Giovanni Boccaccio. Italienisch-deutscher Kulturtransfer von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart/Relazioni interculturali italo-tedesche dall‘étà moderna ai giorni nostri
Bamberg, 29. November–02. Dezember 2012
Organisation: Prof. Dr. Ingrid Bennewitz
Kaum zwei andere Kulturen in Europa sind historisch auf eine ?hnlich enge Weise miteinander verbunden wie die italienische und die deutsche. Dabei verlief der kulturelle Transfer weitgehend in eine Richtung: von Italien nach Germanien, nach Deutschland. Einer der bedeutendsten kulturellen Schübe, welche die deutschsprachige Welt erhalten hat, wurde durch die Aufnahme der italienischen Renaissance ausgel?st. Einer jener Autoren, die – oft zusammen mit Francesco Petrarca – unmittelbar mit ihren literarischen wie wissenschaftlichen Werken auf deutschsprachige Kontexte wirkten, ist Giovanni Boccaccio, dessen Geburtstag sich 2013 zum 700. Mal j?hrt. Wohl noch vor 1400 lassen sich Spuren seiner Rezeption nachweisen. Im deutschen Frühhumanismus sind es zwei seiner gro?en Werke, die schon zur Mitte des 15. Jhs. im Original wie auch in eindrucksvollen ?bersetzungen ihre Wirkung beginnen: ?De claris mulieribus“ und das ?Decamerone“.
Die Konferenz wird sich den zentralen rezeptionsgeschichtlichen Fragen stellen und diese um Aspekte erweitern, die st?rker auf die Erfassung der kulturellen Kontexte oder der Kommunikationsprozesse zielt, in denen sie sich abspielen. Zu fragen ist, inwieweit sich in dem vielschichtigen Zusammenspiel von Textrezeption und -produktion spezifische Muster der Wahrnehmung des Anderen, der anderen Kultur erkennen lassen, ob sich mit der Rezeption vor allem des Decamerone auch ein Italienbild formt oder festigt, wie es bisweilen in den Nachdichtungen z.B. von Hans Sachs greifbar zu sein scheint, oder ob die Rezeption der Texte in sp?terer Zeit durch bestehende Stereotype behindert oder gar gepr?gt wird. Dies w?re aus den moralischen Verdikten herauszuarbeiten, die Boccaccios Decamerone bis weit ins 20. Jahrhundert hinein begleiteten.
Die Konferenz soll in Form von Plenarvortr?gen, Workshops und Impulsreferaten sowie in thematisch aufeinander bezogenen Kurzvortr?gen in Sektionen mit anschlie?ender ausführlicher Diskussion organisiert werden und wird voraussichtlich vom 29.11.-02.12.2012 in Bamberg stattfinden.
Vorl?ufiges Programm
Donnerstag, 29.11. 2012/Giovedì 29.11.2012
ab 12.00 Ankunft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer/Arrivo die partecipanti
13.30 Begrü?ung durch die Universit?tsleitung und das Dekanat der Fakult?t Geistes-
und Kulturwissenschaften sowie einen Vertreter des Konsulats der Italienischen
Republik, Nürnberg
Er?ffnung durch die Projektverantwortlichen Ingrid Bennewitz und
Michael Dallapiazza/
Saluto da parte della direttrice del progetto Ingrid Bennewitz e
Michael Dallapiazza e apertura die lavori
14.00–15.00 Er?ffnungsvortrag/Relazione inaugurale
Jan Dirk Müller (München): Boccaccio im sp?tmittelalterlichen Deutschland
15.00–16.00 Plenarvortrag I/Sessione plenaria
Roberto de Pol (Genua): Traduzioni di Boccaccio nel. Sec. XVII.
