Das Projekt WegE hat im Dezember 2023 geendet. Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert.

Projektergebnisse

An dieser Stelle ver?ffentlichen wir kontinuierlich die bisherigen Ergebnisse des Projekts WegE.

Aufgeführt sind alle Beitr?ge die durch WegE beeinflusst sind. Beitr?ge die direkt dem Projekt entstammen sind zus?tzlich mit einem * gekennzeichnet.

Hier(1.0 MB) finden Sie die Projektergebnisse als PDF.

Aich, G., Kuboth, C., Sauer, D. & Gartmeier, M. (2017). Das vielf?ltige Spektrum der Kooperation und Kommunikation zwischen Eltern und Lehrkr?ften - Zusammenschau und Perspektiven. In G. Aich, C. Kuboth, M.Gartmeier & D. Sauer (Hrsg.), Kommunikation und Kooperation mit Eltern (S. 184-188). Weinheim: Beltz.

Aich, G., Kuboth, C., Gartmeier, M. & Sauer, D. (2017). Die Kooperation und Kommunikation mit Eltern in der Schule - Eine Einführung. In G. Aich, C. Kuboth, M. Gartmeier & D. Sauer (Hrsg.), Kommunikation und Kooperation mit Eltern (S. 12-17). Weinheim: Beltz.

Aich, G., Kuboth, C., Gartmeier, M. & Sauer, D. (Hrsg.). (2017). Kommunikation und Kooperation mit Eltern. Weinheim: Beltz.

*Aich, G., Sauer, D., Gartmeier, M. & Bauer-H?gele, S. (2018). F?rderung der Beziehungsgestaltung in der Kommunikation zwischen Lehrpersonen und Eltern. Relationships. journal für lehrerInnenbildung ,1, 50-53.

Bast, Stefan, Damm, Nadja, Hlukhovych, Adrianna, Menrath, Stefanie Kiwi, Siebert, Josefine (Hg.): Dossier "Klassismus und Kulturelle Bildung". Unter redaktioneller Mitarbeit von Angela Dre?ler. Kulturelle Bildung Online 2023

Bauer, B. (2017). Rezension [Rezension zum Buch/Artikel Kritik des Nationalsozialismus von T. Mense]. Abgerufen von https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-25274.

*Bauer, B., Beuter, K., Lindner, K., Hlukhovych, A. & Vogt, S. (2018). Kulturbezogene Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Grundlegungen, Perspektiven und Operationalisierungsoptionen. In: A. Hlukhovych u. a. (Hrsg.), Kultur und kulturelle Bildung. Interdisziplin?re Verortungen - Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Perspektiven für die Schule (Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 8) (S. 13-36) Bamberg: Bamberg University Press. fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/44249.

*Bauer, B. & Freitag, S. (2018). Vorm?rz und Revolution. Geschichtskultureller Wandel und klassische Quellen im Schulbuch. In: A. Hlukhovych, u. a. (Hrsg.), Kultur und Lehrerbildung. Forum Lehrerbildung und Bildungspraxis (S. 141-158). Bamberg: Bamberg University Press.

*Bauer, B. (2019). ?Die Entscheidung für ein Geschichtsbuch ist auch ein politischer Akt.“ Geschichtskulturelle Hegemonie und Schulgeschichtsbücher im Zulassungsverfahren. In: C. Pflüger (Hrsg.), Die Komplexit?t des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen (S. 131-150). G?ttingen: V&R unipress.

*Bauer, B. (2019). Geschichtskultur, kirchengeschichtsdidaktisch. In: WiReLex – Wissenschaftlich- Religionsp?dagogisches Lexikon im Internet 5. DOI: https://doi.org/10.23768/wirelex.Geschichtskultur_kirchengeschichtsdidaktisch.200589.

Bauer, B. (2019). Kultur und Rasse. Determinismus und Kollektivismus als Elemente rassistischen und kulturalistischen Denkens, Berliner Debatte Initial, 30 (1), 15-26.

Bauer, B. (2019). Rezension zu Gisela Teistler. Schulbücher und Schulbuchverlage in den Besatzungszonen Deutschlands 1945-1949. Eine buch- und verlagsgeschichtliche Bestandaufnahme und Analyse., in: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen. Wiesbaden.

Beer, C., Hagen, C. & Herrman, C. (2022). Sprachlernberatung im schulischen Kontext. F?rderung der Kompetenzen im Lehramt. Beratung im schulischen Kontext. journal für LehrerInnenbildung 22 (2), 112-124. https://jlb-journallehrerinnenbildung.net/download?wpdmdl=1461 

*Behzadi, L., Konerding P. (2018). Sprache als Kulturvermittlerin – das Beispiel Arabisch. In A. Hlukhovych u. a. (Hrsg.), Kultur und kulturelle Bildung. Interdisziplin?re Verortungen – Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Perspektiven für die Schule (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 8) (S. 235-252). Bamberg: Bamberg University Press. https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/44249.

*Beuter, K. (2019). Beziehungsmanagement durch Lachen und Humor in interkulturellen Schülerbegegnungen: Gespr?chsanalytische Betrachtungen in einem deutsch-tansanischen Kontext. In: U. Franz (Hrsg.), Kolloquium 2018: Beitr?ge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen (Forschende Frauen in Bamberg 10). Bamberg: Bamberg University Press.

*Beuter, K., Bauer, B. (2019). Chancen und Herausforderungen kultureller Lehrerbildung – Tagung an der Universit?t Bamberg. In: BMBF, Qualit?tsoffensive Lehrerbildung

Beuter, K. (2023). English as a Lingua Franca among Adolescents: Transcultural Pragmatics in a German-Tanzanian School Setting. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton.

*Beuter, K. (2019). Repair in English lingua franca interactions between Tanzanian and German school students: A qualitative approach. In: J. H?rm?, H. E. H. Lenk, B.Sanromán Vilas & E. Suomela-H?rm? (Hrsg.), Studies in comparative pragmatics. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.

*Beuter, K. (2019). Sprachen vermitteln, Welten sichten: Konzeptualisierungen und Zusammenh?nge von Sprache und Kultur in Bildungskontexten. In: K. Beuter et al. (Hrsg.), Sprache und kulturelle Bildung. Perspektiven für eine reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung und einen heterogenit?tssensiblen Unterricht (S. 15-33). Bamberg: Bamberg University Press. https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/46841.

*Beuter, K., Hlukhovych, A., Bauer, B., Lindner, K., Vogt, S. (Hrsg.) (2019). Sprache und kulturelle Bildung Perspektiven für eine reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung und einen heterogenit?tssensiblen Unterricht (Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 9). Bamberg: Bamberg University Press. https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/46841.

*Beuter, K. (2019). Transcultural pragmatics in English as a Lingua Franca interactions: How secondary school students negotiate meaning, rapport and identity. Eingereichte und angenommene Dissertationsschrift. Universit?t Bamberg.

Bohnenkamp, B., Burkhardt, M., Grash?fer, K., Hlukhovych, A., Krewani, A., Matzner, T., Missomelius, P., Raczkowski, F., Shnayien, M., Weich, A., Wippich, U. (2020). Online-Lehre 2020 – Eine medienwissenschaftliche Perspektive. Diskussionspapier Nr. 10. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.

*Bylinski, U., Heinrichs, K., Niethammer, M. & Weyland, U. (2018). Inklusion in der beruflichen Bildung – Hochschuldidaktische Initiativen im Rahmen der beruflichen Lehramtsausbildung. In BMBF (Hrsg.). Perspektiven für eine gelingende Inklusion, S. 107-119. Münster: WBV.

Denn, A.-K., Hess, M. & Lipowsky, F. (2017). H?ngen das Leistungsniveau und die Leistungsheterogenit?t von Grundschulklassen mit dem Anteil lehrerzentrierter Unterrichtsphasen im Deutsch- und Mathematikunterricht zusammen? Ergebnisse der PERLE-Studie. Zeitschrift für Grundschulforschung, 10(1), 162–176. Wiesbaden: Springer VS.

*Drechsel, B., Anderka, A. & Schindler, A.-K. (2020). Erziehungswissenschaften – Lehren und Lernen in der Schule. Lehrbrief M 4.2, Religionsp?dagogischer Fernkurs. Würzburg: Domschule Würzburg.

Drechsel, B. & Gr?tzbach, D. (2017). Zum Lernen motivieren – Konsequenzen für den Unterricht. Schulverwaltung spezial, 19 (4), 148-151.

*Drechsel, B., Scheunpflug, A. & Weber, J. (2018). Lehrerbildung als gesamtuniversit?res Entwicklungsprojekt – das Bamberger Projekt WegE. Qualit?tsoffensive – was bleibt. journal für lehrerinnenbildung, 3.

Drechsel, B. & Schindler, A.-K. (2019). Unterrichtsqualit?t. In D. Urhahne, M. Dresel & F. Fischer (Hrsg.), 球探足球比分 für den Lehrberuf (S. 273-295). Heidelberg: Springer.

*Drechsel, B., Sauer D., Paetsch, J., Fricke, J. & Wolstein, J. (2020). Beratungskompetenzen von Lehramtsstudierenden im erziehungswissenschaftlichen Studium evidenzbasiert f?rdern – Das Bamberger Peer-Beratungstraining. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft Evidenzbasierung in der Lehrkr?ftebildung, EZFE, Volume 4, 193-214.

Dornheim, D., & Weinert, S. (2019). Kognitiv-sprachliche Entwicklung. In D. Urhahne, M. Dresel, & F. Fischer (Hrsg.), 球探足球比分 für den Lehrberuf (S. 273-294). Heidelberg: Springer. in Druck.

Eisenmann, R., Kn?ferle, A. & Reinke, H. (2019). Projektvorstellung: WegE in der Beruflichen Bildung der Fachrichtungen Wirtschaftsp?dagogik und Sozialp?dagogik an der Universit?t Bamberg. DLR-Newsletter. 

*Eisenmann, R.; Neundorf-Theiss, L. (2020). Sozialp?dagogik. Der Studiengang Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialp?dagogik am Standort Bamberg. BILDUNG und BERUF. Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrkr?fte für Berufsbildung e.V., Januar 2020, 11-17.

*Fischer, P. (2018). Der Kulturbegriff der Cultural Studies – ein Konzept, das Fragen generiert. In A. Hlukhovych u. a. (Hrsg.), Kultur und kulturelle Bildung. Interdisziplin?re Verortungen – Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Perspektiven für die Schule (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 8) (S. 39-58). Bamberg: Bamberg University Press. https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/44249.

*Freyberger, B. (2018). Der Holocaust bei uns? (Au?er-)Schulische Perspektiven lokaler und regionaler Erinne- rungskultur. In A. Hlukhovych u.a. (Hrsg.), Kultur und kulturelle Bildung. Interdisziplin?re Verortungen – Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Perspektiven für die Schule (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 8) (S. 285-312). Bamberg: Bamberg University Press. https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/44249.

*Fricke, J., Bauer-H?gele, S. & Wolstein, J. (2019). Dimensionen eines Peer-Counseling-Ansatzes in der Lehrer*innenbildung. journal für lehrerInnenbildung, 19 (3), 118-127.

*Fricke, J., Bauer-H?gele, S., Horn, D., Gr?tzbach, D., Sauer, D., Paetsch, J., Drechsel, B. & Wolstein, J. (2019). Peer- Learning in der Lehrer*innenbildung. Gemeinsam und auf Augenh?he lernen. Journal für LehrerInnenbildung. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG.

*Gartmeier, M., Aich, G., Sauer, D. & Bauer, J. (2017). “Who’s afraid of talking to parents?” Professionalism in parent-teacher conversations. Journal for Educational Research Online, 9, 5-11.

*Gartmeier, M., Deistler, A, Fischer, N., Gut, R., Hoier, S., Riedo, D., Sauer, D., Spitzner J. & Wei?er, S. (im Druck). Konzeption und Transfer eines didaktischen Bausteins zum Aufbau der Kompetenz angehender Lehrpersonen im Bereich der Gespr?chsführung mit Eltern. In: 球探足球比分 in Erziehung und Unterricht (PEU).

*Garzarella, A. & Windscheid, E. (2019). Lehrerbildung virtuell integrieren. Entwicklung und Implementation eines universit?ren Informationsportals zu Lehramt und Lehrerbildung. Herausforderung Lehrer_innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 2 (1), 1-14.

Gerholz, K.-H. (2019). Universita?tsschule als Kooperationsformat zur Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrer*innenbildung. In: Jahn, R., Seltrecht, A. & Go?tzl, M. (Hrsg.). Ausbildung von Lehrkra?ften fu?r berufsbildende Schulen. Aktuelle hochschuldidaktische Konzepte und Ansa?tze. Bielefeld: wbv, 107-124.

Gerholz, K.-H., M?nnlein, P. & K?ser, C. (2019). Unterrichtsarbeit in der digitalen Transformation. Fachdidaktisches Rahmenkonzept und Unterrichtsbeispiele aus der bayerischen Universit?tsschulinitiative. Bildung und Beruf, 2.Jg./8, 366-372.

Grassinger, R., Scheunpflug, A., Zeinz, H. & Dresel, M. (2018). Smart is who makes lots’ of errors? The relevance of adaptive reactions to errors and a positive error climate for academic achievement. High Ability Studies. 37- 49.

