Neuere Publikationen unserer Mitglieder

Stand: Oktober 2020

Prof. Dr. Stephan Albrecht

Die Architektur der sch?pferischen Zerst?rung. In: Bauen mit Sinn. Schritte zu einer Philosophie der Architektur, hg. von Christian Illies, Wiesbaden 2020, S.229-256.

mit Imke B?sch/Clara Forcht/Elisabeth Schmidt/Lena M. Ulrich: Da müssen wir durch! Bilder des Ein- und Ausgehens am Portal, in: Das Kirchenportal im Mittelalter, hg. v. Stephan Albrecht/Stefan Breitling/Rainer Drewello, Fulda 2019.

mit Katharina Arnold: Die Wiener Fürstenportale: Das Verh?ltnis von Architektur und Skulptur, in: St. Stephan in Wien. Die Herzogswerkstatt, (Tagungsband zur gleichnamigen internationalen Tagung vom 12. bis 14. Oktober 2016) hg. von Barbara Schedl, Wien-K?ln-Weimar 2020 (im Druck).

mit Magdalena Tebel: Das Westportal der Lorenzkirche in Nürnberg, in: St. Lorenz. Wo Himmel und Erde sich verbinden: Die Bildsprache der Gotik, hg. Von Claudia Voigt-Grabenstein und Christoph von Imhoff, Nürnberg 2020, S.5-19.

Dr. Alexandru Anca

mit Gheorghe, Adrian/ Weber, Albert/ Laz?r, Ginel: Corpus Draculianum. Documentele si cronicile relative la viata si domnia voievodului Vlad Tepes (1437–1650) (Versiune revizuit? si ad?ugit? a editiei germane). vol. 1: Scrisori si documente de cancelarie, Tomul I Cancelarii valahe, Br?ila 2019. [Corpus Draculianum. Dokumente und Chroniken zum Leben und zur Herrschaft des Fürsten Vlad des Pf?hlers 1448-1650 (überarbeitete und erg?nzte Auflage der deutschen Ausgabe): 1: Briefe und Urkunden, Tl. 1: Die ?berlieferung aus der Walachei, Br?ila 2019].

Prof. Dr. Ingrid Bennewitz

Die Eigenthümlichkeit einer alten Geschichte. Hartmanns ?Erec? als Sonderfall von ?berlieferung und Rezeption mit einem Ausblick auf Richard Wagners ?Erec?-Lektüre. In: Diz vliegende b?spel. Ambiguity in Medieval and Early Modern Literature. Hg. von Marian E. Polhill und Alexander Sager (Transatlantic Studies on Medieval and Early Modern Literature and Culture 9). G?ttingen 2020, S. 217-226.

mit Martin Fischer: Von Drachen, Helden und Jungfrauen. Mensch-Tier-Beziehungen in der mittelalterlichen Literatur. In: Drachenblut & Heldenmut. Ausstellungskatalog. Hg. von Stefanie Kn?ll. Regensburg 2019, S. 30-41.

mit Jutta Eming, Johannes Traulsen (Hg.): Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalit?t. Eine Zwischenbilanz aus medi?vistischer Perspektive. Mit 11 Abbildungen. Berlin 2019 (=Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 25).

mit Jutta Eming, Johannes Traulsen: Einleitung: Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalit?tsforschung. In: Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalit?t. Eine Zwischenbilanz aus medi?vistischer Perspektive. Mit 11 Abbildungen. Hg. von Ingrid Bennewitz, Jutta Eming und Johannes Traulsen. Berlin 2019 (=Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 25), S. 13-26.

?Unser Leben ist ein Gespr?ch“. Beitr?ge zum Werk von Tankred Dorst und Ursula Ehler. Hg. von Ingrid Bennewitz und Friedhelm Marx (=LITERATURA. Wissenschaftliche Beitr?ge zur Moderne und ihrer Geschichte 43). Baden-Baden 2020; darin: Ingrid Bennewitz: ?ritt Parzival durch das Land. Tankred Dorsts Suche nach dem Gral, S. 25-34.

Prof. Dr. Rolf Bergmann

mit Stefanie Stricker: Althochdeutsche Windbezeichnungen in Einhards Karlsvita, Windtafeln und Sachglossaren. ?berlieferungsgeschichte und Wortschatzgeschichte, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Andreas Nievergelt und Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 17-43.

mit Stefanie Stricker, Christina Beer, Michaela P?lzl: Gef?lschte Glossen? Zu BStK-Nr. 837, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 149 (2020), S. 1-21.

Andrea Bischof, M.A.

