Souver?n digital
T?glich werden digitale Medien in allen Altersgruppen genutzt (Bitkom, 2019). Demgegenüber warnen Forschungsergebnisse, dass Nutzung keineswegs automatisch souver?nes Handeln inkludiert und Bildungsangebote Souver?nit?t nicht genügend stützen (Sailer et al., 2017). Kinder und Jugendliche sollten gerade im jungen Alter lernen, ad?quat und reflektiert mit digitalen Medien umzugehen. Ein zentraler Ort hierfür ist die Schule.
Reflektierte und bewusste Ver?nderung durch Digitalisierung sowie der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen nimmt Lehrkr?fte neu in die Pflicht: ?Entscheidend für ein erfolgreiches Lernen in der digitalen Welt ist, dass die Lehrenden über entsprechende eigene Kompetenzen sowie didaktische Konzepte verfügen. Daher muss die Lehreraus-, -fort- und -weiterbildung in den kommenden Jahren einen entsprechenden Schwerpunkt setzen“ (KMK, 2016).
Der im Begriff der Digitalen Souver?nit?t angelegten Verschr?nkung von technisch-anwendungsbezogenen, kritisch-reflexiven und gesellschaftlich-kulturellen Perspektiven (GI, 2016) kommt das Profil der Otto-Friedrich-Universit?t in besonderer Weise entgegen. Es kann an ein in den Fakult?ten und Fachbereichen bereits gelebtes Selbstverst?ndnis, das durch die mehrperspektivische Verschr?nkung unterschiedlicher Fachperspektiven charakterisiert ist, angeknüpft werden. Die Otto-Friedrich-Universit?t hat eine gesamtuniversit?re Digitalisierungsstrategie vorgelegt und dabei bewusst Bildung von angehenden Lehrkr?ften mit in den Blick genommen (VPTech, 2019).
… als gemeinsame Aufgabe
Gemeinsam verwirklichen alle an der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Beteiligten der Otto-Friedrich-Universit?t ein übergreifendes Ziel: Zukünftige Lehrkr?fte müssen bereits w?hrend ihres Studiums Professionskompetenzen im Umgang mit digitalen Medien entwickeln (technische und praktische Perspektive) sowie ermutigt und bef?higt werden, diese im Fachunterricht zielgerichtet kritisch zu bewerten und bewusst einzusetzen (gesellschaftlich-kulturelle Perspektive).
Ausgangpunkt ist, dass Medienkompetenzen bei Schülerinnen und Schülern insbesondere nur dann gef?rdert werden k?nnen, wenn medienbezogene Kernkompetenzen auf Seite der Lehrkr?fte verfügbar sind. Diese wiederum bedürfen angemessene Bildungsangebote in der universit?ren Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Dafür ist für angehende Lehrkr?fte zun?chst der Erwerb der je eigenen digitalen Souver?nit?t ma?geblich. Die Otto-Friedrich-Universit?t sieht in der St?rkung von Medienkompetenzen die Voraussetzung für Digitale Souver?nit?t. Daraus erw?chst der besondere Anspruch, dass Studierende über fachliche, didaktische und technisch-anwendungsbezogene Kompetenzen verfügen müssen, die Schülerinnen und Schüler zu einem souver?nen, d. h. einem kompetenten und gleichzeitig verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien, bef?higen.
Um Digitale Souver?nit?t als Leitziel anzustreben und Studierende auf die besonderen Aufgaben digitaler Lehr-Lern-Situationen vorzubereiten, wurde das Bamberger Modell zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der digitalen Welt vom Kompetenzzentrum für Digitales Lehren und Lernen (DigiZ) im Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB) der Otto-Friedrich-Universit?t entwickelt.
… im Bamberger Modell
Zur erfolgreichen Heranführung an digitale Lernwelten und ihrer kritischen Reflexion greifen die Lehrveranstaltungen im gesamtuniversit?r getragenen Konzept mit ihren Schwerpunkten wie R?der ineinander. Digitalisierung wird dabei nicht nur in theoretischer, sondern in Digitalen Lehr-Lern-R?umen (DigiLLabs) auch in praktischer Auseinandersetzung mit digitalen Medien thematisiert. Zur bestm?glichen Vorbereitung auf das Arbeitsfeld Schule leistet jedes an der Lehramtsbildung beteiligte Fach mit seinen spezifischen Zug?ngen zur digitalen Welt einen wichtigen Beitrag. Dabei werden Wissens- und Handlungskompetenzen in den Bereichen (digitale) Medienp?dagogik und -didaktik, technisch-anwendungsbezogene Grundlagen und Gestaltung digitaler Unterrichtsszenarien miteinander verknüpft. Durch eine ganzheitliche und das Studium durchziehende, langfriste Besch?ftigung mit digitalen Medien erweitern angehende Lehrkr?fte ihre eigenen Medienkompetenzen kontinuierlich. Durch die konkrete Gestaltung und Erprobung didaktischer Konzepte in den DigiLLabs k?nnen unterrichtspraktische Lehrkompetenzen entwickelt werden.
