Abschlussarbeiten und Lehre
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
- 4,00 SWS
- Silvia Annen , Sabrina Sailer-Frank
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
- Multimediale Lernumgebungen
- 4,00 SWS
- Sabrina Sailer-Frank
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Multimediale Lernumgebungen
- Oberseminar
- 2,00 SWS
- Silvia Annen
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Oberseminar
- Professionelles Handeln im Bildungskontext - Termin B (gemeinsam mit Professionalisierung von Bildungspersonal, neue + alte PO) (PiB-B)
- 3,00 SWS
- Melanie Hochmuth , Silvia Annen
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Professionelles Handeln im Bildungskontext - Termin B (gemeinsam mit Professionalisierung von Bildungspersonal, neue + alte PO)
- Forschungsfragen der Wirtschaftsp?dagogik
- 3,00 SWS
- Melanie Hochmuth , Silvia Annen
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Forschungsfragen der Wirtschaftsp?dagogik
- Lernen und Lehren mit digitalen Bildungstechnologien (LLdB)
- 3,00 SWS
- Melanie Hochmuth
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Lernen und Lehren mit digitalen Bildungstechnologien
- Unternehmerisches Bildungs- und Wissensmanagement
- 3,00 SWS
- Silvia Annen , Christian Schadt
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Unternehmerisches Bildungs- und Wissensmanagement
- Professionelles Handeln im Bildungskontext - Termin A (nur neue PO!)
- SWS
- Silvia Annen , Christian Schadt
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Professionelles Handeln im Bildungskontext - Termin A (nur neue PO!)
Seminare
Hauptseminare
Blockseminare
Abschlussarbeiten
Die Betreuung von Abschlussarbeiten an der Professur für Wirtschaftsp?dagogik wird semesterweise (WS oder SS) angeboten. Die Abschlussarbeitsthemen und Betreuungsstruktur wird an dieser Stelle jeweils im Mai für das WS und im Dezember für das SS bekanntgegeben. Sollten Sie selbst eine spannende Idee für eine Abschlussarbeit haben, k?nnen Sie sich selbstverst?ndlich auch gerne bei uns bewerben.
Informationen und Themen zur Betreuung von Abschlussarbeiten finden Sie hier. Hinweise zur Anmeldung von Bachelor- und Masterarbeiten finden sie hier(177.3 KB, 3 Seiten).
Bisher betreute Abschlussarbeiten:
2023
- Akademisierung – Chance und Herausforderungen der Akademisierung von Pflegeberufen.
- Ausbildungsqualit?t aus Sicht der Auszubildenden – Empirische Befunde im Bereich der Genossenschaftsbanken in Bayern.
- Beruflicher oder akademischer Bildungsweg - Entscheidungen und deren Faktoren nach dem Abitur
- Berufswahlmotive Jugendlicher bei der Wahl von kaufm?nnischen Ausbildungsberufen – ein Matchingversuch.
- Die St?rken und Schw?chen einer Ausbildung zum Industriekaufmann und eines Studiums der Betriebswirtschaftslehre im Vergleich
- Erfolgsmessung von Diversity-Management im Unternehmen.
- Interessenf?rderung in der finanziellen Allgemeinbildung durch Gamification - ein Praxisbeispiel
- Konzeption und Implementierung einer digitalen, selbstorganisierten Toolbox zum Thema ?Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für Lehrkr?fte.
- ?bergangsentscheidungen von Studierenden mit Berufsausbildung - Eine qualitative Analyse der Motive Studierender mit Berufsausbildung für das Studium der Wirtschaftsp?dagogik.
- Vergleich der Akademisierung der beruflichen Bildung in den USA und in der Schweiz unter dem Aspekt der Zukunftsf?higkeit.
- Vergleich unternehmensinterner beruflicher Qualifizierung und externer Rekrutierung – Empirische Ergebnisse aus der Chemiebranche.