Grund, R., & Summer, T. (2022). The unsung heroes of the world: Anhand des Songs Superheroes über Heldinnen und Helden des Alltags reflektieren und sprechen. Englisch 5-10, 58. 34-35.

Grund, R., & Zirkel, M. (2022). Leseverstehen mithilfe von song lyrics überprüfen: Grundlegende ?berlegungen, Aufgabenformate und ein Beispieltest zum Song Hero of War der Band Rise Against. Englisch 5-10, 58. 30-32.

*Heinrichs,K., Reinke, H., & Ziegler, S. (2018). Soziale, emotionale und motivationale Problemlagen von Schülerinnen und Schülern als p?dagogische Herausforderung für Lehrkr?fte in beruflichen Schulen – Entwicklung von Fallvignetten für die evidenzbasierte Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenit?t. In B. Zinn (Hrsg.). Inklusion und Umgang mit Heterogenit?t in der beruflichen Bildung. S. 221-239. Stuttgart: Steiner.

*Heinrichs, K. & Reinke, H. (2019). Editorial: Impulse zur Diskussion zum professionellen Umgang mit Heterogenit?t in der beruflichen Bildung in Forschung und Bildungspraxis. In K. Heinrichs & H. Reinke (Hrsg.), Heterogenit?t in der beruflichen Bildung. Im Spannungsfeld von Erziehung, F?rderung und Fachausbildung. Reihe Wirtschaft – Beruf – Ethik, S. 9-14. Bielefeld: WBV.

*Heinrichs, K. & Reinke, H. (Hrsg.) (2019). Heterogenit?t in der beruflichen Bildung. Im Spannungsfeld von Erziehung, F?rderung und Fachausbildung. Reihe Wirtschaft – Beruf – Ethik. Bielefeld: WBV. 

*Heinrichs, K., Ziegler, S., Klaus, J. & Reinke, H. (2019). Lerngruppen als didaktische Antwort auf Leistungsheterogenit?t im Unterricht? – Hypothesen zu emotionalen und motivationalen Barrieren bei Gruppenarbeiten. In K. Heinrichs & H. Reinke (Hrsg.), Heterogenit?t in der beruflichen Bildung. Im Spannungsfeld von Erziehung, F?rderung und Fachausbildung. Reihe Wirtschaft – Beruf – Ethik, S. 149-164. Bielefeld: WBV. 

Hess, M. & Lipowsky, F. (2017). Lernen individualisieren und Unterrichtsqualit?t verbessern. Individualisierung im Grundschulunterricht: Anspruch, Realisierung und Risiken (S. 23–31). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15565-0_3

Hess, M. & Lipowsky, F. (2018). Videos analysieren und Ergebnisse der eigenen Auswertungen pr?sentieren. In J. Gerick, A. Sommer & G. Zimmermann (Hrsg.), Kompetent Prüfungen gestalten: 53 Prüfungsformate für die Hochschullehre (S. 241–244). Münster: Waxmann.

Hess, M., Werker, K. & Lipowsky, F. (2018). Professionell Feedback geben: Welchen Beitrag leisten Videos?; Anlage und erste Ergebnisse des Projekts ProFee. In A. Krüger, F. Radisch, A.S. Willems, T.H. H?cker & M. Walm (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung (S. 249–264). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Hess, M. (2019). Die Handlungskompetenz von Lehrpersonen beim Erteilen von Feedback beurteilen: Ein Beurteilungssystem für unterrichtliche Interaktionssituationen. Kreativit?t & Bildung: nachhaltiges Lernen (S. 465–520). München: kopaed.

Hess, M. (2019). Feedback lernen durch Videoanalyse: Vorstellung eines Seminarkonzepts für die Lehrerbildung. Friedrich-Jahresheft, 78–79. Hannover: Friedrich.

Hess, M. & Lipowsky, F. (2019). Zur Handlungskompetenz von Lehramtsstudierenden beim Erteilen von Feedback: Effekte der Strukturiertheit beider Analyse eigener Videoaufnahmen. In M.-C. Vierbuchen & F. Bartels (Hrsg.), Feedback in der Unterrichtspraxis: Schülerinnen und Schüler beim Lernen wirksam unterstützen (S. 143–160). Stuttgart: Kohlhammer.

Hess, M. (2019). Professionell Feedback geben: Lernen mit Videos in der ersten Phase der Grundschullehramtsbildung. Grundschulp?dagogik zwischen Wissenschaft und Transfer (S. 102–107). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Hess, M. (2021). ?Man vergisst nicht den Bezug zur Praxis.“: Das Lernen mit Videos in der digitalen Lehrerbildung aus Studierendensicht. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 14(1), 52–79.

Hess, M., Denn, A.-K. & Lipowsky, F. (2022). Beteiligung von Grundschulkindern im Kunstunterricht des zweiten Schuljahres: Zur Bedeutung von individuellen Voraussetzungen und den drei Basisdimensionen der Unterrichtsqualit?t für die Quantit?t und Qualit?t der Beitr?ge von Lernenden. Unterrichtswissenschaft, 50, 50. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/s42010-022-00148-9

Hess, M. & Lipowsky, F. (2022). Videos analysieren und Ergebnisse der eigenen Auswertungen pr?sentieren. In J. Gerick, A. Sommer & G. Zimmermann (Hrsg.), Kompetent Prüfungen gestalten: 60 Prüfungsformate für die Hochschullehre (2. überarb. u. erw. Auflage., S. 339–343). Münster: Waxmann.

Hirmer, T., Heyne, N. & Henrich, A. (2021). Die kompetenzorientierte Studienplanung - Entwicklung eines Tools zur Unterstützung von (Lehramts-)Studierenden. In: Kienle, A., Harrer, A., Haake, J. M. & Lingnau, A. (Hrsg.), DELFI 2021. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. (S. 121-126). https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/36998

Hlukhovych, A. (2017). R?ume der Sehnsucht in Luchino Viscontis ?Senso“. In: J. Glasenapp (Hrsg.), Luchino Visconti (= Film-Konzepte 48) (S. 24-35). München: Edition Text + Kritik.

*Hlukhovych, A. (2018). Kultur, kulturelle Bildung und Kulturthema Essen: Ein Beispiel aus der UNESCO-Welterbe- Stadt Bamberg. In: A. Hlukhovych u. a. (Hrsg.), Kultur und kulturelle Bildung. Interdisziplin?re Verortungen – Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Perspektiven für die Schule (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 8) (S. 331- 352). Bamberg: Bamberg University Press. https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/44249.

*Hlukhovych, A., Bauer, B., Beuter, K., Lindner, K. & Vogt, S. (2018, Mai). Kulturerbe unterrichten. Oder: Was haben Rauchbier und die Bamberger Zwiebel mit kultureller Bildung zu tun? uni. vers – Magazin der Otto- Friedrich-Universit?t Bamberg, 44-47. /univers-forschung/2018/.

*Hlukhovych, A., Bauer, B., Beuter, K., Lindner, K. & Vogt, S. (Hrsg.) (2018). Kultur und kulturelle Bildung: Interdisziplin?re Verortungen - Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Perspektiven für die Schule (Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 8), Bamberg: Bamberg University Press. https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/44249.

Hlukhovych, A.: Nahrungskulturen erz?hlen: Sinnes- und medien?sthetische Praktiken. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 3/2 (2018), S. 87-99. https://kulturwissenschaftlichezeitschrift.de/ausgaben/2018-2/#hlukhovych-nahrungskulturen-erzaehlen-sinnes-und-medienaesthetische-praktiken.

*Hlukhovych, A., Lindner, K., Vogt, S. (2020). Kulturelle Bildung an einem (Themen-)Tag. Ein Format für Studierende und Lehrkr?fte. In: Journal für LehrerInnenbildung 20: Lehrer*innen - Fortbildungen, 4, S. 96-102.

*Hlukhovych, A. (2020). Objekte des Wissens: Beitrag materieller Kulturen zum bildungspolitischen Heterogenit?ts- und Inklusionsdiskurs. In: Friedrichs, W., Hamm, S. (Hrsg.). Zurück zu den Dingen! Politische Bildungen im Medium gesellschaftlicher Materialit?t. Baden-Baden: Nomos, S. 115-132.

*Hlukhovych, A. (2021). Der K?rper als Wissensobjekt. Ein Beitrag zum kulturbildenden Heterogenit?ts- und Inklusionsdiskurs. In: Eger, N., Klinge, A. (Hrsg.). Wie viel K?rper braucht die Kulturelle Bildung? München: kopaed, S. 95-108 [Beitrag auf der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online].

Hlukhovych, A. (2021). Geschlechtsidentit?ten in der technologisch und digital vernetzten Gesellschaft. In: Rauscher, J., Schütz, A., Szczepaniak, R., Hess M. (Hrsg.). Gender in Gesellschaft 4.0. Bamberg: University of Bamberg Press [in Druck].

Hlukhovych, A. (2022). Auf der Suche nach der versiegelten Zeit. Materialit?ten des Poetischen in Sergej Paradschanows "Schatten vergessener Ahnen" und ihr bildungspolitischer Kontext. In: B. Reiter, K. Beuter, A. Hlukhovych, K. Lindner, S. Vogt (Hrsg.), Erinnerung und kulturelle Bildung. Interdisziplin?re Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsf?higes schulisches Lernen (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 10) (S. 149-175). Bamberg: Bamberg University Press.

Hlukhovych, A. (2022). Multi-, inter-, trans- oder hyperkulturelle Kompetenz? Welche Kompetenzen braucht die Internationalisierung des Lehramtsstudiums? In: Auslandspraktika in der Lehrkr?ftebildung. Erste Erkenntnisse aus dem SCHULW?RTS!-Forschungshub des Goethe-Instituts. Hg. vom Goethe-Institut unter redaktioneller Mitarbeit von Seyna Dirani und Jelena Bloch (S. 167-190). Münster: Waxmann.

*Hlukhovych, Adrianna: Von kultureller Vielfalt und digitalem Wandel. (Medien-)Kulturwissenschaftliche Lehre in der universit?ren Lehrer*innenbildung. Ein Sprechstundengespr?ch. In: Reiter, Benjamin, Hlukhovych, Adrianna, Drechsel, Barbara, Lindner, Konstantin, Scheunpflug, Annette, Vogt, Sabine, Weber, Johannes (Hg.): Kulturelle Bildung in Schule und Unterricht. Interdisziplin?re Perspektiven für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bamberg 2023 (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 13), S. 37-72

Hlukhovych, Adrianna (Hg.): Materialit?ten erz?hlen. Los Angeles, Scalar 2023.

Hlukhovych, Adrianna: The Poetic Cinema of Sergei Paradzhanov: An Opportunity to Rethink Eurasia. In: EuropeNow. Special Feature:  Thinking Eurasia Now. Hg. von Arina Rotaru. September 2023.

Hlukhovych, Adrianna: Materialit?ten lehren. In: Hlukhovych, Adrianna (Hg.): Materialit?ten erz?hlen. Los Angeles, Scalar 2023.

Judaschke, M. & Zirkel, M. (2022). This will get better: Mithilfe des Songs I Beg to Differvon Billy Talent das Thema mentale Gesundheit in den Fokus rücken. Englisch 5-10, 58. 10-13.

Keimerl, V. F. & Sparfeldt, J. R. (2019). Binnendifferenzieren leicht gemacht? Eine Analyse der Aufgaben zweier Franz?sischlehrwerke. Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 13 (1), 99–116.

*Keimerl, V. F. & Hess, M. (2021 a). ProHet: Einblicke in das ProHet-Projekt. Kurz berichtet, November, 5?6.

*Keimerl, V. F. & Hess, M. (2021 b). Bildungs-/ Erziehungswissenschaft trifft Fremdsprachendidaktiken: Heterogenit?t im modernen Fremdsprachenunterricht. Kurz berichtet, November, 7.

*Keller-Schneider, M., Sauer, D. & Seel, A. (2018). LehrerInnenbildung und Praktikumslehrpersonen. Deutschland – ?sterreich – Schweiz. In: journal für lehrerInnenbildung (4/2018). Facultas. S. 7-16.

Kn?ferle, A. & Dornheim, D. (2018). Entwicklungsf?rderliche sprachliche Interaktion. Ein Theorie-Praxis-Seminar für Studierende mit Unterrichtsfach 球探足球比分. In: M. Kr?mer, S. Preiser & K. Brusdeylins (Hrsg.), 球探足球比分didaktik und Evaluation XII (S. 273-280). Aachen: Shaker.

*Kühn, C., Lindner, K., Scheunpflug A. (2020). Kultur in fachdidaktischen Lehrbüchern - eine diskursanalytische Perspektive auf Kultur in der Lehrerbildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. doi.org/10.1007/s11618-020-00986-2 

*Kühn, C., Lindner, K., Scheunpflug A. (2020). Kultur und kulturelle Bildung in der universit?ren Lehrerbildung. Lehrbücher als Quellen diskurspr?gender Aspekte. In: Timm, S., Costa, J., Kühn, C., Scheunpflug, A. (Hrsg.). Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen, empirische Befunde. Münster: Waxmann, S. 213-228.