Das Bamberger Modell sieht im gesamten Studienverlauf mindestens 6 SWS im Themenfeld Digitalisierung vor:
- Alle bayerischen Lehramtsstudierenden belegen das Fach Schulp?dagogik (bzw. Wirtschaftsp?dagogik). Der erste Zugang zu medienbezogenen Kernkompetenzen wird hier gem?? LPO I über mindestens 2 SWS realisiert. Neben theoretischen und handlungsbezogenen Grundlagen der Medienp?dagogik lernen Studierende in dieser Bildungsphase auch übergreifende M?glichkeiten und Methoden des Lehrens und Lernens in der digitalen Welt kennen. Besonders viel Wert wird auf ein praxisnahes und gleichzeitig empirisch gesichertes Fundament gelegt, das einerseits zur souver?nen Medienaffinit?t und anderseits zum reflektieren Einsatz und kritischen Umgang mit digitalen Medien führen soll. Daneben nehmen auch technisch-anwendungsbezogene Aspekte zur Selbstverwaltung und Schulentwicklung einen festen Platz ein.
- In der Schule findet die F?rderung von Medienkompetenzen vornehmlich im Fachunterricht statt. Für angehende Lehrkr?fte ist es daher von besonderer Bedeutung über Lehrkompetenz zu verfügen, die das im Fach Schulp?dagogik erworbene Fundament mit den Inhalts- und Kompetenzbereichen der sp?ter zu unterrichtenden Schulf?cher verbindet. Zur optimalen Vorbereitung auf den sp?teren Lehrberuf werden deshalb im Rahmen des ersten Unterrichtsfaches abgestimmte fachspezifische Vertiefungskompetenzen im Umfang von mind. 2 SWS erworben. Zur Festigung und Vertiefung bestehender medienbezogener Kernkompetenzen kommen in den Lehrveranstaltungen der jeweiligen Unterrichtsf?cher inhaltsbezogene Hard- und Software technisch-anwendungsbezogen zum Einsatz (z. B. GPS-Handger?te und Online-Globen im Fach 球探足球比分, Synthesizer im Fach Musik). Durch die gezielte Unterstützung und Begleitung durch Dozierende wird die F?higkeit zur Planung, Realisierung und Evaluation von Fachunterricht mit digitalen Medien professionalisiert.
- Erweiterte fachspezifische Kompetenzen werden im Rahmen von Lehrveranstaltungen des zweiten Unterrichtsfaches bzw. der Didaktikf?cher im Umfang von mindesten 2 SWS erworben. Bei der gemeinsamen Unterrichtsplanung entwickeln Studierende Ideen zum sinnvollen Einsatz digitaler Werkzeuge im Fachunterricht (Bestimmungs-Apps in Biologie, DGS in Mathematik, VR-Brillen in Geografie etc.), welche in einem Aushandlungsprozess zu einem kooperativen Ergebnis führen sollen. Die Unterrichtsszenarien sollen anschlie?end in Lerngruppen erprobt und hinsichtlich der Einsatzm?glichkeiten im Schulunterricht kritisch reflektiert werden.
Das Bamberger Modell zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der digitalen Welt zeichnet sich durch systemisch unterstützende Praxisanteile und Elemente der kritischen Reflexion aus. Die im Zusammenspiel wirkenden Lehrangebote fundieren theoretisch und regen selbstst?ndiges Handeln sowie Kollaboration an. Sie k?nnen so entscheidend zum Ausbau und zur Reflexion professioneller Kompetenzen und zur Entwicklung Digitaler Souver?nit?t beitragen.
Literatur
Bitkom (2019). Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt. Berlin.
Blossfeld, H.-P., Bos, W., Daniel, H.-D., Hannover, B., K?ller, O., Lenzen, D., McElvany, N., Ro?bach, H.-G., Seidel, T., Tippelt, R., & W??mann, L. (2018). Digitale Souver?nit?t und Bildung: Gutachten des Aktionsrats Bildung. Münster: Waxmann. https://www.vbw-bayern.de/Redaktion/Frei-zugaengliche-Medien/Abteilungen-GS/Bildung/2019/Downloads/ARB_Gutachten_Digitale-Souver%C3%A4nit%C3%A4t_akt.pdf
GI (Gesellschaft für Informatik). (2016). Bildung in der digitalen vernetzten Welt – Dagstuhl-Erkl?rung. Verfügbar unter: https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Themen/Dagstuhl-Erkla__rung_2016-03-23.pdf
KMK (St?ndige Konferenz der Kultusminister der L?nder in der Bundesrepublik Deutschland) (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/球探足球比分UndAktuelles/2017/Strategie_neu_2017_datum_1.pdf
Sailer, M., Murb?ck, J., & Fischer, F. (2017). Digitale Bildung an bayerischen Schulen – Infrastruktur, Konzepte, Lehrerbildung und Unterricht.
VPTech (Vizepr?sident Technologie und Innovation der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg) (2019). Digitalisierungsstrategie Universit?t Bamberg. Verfügbar unter: /universitaet/profil/ziele-und-perspektiven/digitalisierungsstrategie/