Aktuelle Projekte
KI-Nutzung von Mitarbeitenden in KMUs: Akzeptanz, Nutzungsverhalten und Kompetenzver?nderungen (KIMU)
Projektbeschreibung
Künstliche Intelligenz (KI) ver?ndert die Arbeit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) grundlegend. Unser Projekt untersucht, wie KI bereits eingesetzt wird, welche Erfahrungen Mitarbeitende damit machen und welche F?higkeiten sich dadurch ?ndern. Dabei wird davon ausgegangen, das alleine durch die KI-Nutzung bereits Kompetenzver?nderungen bei den Mitarbeitenden in KMUs auftreten, was bei zukünftigen Fortbildungsangeboten zu berücksichtigen ist. Nur so k?nnen Fortbildungen passgenau sein. Ziel des Projektes AiCUS, praxisnahe Erkenntnisse zu gewinnen, um Unternehmen und Besch?ftigte optimal auf den digitalen Wandel vorzubereiten und gezielt Weiterbildungsangebote zu entwickeln.
Digitale Souver?nit?t als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung fu?r Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt (DiSo-SGW) – Teilprojekt
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz
Operative Leitung: Dr. Anne Wagner
F?rderer: BMBFSFJ, finanziert von der Europ?ischen Union (lernen:digital)
F?rderzeitraum: 06/2023 - 12/2025
Projektbeschreibung
Im Projektverbund DiSo-SGW sind 13 Hochschulen und Forschungsinstitute beteiligt. Ausgehend von den nachhaltigen Ver?nderungen durch die voranschreitende digitale Transformation ist das übergeordnete Projektziel die gemeinsame evidenzbasierte (Weiter-)Entwicklung, Evaluation und Implementation von Fortbildungsmodulen. Vor dem Hintergrund der allgemeinen und fachbezogenen digitalen Souver?nit?t gilt es mit den Fortbildungsmodulen Lehrkr?fte beim Aufbau und der Vertiefung von digitalen Kompetenzen, Dispositionen und Haltungen zu unterstützen. Fokus der Wirtschaftsp?dagogik Bamberg liegt auf Fortbildungsmodulen für Lehrkr?fte, die die handlungsorientierte Gestaltung von digital gestütztem Wirtschaftsunterricht in den Blick nehmen. Grundlage dabei ist das LERN-Modell, welches sowohl die Medienperspektive im Sinne des Einsatzes digitaler Bildungstechnologien als Lernunterstützungsinstrument als auch die Handlungsperspektive mit Blick auf die Kompetenzanforderungen in einer digitalisierten Welt vereint (Gerholz 2020). Ein Fortbildungskonzept auf Basis dieses Unterrichtsmodells für digitalgestützten Unterricht wurde bereits in Baden-Württemberg in den Projekten tabletBS.dual und tablet2BFS erfolgreich und umfassend erprobt (Gerholz, Ciolek & Wagner 2020; Gerholz & Wagner 2022). Dies gilt es nun weiterzuentwickeln und bundesweit zu implementieren.
Ausgew?hlte Literatur
- Gerholz, K.-H. (2020). Unterrichtsarbeit an beruflichen Schulen im Zuge der digitalen Transformation – Ein fachdidaktisches Modell fu?r den Einsatz digitaler Medien. In: Buchmann, U. & Cleef, M. (Hrsg.): Digitalisierung über berufliche Bildung gestalten. Bielefeld: wbv, 169-180.
- Gerholz, K.-H., Ciolek, S. & Wagner, A. (2020). Digitales Lernen an beruflichen Schulen wirksam gestalten. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von tabletBS.dual. SchulVerwaltung BW, 43. Jg./7-8, 217-221.
- Gerholz, K.-H. & Wagner, A. (2022). Design-based research – grounding, understanding and empirical illustration in the context of vocational education. In: Goller, M., Kyndt, E., Paloniemi, S. & Dam?a, C. (Hrsg.). Methods for Researching Professional Learning and Development: Challenges, Applications and Empirical Illustrations. Springer Nature: Cham. 513-534.