Rekhle, Tochter des Barukh – Der jüdische Grabstein aus der Bamberger Dominikanerkirche. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), Aufgedeckt. Highlights des Bayerischen Bodendenkmalpflege (München 2019), 103 – 110.

Prof. Dr. Peter Bruns

Beobachtungen zu Anthropologie und Seelenlehre des Narsai von Nisibis (+nach 496), in: Sebastian Kie?ig/Marco Kühnlein (Hg.), Anthropologie und Spiritualit?t für das 21. Jahrhundert (FS Erwin M?de), Regensburg 2019, 45-62.

Die Traktate des arabischen Bischofs Theodor Ab? Qurra (+nach 830) über die Menschwerdung, das Leiden und den Tod des Gottessohnes, in: David Olszynski/Ulli Roth (Hrsg.), Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie (Archa Verbi. Subs. 17), Münster 2020, 185-213.

Claudia Eckstein, M.A.

Das Ziegeleiwesen Ulms in Sp?tmittelalter und Früher Neuzeit. Herstellung und Verwendung Ulmer Ziegeleiprodukte zwischen dem 14. und 17. Jahr-hundert. In: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur 61 (2019). S. 59-106.

Der backsteinerne Kirchturm von St. Quirin in Staudheim – Untersuchungen zur Konstruktion und zum Mauerwerk. In: Riehl, Adalbert: 1000 Jahre Staudheim. Rain 2020. [im Druck]

Sp?tmittelalterlicher Backsteinbau in Bayerisch-Schwaben. In: Backsteinbau-kunst Band 7. Mit Denkmalkultur Europa auf der Spur. Bonn 2019. S. 78–89 [im Druck].

Dr. Martin Fischer

mit Ingrid Bennewitz: Von Drachen, Helden und Jungfrauen. Mensch-Tier-Beziehungen in der mittelalterlichen Literatur. In: Drachenblut & Heldenmut. Ausstellungskatalog. Hg. von Stefanie Kn?ll. Regensburg 2019, S. 30-41.

Prof. Dr. Klaus van Eickels

?and moreover he was a sodomite“. Homosexual behaviour of medieval rulers between political defamation, discourse of sodomy and modern psychological interpretation, in: Homosexualit?t am Hof: Praktiken und Diskurse vom Mittelalter bis heute, hrsg. v. Norman Domeier/Christian Mühling, Frankfurt: Campus 2020, S. 179-202.

Prof. Dr. Sebastian Kempgen

Afanasij Nikitin: Reise über drei Meere (Xo?enie za tri morja, 1468–1474). Band 1: Facsimiles – diplomatische Edition – Karten – Bibliographie (Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien, Bd. 14). Bamberg: University of Bamberg Press 2020. 336 pp.

?Xo?enie Afonas‘evo?: A black-and-white facsimile of the ?Arxivskij spisok‘ (RGADA f. 181, Nr. 371/821). Published electronically, University of Bamberg 2020. 44 pp.
Making of … Afanasij Nikitin, Xo?enie za tri morja. Vol. 1. Presentation. University of Bamberg 2020. Published electronically. 21 pp.

Das Abecenarium bulgaricum - Edition und frühe Rezeption. Die Welt der Slaven 65, 2020, 142–163.

Prof. Dr. Gabriele Knappe

mit Astrid Alvarado-Sieg: ?Englisch ist ein europ?ischer Mix. Vom Mehrwert des historischen Blicks in der Schule.“ In: Katharina Beuter, Adrianna Hlukhovych, Benjamin Bauer, Konstantin Lindner und Sabine Vogt (Hrsg.). Sprache und kulturelle Bildung: Perspektiven für eine reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung und einen heterogenit?tssensiblen Unterricht. Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bamberg: Bamberg University Press, 75-114.

Prof. Dr. Michaela Konrad

Resafa, Syria – Compilation and Presentation of Results of Previous Research (2012–2016). Annales Archéologiques ArabesSyriennes 59/60, 2016-2019, 129-150 (zusammen mit D. Sack und M. Gussone).

Rezension zu Ph. Della Casa – E. Deschler-Erb (Hrsg.), Rome‘s Internal Frontiers. Proceedings of the 2016 RAC Session in Rome. Zurich Studies in Archaeology 11 (Zürich 2017), in: G?ttinger Forum für Altertumswissenschaft 22, 2019, 1101-1112.

Mitherausgeberschaft der Schriftenreihe Resafa: Band 9,1, C. Hof, Die Stadtmauer. Resafa – Sergiupo