Prof. Dr. Stefan Albrecht
Der Bamberger Dom im europ?ischen Kontext. Bamberger Interdisziplin?re Mittelalterstudien/Band 4, University of Bamberg Press, 2015.
Morphologie de l‘ espace public en Allemagne, in: H?tel de Villes, Architecture publique à la renaissance, Alain Salamagne, Press Universitaire de Rennes, 2015. S. 277-290
Prof. Dr. Ingrid Bennewitz
?Jeder von uns ist Till“. Till Eulenspiegel als Familien- und Kinder-Musical in: Von Heiligen, Rittern und Narren: Medi?vistische Studien für Hans-Joachim Behr zum 65. Geburtstag, Hg. von Ingrid Bennewitz, Wiesbaden, 2015, S. 191-196.
Von Heiligen, Rittern und Narren: Medi?vistische Studien für Hans-Joachim Behr zum 65. Geburtstag, Hg. von Ingrid Bennewitz, Wiesbaden, 2015
Prof. em. Dr. Rolf Bergmann
zusammen mit Stefanie Stricker, Claudia Wich-Reif und Anette Kremer: Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache. Heidelberg 2012, 2. überarbeitete und erg?nzte Auflage Heidelberg 2015 [im Druck].
Fabian Brenker, B.A.
Hochmittelalterliche Beleuchtungsformen im deutschen Südwesten. Ein interdisziplin?rer Blick auf die profane Sachkultur des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Arch?ologie des Mittelalters 42, 2014, S. 159-202.
gemeinsam mit Gro?mann, G. Ulrich: Die ?lteste Abbildung von Hocheppan – Burg Freundenstein, in: ARX 1/2015, im Druck.
Unzurechnungsf?hig. Einige historische und kostümkundliche ?berlegungen zur Tunika im Bamberger Domschatz, in: 151. Bericht des Historischen Vereins Bamberg, 2015, im Druck.
Martin Fischer, M.A.
Schawet, wie disser mensch ist gestalt – Sprache und Gewalt im Sterzinger Passionsspiel. In: Das Geistliche Spiel des europ?ischen Sp?tmittelalters. Hg. von Cora Dietl und Wernfried Hofmeister. Wiesbaden 2015 (= JOWG 20), S. 342-357 (erscheint in Kürze).
Das Brixener Passionsspiel 1551 im Kontext seiner Zeit. Edition – Kommentar – Analyse. Wiesbaden 2015. (= Imagines Medii Aevi 36) (im Druck).
gayselt In mit scharpffen Ruetten. Das sp?tmittelalterliche Passionsspiel und Mel Gibsons ?Passion Christi‘ (2004). In: Blockbuster Mittelalter. Akten der Tagung Bamberg 2015. Hg. von Martin Fischer und Michaela P?lzl (in Vorbereitung).
zusammen mit Michaela P?lzl, Mag. phil.: Blockbuster Mittelalter. Akten der Tagung Bamberg 2015 (erscheint vorauss. Ende 2015/Anfang 2016).
Prof. Dr. Dr. Bettina Full
Passio und Bild. ?sthetische Erfahrung in der italienischen Lyrik des Mittelalters und der Renaissance, Paderborn: Wilhelm Fink 2015.
Die Erfindung von Landschaft in Mittelalter und Renaissance, hg. von Pia Claudia Doering, B.F., Karin Westerwelle, Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2015.
gemeinsam mit Karin Westerwelle: ?,Poeta fui‘. Dante und Vergil“, in: Deutsches Dante-Jahrbuch 90, 2015, S. 3-35.
Prof. Dr. Klaus van Eickels
gemeinsam mit Claudia Esch, M.A.: Magna Carta Libertatum, in: Handw?rterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2., v?llig überarbeitete und erweiterte Auflage, hg. von Albrecht Cordes u.a., Band 3, Lieferung 21, Berlin 2014, Sp. 1144-1149.
