Prof. Dr. Andreas Dix/Prof. Dr. Rainer Schreg mit Prof. Markus Fuchs (Universit?t Gie?en)
Entwicklung eines vom Menschen gepr?gten Auensystems: Das Flusssystem der Wiesent in der N?rdlichen Frankenalb (Maineinzugsgebiet) im Frühmittelalter bis zur Frühen Neuzeit
DFG, 2023–2026, im Rahmen des Schwerpunktprogramms ?Fluviatile Anthropsph?re“
Dr. Bettina Full
Mitglied des DFG-Netzwerks Zeitfugen. Mittelalterliche Artefakte in ihren temporalen Konstellationen
Prof. em. Dr. G. Ulrich Grossmann
Burg Kranichberg in Nieder?sterreich, umfassende Bauforschung. (Fortsetzung des seit 2022 durchgeführten Projektes im Rahmen des Ausbaus der Burg zu einem privaten Sammlermuseum)
Finanzierung durch den Eigentümer
Laufzeit erweitert bis voraussichtlich 2026
Durchführung der Bauforschung, Betreuung der begleitenden Forschungen (Dendrochronologie, Restaurierung, Arch?ologie)
Prof. Dr. Norbert K?ssinger
Alts?chsisch multimedial. Digitale und philologische Erschlie?ung der kleineren Texte (9.–12. Jh.)
Gef?rdert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit: 10/2023–09/2026
Projektleitung: Prof. Dr. Norbert K?ssinger
Projektmitarbeiterinnen: Dr. des. Pia Schüler, Magdalena Anna Forstner
Kooperationspartner: Universit?tsbibliothek Heidelberg
Mitglied im DFG-Netzwerk “Wort – Wirkung – Wunder. Sprache und Macht in der Vormoderne zwischen Religion, Magie und Medizin”
Projektpartner des SFB F 92 “Managing Maximilian. Persona, Politics & Personnel through the Lens of Digital Prosopography”
Prof. Dr. Michaela Konrad
?Der ?Verwaltungspalast‘ in der Colonia Ulpia Traiana–Xanten“
Drittmittelprojekt 2023-2025, Kooperation mit dem Arch?ologischen Park Xanten/LVR-R?merMuseum, gef?rdert vom Landschaftsverband Rheinland und dem Arch?ologischen Park Xanten
Dr. Cornelia Lohwasser
Bodendenkmal Bamberger Dom. Auswertung der arch?ologischen Ausgrabungen im und am Bamberger Dom – Rekonstruktion der Vorg?ngerbauten
Geldgeber: DFG
Laufzeit: 04/2021–03/2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Cornelia Lohwasser; studentische Hilfskr?fte: Farina Thies BA, Adrian Sch?fer BA
/amanz/news/artikel/amanz-forschung-vor-der-haustuer-archaeologische-ausgrabungen-im-bamberger-dom-werden-endlich-ausgewertet/
Prof. Dr. Gesine Mierke
2020-2025 zus. mit Prof. Dr. Martin Clauss (TU Chemnitz) Koordination des DFG-Netzwerkes ?Lautsph?ren des Mittelalters“
Interdisziplin?res Lehr-Lerprojekt ?Die Schlacht zu Mühldorf“ – Digitale Edition und Kommentar
Gef?rdert durch die TU Chemnitz und das Geschichtszentrum Mühldorf
Projektbeginn WiSe 21/22
Dr. Nathalie-Josephine von Moellendorff
Die Erfindung der Kathedralen. Sakralbauten des Mittelalters in Frankreich als sozio-kulturelle und politische Projektionsfl?chen der Moderne
Geldgeber: DFG
Laufzeit: 03/2022–03/2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Nathalie-Josephine von Moellendorff
Prof. Dr. Rainer Schreg/Prof. Dr. Andreas Dix mit Prof. Markus Fuchs (Universit?t Gie?en)
Entwicklung eines vom Menschen gepr?gten Auensystems: Das Flusssystem der Wiesent in der N?rdlichen Frankenalb (Maineinzugsgebiet) im Frühmittelalter bis zur Frühen Neuzeit
Teil des SPP ?Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposph?re“
Projektleiter: Prof. Dr. Rainer Schreg (AMANZ)/Prof. Dr. Andreas Dix (Historische 球探足球比分); Finanzierung: DFG
Laufzeit 2023–2026
PD Dr. Katharina Schüppel
Serialit?t im Mittelalter: Die Thuir-Madonna ihre Schwestern. Objektscans
Geldgeber: DFG-Heisenbergprojekt
Projektbeginn: 07/2023; in Kooperation mit dem KDWT Bamberg
Prof. Dr. Bettina Wagner
Bildungsnetzwerke im Wandel. Tiefenerschlie?ung der Stammbücher der Staatsbibliothek Bamberg
F?rderung durch die Fritz Thyssen-Stiftung
Laufzeit: 2023 bis 2025
wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Christopher Retsch und Susann Kretschmar M.A.