16.00–16.30 Kaffeepause/Coffee break
16.30–18.00 workshop I/workshop I
Text, ?berlieferung & Edition der Werke Giovanni Boccaccios in Italien
und Deutschland/
Testo, tradizione ed edizione in Italia e Germania; Workshop-Leitung:
Laura Auteri
Initialreferat: Elisa Pontini (Urbino): Textüberlieferung / La tradizione testuale
18.00–19.30 Sektion I/Sessione
Sektionsleitung: Chiara Benati
Andreas Hammer (Gie?en): M?re und Novelle: Zum literarischen Status des
Decamerone und der mittelalterlichen M?rendichtung/
M?re e Novelle: lo status letterario del Decamerone e la novellisti ca medievale
Susanne Knaeble (Bayreuth): Frühhumanistische in der deutschsprachigen
Boccaccio-Rezeption in der Frühen Neuzeit/Figure storiche preumanistiche nella
ricezione tedesca di Boccaccio della prima Età Moderna
Claudia Ansorge (Gie?en): Der Dido-Stoff bei Boccaccio und seine Rezeption/
La materia di Didone in Boccaccio e la sua ricezione
20.00 M?glichkeit zum gemeinsamen Abendessen/Cena
Freitag, 30.11.2012/Venerdì 30.11.2012
9.00–10.00 Plenarvortrag II /Sessione plenaria II
Gerhard Wolf (Bayreuth): Boccaccio-Rezeption in den Schwaenken und Fazetien
des. 16. Jahrhunderts/La ricezione di Boccaccio nelle burle e nelle facezie del XVI secolo
10.00–11.00 Plenarvortrag III/Sessione plenaria III
Federica Masiero (Padua): Sprachliche Aspekte in der frühen Boccaccio-Rezeption/
Aspetti linguistici della prima ricezione di Boccaccio
11.00–11.30 Kaffeepause/Coffee break
11.30–13.00 Sektion II/Sessione II
Sektionsleitung: Michael Dallpiazza
Viola Wittmann (Bayreuth): nit wort u? wort, sunder sin u? sin. Herausl?sung und:
Die Novellenbearbeitung von Boccaccios ?Griselda’ (Dec. X, 10) bei Heinrich Steinh?wel
und Hans Sachs/Not wort u? wort, sunder sin u? sin. Scioglimento e ricostruzione:
la rielaborazione della novella Griselda di Boccaccio ad opera di Heinrich Steinh?wel e
Hans Sachs
Serena Pantè (Palermo): Guiscardo e Sigismonda: la traduzione di N. von Wyle e quella
di H. Sachs
Andrea Grafetst?tter (Bamberg): Totenkopf im Blumentopf: Lisabetta und Lorenzo
bei Hans Sachs/La testa mozzata nel vaso di fiori: Lisabetta e Lorenzo in Hans Sachs
13.00–14.30 Mittagspause/Pausa pranzo
14.30–16.00 Sektion III/Sessione III
Sektionsleitung: Hans-Joachim Behr
Barbara Sasse (Lecce): Wahrhaft geschen und nit erdicht: literarische
Inszenierungsmuster von Historie und Boccaccio-Rezeption bei Hans Sachs
(De casibus virorum illustrium und De mulieribus claris)/Warhaft pesche und nit erdicht:
modelli di messa in scena letteraria e ricezione di Boccaccio in Hans Sachs
(De casibus virorum illustrium e De mulieribus claris)
Andrea Schindler (Bamberg): Geschichte(n) als Exempel. De casibus virorum illustrium
in der ?bersetzung von Hieronymus Ziegler (1545)/La storia come esempio.
De casibus virorum illustrium nella traduzione di Hieronymus Ziegler (1545)
Fabian Prechtl (München): Die erste deutsche ?bersetzung von De casibus virorum
illustrium durch den Augsburger Gymnasiallehrer Hieronymus Ziegler (um 1514-1562)/
La prima traduzione tedesca del De casibus viro rum illustrium ad opera dell’insegnant
di Augsburg Hieronymus Ziegler (1514-1562 circa).
16.00–17.30 Sektion IV/Sessione IV
Sektionsleitung: Dina De Rentiis
Christian Kuhn (Bamberg): Zur kreativen Rezeption von Boccaccio Decameron
(die Figur ?Pasquino“) La ricezione creativa del Decamerone di Boccaccio
(la figura di ?Pasquino“)
Manuel Schwembacher (Naturns/ Salzburg): Die G?rten des Boccaccio als Kulturr?ume/
I giardini di Boccaccio come spazi culturali
Anja Grebe (Bamberg): Boccaccio-Illustrationen zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert/
Le illustrazioni di Boccaccio tra il XVI e il XIX secolo
18.00–19.00 Plenarvortrag IV/Sessione plenaria IV
Christoph Fasbender (Chemnitz): au? fleissiger studierung de? übel teütschen hurenbuch?