Military Orders and their importance for the demonstration of noble status in the later Middle Ages, in: Müveltség és társadalmi szerepek: arisztokraták Magyarországon és Európában (Learning, Intellect and Social Roles: Aristocrats in Hungary and Europe), hg. v. Attila Bárány/István Orosz/Klára Papp/Bálint Vinkler, Debreen 2014.
Dr. Claudia Esch
Topographie und Wirtschaft. Das Verh?ltnis von Stadtgericht und Immunit?ten im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bamberg im Spiegel der Markt- und Handelsrechte, in: Handel, H?ndler und M?rkte in Bamberg. Akteure, Strukturen und Entwicklungen in einer vormodernen Residenzstadt (1300-1800), hg. von Mark H?berlein und Michaela Schm?lz-H?berlein (Ver?ffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg 21/Stadt und Region in der Vormoderne 3), Würzburg 2015, S. 21-50.
gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus van Eickels: Magna Carta Libertatum, in: Handw?rterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2., v?llig überarbeitete und erweiterte Auflage, hg. von Albrecht Cordes u.a., Band 3, Lieferung 21, Berlin 2014, Sp. 1144-1149.
Prof. em. Dr. Klaus Guth
Marianische ?Bildzitate“ in hochmittelalterlichen Kathedralen - der Dom zu Bamberg (im Erscheinen).
Missionsreise – kein Kreuzzug. Die Pommern-Mission Bischof Ottos I. von Bamberg und die Kreuzzugsbewegung des 11./12. Jahrhunderts (im Erscheinen).
Dipl.-Germ. Sabrina Hufnagel
zusammen mit Janina Dillig: Under helm und under schylde. M?nnlichkeiten in Kunst und Literatur des Mittelalters. In: Geschichten sehen, Bilder h?ren. Bildprogramme im Mittelalter. Akten der Tagung Bamberg 2013. Hrsg. v. Andrea Schindler und Evelyn Meyer (im Druck).
Prof. Dr. Sebastian Kempgen
Slavic Alphabet Tables - An Album (1538-1824). Bamberg 2015.
Prof. Dr. Michaela Konrad
Emesa zwischen Klientelreich und Provinz. Identit?t und Identit?tswandel einer lokalen Fürstendynastie im Spiegel der arch?ologischen Quellen. Orient-Arch?ologie 34 (Rahden/Westf. 2014).
La frontière romaine au vie siècle et le b?timent dit ? Praetorium d‘al-Mundhir ? à Rusafa – Sergiopolis, in: D. Genequand – Ch. Julien Robin (Hrsg.), Les Jafnides: Des rois arabes au service de Byzance (ve siècle de l‘ère chrétienne). Actes du colloque de Paris, 24-25 novembre 2008 (Paris 2015) 239-258.
Prof. Dr. Lorenz Korn
al-Fann al-islāmī fī ?Umān, übers. Hilāl b. Sa?īd al-?a?arī, Masqa?: Wizārat at-Turā? wa?-?aqāfa, Wizārat al-Awqāf wa?-?u?ūn ad-Dīnīya; Mazūn a?-?abbā?a wan-Na?r wal-I?lān 2014 (= arab. ?bers. von Heinz Gaube/Lorenz Korn/Abdulrahman al-Salimi: Islamic Art in Oman. With contributions by Faysal al-Hafiyan, Ruba Kanaan, Birgit Mershen and Seth M. N. Priestman, Muscat 2008).
The Great Mosque of Golpaygan: Architectural documentation and archaeological research, 2007-2008, in: Robert Ousterhout et al. (eds.): Masons at Work, online-Publikation 2015, URL: www.sas.upenn.edu/ancient/publications.html
Prof. Em. Dr. Franz Machilek
Ged?chtnis und Verehrung des heiligen Otto im bisch?flichen Eigenkloster der Benediktiner auf dem Michelsberg zu Bamberg. In: Alois Albrecht (Hg.): Otto, der Heilige. Bischof von Bamberg 1102–1139 und Apostel der Pommern 1124/25 und 1128. Erz?hlt, verehrt und angerufen durch Jahrhunderte, Bamberg 2014/15, S. 119-137.
Geschi