Wirtschaftsp?dagogik und ?konomische Bildung: Lehrkr?ftebildung und Unterricht digital (W?RLD)
Projetbeschreibung
Das Vorhaben ?W?RLD – Wirtschaftsp?dagogik und ?konomische Bildung: Lehrkr?ftebildung und Unterricht digital“ bearbeitet in 14 Teilprojekten aus der ?konomischen und wirtschaftsberuflichen Bildung Fragen zur Gestaltung und zu den Effekten der Lehrkr?fteaus- und –fortbildung im digitalen Kontext. Es geht um die Entwicklung von Kompetenzen der Lehrkr?fte zur Planung und Gestaltung von digitalem und digital gestütztem Unterricht in der Dom?ne Wirtschaftswissenschaften. Das Teilprojekt in Bamberg fokussiert die Entwicklung von Digital Literacy beruflicher Lehrkr?fte, um die Entwicklungen durch technologischen Fortschritt in der kaufm?nnischen Dom?ne (z. B. Marketing-Automatisierung oder Robo-Advisoren) aufzugreifen und in fachdidaktische Konzepte zu integrieren. Hierfür wird in einem ersten Schritt ein digitales Tool entwickelt, mit welchem Lehrekr?fte Ihre Digitalen Kompetenzen in einem Selbsttest evaluieren k?nnen. Darauf aufbauend werden passgenaue und individuelle Fortbildungsbausteine als Micro-Learnings angeboten, die im Selbststudium für unterschiedliche Facetten der Digital Literacy genutzt werden k?nnen.
Ausgew?hlte Literatur
- Gerholz, K.-H., Schlottmann, P., Slepcevic-Zach, P. & Stock, M. (Hrsg.) (2022). Digital Literacy in der beruflichen Lehrer:innenbildung. Didaktik, Empirie und Innovation. Wbv: Bielefeld.
- Gerholz, K.-H., Schlottmann, P., Fa?hauer, U., Gillen, J. & Bals, T. (2022). Erfahrungen und Perspektiven digitalen Unterrichtens und Entwickelns an beruflichen Schulen. In: Bundesverband der Lehrkr?fte für Berufsbildung e.V. (Hrsg.). Berlin.
- Schlottmann, P.,Gerholz, K.-H.,Winther, E. (2021). Digital Literacy für Wirtschaftsp?dagog*innen – Modellierung des dom?nenspezifischen Fachwissens in der beruflichen Lehrerbildung. In: bwp@Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik – online, Ausgabe 40, 1-20.
Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung (LeadCom) – Teilprojekt
Projektbeschreibung
Im bundesweiten Projekt LeadCom, welches dem Kompetenzzentrum ?digitale Schulentwicklung“ angeh?rt und 11 Universit?tsstandorte abdeckt und vereint, werden zukünftig evidenzbasiert Fortbildungs- und Unterstützungssysteme für die Professionalisierung von Schulleitungen entwickelt, um die neue digitale Kommunikations- und Kooperationspraxis vor dem Hintergrund der Notwendigkeit einer digitalen Schulentwicklung mitzugestalten.
Konkret entwickelt, implementiert und evaluiert die Bamberger Wirtschaftsp?dagogik im Arbeitspaket "Gestaltung digitaler Kommunikations- und Kooperationskulturen“ ein Avatar-Beratungstool zur Unterstu?tzung von Leitungspersonen fu?r typische Beratungssituationen an Schulen. Dabei liegt der Fokus auf an virtuelle Ra?ume angepasste Formen der Gespra?chsfu?hrung. Denn Schulleitende sind wichtige Gestaltende von digitaler Schulentwicklung in einer zunehmenden Kultur der Digitalit?t. Die Anforderungen an digitale Schulentwicklungsprozesse sind komplex und stellen Leitungspersonen und mit digitaler Schulentwicklung befasste Lehrkr?fte vor zahlreiche Herausforderungen. Deshalb müssen sie in ihrer ver?nderten Rolle mithilfe weitreichender Qualifizierung und geeigneter Unterstützungsma?nahmen gest?rkt werden.
Ausgew?hlte Literatur
- Gerholz, K.-H., Maidanjuk, I. & Schlottmann, P. (2022). Virtual Reality in der (beruflichen) Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Hochschuldidaktische Einordnung und empirische Befunde auf Basis eines systematischen Literaturreviews. In: Gerholz, K.-H., Schlottmann, P., Slepcevic-Zach, P. & Stock, M. (Hrsg.). Digital Literacy in der beruflichen Lehrer:innenbildung. Didaktik, Empirie und Innovation (S. 185-198). Wbv: Bielefeld.
