Storytelling as Pharmakon in Premodernity and Beyond: Training the New Generation of Researchers and Professionals in Health Humanities (StoryPharm)

 

 

Nach dem erfolgreichen Abschluss des EU-Horizon 2020 Projekts NetMAR (gemeinsam mit der Universit?t Zypern und der University of Southern Denmark) ist dem Zentrum für Mittelalterstudien nunmehr die n?chste erfolgreiche Bewerbung um ein gro?es EU-Projekt gelungen. Der Vorschlag mit dem Titel ?Storytelling as Pharmakon in Premodernity and Beyond: Training the New Generation of Researchers in Health Humanities“ (?StoryPharm“) wurde im Rahmen der wettbewerbsorientierten Ma?nahme ?Marie Sk?odowska-Curie: Doctoral Networks“ (HORIZON-MSCA-2023-DN-01) eingereicht, die Teil des Programms Horizon Europe 2021–2027 ist.
Bericht uniblog

Forschungsreise ins Mittelalter

Das Mittelalter ist eine faszinierende Epoche und ihre Erforschung stellt einen Forschungsschwerpunkt an der Universit?t Bamberg dar.

Die Multimediareportage bietet einen kurzen Einblick.

Medi?vistisches Oberseminar Wintersemester 2025/26

Einführung in die neueren Methoden der Medi?vistik

20. Oktober 2025 - 2. Februar 2026

 

 

 

Organisation: Prof. Dr. Stephan Albrecht/Prof. Dr. Klaus van Eickels/Prof. Dr. Norbert K?ssinger/
Prof. Dr. Gesine Mierke/Prof. Dr. Rainer Schreg

Bamberg, montags 18.15 Uhr; An der Universit?t 5, U5/02.22

Plakat(704.4 KB)

Medi?vistisches Seminar im Wintersemester 2025/26

Dido

 

 

 

 

14. Oktober 2025 - 5. Februar 2026
Organisation: Dr. Christoph Schanze/Dr. Johannes Zenk

Bitte melden Sie sich zu dem Seminar im ZEMAS (zemas(at)uni-bamberg.de) an.
Programm(1.4 MB)

 

Handbibliothek des ZEMAS



Die Handbibliothek des ZEMAS ist ab sofort auch über den Bamberger Katalog abrufbar und über die Signatur 544/* zu finden.


 

 

Alle Titel k?nnen nach Rücksprache mit dem Sekretariat eingesehen werden. Die Benutzung ist gestattet und auch gerne gesehen.




 

Studiengangsvideos

Sie suchen einen Studiengang? Wir haben hier das Richtige für Sie:

Unser Studiengangsvideos pr?sentieren unseren Bachelorstudiengang Interdisziplin?re Mittelalterstudien

und unseren Masterstudiengang Interdisziplin?re Mittelalterstudien.

Viel Spa? beim Ansehen!

Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS)

Das Zentrum

Das Zentrum für Mittelalterstudien existiert seit 1998 als gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung von vier Fakult?ten der Universit?t Bamberg. Darüber hinaus wurde das Zentrum im April 2002 vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universit?t Bamberg anerkannt. Gegenw?rtig arbeiten 78 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus etwa 48 medi?vistischen Fachgebieten zusammen. Das Zentrum dient der f?cherübergreifenden Koordination und Organisation ihrer mittelalterbezogenen Aktivit?ten in Forschung, Lehre und Weiterbildung. In Ringvorlesungen, gro?en internationalen Tagungen, kleineren Kolloquien, Expertengespr?chen und informellen Arbeitsgruppen wird die interdisziplin?re Arbeit erprobt und weiterentwickelt. ?ber alle Aktivit?ten des Zentrums informiert jeweils zum Semesterbeginn eine ausführliche Broschüre.

Das Zentrum für Mittelalterstudien nutzt die bereits vorhandenen Forschungspotentiale an der Universit?t Bamberg und die vorzüglichen Forschungsm?glichkeiten in Bamberg und Oberfranken. Das Zentrum für Mittelalterstudien ist seit dem Wintersemester 2003/04 Tr?ger des B.A./M.A.-Studiengangs "Interdisziplin?re Mittelalterstudien/Medieval Studies".

Diese Studieng?nge wurden im September 2008 durch Acquin (Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualit?tssicherungs-Institut, Bayreuth) akkreditiert und im Juli 2022 reakkreditiert.