Giovanni Boccaccio. Italienisch-deutscher Kulturtransfer von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart/Relazioni interculturali italo-tedesche dall‘étà moderna ai giorni nostri

Bamberg, 29. November–02. Dezember 2012

Organisation: Prof. Dr. Ingrid Bennewitz

Kaum zwei andere Kulturen in Europa sind historisch auf eine ?hnlich enge Weise miteinander verbunden wie die italienische und die deutsche. Dabei verlief der kulturelle Transfer weitgehend in eine Richtung: von Italien nach Germanien, nach Deutschland. Einer der bedeutendsten kulturellen Schübe, welche die deutschsprachige Welt erhalten hat, wurde durch die Aufnahme der italienischen Renaissance ausgel?st. Einer jener Autoren, die – oft  zusammen mit Francesco Petrarca – unmittelbar mit ihren literarischen wie wissenschaftlichen Werken auf deutschsprachige Kontexte wirkten, ist Giovanni Boccaccio, dessen Geburtstag sich 2013 zum 700. Mal j?hrt. Wohl noch vor 1400 lassen sich Spuren seiner Rezeption nachweisen. Im deutschen Frühhumanismus sind es zwei seiner gro?en Werke, die schon zur Mitte des 15. Jhs. im Original wie auch in eindrucksvollen ?bersetzungen ihre Wirkung beginnen: ?De claris mulieribus“ und das ?Decamerone“.
Die Konferenz wird sich den zentralen rezeptionsgeschichtlichen Fragen stellen und diese um Aspekte erweitern, die st?rker auf die Erfassung der kulturellen Kontexte oder der Kommunikationsprozesse zielt, in denen sie sich abspielen. Zu fragen ist, inwieweit sich in dem vielschichtigen Zusammenspiel von Textrezeption und -produktion spezifische Muster der Wahrnehmung des Anderen, der anderen Kultur erkennen lassen, ob sich mit der Rezeption vor allem des Decamerone auch ein Italienbild formt oder festigt, wie es bisweilen in den Nachdichtungen z.B. von Hans Sachs greifbar zu sein scheint, oder ob die Rezeption der Texte in sp?terer Zeit durch bestehende Stereotype behindert oder gar gepr?gt wird. Dies w?re aus den moralischen Verdikten herauszuarbeiten, die Boccaccios Decamerone bis weit ins 20. Jahrhundert hinein begleiteten.
Die Konferenz soll in Form von Plenarvortr?gen, Workshops und Impulsreferaten sowie in thematisch aufeinander bezogenen Kurzvortr?gen in Sektionen mit anschlie?ender ausführlicher Diskussion organisiert werden und wird voraussichtlich vom 29.11.-02.12.2012 in Bamberg stattfinden.

Vorl?ufiges Programm

Donnerstag, 29.11. 2012/Giovedì 29.11.2012

ab 12.00          Ankunft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer/Arrivo die partecipanti

13.30               Begrü?ung durch die Universit?tsleitung und das Dekanat der Fakult?t Geistes-
                        und Kulturwissenschaften sowie einen Vertreter des Konsulats der Italienischen
                        Republik, Nürnberg
                        Er?ffnung durch die Projektverantwortlichen Ingrid Bennewitz und
                        Michael Dallapiazza/
                        Saluto da parte della direttrice del progetto Ingrid Bennewitz e
                        Michael Dallapiazza e apertura die lavori

14.00–15.00    Er?ffnungsvortrag/Relazione inaugurale
                        Jan Dirk Müller (München): Boccaccio im sp?tmittelalterlichen Deutschland

15.00–16.00    Plenarvortrag I/Sessione plenaria    
                        Roberto de Pol (Genua): Traduzioni di Boccaccio nel. Sec. XVII.

16.00–16.30    Kaffeepause/Coffee break

16.30–18.00    workshop I/workshop I        
                        Text, ?berlieferung & Edition der Werke Giovanni Boccaccios in Italien