Prof. Dr. Stephan Albrecht
Die Westportale der Kathedrale von Paris
DFG, 01.04.2023¨C31.03.2024
Prof. Dr. Ingrid Bennewitz
EU Horizon 2020-Projekt NetMAR: Network for Medieval Arts & Rituals
Das Projekt hat eine Laufzeit von 36 Monaten (01.01.2021-31.12.2023) und besitzt ein Gesamtvolumen von 899.907,50€. Das Zemas ist zust?ndig f¨¹r Workplace 3: Networking and Training.
Prof. Dr. Andreas Dix/Prof. Dr. Rainer Schreg mit Prof. Markus Fuchs (Universit?t Gie?en)
Entwicklung eines vom Menschen gepr?gten Auensystems: Das Flusssystem der Wiesent in der N?rdlichen Frankenalb (Maineinzugsgebiet) im Fr¨¹hmittelalter bis zur Fr¨¹hen Neuzeit
DFG, 2023¨C2026, im Rahmen des Schwerpunktprogramms ?Fluviatile Anthropsph?re¡°
Dr. Bettina Full
Mitglied des DFG-Netzwerks Zeitfugen. Mittelalterliche Artefakte in ihren temporalen Konstellationen
Prof. em. Dr. G. Ulrich Grossmann
?Die Heldburg als Festung¡°
Ausstellung im Deutschen Burgenmuseum Veste Heldburg (seit Juli 2023 bis 7.1.2024)
?Burgenland Th¨¹ringen¡°
Ausstellung im Rahmen des Burgenjahrs 2024 in Th¨¹ringen. (Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg, Mai bis November 2024)
Prof. Dr. Mark H?berlein
Herrschaftspraxis, ?bergangsmanagement und Ged?chtnis einer geistlichen Korporation: Die Rezessb¨¹cher des Bamberger Domkapitels
Gef?rdert durch die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG)
Laufzeit: 2021-2024
Projektleitung: Prof. Dr. Mark H?berlein, PD Dr. Andreas Flursch¨¹tz da Cruz
Projektmitarbeiter: Oliver Kruk, M.A., Alissa Michalke, M.A.
Der Projektemacher als Pionier globalen Handels. Der Augsburger Kaufmann Konrad Rott und sein gescheitertes Pfefferhandelsmonopol 1579/80
Gef?rdert durch die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG)
Laufzeit: 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2023
Projektleitung: Dr. Markus Berger
Prof. Dr. Michaela Konrad
Siedeln in dynamischen R?umen. Neuenstadt am Kocher und die Civitas Aurelia G(¡) als Modell f¨¹r Urbanisationsprozesse in r?mischen Grenzzonen des 2. Jahrhunderts n. Chr.
(DFG-Drittmittelprojekt 2022-2024, Kooperationssprojekt mit dem Landesamt f¨¹r Denkmalpflege Baden-W¨¹rttemberg).
?Das Fundmaterial aus dem Forum der Colonia Ulpia Traiana/Xanten¡°
Drittmittelprojekt 2020-2023, Kooperation mit dem Arch?ologischen Park Xanten/LVR-R?merMuseum, gef?rdert vom Landschaftsverband Rheinland und dem Arch?ologischen Park Xanten
?Die Befunde der Foruminsula der Colonia Ulpia Traiana/Xanten¡°
Drittmittelprojekt 2022-2023, Kooperation mit dem Arch?ologischen Park Xanten/LVR-R?merMuseum, gef?rdert vom Landschaftsverband Rheinland und dem Arch?ologischen Park Xanten
?Der ?Verwaltungspalast¡® in der Colonia Ulpia Traiana¨CXanten¡°
Drittmittelprojekt 2023-2025, Kooperation mit dem Arch?ologischen Park Xanten/LVR-R?merMuseum, gef?rdert vom Landschaftsverband Rheinland und dem Arch?ologischen Park Xanten
Regensburg ¨C Alte Kapelle: Interdisziplin?res Forschungsprojekt zu Kontinuit?tsfragen und urbanistischen Prozessen im Bereich r?mischer Zentralorte
(Gemeinschaftsprojekt mit Prof. Dr. Achim Hubel; Kooperationspartner: Professur f¨¹r Bauforschung, Prof. Dr. Stefan Bretling, Bayerisches Landesamt f¨¹r Denkmalpflege, Au?enstelle Regensburg und Stadtarch?ologie Regensburg)
Eine r?mische H?hensiedlung bei Aschau im Chiemgau
(Kooperation mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Arch?ologischen Staatssammlung M¨¹nchen und dem Bayerischen Landesamt f¨¹r Denkmalpflege)
Die sp?tantike Siedlung und die Nekropole von Freiham (Lkr. F¨¹rstenfeldbruck)
(Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt f¨¹r Denkmalpflege/Dr. des. Veronika Fischer)
Der r?mische Limes bei Denkendorf und die Limespalisade bei Kipfenberg: Naturraum und Ressourcen, Morphologie und Bauabfolge
(Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt f¨¹r Denkmalpflege, der Deutschen Limeskommission und der R?misch-Germanischen Kommission des Deutschen Arch?ologischen Instituts).