Johannes Bocatii genomen: Martin Montanus‘ dramatische Boccaccio-Adaptationen/
Au? fleissiger studierung de? übel teütschen hurenbuch? Johannes Bocatii genomen:
gli adattamenti drammatici di Boccaccio ad opera di Martin Montanus
19.00 Theateraufführung von Boccaccio-Schw?nken in der Bearbeitung von Hans Sachs
Ausführende: Studierende der Universit?t
Leitung: Andrea Grafetst?tter
Samstag, 01.12. 2012/Sabato 01.12.2012
9.00–10.00 Plenarvortrag V/Sessione plenaria V
Uli Kindl (Venedig): Boccaccio und die Deutsche Novelle/Boccaccio e la novella tedesca
10.00–11.00 Plenarvortrag VI/Sessione plenaria VI
Albert Gier (Bamberg): Boccaccio-Rezeption im Musiktheater/La ricezione di Boccaccio
nel teatro musicale
11.00–11.30 Kaffeepause/Coffee break
11.30–13.00 Sektion V/Sessione V
Sektionsleitung: Matthias Herweg
Corinna Ott (Urbino): Hesses Boccaccio-Biographie/La biografia di Boccaccio di Hesse
Maria Elisa Montironi (Urbino): Brecht und Boccaccio/ Brecht e Boccaccio
Maria Wüstenhagen (Bamberg): ?berlegungen zur Boccaccio-Rezeption in der DDR:
Wolfgang Spiewoks Altdeutsches Decamerone/Riflessioni sulla ricezione di Boccacci
o nella DDR: lo Altdeutsches Decamerone di Wolfgang Spiewok
13.00–14.30 Mittagspause/Pausa pranzo
14.30–15.30 workshop II/workshop II ?Boccaccio post Berlusconi“
Leitung und Initialreferat: Claudia H?ndl (Genua)
15.30–17.30 Sektion VI/Sessione VI
Sektionsleitung: Ingrid Bennewitz
Francesca Bravi (Kiel): Die ?alte Manier‘ von Ingo Schulze. Boccaccios Spuren im
Erz?hlband ?Handy‘
Patrizia Mazzadi (Urbino): Arbeitstitel folgt/Seguirà titolo provvisorio
Matthias D?umer (Gie?en): Liebesn?chte in Florenz. Decamerone-Verfilmungen
als Geschichte erotischer Stereotypie/Notti d’amore a Firenze: le versioni
cinematografiche del Decamerone come storia della stereotipia erotica
18.00–19.00 Plenarvortrag VII/Sessione plenaria VII
Ursula Kocher (Berlin): Erzaehlen nach Boccaccio/ Raccontare dopo Boccaccio
19.00 M?glichkeit zum gemeinsamen Abendessen/Cena
Sonntag, 02.12. 2012/Domenica 02.12.2012
09.00–10.00 Plenarvortrag VIII/Sessione plenaria VIII
Klaus Kipf (München): Arbeitstitel folgt/ Seguirà titolo provvisorio
10.00–11.00 Plenarvortrag IX/Sessione plenaria IX
Ingrid Kasten (Berlin): Die mittelalterlichen Floreromane und ihre Rezeption:
Boccaccios Filócolo und die deutsche Bearbeitung Florio und Biancefora/
I romanzi medievali dedicati a Florio: il Filocolo di Boccaccio e la riel aborazione
tedesca Florio und Bianceflora
11.00–12.00 Plenarvortrag X / Sessione plenaria X
Nikolaus Henkel (Hamburg): Arbeitstitel folgt/ Seguirà titolo provvisorio
Danach gibt es die M?glichkeit zu einer Führung durch das mittelalterliche Bamberg/
Visita guidata della città di Bamberga
ab 13.30 Heimreise/partenza