Lindner, K. (2017). Professionalisierung für konfessionelle Kooperation – Impulse für die Religionslehrerinnen- und Religionslehrerbildung. In: K. Lindner, M. Schambeck, H. Simojoki, & E. Naurath (Hrsg.), Zukunftsf?higer Religionsunterricht. Konfessionell – kooperativ – kontextuell (S. 79-91). Freiburg i. Br.: Herder.

*Lindner, K. (2018). Der Beitrag des Religionsunterrichts zu kultureller Bildung. Einordnungen und Perspektiven. In: Hlukhovych u. a. (Hrsg.), Kultur und kulturelle Bildung. Interdisziplin?re Verortungen – Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Perspektiven für die Schule (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 8) (S. 185-207). Bamberg: Bamberg University Press.

Lindner, K. (2018). Sensibilisierung für den Umgang mit Vielfalt in der Religionslehrer*innenbildung. In: S. Eisenhardt, K. Kürzinger, E. Naurath & U. Pohl-Patalong (Hrsg.), Religion unterrichten in Vielfalt. Konfessionell – religi?s – weltanschaulich. Ein Handbuch (S. 317-320), G?ttingen: V&R Unipress.

*Lindner, K. (2019). Die Vielfalt von Kulturen und Religionen – Herausforderungen und Potenziale einer zukunftsf?higen Gestaltung von beruflichen Schulen. In: K. Heinrichs & H. Reinke (Hrsg.), Heterogenit?t in der beruflichen Bildung. Im Spannungsfeld von Erziehung, F?rderung und Fachausbildung (S. 95-109), Bielefeld: wbv. https://www.wbv.de/openaccess/themenbereiche/bildungs-und-sozialforschung/shop/detail/name/_/0/1/6004680w/facet/6004680w/nb/0/category/1130.html.

Lindner, K. & Franken, L. (2019). Kulturbezogene Bildung und kulturelles Erbe in der Lehrer_innenbildung der Geschichtsdidaktik. In: K. Schüppel & B. Welzel (Hrsg.), Kultur erben. Objekte – Wege – Akteure (S. 185-197). Berlin: Reimer Verlag.

*Lindner, K. (2021). Professionskontexte: Religionslehrerinnen und -lehrer als Initiierende ethischer Lern- und Bildungsprozesse. In: Lindner, K., Zimmermann, M. (Hrsg.). Handbuch ethische Bildung. Religionsp?dagogische Fokussierungen (= UTB 5604). Tübingen: Mohr Siebeck, S. 258-266.

Lipowsky, F. & Lotz, M. (2015). Ist Individualisierung der K?nigsweg zum erfolgreichen Lernen?: Eine Auseinandersetzung mit Theorien, Konzepten und empirischen Befunden. Begabungen entwickeln & Kreativit?t f?rdern (S. 155–219). München: kopaed.

Lipowsky, F. & Hess, M. (2020). Die Kraft des Vergleichens: Eine wirksame Strategie zur kognitiven Aktivierung von Lernenden. P?dagogik, (1), 38–43. Weinheim: Beltz.

Lipowsky, F., Hess, M., Arend, J., B?hnert, A., Denn, A.-K., Hirstein, A. et al. (2019). Lernen durch 球探足球比分ieren und Vergleichen: Ein Forschungsüberblick  zu wirkm?chtigen Prinzipien eines verst?ndnisorientierten und kognitiv aktivierenden Unterrichts. In U. Steffens & R. Messner (Hrsg.), Unterrichtsqualit?t: Konzepte und Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens (S. 373–402). Münster: Waxmann.

Lipowsky, F. & Hess, M. (2019). Warum es manchmal hilfreich sein kann, das Lernen schwerer zu machen: Kognitive Aktivierung und die Kraft des Vergleichens. Kreativit?t & Bildung: Nachhaltiges Lernen (S. 77–132). München: kopaed.

Lotz, M. & Lipowsky, F. (2014a). Jedem das Seine oder allen das Gleiche?: Individuelle Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen im Leseunterricht der Grundschule (Jahrbuch Grundschulforschung). Individuelle F?rderung und Lernen in der Gemeinschaft (1. Auflage, S. 178–181). Wiesbaden: Springer VS.

Meyer, M., Scheunpflug, A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). (2018). Allgemeinbildung in Zeiten der Globalisierung.Themenheft, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, H. 2.

Paetsch, J., & Drechsel, B. (2021). Factors influencing pre-service teachers’ intention to use digital learning materials: a study conducted during the COVID-19 pandemic in Germany. Frontiers in Psychology, 4953.*

Paetsch, J., Mann, D., Mehler, D. & Drechsel, B. (2021). Das professionelle Rollenverst?ndnis von Lehramtsstudierenden im Verlauf des Studiums: Ein personenzentrierter Ansatz. 球探足球比分 in Erziehung und Unterricht, 68, 213-229.

Praetorius, A., Koch, T., Scheunpflug, A., Zeinz, H., & Dresel, M. (2017). Identifying Determinants of Teachers' Judgment (In)Accuracy Regarding Students' Motivational Characteristics Using a Bayesian Cross-Classified Mul- ti-Level Model. Learning and instruction, Vol. 52, 148-160.

*Reinke, H. & Heinrichs, K. (2019). Lernende mit sozial-emotional schwierigen Ausgangslagen an beruflichen Schulen – Herausforderungen für Lehrkr?fte an der Schnittstelle von p?dagogischer Diagnostik, F?rderung und Beratung. In K. Heinrichs & H. Reinke (Hrsg.), Heterogenit?t in der beruflichen Bildung. Im Spannungsfeld von Erziehung, F?rderung und Fachausbildung. Reihe Wirtschaft – Beruf – Ethik, S. 63-77. Bielefeld: WBV.

Reiter, B., Beuter, K., Hlukhovych, A., Lindner, K., Vogt, S. (Hrsg.) (2022). Erinnerung und kulturelle Bildung. Interdisziplin?re Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsf?higes schulisches Lernen (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 10). Bamberg: Bamberg University Press.

Darin: *Reiter, B. (2022): ?von Hitler v?llig eindeutig abrücken?. Die Zulassung von Schulgeschichtsbüchern und die zweite Geschichte des Nationalsozialismus, in: Benjamin Reiter et al., Erinnerung und kulturelle Bildung. Interdisziplin?re Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsf?higes schulisches Lernen (Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 10). Bamberg: UPB, S. 69-96.

Vogt, S.; Reiter, B. (2022): Das ?klassische Athen? – bildungs- und gesellschaftspolitische Bedeutung eines europ?ischen Erinnerungsortes, in: Benjamin Reiter. et. al., Erinnerung und kulturelle Bildung. Interdisziplin?re Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsf?higes schulisches Lernen (Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 10). Bamberg: UPB, S. 117-148.

Reiter, B. (2022): ?Aufhebung des m?rderischen Impfgesetzes“? Impfgegner im Nationalsozialismus. In: SeGu – selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht. Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht. Abrufbar unter https://segu-geschichte.de/impfgegner/, 26.01.2022.

Reiter, B. (2021): ?Die Pflicht, die Freiheit des Einzelnen einzuschr?nken“? Impfpflicht im Kaiserreich. In: SeGu – selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht. Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht. Abrufbar unter: https://segu-geschichte.de/impfpflicht/, 10.12.2021.

*Reiter, B. (2021). Nationalsozialismus im Schulgeschichtsbuch. Zulassungsverfahren und die Aushandlung von Geschichtskultur in Bayern ab 1949 bis in die 1970er Jahre. G?ttingen: V&R unipress.

*Reiter, B., Hlukhovych, A., Drechsel, B., Lindner, K., Scheunpflug, A, Vogt, S., Weber, J. (Hg.): Kulturelle Bildung in Schule und Unterricht. Interdisziplin?re Perspektiven für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bamberg 2023 (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 13).

*Riegel, U., Lindner, K. (2020). Visit Motivations of Tourists in Church Buildings: Amending the Phelan-Bauer-Lewalter-Scale for Visit Motivation by a Religious Dimension. In: Rural Theology. International, Ecumenical and Interdisciplinary Perspectives 18, 1, S. 37-49.

*Sauer, D. (2017). Beratungs-, Rückmelde- oder Konfliktgespr?ch? - Von der Bedeutung verschiedener Gespr?chs- anl?sse im Lehrer-Eltern-Gespr?ch. In G. Aich, C. Kuboth, M. Gartmeier, & D. Sauer (Hrsg.), Kommunikation und Kooperation mit Eltern (S. 101-111). Weinheim: Beltz.

*Sauer, D. (2017). Parent-Teacher Counseling: On ‘blind spots’ and didactic perspectives. A qualitative- reconstructive study on teachers’ counseling responsibilities. Journal for Educational Research Online, Vol. 9, 47- 81.

*Sauer, D. (2018). Professionelle Beratung. In Gl?ser-Zikuda, M., Harring, M., & Rohlfs, C. (Hrsg.), Handbuch Schulp?dagogik. Stuttgart: Utb.

*Sauer, D., Knebel, M., & Haberkorn K. (2018). Konfliktgespr?che mit Kolleginnen und Kollegen konstruktiv gestal- ten. In B. Korda, K.E. Oechslein, & T. Prescher (Hrsg.), Das gro?e Handbuch Personal & Führung in der Schule (S. 617-643). K?ln: Carl Link.

*Sauer, D. & Rahm, S. (Hrsg.) (2019). Peers in der LehrerInnenbildung. journal für lehrerInnenbildung (3/2019). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Scheunpflug, A., & Franz, J. (2016). Erkenntnistheoretische Implikationen einer ambivalenzsensiblen Theorie der Sozialisation – ein Kommentar zu Kurt Lüschers Sozialisationstheorie der Ambivalenz. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 36. Jg., H. 2, 137-148.

*Scheunpflug, A., & Drechsel, B. (2016). Lehrerbildung institutionell weiterentwickeln – Exemplarische Anmerkun- gen zur ?Qualit?tsoffensive Lehrerbildung“. In G.-B. von Carlsburg (Hrsg.), Baltische Studien zur Erziehungs-und Sozialwissenschaft. Strategien der Lehrerbildung / Strategies for Teacher Training. Zur Steigerung von Lehrkompeten- zen und Unterrichtsqualit?t / Concepts for Improving Skills and Quality of Teaching. (S. 105-122) Frankfurt am Main: Peter Lang.

Scheunpflug, A. (2017). Inklusive und chancengerechte Bildung für alle! Was bedeutet das? – Hintergründe und Ans?tze. GIZ, Eschborn 2017.

Scheunpflug, A. (2017). Menschenbilder in Schule und Unterricht – evolutionstheoretische Perspektiven. In J. Standop, E.D. R?hrig, & R. Winkels (Hrsg.), Menschenbilder in Schule und Unterricht (S. 124-135). Weinheim: Beltz/Juventa.

Scheunpflug, A. (2017). Schulleitung: Handwerk und Kunst. Facetten der Führungst?tigkeit. Schulmanagement. Die Fachzeitschrift für Schul- und Unterrichtsentwicklung, 32-35.

Scheunpflug, A. (2017). Vielfalt lernen! Wie sieht eine konstruktive Lernkultur in einer sich globalisierenden Welt aus? P?dagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung, 28. Jg., H. 5, 164-167.

*Scheunpflug, A. & Rau, C. (2018). Der Beitrag kultur- und geisteswissenschaftlicher F?cher zur Lehrerbildung aus Sicht der Bildungsforschung. In A. Hlukhovych u. a. (Hrsg.), Kultur und kulturelle Bildung. Interdisziplin?re Verortungen – Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Perspektiven für die Schule (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 8) (S. 209-231). Bamberg: Bamberg University Press. https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/44249.

Scheunpflug, A., & Affolderbach, M. (2018). Religionssensible Schulen. In S. Müller, & W. Sander (Hrsg.), Bildung in der posts?kularen Gesellschaft (S. 233-245). Weinheim: Beltz.

Schlosser, A., Paetsch, J. & Sauer, D. (2022). Die Ver?nderung von selbsteingesch?tzter Beratungskompetenz und Selbstwirksamkeitserwartung: Eine Interventionsstudie bei Lehramtsstudierenden. 球探足球比分 in Erziehung und Unterricht. dx.doi.org/10.2378/peu2022.art08d *

*Seel, A., Keller-Schneider, M. & Sauer, D. (2018) (Hrsg.). Aus- und Weiterbildung von Praxislehrpersonen. journal für lehrerInnenbildung (4/2018). Facultas.

Summer, T. & Werner, V. (2022). Song lyrics im Englischunterricht: Sprachliche Besonderheiten und praktische Einsatzm?glichkeiten. Englisch 5-10, 58. 24-29.

*Weber, J., Gehrmann, A., Hackmann, K., Frohn, J., Puderbach, R., & Feldmann, H. (2018). Studiengangentwicklung in Lehramtsstudieng?ngen im Rahmen der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung. In H. Feldmann (Hrsg.), Bochumer Beitr?ge zur bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Theorie und Forschung. Tagungsband des Bundeskongresses der Zentren für Lehrerbildung 2017. Bochum: projektverlag.

Weinert, S. (2015). Entwicklung im Kindesalter - alte Fragen, neue Perspektiven. In P. Cloos, K. Koch & C. M?hler (Hrsg.), Entwicklung und F?rderung in der frühen Kindheit. Interdisziplin?re Perspektiven (S. 24-42). Weinheim: Beltz.

