin
+49 (0)951 863-1785
susanne.timm(at)uni-bamberg.de
Der Kompetenzverbund lernen:digital wird finanziert durch die Europ?ische Union ¨C NextGenerationEU und gef?rdert durch das Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung.