Souver?n digital

T?glich werden digitale Medien in allen Altersgruppen genutzt (Bitkom, 2019). Demgegenüber warnen Forschungsergebnisse, dass Nutzung keineswegs automatisch souver?nes Handeln inkludiert und Bildungsangebote Souver?nit?t nicht genügend stützen (Sailer et al., 2017). Kinder und Jugendliche sollten gerade im jungen Alter lernen, ad?quat und reflektiert mit digitalen Medien umzugehen. Ein zentraler Ort hierfür ist die Schule.
Reflektierte und bewusste Ver?nderung durch Digitalisierung sowie der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen nimmt Lehrkr?fte neu in die Pflicht: ?Entscheidend für ein erfolgreiches Lernen in der digitalen Welt ist, dass die Lehrenden über entsprechende eigene Kompetenzen sowie didaktische Konzepte verfügen. Daher muss die Lehreraus-, -fort- und -weiterbildung in den kommenden Jahren einen entsprechenden Schwerpunkt setzen“ (KMK, 2016).

Leitgedanke der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der digitalen Welt an der Otto-Friedrich-Universit?t ist Digitale Souver?nit?t (Blossfeld et al., 2018) in ihren mehrdimensionalen Aspekten.

Der im Begriff der Digitalen Souver?nit?t angelegten Verschr?nkung von technisch-anwendungsbezogenen, kritisch-reflexiven und gesellschaftlich-kulturellen Perspektiven (GI, 2016) kommt das Profil der Otto-Friedrich-Universit?t in besonderer Weise entgegen. Es kann an ein in den Fakult?ten und Fachbereichen bereits gelebtes Selbstverst?ndnis, das durch die mehrperspektivische Verschr?nkung unterschiedlicher Fachperspektiven charakterisiert ist, angeknüpft werden. Die Otto-Friedrich-Universit?t hat eine gesamtuniversit?re Digitalisierungsstrategie vorgelegt und dabei bewusst Bildung von angehenden Lehrkr?ften mit in den Blick genommen (VPTech, 2019).

… als gemeinsame Aufgabe

Gemeinsam verwirklichen alle an der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Beteiligten der Otto-Friedrich-Universit?t ein übergreifendes Ziel: Zukünftige Lehrkr?fte müssen bereits w?hrend ihres Studiums Professionskompetenzen im Umgang mit digitalen Medien entwickeln (technische und praktische Perspektive) sowie ermutigt und bef?higt werden, diese im Fachunterricht zielgerichtet kritisch zu bewerten und bewusst einzusetzen (gesellschaftlich-kulturelle Perspektive).
Ausgangpunkt ist, dass Medienkompetenzen bei Schülerinnen und Schülern insbesondere nur dann gef?rdert werden k?nnen, wenn medienbezogene Kernkompetenzen auf Seite der Lehrkr?fte verfügbar sind. Diese wiederum bedürfen angemessene Bildungsangebote in der universit?ren Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Dafür ist für angehende Lehrkr?fte zun?chst der Erwerb der je eigenen digitalen Souver?nit?t ma?geblich. Die Otto-Friedrich-Universit?t sieht in der St?rkung von Medienkompetenzen die Voraussetzung für Digitale Souver?nit?t. Daraus erw?chst der besondere Anspruch, dass Studierende über fachliche, didaktische und technisch-anwendungsbezogene Kompetenzen verfügen müssen, die Schülerinnen und Schüler zu einem souver?nen, d. h. einem kompetenten und gleichzeitig verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien, bef?higen.
Um Digitale Souver?nit?t als Leitziel anzustreben und Studierende auf die besonderen Aufgaben digitaler Lehr-Lern-Situationen vorzubereiten, wurde das Bamberger Modell zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der digitalen Welt vom Kompetenzzentrum für Digitales Lehren und Lernen (DigiZ) im Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB) der Otto-Friedrich-Universit?t entwickelt.

… im Bamberger Modell

Zur erfolgreichen Heranführung an digitale Lernwelten und ihrer kritischen Reflexion greifen die Lehrveranstaltungen im gesamtuniversit?r getragenen Konzept mit ihren Schwerpunkten wie R?der ineinander. Digitalisierung wird dabei nicht nur in theoretischer, sondern in Digitalen Lehr-Lern-R?umen (DigiLLabs) auch in praktischer Auseinandersetzung mit digitalen Medien thematisiert. Zur bestm?glichen Vorbereitung auf das Arbeitsfeld Schule leistet jedes an der Lehramtsbildung beteiligte Fach mit seinen spezifischen Zug?ngen zur digitalen Welt einen wichtigen Beitrag. Dabei werden Wissens- und Handlungskompetenzen in den Bereichen (digitale) Medienp?dagogik und -didaktik, technisch-anwendungsbezogene Grundlagen und Gestaltung digitaler Unterrichtsszenarien miteinander verknüpft. Durch eine ganzheitliche und das Studium durchziehende, langfriste Besch?ftigung mit digitalen Medien erweitern angehende Lehrkr?fte ihre eigenen Medienkompetenzen kontinuierlich. Durch die konkrete Gestaltung und Erprobung didaktischer Konzepte in den DigiLLabs k?nnen unterrichtspraktische Lehrkompetenzen entwickelt werden.