Weinert, S. (2016). Natürliche Sprache(n) und Formelsprache(n) in der Bildung. In J. Killian, B. Brou?r & D. Lütten- berg (Hrsg.), Handbuch Sprache in der Bildung (S. 3-24). Berlin: De Gruyter.

Weinert, S. (2020, in Druck). Heterogenit?t im Kindesalter. In J. Roos & S. Roux (Hrsg.), Das gro?e Handbuch Frühe Bildung in der Kita. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis. K?ln/Kronach: Carl Link.

Weinert, S. (2020, in Druck). Sprachentwicklung im Kontext anderer Entwicklungsbereiche. In. S. Sachse, A.-K. Bockmann & A. Buschmann (Hrsg.), Sprachentwicklung: Entwicklung - Diagnostik – F?rderung im Kleinkind- und Vorschulalter. Berlin: Springer.

*Welser, S., & Scheunpflug, A. (2018). Lehramtsbezogene Lehrkonzepte in der Erziehungswissenschaft – eine em- pirische Ann?herung im Rahmen dokumentarischer Praxisforschung. In J. B?hme, C. Cramer, & C. Bressler (Hrsg.), Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung im Widerstreit!? Verh?ltnisbestimmungen, Herausforderungen und Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 131-150.

Worbach, M., Drechsel, B., & Carstensen, C.H. (2019). Messen und Bewerten von Lernergebnissen. In D. Urhahne, M. Dresel, & F. Fischer (Hrsg.), 球探足球比分 für den Lehrberuf (S. 493-516).Heidelberg: Springer. accepted.

 

Eingereicht under review:

 

*Bauer, B. (2020). Wie soll der Nationalsozialismus im Schulbuch dargestellt werden? Die staatliche Kontrolle von Schulgeschichtsbüchern in Bayern. In: B. Bauer, B. u. a. (Hrsg.), Erinnerungskulturen und Lehrerbildung. Forum Lehrerbildung und Bildungspraxis. Bamberg: Bamberg University Press.

*Bauer, B., Beuter K., Hlukhovych, A., Lindner, K.& Vogt, S. (Hrsg.). (2020) Erinnern und kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung). Bamberg: Bamberg University Press.

*Bylinski, U., Heinrichs, K., Niethammer, M., & Weyland, U. (2018). Inklusion in der beruflichen Bildung – Hoch- schuldidaktische Initiativen im Rahmen der beruflichen Lehramtsausbildung. In BMBF (Hrsg.), Konferenzband zur Tagung des DLR im Rahmen der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung zu ?Heterogenit?t und Inklusion“.

Gerholz, K.-H., Schlottmann, P. & Ciolek, S. (2020). Linking theory and practice through University Schools – An empirical study to effective learning design patterns. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE).

*Horn, D., Gr?tzbach, D., Drechsel, B. (under review). Fostering students’ psychological literacy by counseling pupils on their self-regulated learning – didactical concept of a innovative theory-practice learning setting and insights into students’ reflections.. Psychology Learning & Teaching, ESPLAT special issue.

*Lindner, K. (2020, i. E.). Von Sinnbedürfnissen und Orientierungsperspektiven. Orte christlicher Er-Innerung im (Religions-)Unterricht erschlie?en. In: B. Bauer, A. Hlukhovych, K. Beuter, K. Lindner & S. Vogt (Hrsg.). Erinnern und kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung). Bamberg: Bamberg University Press. (Beitrag angenommen)

*Paetsch, J., Rausch. T., & Drechsel. B. (under review). Zusammenh?nge zwischen bildungswissenschaftlichen Lerngelegenheiten und ?berzeugungen über kulturelle Heterogenit?t bei Lehramtsstudierenden. 球探足球比分 in Erziehung und Unterricht.

Rey, T., Unger, V., & Lohse-Bossenz, H. (2020). Allgemeindidaktische Kriterien zur Erfassung einer adaptiven Planungskompetenz im Umgang mit Heterogenit?t (AlPako). Adaption und Validierung eines Testinstruments unter Berücksichtigung von Textoberfl?chenmerkmale. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE).

*Schlosser, A., Paetsch, J., Sauer, D. (eingereicht). Die Ver?nderung von selbsteingesch?tzter Kompetenz und Selbstwirksamkeitserwartung von Lehramtsstudierenden zum Thema Beratung. 球探足球比分 in Erziehung und Unterricht.

 

Unver?ffentlichte Qualifikationsarbeiten an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg:

 

*Auth, M. (2019). Einstellungen zu Heterogenit?t von Lehramtsstudierenden der beruflichen Bildung. Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t (Bachelorarbeit Berufliche Bildung).

Costa, J. (2017). Kulturbezogene Professionalit?t und Aktivit?t von Lehramtsstudierenden. Potentiale von Sekund?rdatenanalysen für Forschungsfragen im Kontext kulturbezogener Lehrerbildung. Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t (Masterarbeit in Empirischer Bildungsforschung).

*Denk, F. (2017). Beratung lernen – Beratung lehren. Eine Interviewstudie zu den subjektiven Wahrnehmungen von Peer- Edukatoren. Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t (Masterarbeit in Lehramt Berufliche Bildung).

*G?tz, K. (2019). Die Effektivit?t von Praxiselementen in einem p?dagogisch-psychologischen Seminar im Lehramtsstudium – ein Follow-Up-Vergleich von Praxis- und Simulationsgruppe. Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t (Masterarbeit Berufliche Bildung).

*Gr?tzbach, D. (2018). Simulierte Gespr?che zur Messung von Beratungskompetenz. Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t (Masterarbeit in 球探足球比分).

Gschwendtner, J. (2018). ?Lernen durch Lehren“- Wie wirkt das Durchführen von Lerncoachings mit Schülerinnen und Schülern auf die Selbstregulierungsf?higkeit von Studierenden? Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t (Bachelorarbeit in Berufliche Bildung).

*Hainz, C. (2018). Sustained shared thinking Anwendung und Vermittlung im MNE-Unterricht der Berufsfachschule für Kinderpflege am Beispiel von physikalischen Experimenten. Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t (Masterarbeit Berufliche Bildung).

*Hirn, St. (2017). Prinzipien alltagsintegrierter Sprachf?rderung als Unterrichtsinhalt an der Berufsfachschule für Kinderpflege. Einflüsse auf sprachf?rderlich ?berzeugungen und motivationale Orientierungen. Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t (Masterarbeit Berufliche Bildung).

*Horn, D. (2017). Was verstehen Lehramtsstudierende unter Beratung - Eine Typenanalyse zum Beratungsbegriff von angehenden Lehrkr?ften. Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t (Masterarbeit).

*Jonczyk, A. (2018). Kulturbezogene Lehrerbildung heute. ?berlegungen zur f?cherübergreifenden kulturellen Ausbildung im Lehramtsstudium. Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t (Masterarbeit).

*Mauer, J. (2017). Beratungsakteure im schulischen Kontext. Eine theoretische Analyse zur Zusammenarbeit. Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t (Masterarbeit in Lehramt Berufliche Bildung).

*Pfeuffer, L. (2019). Die Bedeutung universit?rer und praktischer Lerngelegenheiten für die Selbsteinsch?tzung p?dagogisch-psychologischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden. Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t (Masterarbeit in Empirischer Bildungsforschung).

*Puff, M. (2019). Wie erleben Lehramtsstudierende nach der Teilnahme am BERA-Theorie-Praxisseminar ?Lernberatung‘ subjektiv Verantwortungsgefühl? Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t (Zulassungsarbeit).

*Riemann, D. & Fr?ba, A. (2017). Zentrale Prinzipien alltagsintegrierter Sprachf?rderung als Inhalt einer Unterrichtseinheit in der Erzieherausbildung an der Fachakademie für Sozialp?dagogik. Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t (Masterarbeit Berufliche Bildung).

*Schlosser, A. (2019). Ver?nderung der selbsteingesch?tzten Kompetenz und der Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden: eine Analyse des Bamberger Peer-Beratungstraining. Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t (Zulassungsarbeit im Lehramt, Bereich Erziehungswissenschaften).

*Schüle, S. (2019). Hausaufgabenbetreuung in der offenen Ganztagsschule – Eine Fortbildung zur prozessorientierten Unterstützung. Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t (Masterarbeit Berufliche Bildung).

*Schwarz, L. (2017). Lernberatung als Aufgabe von Gymnasiallehrkr?ften? Subjektive Wahrnehmungen zur Alltagsrele- vanz dieser Aufgabenstellung. Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t (Masterarbeit in Lehramt Berufliche Bildung).

*Sp?tgens, D. (2017). ?Von Gleich zu Gleich“: Der Einsatz von Peers zur Vermittlung und F?rderung von Beratungskom- petenz im schulischen Kontext. Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t (Masterarbeit).

Weich, Andreas, Hlukhovych, Adrianna, Przybylka, Nicola: Lehrbücher und Hefte zum Lehrplan für Digitale Grundbildung von der Playmit GmbH. In: MedienP?dagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Oktober 2022.

*Bauer, B. (2017, Mai). Schulbuchproduktion und Geschichtskultur. Akteure und Interessen. Oberseminar Kulturbezogene Bildung. Bamberg.

*Bauer, B. (2017, Juli). Wie kommt das Wissen ins Schulbuch? Produktion von Schulbüchern im Postnazismus. Historisches Seminar. K?ln.

*Bauer, B. (2017, Dezember). Der Nationalsozialismus im Prüfverfahren. Schulgeschichtsbücher und Geschichtspolitik. Kolloquium KulturPLUS – GeschichtePLUS (Lehrerbildung@LMU). Bamberg.

*Bauer, B. (2018, Januar). KulturPLUS und WegE. Netzwerktreffen der bayerischen Geschichtsdidaktiker/innen. Augsburg.

*Bauer, B. (2018, Juni). Der Nationalsozialismus im Schulbuch. Das Prüfverfahren zur Steuerung und Kontrolle von Schulgeschichtsbüchern von 1950 bis 1975. Nachwuchstagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik an der Universit?t Kassel.

*Bauer, B. (2018, Juni). Der Nationalsozialismus im Schulgeschichtsbuch. Steuerung von bayerischen Schulgeschichtsbüchern von 1950 bis 1974. Nachwuchskolloquium der Geschichtsdidaktik an der Universit?t Passau.

*Bauer, B. (2018, Juni). Nationalsozialismus und Geschichtspolitik. Das Prüfverfahren zur Kontrolle und Steuerung von Geschichtskultur. Vortrag an der LMU München - Historisches Seminar. München.

*Bauer, B. (2018, November). Geschichtskultur und Hegemonie. Zur Kontrolle von Schulgeschichtsbüchern. Workshops ?Kulturelle Bildung und Kultur in der Lehrerbildung“ an der Universit?t Bamberg.

*Bauer, B. (2019, Januar). Der Nationalsozialismus im Zulassungsverfahren. Kontrolle und Steuerung von Geschichtskultur. Vortrag an der Universit?t Augsburg - Historisches Seminar.

*Bauer, B. (2019, Januar). KulturPLUS und WegE. Netzwerktreffen der bayerischen Geschichtsdidaktiker/innen. Nürnberg.

*Bauer, B. (2019, M?rz). Lehrerinnen und Lehrer machen Schulbücher. Zur fachlichen Einstellung von Lehrkr?ften und ihren Eingriffen in Schulgeschichtsbücher. KLLB-Tagung (Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung). Bamberg.

*Bauer, B. (2019, M?rz). Lehrerinnen und Lehrer machen Schulbücher. Zur fachlichen Einstellung von Lehrkr?ften und ihren Eingriffen in Schulgeschichtsbücher. Tagung ?Herausforderung ?Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung‘: Perspektiven für das Studium der Geisteswissenschaften“ an der Universit?t Bamberg.

Beuter, K. (2016, Juni). Intercultural pragmatics: ELF discourse in German-Tanzanian student encounters. English Linguistics Research Seminar. Bamberg.

Beuter, K. (2017, Mai). Researching ELF pragmatics: Work in progress report. English Linguistics Research Seminar. Bamberg.

*Beuter, K. (2017, Juli). ?The most intercultural thing I‘ve ever met“ – Englisch als Lingua Franca (ELF) in einer Schülerbegegnung. KulturPLUS Oberseminar ?Kulturbezogene Lehrerbildung - Kulturtheorie und Professionalisierungsans?tze im Diskurs“. Bamberg.

*Beuter, K., & B?hne, M. (2017, November). Sprache und Kultur in der Lehrerbildung: Zusammenh?nge, Herausforderungen, Konzepte. Auftakt der KulturPLUS-Ringvorlesung ?Sprachen vermitteln“. Bamberg.

*Beuter, K. (2018, Februar). Sprachen vermitteln, Welten sichten. Sprachunterricht als Triebfeder kulturbezogener Bildung? Tagung Arabisch als Fremdsprache im deutschsprachigen Raum. Bamberg.

*Beuter, K. (2018, M?rz). “That’s what I mean!” – Repair in English as a lingua franca interaction between Tanzanian and German school students. CoCoLaC (Comparing and contrasting languages and cultures) - Comparative approaches to pragmatics. Helsinki/Finnland.

