Einführung in neuere Methoden der Medi?vistik
Montags; 19.00–21.00; U5/02.22
ab 21. Oktober 2013
Organisation: Prof. Dr. Ingrid Bennewitz/Prof. Dr. Klaus van Eickels
Das Medi?vistische Oberseminar ist als interdisziplin?res Informations- und Diskussionsforum für alle medi?vistisch Interessierten intendiert; es soll insbesondere auch jenen Studierenden und Graduierten, die einen Schwerpunkt im Bereich medi?vistischer Disziplinen setzen, einen Einblick in aktuelle thematische und methodische Diskussionen gew?hren. Vortragende sind neben zahlreichen ausw?rtigen Gelehrten Bamberger Kolleginnen und Kollegen sowie Graduierte und Nachwuchswissenschaftler, die einschl?gige medi?vistische Abschlussarbeiten pr?sentieren.
Anmeldung in den Sekretariaten des Zentrums für Mittelalterstudien, des LS für Mittelalterliche Geschichte und des LS für Deutsche Philologie des Mittelalters.
Programm (hier als pdf-Datei(556.6 KB))
21.10.2013    Prof. Dr. Jürgen Wolf (Marburg)     
                      Von der Kaiserchronik zu den Kaiserchroniken. Werkstattbericht aus dem Kaiserchronik-
                      Editionsprojekt
28.10.2013    Prof. Dr. Theo K?lzer (Bonn)    
                      Die Urkunden Ludwigs des Frommen - diplomatische Grundlagenforschung und ihre Folgen
04.11.2013    Prof. Dr. Susanne Reichlin (München)    
                      Verweigerung, St?rung, Retardierung als Mittel der Synchronisierung in Wolframs Willehalm
11.11.2013 Dies academicus
18.11.2013    Peter Wiechmann (P?cking)    
                      Das Mittelalter im Comic
25.11.2013    PD Dr. Regine Toepfer (Frankfurt/Main)    
                      Die Frauen von Bechelaren am Kreuzungspunkt. Das ?Nibelungenlied‘ und Fritz Langs
                      'Nibelungenfilm' aus intersektionaler Perspektive
02.12.2013    Yvonne Müller M.A. (Wunsiedel)   
                      Volontariat im Fichtelgebirgsmuseum – Praxisbericht
09.12.2013    Sebastian Müller (Marburg)    
                      Die Siegel der Benediktinerkl?ster in Hessen
16.12.2013    Prof. Dr. Karl-Heinz Spie? (Greifswald)    
                      Dynastische Identit?ten durch Genealogie
13.01.2014    Prof. Dr. Christiane Witth?ft (Erlangen)    
                      Kuriosa und curiositas. Erfahrung der Welt in der mittelalterlichen Literatur
20.01.2013    Prof. Dr. Jürgen Dendorfer (Freiburg)                          
                      Was bleibt vom Lehnswesen? – Lehen und Vasallen zwischen gelehrtem Recht und sozialer Praxis 
27.01.2013    Deborah Seiler (Perth/Bamberg)    
                      Personal Male Bonds in the Late Medieval Period    
                      Maximilian Stimpert (Bamberg)    
                      Das ?lteste Kopiar des Hochstifts Bamberg
03.02.2014    Dr. Stefanie Dick (Kassel)    
                      Herrscherpaare im Sp?tmittelalter
