KI in der Lehre an der Universit?t Bamberg

Dozierende berichten von interessanten Ergebnissen aus ihren Seminaren.

Lehrstuhl für Engl. Sprachwissenschaft einschl. Sprachgeschichte

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft

Mehr Informationen zu den angebotenen Seminaren, die sich genauer mit KI auseinandersetzten:

Comparing Human Cognition and Artificial Intelligence (Prof. Dr. Julia Schlüter)

Studierende erarbeiteten im vertieften Seminar (SS 2024) im Austausch mit der Dozentin und in ihren eigenen wissenschaftlichen Arbeiten Antworten auf Fragen wie:

  • Was sind Large Language Models (ChatGPT etc.) und wie werden sie trainiert?
  • Was macht das ?Sprachgefühl‘ von Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern aus?
  • Wie k?nnen auch wir als fortgeschrittene Lernende grammatische Merkmale des Englischen verstehen und für Schülerinnen und Schüler erkl?ren?
  • Wie k?nnen wir selbst beurteilen, was Texte ?natürlich‘ und ?authentisch‘ macht?
  • Wie gut k?nnen Large Language Models das ?Sprachgefühl‘ abbilden?
  • Wie k?nnen wir ChatGPT prompten, um es systematisch zu evaluieren?

Feedback der Studierenden:

?Ich konnte ein tieferes Verst?ndnis für Ph?nomene der englischen Grammatik erlangen, um ein idiomatischeres Englisch zu entwickeln, bzw. dieses anhand von analytischen ?Werkzeugen‘ besser zu verstehen. Dies k?nnte auch nützlich sein, um im Lehrberuf den Schülerinnen und Schülern zukünftig einen ad?quateren Sprachgebrauch zu vermitteln.“

?Ich fand gut, dass mit LLMs gearbeitet wurde und so ein brandaktueller Bereich von Sprache untersucht wurde. Man wird zukünftig auch als Lehrer vermutlich mehr mit durch AI generierten Texten arbeiten, deswegen ist es sinnvoll, über den Grammatikgebrauch der generativen KI Bescheid zu wissen. Hilfreich war zudem die Aneignung von Korpora als linguistische Methode, da man durch diese F?higkeiten exakten Sprachgebrauch leicht anhand von Kontext überprüfen kann. Ich kann mir vorstellen, die Arbeit mit Korpora zukünftig auch mehr in meine Lehrpraxis miteinzubeziehen.“

Mehr zum Thema: KI-Tools im Test

Out with corpora, in with ChatGPT & Co.? Using corpora and AI to improve your writing skills (Katharina Deckert)

Studierende erarbeiteten im Seminar (SS 2024) im Austausch mit der Dozentin und untereinander Antworten auf Fragen wie:

  • Wie kann ich mein Englisch verbessern?
  • Welche typischen Problemfelder gibt es auch für fortgeschrittene Lernende der englischen Sprache und wie kann ich solche Probleme konkret angehen?
  • Welches Tool empfiehlt die englische Sprachwissenschaft zur Fehlerkorrektur?
  • K?nnen KI-Tools (z.B. ChatGPT, DeepL Write, Grammarly, Trinka.ai) bezüglich der Korrekturleistung mithalten?
  • Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Tools?
  • Wie k?nnen sich sprachwissenschaftliche Methoden und KI-Tools gegenseitig erg?nzen?

Mehr zum Thema: KI-Tools im Test

Sprachliche Zweifelsf?lle: KI im linguistischen Kontext (Lina Weigelt)

Als Germanist*in in Zukunft auch Ansprechperson für Large Language Models und KI sein? Das ist durchaus denkbar. In diesem Proseminar (WS 2024/25) lernten Studierende verschiedene KI-Tools kennen, die im Studium und sp?teren Beruf von Nutzen sein k?nnen. Hinsichtlich des linguistischen Aufh?ngerthemas der Sprachlichen Zweifelsf?lle wurden KI-Tools auf Herz und Niere getestet: 

  • Welche M?glichkeiten bieten KI-Tools?
  • Welche Grenzen wie Falschinformation, fehlende Quellen oder Urheberrecht gibt es aktuell (noch)? 

Das Seminar bot darüber hinaus viele M?glichkeiten, KI-Tools in Referaten oder Experimenten kennenzulernen, selbst auszuprobieren und sich ein eigenes, kritisches Bild davon zu machen. 

Mehr zum Thema: KI-Tools im Test