*Beuter, K. (2018, Juni). Beziehungsmanagement in interkulturellen Schülerbegegnungen: Gespr?chsanalytische Betrachtungen in einem deutsch-tansanischen Kontext. Forschende Frauen 2018 – Kolloquium zum Thema ?Beziehungen“. Bamberg.

*Beuter, K. (2018, Juni). Beziehungsmanagement in interkulturellen Schülerbegegnungen: Gespr?chsanalytische Betrachtungen in einem deutsch-tansanischen Kontext. WegE-Forschungskolloquium. Bamberg.

Beuter, K. (2018, Juni). The pragmatics of English as a lingua franca: Exploitation of multilingual resources. English Linguistics Research Seminar. Bamberg.

*Beuter, K. (2018, Juli). A safari beyond kindergarten: Exploitation of multilingual resources in ELF face-to-face interactions between German and Tanzanian secondary school students. ELF 11 (English as a Lingua Franca). London/England.

*Beuter, K. (2018, November). Translanguaging in Englisch als Lingua Franca: Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversit?t in Bildungskontexten. Workshop Kulturelle Lehrerbildung. Bamberg.

*Beuter, K. (2019, M?rz). Translanguaging made transparent: Zum inklusiven Potential von Linguae francae für sprachlich-kulturelle Bildung. KLLB-Tagung (Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung). Bamberg.

Bylinski, U., Niethammer, M., Bach, A., Nickolaus, R., Zinn, B., Rützel, J., Heinrichs, K., Zoyke, A., Kremer, H., & Frehe, P. (2017, September). Berufliche Schule der Vielfalt als Herausforderung der Lehrerausbildung. Workshop, Jahrestagung Sektion Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik. Stuttgart.

Denn, A.-K., Hess, M. & Lipowsky, F. (2017). ?Schwache Klasse = lehrerzentrierter Unterricht?“ Zur Nutzung von Sozialformen und ihrem Zusammenhang mit Leistungsst?rke und Leistungsheterogenit?t im Grundschulunterricht. Vortrag auf der 26. Jahrestagung der Kommission ?Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulp?dagogik). Landau, 27. – 29. September 2017.

*Dornheim, D. & Kn?ferle, A. (2019, Januar). Entwicklungsf?rderliche sprachliche Interaktion. Ausweitung eines universit?ren Seminarkonzepts auf den MNE-Unterricht an beruflichen Schulen für Sozialp?dagogik. Vortrag im Kolloquium der Didaktik der Naturwissenschaften, Universit?t Bamberg.

Drechsel, B., Paetsch, J., Mehler, D., Mann, D. (2022, M?rz). Die Bedeutung von Einstellungen zum bildungswissenschaftlichen Studium für die Entwicklung selbsteingesch?tzter p?dagogisch-psychologischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden. Vortrag auf der 9. GEBF-Tagung 2022 in Bamberg. Bamberg/Deutschland.

Drechsel, B., Paetsch, J., Perakis, D., & Mann, D. (2022, M?rz). Die Bedeutung von Einstellungen zum bildungswissenschaftlichen Studium für die Entwicklung selbsteingesch?tzter p?dagogisch-psychologischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.

*Freitag, S., & Bauer, B. (2016, Juni). Kulturgeschichte und Geschichtskultur. Klassische Quellen im Schulbuch? Vortrag der Ringvorlesung ?Kultur und kulturelle Bildung“. Bamberg.

Gold, B. & Hess, M. (2022). Video is but a tool – Zur Rolle der instruktionalen Bedingungen bei der Arbeit mit Videos für die Professionalisierung angehender Lehrkr?fte. Symposium auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirischen Bildungsforschung (GEBF). Bamberg, 09. – 11. M?rz 2022.

*Heinrichs, K. (2016, November). Heterogenit?t und Inklusion in der beruflichen Bildung - Ziele, Vorgehen und Perspektiven im Projekt WegE-BeBi. Arbeitskreis Heterogenit?t und Inklusion in der beruflichen Bildung. Stuttgart.

*Heinrichs, K., & Reinke, H. (2017, Februar). ?Lehrprofessionalit?t“ im Umgang mit Heterogenit?t in (kaufm?nnischen) beruflichen Schulen. Pr?sentation des Seminarkonzepts "Lehrprofessionalit?t" w?hrend des zweiten Treffens des Arbeitskreises Heterogenit?t und Inklusion in der beruflichen Bildung. Kassel.

*Heinrichs, K., & Reinke H. (2017, Juni). Umgang mit Schülerinnen und Schülern in besonderen Problemlagen an beruflichen Schulen - Erste Ergebnisse der Evaluation eines fallbasierten Seminars. Vortrag auf dem dritten Treffen des Arbeitskreises für Heterogenit?t und Inklusion in der beruflichen Bildung. Münster.

*Heinrichs, K. (2017, September). Schülerinnen und Schüler in schwierigen Problemlagen – Ein fallbasiertes Seminar zur Sensibilisierung angehender Lehrkr?fte an beruflichen Schulen. Dozententagung ?Inklusion im Dialog – Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderp?dagogik“ der DGfE-Sektion Sonderp?dagogik. Dresden.

*Heinrichs, K., & Reinke, H. (2018, M?rz). Besondere Problemlagen von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Schulen – Entwicklung von Fallvignetten für die evidenzbasierte Lehrerbildung. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe Berufsschule der Vielfalt als Herausforderung der Lehrerausbildung w?hrend des DGfE- Kongresses. Essen.

*Heinrichs, K. & Reinke, H. (2019, M?rz). Fallorientierte Lehre zur Sensibilisierung zukünftiger Lehrkr?fte für sozial- emotionale Problemlagen von Lernenden in beruflichen Schulen. (Vortrag w?hrend der Hochschultage Berufliche Bildung, Siegen)

*Heinrichs, K., Reinke, H. & Ziegler, S. (2019, September). Die Relevanz sozial-emotionaler Problemlagen bei Schülerinnen und Schülern in der Berufsbildung aus der Sicht von Lehrpersonen. Vortrag zum ?Tag der Forschung“ der PH O? Linz.

Hess, M. (2016). 球探足球比分ieren und Vergleichen in der Lehramtsausbildung am Beispiel des Projekts ProFee (Professionell Feedback geben – Lernen mit Videos). Eingeladener Vortrag auf dem Forschungstag 2016 ?Schul- und Unterrichtsforschung: Beobachtungen, Orientierungen und Entwicklungen der Praxis“. Basel, 25. November 2016.

Hess, M. (2017). Professionell Feedback geben – Lernen mit Videos. Design und Ergebnisse des ProFee-Projekts. Eingeladener Vortrag auf dem Erziehungswissenschaftlichen Forschungstag der Universit?t G?ttingen. G?ttingen, 07. Juli 2017.

Hess, M. (2017). Professionelle Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden – Zur Wirksamkeit des Lernens mit Videos. Symposium auf der 82. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische P?dagogische Forschung (AEPF). Tübingen, 25. – 27. September 2017.

Hess, M. (2017). Wie k?nnen Studierende lernen, Schülerinnen und Schülern gutes Feedback zu geben? Erste Ergebnisse aus dem Projekt ProFee zum Einsatz von Videos in der Hochschullehre. Vortrag auf der Jahrestagung der Grundschulp?dagogen und -didaktiker an bayerischen Universit?ten. Nürnberg, 20. – 21. Februar 2017.

Hess, M. (2017). ??berprüfe nochmal, ob du das richtig ausgerechnet hast!“ Wie entwickelt sich die Handlungskompetenz von Studierenden durch den Besuch von unterschiedlichen Seminaren zum Thema Feedback? Vortrag im Rahmen des Symposiums ?Lernen mit Video- und Textf?llen in der Lehrerbildung. Wie kann die Planungs-, Handlungs- und Analysekompetenz von Lehramtsstudierenden gef?rdert werden?“ (Dr. Tim Heemsoth) auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirischen Bildungsforschung (GEBF). Heidelberg, 13. – 15. M?rz 2017.

Hess, M. & Werker, K. (2017). Wie geben Grundschullehramtsstudierende Schülerinnen und Schülern Feedback? Vergleich zwischen Selbsteinsch?tzungen und Videoanalysen. Vortrag im Rahmen des Symposiums ?Bewertung professionellen Handelns von Lehrenden durch Videographie“ (Jennifer Igler, Dr. Annika Ohle & Prof. Dr. Nele McElvany) auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirischen Bildungsforschung (GEBF). Basel, 15. – 17. Februar 2018.

Hess, M., Denn, A.-K. & Lipowsky, F. (2019). Poorly performing class = teacher-centered lessons? Are the average level and the heterogeneity of performance in elementary school classes related to the proportion of teacher-centered phases in German and Mathematics lessons? Vortrag auf der 4th International NEPS Conference. Bamberg, 07. – 08. November 2019.

*Hess, M. (2021). Videoanalysen zur F?rderung der professionellen Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden zum Umgang mit Heterogenit?t im Unterricht. Eingeladener Vortrag auf dem Nachwuchs- und Vernetzungstag ?Professionalit?t im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenit?t“ der Projekte LeHet, WegE und BaTEG der Universit?ten Bamberg und Augsburg. Online-Konferenz, 18. Juni 2021.

Hess, M. (2021). Wie Grundschullehramtsstudierende ihr eigenes Feedbackverhalten videobasiert reflektieren. Vergleich studentischer Reflexionen mit systematischen Ratings. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulp?dagogik zum Thema "Reflexion und Reflexivit?t in Unterricht, Schule und Lehrer*innen?bildung". Online-Konferenz, ausgerichtet von der Universit?t Osnabrück, 22. - 24. September 2021.

*Hess, M. & Keimerl, V. F. (2021). Lernen sichtbar machen. Impulse aus dem ProHet-Projekt. Forum auf dem 15. Bamberger Schulleitungssymposium zum Thema "Schule in ungewissen Zeiten steuern und gestalten – die Gesellschaft und die Menschen im Blick". Online-Konferenz, 18. Oktober 2021.

Hess, M. (2022). Effekte der Beobachtungsmethode bei Videoanalysen auf Wissen, professionelle Wahrnehmung sowie Handlungs- und Reflexionskompetenz von Studierenden im Bereich Feedback. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Video is but a tool – Zur Rolle der instruktionalen Bedingungen bei der Arbeit mit Videos für die Professionalisierung angehender Lehrkr?fte" (Prof. Dr. Bernadette Gold & Prof. Dr. Miriam Hess) auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirischen Bildungsforschung (GEBF). Bamberg, 09. – 11. M?rz 2022.

*Heyne, N., Weber, J., Scheunpflug, A., Mann, D., & Paetsch, J. (2019, September). Erwerben Studierende vernetztes Wissen im Lehramtsstudium? Gemeinsame Tagung der Fachgruppen für P?dagogische 球探足球比分 and Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für 球探足球比分 (PaePsy). Leipzig.

*Heyne, N., Nugel, M., Gr?tzbach, D., Groh, N., Vollmer, B., Fischer, E., Weber, J., & Scheunpflug, A. (2019, November). Interdisziplin?re Lehre: Problembasiertes Lernen zum Erwerb von Professionswissen. Workshop ?Erziehungswissenschaft im Lehramtsstudium“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Berlin.

Heyne, N. & Scheunpflug, A. (2021). Unterrichtsreflexion interdisziplin?r - Professionswissen im Lehramtsstudium. Vortrag an der Universit?t Augsburg am 29.05.2021.

Hirmer, T., Heyne, N., Mann, D., Paetsch, J. (2022, Juni). The BilApp – An Application to support competence-oriented studying in teacher education. EARLI-Sig-11 Tagung. Oldenburg/Deutschland.

*Hlukhovych, A. (2016, Oktober). Kultur und kulturelleBildung: Am Beispiel des Kulturthemas Essen. Auftakt der KulturPLUS-Ringvorlesung ?Kultur und kulturelle Bildung“. Bamberg.

Hlukhovych, A. (2017, Juli). R?ume der Sehnsucht in Luchino Viscontis ?Senso“. Blockseminar ?Kino in Stein: Architektur-Atmosph?ren-Wahrnehmung in Literatur und Film“. Bamberg.

Hlukhovych, A. (2018, M?rz). Poetischer Film: Definitionen. Forschungskolloquium ?Literatur und Medien“. Bamberg.

Hlukhovych, A. (2018, M?rz). Sergej Paradschanow und Art Global Cinema. Forschungskolloquium ?Global Art Cinema: Portr?ts und Perspektiven“. Bamberg.

Hlukhovych, A. (2018, Oktober). ?sthetische Praktiken der Nahrungskulturen: Einblicke in die Konzepte des Kulturerbes und des kulinarischen Tourismus. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft ??sthetische Praxis und kulturwissenschaftliche Forschung“. Hildesheim.

*Hlukhovych, A. (2018, Oktober). Materialit?t – K?rper – Tanz. Oder: How you Can Change your Life in a (Dance) Class. Auftaktvortrag der Ringvorlesung ?Kultur materialisieren“. Bamberg.

*Hlukhovych, A. (2019, M?rz). Kulturelle Biographien der Dinge: Beitrag materieller Kulturen zum schulischen Heterogenit?ts- und Inklusionsdiskurs. Tagung ?Herausforderung 'Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung'. Perspektiven für das Studium der Geisteswissenschaften“. Bamberg.