Arch?ologische Feldforschungen im Bereich eines neu entdeckten r?mischen Lagers bei Neresheim (Ostalbkreis)
(Kooperation mit dem Landesamt f¨¹r Denkmalpflege Baden-W¨¹rttemberg)
Am K?rper der M?chtigen? Zwiebelknopffibeln und sp?tantike G¨¹rtelbestandteile aus dem Rheinischen Landesmuseum Trier
FNK-Vorbereitungsprojekt
Prof. Dr. Lorenz Korn
Tracking the Mongol Presence in Iran: Seasonal Routes of Migation and Building Activities
F?rderung durch die DFG im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms ?The Iranian Highlands: Resilience and Integration in Pre-Modern Societies¡°
01/2020¨C03/2023.
Im Rahmen des Projekts sind Jonas Elbers M.A., Dr. Thomas Lorain und Maryam Moeini M.A. als wiss. Mitarbeiter an der Professur f¨¹r Islmische Kunstgeschichte und Arch?ologie und am Lehrstuhl f¨¹r Iranistik besch?ftigt.
Dr. Cornelia Lohwasser
Bodendenkmal Bamberger Dom. Auswertung der arch?ologischen Ausgrabungen im und am Bamberger Dom ¨C Rekonstruktion der Vorg?ngerbauten
Geldgeber: DFG
Laufzeit: 04/2021¨C03/2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Cornelia Lohwasser; studentische Hilfskr?fte: Farina Thies BA, Adrian Sch?fer BA
/amanz/news/artikel/amanz-forschung-vor-der-haustuer-archaeologische-ausgrabungen-im-bamberger-dom-werden-endlich-ausgewertet/
Prof. Dr. Gesine Mierke
2020-2025 zus. mit Prof. Dr. Martin Clauss (TU Chemnitz) Koordination des DFG-Netzwerkes ?Lautsph?ren des Mittelalters¡°
Interdisziplin?res Lehr-Lerprojekt ?Die Schlacht zu M¨¹hldorf¡° ¨C Digitale Edition und Kommentar
Gef?rdert durch die TU Chemnitz und das Geschichtszentrum M¨¹hldorf
Projektbeginn WiSe 21/22
Dr. Nathalie-Josephine von Moellendorff
Die Erfindung der Kathedralen. Sakralbauten des Mittelalters in Frankreich als sozio-kulturelle und politische Projektionsfl?chen der Moderne
Geldgeber: DFG
Laufzeit: 03/2022¨C03/2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Nathalie-Josephine von Moellendorff
Prof. Dr. Rainer Schreg
Entwicklung eines vom Menschen gepr?gten Auensystems: Das Flusssystem der Wiesent in der N?rdlichen Frankenalb (Maineinzugsgebiet) im Fr¨¹hmittelalter bis zur Fr¨¹hen Neuzeit
Teil des SPP ?Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposph?re¡°
Projektleiter: Prof. Dr. Rainer Schreg (AMANZ)/Prof. Dr. Andreas Dix (Historische 球探足球比分); Finanzierung: DFG
Laufzeit 2023¨C2026
PD Dr. Katharina Sch¨¹ppel
Mittelalterliche Madonnenskulpturen in performativen Kontexten: Madonnen aus Gold, Silber, Blei und anderen Metallen
Geldgeber: DFG-Heisenbergprojekt
Projektbeginn: 08/2021¨C07/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: PD Dr. Katharina Sch¨¹ppel
Serialit?t im Mittelalter: Die Thuir-Madonna ihre Schwestern. Objektscans
Geldgeber: DFG-Heisenbergprojekt
Projektbeginn: 07/2023; in Kooperation mit dem KDWT Bamberg
Prof. Dr. Stefanie Stricker/Prof. Dr. Renata Szczepaniak
Abschluss des Lehrprojekts ?Sprachliche Zweifelsf?lle. Zum sicheren und sprachbewussten Umgang mit Sprachvarianten¡°
Projektleitung: Prof. Dr. Renata Szczepaniak und Prof. Dr. Stefanie Stricker
Drittmittelgeber: Virtuelle Hochschule Bayern
Prof. Dr. Bettina Wagner
Katalog der illuminierten Handschriften und Drucke des 15. und fr¨¹hen 16. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg
F?rderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit: 2017 bis 2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen (Teilzeit): Dr. Susanne Rischpler und Ulrike Carvajal M.A.