Projekte 2018
Prof. Dr. Stephan Albrecht
Kaisergew?nder im Wandel — Goldgestickte Vergangenheitsinszenierung
F?rderung durch die Deutsche Forschungsgesellschaft
Mitarbeiterin: Dr. Tanja Kohwangen-Nikolai
Laufzeit: 01. Oktober 2015 — 30. September 2020
Prof. Dr. Stephan Albrecht/Prof. Dr. Gerhard Vinken
Mittelalterbilder und Denkmalpflege. Leitbilder und Bildproduktion der Denkmalpflege am Beispiel mittelalterlicher Sakralbaukunst in Deutschland und Frankreich
F?rderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Beginn: 2014, Mitarbeiterin: Verena Ummenhofer, M.A.
Prof. Dr. Stephan Albrecht/Prof. Dr.-Ing. Stefan Breitling
Die Nürnberger Gro?kirchen — Best Practice für die digitale Erfassung komplexer Baudenkmale — Ein semantisch annocierter Plansatz
F?rderung durch das Bundesministerium für Forschung und Bildung
Mitarbeiter: Dr.-Ing. Tobias Arera-Rütenik
Laufzeit: 01. Februar 2018 — 31. Januar 2021
Prof. Dr. Ingolf Ericsson
ArchaeoCentrum Bayern-B?hmen
Mit Univ. Pilsen/CZ, Karls-Universit?t Prag/CZ und Tr?gerverein des Geschichtsparks B?rnau-Tachov Via Carolina
Geldgeber: EuReg.-Mittel
Laufzeit: 2012 -2017
Wiss. Ang. am Lehrstuhl AMANZ: Stefan Wolters M.A.
Wiss. Hilfskraft am Lehrstuhl AMANZ: Bianca Botzler B.A.
Mittelvolumen des Lehrstuhls AMANZ: i wiss. Ang (100%), wiss. Hilfskr?fte, Mittel für Veranstaltungen u.?.
Rotschmiede in Nürnberg 1400 - 1800
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit: 2017 - 2019
Wiss. Ang.: Marius Kr?ner M.A.
Mittelvolumen: i. wiss. Ang. (50%), stud. Hilfskr?fte
Forchheim in der Karolingerzeit
Geldgeber: Oberfrankenstiftung, Stadt Forchheim, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Santowski & Partner (Investor)
Laufzeit: 2015 - 2019
Wiss. Ang.: Matthias Hoffmann M.A.
Mittelvolumen: 1 wiss. Ang. (50%), stud. Hilfskr?fte, Werkleistungen und Reisekosten
Ehemaliges Reichskloster Lorsch an der Bergstra?e - Weltkulturerbe der UNESCO
Laufzeit: 1998 - 2018
Geldgeber: Verwaltung Staatlicher Schl?sser und G?rten Hessen, Hessisches Baumanagement, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Museumszentrum Lorsch
Wiss. Mitarbeiter 2017/2018: PD Dr. Hans Losert, Dr. Kai Thomas Platz
Mittelvolumen: Wiss. Mitarbeiter, stud. Hilfskr?fte, Werkleistungen
Denkmalerhaltung Split/Kroatien
Laufzeit: 2014 - 2018
Wiss. Mitarbeiterin: Dipl.-Ing. Ingrid Brock
Prof. Dr. Michaela Konrad
Interdisziplin?res Forschungsprojekt Regensburg – Alte Kapelle: Untersuchungen zu Kontinuit?tsfragen und frühen urbanistischen Prozessen im Bereich r?mischer Zentralorte
Gemeinschaftsprojekt mit Prof. Dr. Achim Hubel: weitere Partner: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Au?enstelle Regensburg und Stadtarch?ologie Regensburg
?Resafa – Segiupolis - Rusafat Hisham“
Wissenschaftliche Leitung des arch?ologischen Forschungsprojekts im Auftrag des Deutschen Arch?ologischen Instituts und Drittmittelprojekt ?Transkulturelle Urbanit?t in der syrischen Wüstensteppe: Resafa vom 1.-13. Jahrhundert n. Chr.“ (DFG-Projekt, Laufzeit 2018-2021)
Der r?mische Limes bei Denkendorf und die Limespalisade bei Kipfenberg: Naturraum und Ressourcen, Morphologie und Bauabfolge
Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, der Deutschen Limeskommission und der R?misch-Germanischen Kommission des Deutschen Arch?ologischen Instituts). (Veronika Fischer M. A.)
R?mische Villenstellen und frühgeschichtliche Siedelt?tigkeit: Siedlungsgeschichtliche und geophysikalische Untersuchungen im ?stlichen Bodenseegebiet
Kooperation mit dem Landesdenkmalamt Baden-Württemberg
Der Hafentempel von Xanten: Befundstrukturen und Architekturdekore in der Colonia Ulpia Traiana / Xanten. Urbanistische und architekturgeschichtliche Studien zur kaiserzeitlichen Sakralarchitektur Niedergermaniens am Beispiel des sog. Hafentempels im LVR-Arch?ologischer Park Xanten
Drittmittelprojekt, gef?rdert vom Landschaftsverband Rheinland und dem Arch?ologischen Park Xanten
Das r?mische Gr?berfeld von Bregenz: Bev?lkerungsgeschichte eines Zentralortes in der Provinz Raetia von der Zeitenwende bis zum Ende der Antike
Kooperation mit dem Vorarlbergmuseum Bregenz
Die r?mische H?hensiedlung bei Aschau im Chiemgau
Kooperation mit der Bayerische