Hlukhovych, A. (2019, Mai). Poetischer Film: Eine Einführung. Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung ?Joan Jonas, In the Trees II“ im Naturkunde-Museum Bamberg.

Hlukhovych A. (2019, September). Materialit?ten des Poetischen im Film: Sergej Paradschanows "Schatten vergessener Ahnen". Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft ?Medien-Materialit?ten“an der Universit?t K?ln.

*Hlukhovych, A. (2019 Oktober). Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung als Voraussetzung für eine gelingende Internationalisierung des Lehramtsstudiums. Vortrag im Rahmen des Auftakt-Workshops des SCHULW?RTS!-Forschungshubs ?Wirkung von Auslandspraktika und deren Betreuung auf die Internationalisierung der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung“, Goethe-Institut, München

*Hlukhovych, A. (2019, November). Epistemisches Objekt K?rper - und sein Beitrag zum kulturbildenden Heterogenit?ts- und Inklusionsdiskurs. Vortrag bei der 10. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung ?Wie viel K?rper braucht die Kulturelle Bildung“ an der Hochschule Merseburg.

*Hlukhovych, A., Lindner K. (2019, November). Kulturelle Bildung. Herausforderungen und Perspektiven für eine zukunftsf?hige Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Vortrag im Rahmen des Vernetzungstreffens der oberfr?nkischen Bildungsregionen, Bamberg.

*Hlukhovych, A. (2019, November). Was ist und wozu kulturelle Bildung? Workshop im Rahmen der Deutschlandstipendien-Feier an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

Hlukhovych, A. (2019, Dezember). Migrants' Food Cultures in Film. Vortrag im Rahmen des internationalen und interdisziplin?ren Workshops ?Migrants & Media. Needs, Usages, and Effects“ an der Universit?t Kassel.

*Hlukhovych, A. (2020, M?rz). Kulturelle, interkulturelle oder globale Kompetenz(en)?: Definitionen – Genese – Kontexte. Vortrag im Rahmen des 2. Workshops des SCHULW?RTS!-Forschungshubs ?Auswirkungen von Auslandspraktika – Kompetenzzuwachs, Lernerfahrungen und Wirkbereich von Mobilit?tsprogrammen“, Goethe-Institut, München.

[Hlukhovych, A. (2020, M?rz). Poetic Documentaries. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Society for Artistic Research ?Crisis Collective!“ an der Universit?t Bergen, Norwegen (entfallen wegen coronabedingter Absage der Veranstaltung)].

Hlukhovych, A. (2020, Juni). Gender 4.0 denken: K?rper - Geist - Identit?t - Natur - Kultur. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums FORSCHEnde FRAUEN 2020 ?Gender in Gesellschaft 4.0“ an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

Hlukhovych, A. (2020, Juni). Poetik des Konsums in Agn?s Vardas ?Die Sammler und die Sammlerin“. Vortrag im Rahmen des Global Art Cinema-Kolloquiums an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

*Hlukhovych, A. (2020, Oktober). Teacher Education, Digital Skills, and Cultural Hacking. Vortrag & Workshop bei der Tagung Fusion Cities 2, London, Gro?britannien.

*Hlukhovych, A. (2021, M?rz).Drei Ebenen der digitalen Spaltung. Impulsvortrag im Panel des Clusters Kulturelle Bildung und Diversit?t im Rahmen der 11. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung und der Sektion Medienp?dagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ?sthetik – Digitalit?t – Macht. Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von kultureller Bildung und Medienp?dagogik an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg.

Hlukhovych, A. (2021, Juli). Sprache, Macht, Geschlecht aus intersektionaler Perspektive. Statement im Rahmen der Abschlussdiskussion der Ringvorlesung Sprache.Macht.Geschlecht. Wie bestimmen Geschlecht und Gender das soziale Miteinander, die sprachliche Interaktion und das private wie berufliche Leben – und umgekehrt? (Abschlussdiskussion gemeinsam mit Leonie Ackermann, Jakob B?hm, Prof. Dr. Christine Gerhardt, Mina Mikuljanac, Dr. Margrit Prussat, Prof. Dr. Sabine Vogt, Dr. Johannes Weber). Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

Hlukhovych, A. (2021, September). Epistemische Diversit?t und Digital Divide im Bildungskontext. Vortrag im Panel der Arbeitsgruppe Medienkultur und Bildung "Wissens?kologien der Bildungsmedien - Zwischen Materialit?ten, Praktiken und Diversit?ten" (Panel gemeinsam mit Philipp Deny, Nicola Przybylka, Jasmin Troeger, Dr. Andreas Weich) im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft Wissens?kologie an der Universit?t Innsbruck.

Hlukhovych, A. (2022, M?rz). Das Bamberger Projekt "KulturPLUS: Kulturbezogene Lehrerinnen- und Lehrerbildung". Impulsvortrag im Rahmen des Fachtags Kulturelle Bildung in der Lehrer:innenbildung an der Universit?t Bielefeld.

 

Hlukhovych, A. (2023, September). Geschmacksache!? Kulinarisches Erbe, Kultur und kulturelle Bildung. Vortrag im Rahmen der Summer School (Trans)Cultural Learning in Teacher Education des Projekts Bamberg Teacher Education for a Global World (BaTEG) an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

*Horn, D. (2018, Februar). Was verstehen Lehramtsstudierende unter Beratung? - Entwicklung eines Fragebogens zur Messung des Beratungsbegriffs von angehenden Lehrkr?ften. Symposiumsbeitrag auf der GEBF-Tagung. Basel/Schweiz.

*Horn, D. & Gr?tzbach (2020, M?rz). Lerncoaching - Studierende beraten SchülerInnen: Ein Theorie-Praxis-Seminar des Projekts BERA. Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg: 2. Tag des Praktikums.

Keimerl, V. F., Schult, J. & Sparfeldt, J. R. (2017). ?Ich weis“, ?ich wei?“ oder ?ich weiss“? Offene oder geschlossene Antwortformate in der Rechtschreibdiagnostik? Vortrag imBildungswissenschaftlichen Kolloquium der Universit?t des Saarlandes (21. November2017).

Keimerl, V. F., Schult, J. & Sparfeldt, J. R. (2017). Offene oder geschlossene Antwortformate in der Rechtschreibdiagnostik? Vortrag im Rahmen der Gemeinsamen Tagung derFachgruppen Entwicklungspsychologie und P?dagogische 球探足球比分 (paEpsy) inMünster, Germany (11. September 2017).

*Keimerl, V. F. & Hess, M. (2021). Kompetenzerwerb Lehramtsstudierender im Umgang mit Heterogenit?t im Schriftspracherwerb. Wissenschaftlicher Nachwuchs- und Vernetzungstag ?Professionalisierung im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenit?t“ der Universit?ten Augsburg und Bamberg, Onlineveranstaltung, (18. Juni 2021).

*Keimerl, V. F. & Hess, M. (2021). Rechtschreiben inklusiv denken – Kompetenzerwerb Grundschullehramtsstudierender im Umgang mit Heterogenit?t im Schriftspracherwerb. Vortrag auf dem Nachwuchs- und Vernetzungstag ?Professionalit?t im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenit?t“ der Projekte LeHet, WegE und BaTEG der Universit?ten Bamberg und Augsburg. Online-Konferenz, 18. Juni 2021.

Keimerl, V. F., Schult, J. & Sparfeldt, J. (2021). Ankreuzen oder schreiben? Potenzial von Multiple-Choice-Antwortformaten in der Rechtschreibdiagnostik. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Wegweisenden Lehrerinnen- und Lehrerbildung (WegE) und des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB), Onlineveranstaltung, (5. Mai 2021).

*Keimerl, V. F. (2021). Aufgekl?rt mehrsprachig? Sprachliche und kulturelle Heterogenit?t im Fremdsprachenunterricht. Bamberg Teacher Education for a Global World (BaTEG) - Summer School 2021. Onlineveranstaltung, 23. September 2021.

*Keimerl, V. F. & Hess, M. (2022). Nationale und regionale Identit?t als heterogene Konstrukte? Stereotype im interkulturellen Franz?sischunterricht aus linguistischer und diaktischer Perspektive. Vortrag auf der Konferenz des Jean-Monet-Chairs der Universit?t Freiburg i. B. "Lehrer*innenbildung in Europa: Herausforderungen, Probleme, L?sungen". Onlinekonferenz, 25. Juni 2022.

*Keimerl, V. F. & Schult, J. & Sparfeldt, J. (2022). Systematische Rechtschreibfehleranalyse – Potenzial für eine adaptive Rechtschreibf?rderung? Vortrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. (9. M?rz 2022).

*Kn?ferle, A., & Dornheim, D. (2017, M?rz). ?Entwicklungsf?rderliche Interaktion“ – ein Seminarkonzept mit Theorie- Praxis-Bezug. Kurzvortrag auf der Kita-Leiterinnenkonferenz (Bamberg Stadt) des Caritasverbands für die Erzdi?zese Bamberg. Bamberg.

*Kn?ferle, A. (2017, M?rz). ?Entwicklungsf?rderliche sprachliche Interaktion“ als Gegenstand im P?dagogik/球探足球比分- Unterricht an beruflichen Schulen. Vortrag für das Studienseminar am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Regensburger Land. Regensburg.

*Kn?ferle, A., & Dornheim, D. (2017, September). Ver?nderung von Wissen, ?berzeugungen und Kompetenzen bei der Beobachtung, Gestaltung und Reflexion entwicklungsf?rderlicher sprachlicher Interaktion durch ein Theorie-Praxis- Seminar in der Lehramtsausbildung. Nachwuchstagung des Projekts MoSAiK - Professionelle Kompetenzentwicklung angehender Lehrkr?fte durch Theorie-Praxis-Verknüpfung. Koblenz-Landau.

Kn?ferle, A. (2019, Juli). Entwicklungspsychologie im Lehramtsstudium – Einblick in ein Seminarkonzept. Vortrag für eine Studierendengruppe aus China. Universit?t Bamberg.

Kn?ferle, A. (2019, September). Fostering cognitive-linguistic development through interaction. What contributions do the practical stages in a university seminar on psychology provide to teacher training? ESPLAT conference 2019: Teaching and learning to foster the psychologist of the future, Utrecht.

Lange, S., & Scheunpflug, A. (2016, M?rz). Demokratische Bildungsr?ume in autorit?ren Kontexten. Empirische Ergebnisse einer Studie in Kamerun. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Kassel.

*Lindner, K., & Vogt, S. (2016, April). Klasse Kompetenzen. Kulturelle Bildung mit Klassikern? Auftakt der KulturPLUS- Ringvorlesung ?Klasse Klassiker“. Bamberg.

Lindner, K. (2016, August-September). Religi?se Bildungsprozesse vor Ort initiieren. Exkursion mit angehenden Lehrkr?ften. Jerusalem/Israel.

Lindner, K. (2016, November). M?glichkeitsr?ume er?ffnen. Religi?se Bildung im Zeitalter kultureller Vielfalt. Vortrag an der Leopold-Franzens-Universit?t. Innsbruck/?sterreich.

*Lindner, K., & Catani, S. (2016, November). Kulturelle Alterit?t im Spiegel von Literatur und Religion. Herausforderungen für die Lehrerbildung. Vortrag in der Ringvorlesung Kultur und kulturelle Bildung. Bamberg.

Lindner, K. (2017, September). Values Education in RE. Pedagogical Content Knowledge. EARLI-Tagung. Tampere/Finnland.

Lindner, K. (2018, Januar), Der Beitrag des Religionsunterrichts zu kultureller Bildung. Einordnungen und Perspektiven. Interuniversit?res Oberseminar. Würzburg.

*Lindner, K. (2018, Mai), Von Sinnbedürfnissen und Orientierungsperspektiven. Orte christlicher Erinnerung im (Religions-)Unterricht erschlie?en. Vortrag in der Ringvorlesung ?Erinnerungen kultivieren“. Bamberg.

*Lindner, K. (2018, Juni), Religious references in culture as contributions to creating meaning. EARLI-Sig-19 Tagung. Joensuu/Finnland.

Lindner, K. (2018, Oktober), Begegnung mit Kirchenr?umen im Religionsunterricht. Fortbildung für Praktikumslehrer*innen. Heilsbronn.

*Lindner, K. (2018, Oktober), Religion zukunftsf?hig unterrichten – Herausforderungen und Perspektiven für die Religionslehrer*innenbildung. Werkstatttagung der Fachleiter*innen und Schuldekane für Kath. Religionslehre an Gymnasien in Baden-Württemberg. Heiligenkreuztal.

Lindner, K. (2018, Oktober), Religionsunterricht an au?erschulischen Lernorten. Realschullehrkr?ftefortbildung der Erzdi?zese München-Freising. München.

*Lindner, K. (2018, Dezember), Kultur und Lehrerbildung. Ertr?ge und Potenziale des Forschungsfeldes. Mitveranstaltung der Workshop-Tagung der KulturLeBi-Forschungsgruppe. Bamberg.

Lindner, K. (2019, Januar), Wertebildung im Religionsunterricht?! Herausforderungen und Perspektiven. Ringvorlesung "Wertebildung". School of Education der Technischen Universit?t München.