Teachers as Changemakers – Lehramtsanw?rter:innen als Multiplikatoren für Social Entrepreneurship (TaC)
Projektbeschreibung
Das Verbundprojekt TaC (Teachers as Changemakers – Lehramtsanw?rter:innen als Multiplikatoren für Social Entrepreneurship) der Universit?ten Bamberg und Würzburg ist Teil des Programms ?F?rderung der impact-orientierten Entrepreneurship Education“ des Freistaats Bayern. Ziel des Projekts ist es, Lehramtsstudierende zu Multiplikatoren von sozialunternehmerischem Denken und Handeln an Schulen auszubilden. Seitens der Universit?t Bamberg sind das Dezernat für Forschungsf?rderung und Transfer (Z/FFT), das Büro für Innovation und Gründung (BIG) und das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) mit Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz und Frau Prof. Dr. Miriam Hess eingebunden.
Die Professur für Wirtschaftsp?dagogik ist für die Realisierung der Ma?nahmenpakete II und III in Perspektive einer Social Entrepreneurship Education mitverantwortlich.
Im Ma?nahmenpaket II geht es um die Schaffung und Verankerung von Lehrangeboten zu Social Entrepreneurship Education (SEE) in Verknüpfung mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Lehramtsstudieng?ngen. Realisiert werden curriculare und au?ercurriculare Qualifizierungsangebote sowie deren Erprobung und Evaluation in Schulen.
Das Ma?nahmenpaket III umfasst die kontinuierliche ?berprüfung der Projekzielerreichung sowie der Verankerung von Social Entrepreneurship Education und den Transfer der Projekterfahrungen und –ergebnisse in andere Hochschulen und Schulen.
Ausgew?hlte Literatur
Gerholz, K.-H. & Slepcevic-Zach, P. (2015). Social Entrepreneurship Education durch Service Learning – eine Untersuchung auf Basis zweier Pilotstudien in der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulbildung. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Jg. 10/ Nr. 3, 91-111.
Gerholz, K.-H. (2015). Fostering Ethical Competence in Business Education. In: O‘Riordan, L., Heinemann, S. & Zmuda, P. (Eds.), New Perspectives on Social Responsibility: Locating the Missing Link, 547-562.
Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (DiKuLe): Blended Learning in digitalen Lehr-Lern-Laboren
Projektbeschreibung
Im universit?tsweiten Projekt DiKuLe arbeiten zukünftig über 30 Lehrende aller vier Bamberger Fakult?ten in verschiedenen Ma?nahmen zusammen, um die Digitalisierung in der Lehre voranzutreiben.
In Ma?nahmenpaket 2 geht es um den Aufbau zeitgem??er und gewinnbringender Blended Learning-Konzepte im Bereich der Lehrerbildung. Hier werden sechs Lehr-Lern-Laboren (LLabs) an der Universit?t als Lernarchitektur geschaffen. Ein Lehr-Lern-Labor entsteht dabei in der Wirtschaftsp?dagogik. Ziel ist es die Online- und Pr?senzlehre fundiert und wirksam zu kombinieren. Im Fokus des Wirtschaftsp?dagogik-LLabs steht deshalb die didaktische Modellierung digitaler Simulationen betrieblicher und kaufm?nnischer Abl?ufe für hybride Formate. An dieser Stelle werden auch digital unterstützte Vorort-Versuchsphasen einbezogen und Kooperationsprojekte mit den Universit?tsschulen realisiert.
Ausgew?hlte Literatur
- Gerholz, K.-H. (2020). Unterrichtsarbeit an beruflichen Schulen im Zuge der digitalen Transformation – Ein fachdidaktisches Modell fu?r den Einsatz digitaler Medien. In: Buchmann, U. & Cleef, M. (Hrsg.): Digitalisierung u?ber berufliche Bildung gestalten. Bielefeld: wbv, 107-124.
- Gerholz, K.-H., Ciolek, S. & Schlottmann, P. (2020). Linking theory and practice through University Schools – An empirical study of effective learning design patterns. Journal of Higher Education Development, Vol. 15/2
- Gerholz, K.-H. (2018). Digitale Transformation und Hochschullehre. Konsequenzen fu?r die didaktische und evaluative Gestaltung. In: Harris-Huemmert, S., Pohlenz, P. & Mitterauer, L. (Hrsg.). Digitalisierung der Hochschullehre. New York: Waxmann, 41-57.