- Zukunftsperspektiven der dualen Berufsausbildung – eine international vergleichende kritische Analyse.
2022
- Abitur - Berufsausbildung - Studium: Umweg oder Chance? Qualitative Studie zu motivationalen Aspekten und Auswirkungen von Bildungsentscheidungen
- Akademisierung - Chancen und Herausforderungen der Akademisierung von Pflegeberufen
- Akzeptanz eines digitalen Assistenzsystems für Unterweisungs- und Schulungsprozesse in den operativen Bereichen der industriellen Fertigung im Fall der ZF Friedrichshafen AG
- Anerkennung beruflicher Abschlüsse von Flüchtlingen in Deutschland
- Arbeitsorganisatorische Anleitung ausl?ndischer Pflegekr?fte: Herausforderungen des neuen sozialen und kulturellen Kontextes in Deutschland
- Auswirkung von Gamification auf die Motivation im Kontext der Hochschullehre. Eine literarische Betrachtung.
- Berufe im Wandel - Die Akademisierung von Gesundheitsfachberufen am Beispiel der Hebammenausbildung.
- Berufliche Weiterbildung an deutschen Volkshochschulen
- Beruflicher und akademischer Bildungsweg - Entscheidungen und deren Faktoren nach dem Abitur
- Berufswahlbezogene Aspekte der vorzeitigen Vertragsl?sung in der dualen Berufsausbildung - ein systematisches Literaturreview
- Die Volkshochschule als Akteur der quart?ren Bildung in Deutschland
- Entwicklung eines digitalen Leitfadens zur Implementierung von Gamification im Berufsschulunterricht
- F?rderung der Motivation durch die Verwendung eines gamifizierten Rollenspielansatzes in der Hochschule - eine qualitative Analyse
- F?rderung von Lerntypen durch Gamification-Elemente im Hochschulkontext
- F?rderung von Sozialkompetenzen durch ein spielerisches Prüfungssetting in der Hochschule - eine qualitative Analyse
- Gamification an Hochschulen als M?glichkeit zur vertieften Wissensvermittlung
- Gamification in der Hochschulbildung - Die Implementierung des Skilltrees in die ?bung Steuerung von Bildungsprozessen
- Kulturelle Integration internationaler Fachkr?fte ins Unternehmen - Eine systematische Literaturanalyse
- m?nnlich, weiblich, divers, offen…Gleichstellung durch gendersensible Sprache in der Hochschullehre
- Migration als Problem und L?sung – das Spannungsfeld zwischen Arbeitsmarktbedarfen, kulturellen Herausforderungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen
- Nutzen eines Systems für kontextsensitive Lernangebote im Lernmanagementsystem der dennree GmbH
- Nutzung der Bildungsbedarfsanalyse in der Hotelbranche als Grundlage betrieblicher Weiterbildung
- Pre- und Onboardingprozess von Migranten/Migrantinnen. Handlungsempfehlungen aus einer Fallstudie bei GE Additive in Lichtenfels
- Reward! Level UP! 1st Ranked! - Eine empirische Analyse der Pr?ferenzen unterschiedlicher Spielertypen in Bezug auf Game-Design-Elemente am Beispiel der Lernplattform Duolingo
- Spielertypen und deren motivationale Auspr?gung - eine theoretische ?berlegung
- Spielertypen und Motivation - eine Systematisierung aus p?dagogischer Perspektive
- Theoretische Handlungsempfehlungen für Ausbildungsbeauftragte zur effizienten Unterweisung von gewerblichen Auszubildenden in der betrieblichen Praxis anhand geeigneter Methodeneins?tze bei der Lohmann-Koester GmbH& Co.KG
- Ver?nderte Kompetenzanforderungen an die Lehramtsausbildung - Implikationen auf dem praktischen Vorbereitungsdienst zur Weiterentwicklung universit?rer Lehramtsstudieng?nge
- Volksschulen als Orte lebenslangen beruf