Lindner, K. & Simojoki, H. (2019, M?rz). Modelle der konfessionellen Kooperation an Schulen und Hochschulen in den L?ndern der Bundesrepublik Deutschland: eine Bestandsaufnahme. Bundesweite Fachtagung "Konfessionelle Kooperation im Studium der Theologie für das Lehramt". Frankfurt/Main.

*Lindner, K., Vogt, S., Hlukhovych, A., Drechsel, B., Scheunpflug, A. & Weber, J. (2019, M?rz). Veranstaltung der Tagung ?Herausforderung 'Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung'. Perspektiven für das Studium der Geisteswissenschaften“. Bamberg.

Lindner, K. (2019, August), Religious and Secular Plurality and RE: Empirical Findings on Classroom Interaction in FIN, GER and S. Discussant at the 18th Biennal EARLI Conference. Aachen.

*Lindner, K. (2019, September), Kulturelle Bildung als Herausforderung für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Keynote zur Er?ffnung der Sommerschule ?Kultur (er)leben“ des Deutschen Romanisten-Verbands. Bamberg.

Lindner, K. (2019, September), Wertebildung: Was Religion leisten kann – und was nicht. Keynote bei der Jahreskonferenz AHS/BMHS der KPH Burgenland. Eisenstadt (AT).

*Lindner, K. (2019, November), Religionen im Kontext kultureller Vielfalt – bildungsbezogene Verortungen. Keynote im Rahmen des Studientags ?Religionskultur – eine Herausforderung für religi?se Bildung“ an der Kath. Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt; Eichst?tt.

*Lindner, K. (2019, November), Vielfalt als Herausforderung einer zukunftsf?higen Erm?glichung religi?ser Bildung. Response bei der Tagung des "?sterreichischen Religionsp?dagogischen Forums". Universit?t Wien.

Lipowsky, F. & Hess, M. (2016). Wer nur England kennt, kann England nicht kennen‘ – Kognitive Aktivierung durch 球探足球比分ieren und Vergleichen. Keynote auf dem Forschungstag 2016 ?Schul- und Unterrichtsforschung: Beobachtungen, Orientierungen und Entwicklungen der Praxis“. Basel, 25. November 2016.

Lipowsky, F. & Hess, M. (2018). Unterrichtsbeobachtung: Erfassung und Beurteilung unterrichtlicher Situationen in einem individualisierenden und binnendifferenzierenden Unterricht. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ?Weingartner Dialog über Forschung – Die Vielfalt methodischer Zug?nge in der Unterrichtsforschung – Beispiele aus der Fachdidaktik und Allgemeiner Didaktik“. Weingarten, 04. Juli 2018.

Mann, D., Paetsch, J., Mehler, D., Drechsel, B. (2021, August), Student Teachers’ Beliefs about the Role of Teachers: A Person-Centered Approach. Paper presentation at the 18th Biennial EARLI Conference. (online).

*Paetsch, J. (2017, September). Bildungswissenschaftliche Lerngelegenheiten und ?berzeugungen von Lehramtsstudierenden. AEPF-Tagung. Tübingen.

*Paetsch, J. (2017, September). Der Zusammenhang von Lerngelegenheiten und ?berzeugungen in der Lehrkr?fteausbildung (Symposium). AEPF-Tagung. Tübingen.

*Paetsch, J., & Sauer, D. (2018, Februar). Erfassung und F?rderung der Beratungs- und Gespr?chsführungskompetenz von (Lehramts-)studierenden, Symposium, GEBF-Tagung. Basel/Schweiz.

*Paetsch, J., Rausch, T., Drechsel, B., Artelt, C., & Mehler, D. (2018, Juni). Preservice teachers' opportunities to learn in general pedagogy and their beliefs. EARLI SIG 11. Kristiansand/Norwegen.

*Paetsch, J., & Sauer, D. (2018, September). Beratung im Lehramt. Symposium- AEPF. Lüneburg.

Paetsch, J. & Heppt, B. (2021, November). ?berzeugungen von Lehramtsstudierenden im Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt und deren Ver?nderung durch universit?re Lerngelegenheiten. Vortrag auf der digitalen Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (digiGEBF).

Paetsch, J. & Schlosser, A. (2022, Juni). Students’ perceptions of learning conditions during COVID-19: Learning strategies and lesson formats. Paper presentation at the EARLI SIG 1/4 Conference, Cadiz, Spain.

*Rausch, T., Drechsel, B., Artelt, C., Bosse, J., & Scharl, A. (2017, M?rz). ?berzeugungen von Lehramtsstudierenden zum professionellen Rollenverst?ndnis und zur kulturellen Heterogenit?t. GEBF-Tagung. Heidelberg.

*Rausch, T., Paetsch, J., Drechsel, B., Artelt, C., & Mehler, D. (2017, September). Bildungswissenschaftliche Lerngelegenheiten und ?berzeugungen von Lehramtsstudierenden. AEPF-Tagung. Tübingen.

*Rausch, T., Paetsch, J., Drechsel, B., Artelt, C., & Mehler, D. (2017, September). ?berzeugungen von Lehramtsstudierenden zum professionellen Rollenverst?ndnis im Kohortenvergleich. AEPF-Tagung. Tübingen.

*Reinke, H. (2017, September). Besondere Problemlagen von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Schulen – Entwicklung von Fallvignetten für die evidenzbasierte Lehrerbildung. Nachwuchstagung des Projekts MoSAiK - Professionelle Kompetenzentwicklung angehender Lehrkr?fte durch Theorie-Praxis-Verknüpfung. Koblenz-Landau.

*Reinke, H. & Sch?lzel, C. (2018, Februar). P?dagogische Diagnostik und individuelle F?rderung. Halbt?giger Workshop im Rahmen einer Seminarlehrerfortbildung an der ALP Dillingen am 20.02.2018.

*Reinke, H., & Heinrichs, K. (2018, Februar). Schülerinnen und Schüler in sozialen, emotionalen und motivationale Problemlagen. Fallvignetten für die universit?re Lehrerbildung. Vortrag im Arbeitskreis Heterogenit?t und Inklusion in der beruflichen Bildung. Kassel.

*Reinke, H. & Heinrichs, K. (2018, September). Nutzung von Fallbeispielen als didaktisches Instrument in der Lehrerbildung.Vortrag im Workshop: ?Fallvignetten in der beruflichen Lehramtsausbildung“ (BWP in Frankfurt, 3.- 5.09.2018).

*Rey, T. (2019, Oktober). SchulPrax: Weiterentwicklung schulpraktischer Studien. Vortrag im Rahmen des Auftakt-Workshops des SCHULW?RTS!-Forschungshubs ?Wirkungen von Auslandspraktika und deren Betreuung auf die Internationalisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung“, Goethe-Institut, München.

[Rey, T., Unger, V., & Lohse-Bossenz, H. (2020, M?rz). Allgemeindidaktische Kriterien zur Erfassung einer adaptiven Planungskompetenz im Umgang mit Heterogenit?t (AIPako): Validierung eines Testinstruments. Vortrag im Rahmen der 8. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) ?Bildung gestalten – Partizipation erreichen – Digitalisierung nutzen“ an der Universit?t Potsdam (entfallen wegen coronabedingter Absage der Veranstalung)].

*Rey, T., & Kluge, S. (2020, M?rz). ?berzeugungen von Mehrsprachigkeit im Kontext von Mobilit?tsprogrammen. Vortrag im Rahmen des zweiten SCHULW?RTS!-Forschungshubs ?Auswirkungen von Auslandspraktika – Kompetenzzuwachs, Lernerfahrungen und Wirkbereich von Mobilit?tsprogrammen“. Goethe-Institut, München.

*Sauer, D. (2017, Juli). BERA - Beratung im schulischen Kontext: Kollegiale Beratung in der Lehrerausbildung. Gastvortrag Seminarrektoren/innen und Seminarleiter/innen für das Lehramt an Grund- und Mittelschulen. Bad Alexandersbad.

*Sauer, D. (2017, November). Wie k?nnen Lehrkr?fte Eltern/Schüler*innen beraten? Konzeption einer qualitativ- partizipativen Studie im Kontext der Lehrer-Eltern-Schüler-Beratung. Universit?t Duisburg-Essen: Winter School 2017, Partizipation in der qualitativen Bildungsforschung. Duisburg.

*Sauer, D. (2017, Dezember). Professionelle Beratung als eine Aufgabe von Lehrer(inne)n. Gastvortrag an der Universit?t Kassel, Institut für Erziehungswissenschaft. Kassel.

*Sauer, D. (2018, Februar). BERA – Beratung im schulischen Kontext. Vortrag im Rahmen des Workshops: Professionsbezogene Beratung. Wissen integrieren, Entwicklungsaufgaben beschreiben und l?sen, Professionalisierung durch Reflexion ansto?en. Tübingen School of Education (TüSE). Tübingen.

*Sauer, D., Paetsch, J., Drechsel, B., & Wolstein, J. (2018, Februar). Evidenzbasierte F?rderung der Beratungskompetenz von Lehramtsstudierenden. Das Bamberger Peer-Beratungstraining. GEBF-Tagung. Basel/Schweiz.

*Sauer D., Paetsch, J., Drechsel, B. & Wolstein, J. (2018, September). Evidenzbasierte F?rderung der Beratungskompetenz von Lehramtsstudierenden. Das Bamberger Peer-Beratungstraining. 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische P?dagogische Forschung (AEPF). Leuphana Universit?t Lüneburg.

*Sauer, D. (2018, September). Kommunikation und Konfliktbew?ltigung im schulischen Kontext – eine friedensp?dagogische Perspektive? Vortrag im Rahmen der 121. Generalversammlung der G?rres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft. Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

*Sauer, D., Drechsel, B., Paetsch, J. & Wolstein, J. (2018, November). Evidenzbasierte F?rderung der Beratungskompetenz von Lehramtsstudierenden. Das Bamberger Peer-Beratungstraining. DRL-Programmkongress. Berlin.

*Sauer, D. (2018, Dezember). Rückmeldegespr?che im Praktikum konstruktiv gestalten. M?glichkeiten und Grenzen. Impulsvortag im Rahmen des Mentorentages, Feedback geben. Feedback erhalten‘. Philips Universit?t Marburg.

*Sauer, D., Bauer, A., R?der, K., Arnold, F. & Weis, M. (2019, Februar). Beratungslernen im Seminar. Eine dokumentarische Evaluationsstudie im Feld der universit?ren Lehrerbildung. 22. Qualitativer Methodenworkshop für Bildungs- und Sozialforschung. Universit?t Magdeburg.

*Sauer, D., Paetsch, J., Drechsel, B. & Wolstein, J. (2019, Februar). Die Ver?nderung von professionellen ?berzeugungen und Motivlagen zum Thema Beratung von Lehramtsstudierenden. 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universit?t K?ln.

 *Sauer, D. (2020, Februar). Moderation am Runden Tisch zur Vernetzung der Phasen I und II der Lehrer/ -innenbildung. Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

*Sauer, D., Dietz, A., Engelbrecht, T., Haderlein, C. & Friedrich, G. (2020, M?rz). Feedbackgespr?che im Praktikum. M?glichkeiten, Herausforderungen und Grenzen. Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg: 2. Tag des Praktikums

Scheunpflug, A., & Schr?ck, N. (2016, Januar). Qualifizierungsmodule Leitungsverantwortung: ?Guter Unterricht – im Fokus von Führungshandeln“. Institut für P?dagogik und Schulpsychologie Nürnberg (IPSN). Nürnberg.

Scheunpflug, A., & Krogull, S. (2016, M?rz). Globalisierung lernen — Aspekte einer empirisch fundierten Theorie weltbürgerlicher Bildung. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Kassel.

Scheunpflug, A. (2016, Mai). Begegnungsreisen im Kontext von Schulpartnerschaften - Theoretische Perspektiven einer Weltbürgerlichen Bildung. Keynote auf der Tagung ?Theorie und Praxis: Globales Lernen in Begegnungsreisen im Kontext von Süd-Nord-Schulpartnerschaften“ des Comenius-Institut Münster. Kassel.

Scheunpflug, A. (2016, Mai). Parvenir à l‘éducation de qualité. Défis pour la qualité de l’éducation dans la région des Grands Lacs. Keynote auf einer Konferenz für Bildungsqualit?t an der Université Libre des Pays des Grands Lacs. Goma/Demokratische Republik Kongo.

Scheunpflug, A. (2016, Juni). Chance Bildungsforschung. Keynote am ?Tag der Lehrerbildung und Bildungsforschung lehren!bilden!forschen!“, Tagung des Interdisziplin?ren Zentrums für Bildungsforschung an der Universit?t Duisburg-Essen anl?sslich der Er?ffnung des Zentrums im Rahmen der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung. Duisburg.

Scheunpflug, A. (2016, Juni). Chance Bildungsforschung. Vortrag anl?sslich der Er?ffnung des Interdisziplin?ren Zentrums für Bildungsforschung an der Universit?t Duisburg-Essen. Duisburg.

*Scheunpflug, A., & Welser, S. (2016, September): Lehramtsbezogene Professionsverst?ndnisse in der Erziehungswissenschaft – eine rekonstruktive Ann?herung. Vortrag auf der Tagung der Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)?Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung im Widerstreit“ an der Universit?t Duisburg-Essen. Duisburg.

Scheunpflug, A. (2016, September). Measuring Global Competences – implications and critique. Keynote auf der 9th Annual conference Teacher Education for Equity and Sustainability Network (TEESNet9) an der Liverpool Hope University. Liverpool/Gro?britannien.

Scheunpflug, A. (2016, September). Von der Vision zur Wirklichkeit – Wie kann Chancengerechtigkeit und Inklusion gelingen? Mittagsgespr?ch aus der SDG-Reihe zu Bildung 2030: Inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung für Alle! - Aber wie?, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Bonn.

*Scheunpflug, A., & Rau, C. (2016, Oktober). Der Beitrag kultur- und geisteswissenschaftlicher F?cher zur Lehrerbildung aus Sicht der Bildungsforschung. KulturPLUS-Ringvorlesung "Kultur und kulturelle Bildung". Bamberg.

Scheunpflug, A. (2016, Oktober). Globales Lernen – Vorbereiten auf eine interdependente Welt. Er?ffnungsvortrag auf dem Bildungskongress ?Globales Lernen. Gemeinsam die Eine Welt gestalten“ des Eine Welt Netzwerkes Bayern. Nürnberg.

Scheunpflug, A. (2016, Oktober). The Contributions of Christian Schools to the Common Good. Vortrag im Rahmen des 12. Internationalen Nürnberger Forum zum Thema ?Public Theology – Religion – Education an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg. Nürnberg.

Scheunpflug, A. (2016, November). Ecological Competences in Teacher Training. Keynote of the International Symposium on Sustainable Urban Forest and Environmental Humanities, ISLE-EA Conference, Association for the Study of literature and environement at Dongguk University. Seoul/Korea.

Scheunpflug, A. (2017, Januar). Private Grundschulen – Grundlagen und Herausforderungen. Gastvortrag an der Uni- versit?t Würzburg, Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik. Würzburg.

Scheunpflug, A. (2017, Mai): Evidence and Efficacy – a Compulsion for Global Education. Keynote für die Internationale Tagung Research, Evidence and policy learning for global education an der University of London, Institute of Education. London/Gro?britannien.

Scheunpflug., A (2017, Mai). Millenium Development Goals und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Vortrag im Rahmen des Forchungskolloqiums des Zentralsinstituts für Lehr-Lernforschung der Friedrich-Alexander- Universit?t Erlangen-Nürnberg. Nürnberg.

Scheunpflug, A. (2017, Mai). Statement im Rahmen der Podiumsdiskussion. Podiumsdiskussion Private for profit Education in Africa: Harm or Hope? Corporate Education: Zukunft der Bildung in Afrika? Public panel discussion at “International Week of Justice” on Overaching Topic “Inequality”der Friedrich-Ebert Stiftung. Berlin.

Scheunpflug, A. (2017, Juni). Christliche Bildungstraditionen. Auf getrennten Wegen in die Moderne? Luther und Ignatius als Gestalter des Umbruchs. Tagung der Evangelischen Akademie Wittenberg. Wittenberg.

Scheunpflug, A. (2017, Juni). Statement: Bildung für nachhaltige Entwicklung als Schlüsselfaktor der Zukunft. Podiumsdiskussion “Nur noch kurz die Welt retten? – Schlüsselfaktor anders leben lernen“ im Rahmen des Reformationssommers, Exerzierhalle. Wittenberg.

Scheunpflug, A. (2017, Oktober). Protestant Education today – reflected by empirical research. Vortrag im Rahmen des Reformationsjubil?ums des Verbands christlicher Schulen in den Niederlanden VERUS. Ammersfoort/Niederlande.

Scheunpflug, A. (2017, November). Foundations of Peace Education. Vortrag im Rahmen der Fourth International Conference of GPENreformation ?Peace Education at Protestant Schools as a Contribution to Learning for Sustainability”. Kigali/Ruanda.

Scheunpflug, A. (2017, November). Schule im (welt-)gesellschaftlichem Kontext denken. Festvortrag anl?sslich der 球探足球比分 des Direktors des Instituts für P?dagogik und Schulpsychologie der Stadt Nürnberg. Nürnberg.

Scheunpflug, A. (2018, Januar). Hermeneutik als Grundlage erziehungswissenschaftlicher theoretischer wie empirischer Forschung – ein ?berblick. Mythos Hermeneutik? Reflexionen und Perspektiven für die zukünftige musikp?dagogische Forschung, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Mannheim.

Scheunpflug, A. (2018, Februar). Academic Comptence Building. Festvortrag anl?sslich der Zeugnisverleihung im International Master Program Diaconic Management der Kirchlichen Hochschule Wuppertal-Bethel an der Kirchlichen Hochschule. Bielefeld.

Scheunpflug, A. (2018, Februar). Die Ambivalenz von Ganztagsschulentwicklung. Forum 2: Der multifunktionale Hoff- nungstr?ger Ganztagsschule – zwischen Bedarf und Ernüchterung. Fachtagung Wissenschaft in praktischer Absicht-Potenziale und Herausforderungen der Forschung zum Kindes- und Jugendalter (anl?sslich des 65. Geburtstags von Prof. Dr. Thomas Rauschenbach). München.

Scheunpflug, A. (2018, M?rz). Diskutandin: Definitionen zwischen Probleml?sung und Problemerzeugung. Arbeitsgruppe auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Universit?t Duisburg- Essen. Duisberg.

Scheunpflug, A. (2018, M?rz). Empirische Befunde zum Lernen in der Weltgesellschaft. UNESCO-Symposium: Das gemeinsame Erbe der Welt als Bildungs- und Zukunftsaufgabe - Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Universit?t Duisburg-Essen. Duisburg.

Scheunpflug, A. (2018, Mai). Caractéristiques de l‘éducation de qualité. Audio-Vortrag im Rahmen einer Fachtagung zu Bildungsqualit?t an der Université Libre des Pays de Grands Lacs. Goma/Demokratische Republik Kongo.

Scheunpflug, A. (2018, Mai). Wie sieht Schule im Kongo aus? Was getan wird, damit weltweit alle Kinder zur Schule gehen k?nnen. Vortrag im Rahmen der Kinder Uni der Universit?t Bamberg. Bamberg.

*Scheunpflug, A., & Rechberg, K.-H. (2018, Juni), Erinnern an T?terorten. Zu den Schwierigkeiten einer T?terort- P?dagogik. Vortrag in der Ringvorlesung ?Erinnerungen kultivieren“. Bamberg.

Scheunpflug, A. (2022, November). Bildungswissenschaften im Verbund: Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven. Vortrag an der Universit?t Mainz. Mainz. 

Schlosser, A. & Paetsch, J. (2022, Juni). Learning with video lessons: The role of emotion and reflection for changes in self-efficacy. Paper presentation at the EARLI SIG 11 Conference, Oldenburg.

*Schmidt, I., & Krug, M. (2016, Mai). Shakespeare: Perspektiven aus der Forschung für das Klassenzimmer. KulturPLUS- Ringvorlesung "Klasse Klassiker". Bamberg.

Simojoki, H., & Scheunpflug, A. (2016, Oktober): Evangelische Schulen in der Einen Welt. Erziehungswissenschaftliche und religionsp?dagogische Perspektiven und Kokretisierungen. Vortrag im Rahmen der Barbara-Schadeberg-Vorlesungen zum Thema Evangelische Schulen und religi?se Bildung in der Weltgesellschaft an der Universit?t Bamberg (gleichzeitig Veranstaltende der Tagung). Bamberg.

Sparfeldt, J. R., Lotz, C., Keimerl, V. F. & Leutner, D. (2019). Acquisition of academic competencies while attending a university lecture. Vortrag auf der 15th Conference on Personality and Psychological Assessment (DPPD), Dresden, Germany (17. September 2019).

*Vogt, S. (2017, Mai). Europa und die Antike – Anf?nge, Traditionen, Konstruktionen. KulturPLUS-Ringvorlesung "Europa unterrichten". Bamberg.

*Vogt, S. (2018, Mai), Antike als Erinnerungsort. Der Blick auf Athen, Sparta und Olympia im Wandel von Gesellschaft und Bildungspolitik. Vortrag in der Ringvorlesung ?Erinnerungen kultivieren“. Bamberg.

*Weber, J. (2017, M?rz). Wegweisende Lehrerbildung: Das Bamberger Projekt WegE. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung. Bochum.

Weinert, Sabine (2018, Januar). Frühkindlicher Spracherwerb: Soziale Einflussgr??en und Bedeutung – Herausforderung für Lehrkr?fte. KulturPLUS-Ringvorlesung ?Sprachen vermitteln“. Bamberg.

*Welser, S. (2016, Oktober). Das Projekt ?Bildungswissenschaft im Verbund“ – Bisheriges Vorgehen und erste Ergebnisse. Vortrag im Rahmen einer Arbeitstagung der Gie?ener Offensive Lehrerbildung (GOL) an der Justus-Liebig-Universit?t Gie?en. Gie?en.

Werker, K., Hess, M. & Lipowsky, F. (2016). ?Der Lehrer sollte nicht zu oft gutes Feedback geben.“ Wissenszuwachs von Lehramtsstudierenden über Feedback durch die Analyse eigenen Handelns in Videos. Vortrag auf der 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische P?dagogische Forschung (AEPF). Rostock, 19. – 21. September 2016.

Werker, K., Hess, M.& Lipowsky, F. (2017). Zur F?rderung der professionellen Wahrnehmung durch offene und strukturierte Videoanalysen. Vortrag im Rahmen des Symposiums ?Professionelle Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden – Zur Wirksamkeit des Lernens mit Videos“ (Dr. Miriam Hess) auf der 82. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische P?dagogische Forschung (AEPF). Tübingen, 25. – 27. September 2017.

 

Diskussionsbeitr?ge

 

*Beuter, K. (2018, M?rz). Pragmatik und (Sprach-)Didaktik. Jahrestagung der ALP - Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e.V. Stuttgart.

*Hlukhovych, A. (2017, November). Digitalisierung in kulturbezogener Lehrerbildung. Campus-Innovation-Tagung Digitalisierung als Megatrend – was bedeuten Künstliche Intelligenz, Big Data und Virtual Reality für Hochschulen? Hamburg.

*Hlukhovych, A., & Beuter, K.  (2017, November). Kulturbezogene (Lehrer-)bildung. Erstes Dialogforum im Rahmen der Initiative Bildungsregionen in Bayern. Bamberg.

*Hlukhovych, A. (2017, Dezember). Digitalisierung in kulturbezogener Lehrerbildung. EMSE-Tagung ?Bildung in der digitalen Welt - Welche Forschung haben wir, welche Forschung brauchen wir?“. Ludwigsfelde-Struveshof.

Hlukhovych, A. (2018, September). Medienwissenschaft(en) und Digitalisierung in Schulen. Jahrestagung der Medienwissenschaftlichen Gesellschaft ?Industrie“. Siegen.

*Hlukhovych, A. & Weber J. (2018, Oktober). Vernetzung Fachwissenschaft und Fachdidaktik – Fokus Digitalisierung. Tagung ?Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft“. München.

Hlukhovych, A. (2019, M?rz). Kulturelle Bildung und künstlerische Forschung. Jahrestagung der Society for Artistic Research (SAR) ?Productive Gaps – Enhanced Dissemination Formats – Inspiring Failures“. Zürich.

*Hlukhovych, A. (2019, November). Kulturelle Medienbildung. GMK-Forum Kommunikationskultur Zwischen Utopie und Dystopie. Medienp?dagogische Perspektiven für die digitale Gesellschaft. München.

 

Eingereicht under review

 

Beuter, K. (2020, August). Transparency in translanguaging: Insights from conversations between Tanzanian and German adolescents in English as a lingua franca and implications for language teaching. International LAUD Symposium – Multilingualism in Africa: Language Contact, Endangerment and Cultural Conceptualisation Landau (angenommen).

Beuter, K. (2020, September). Participatory research in the frame of a German-Tanzanian student exchange: Using a dialogic approach to exploring English as a global language in school contexts. Pluricentric languages and foreign language teaching. Implications for reflective practice in schooling, higher education and teacher training, Universit?t Bremen (eingereicht).

*Schlottmann, P. & Gerholz, K.-H. (2020, Oktober): Die unsichtbare Hand des Erfolgs – Digital Literacy als Grundlage zur Gesch?ftsprozessgestaltung an der Schnittstelle gewerblich-technischer und kaufm?nnischer Berufe.  21. gtw-Konferenz 2020

Rey, T., Unger, V., & Lohse-Bossenz, H. (2020, September).  Allgemeindidaktische Kriterien zur Erfassung einer adaptiven Planungskompetenz im Umgang mit Heterogenit?t (AlPako): Validierung eines Testinstruments. Vortrag im Rahmen der Tagung “Der Zufall begünstigt den vorbereiteten Geist – Modellierung, Messung und Entwicklung der unterrichtlichen Planungskompetenz” an der Universit?t Vechta. Vechta (Beitrag eingereicht).

 

*Beuter, K. (2016, November). Interkulturelle Pragmatik im schulischen Kontext. Früher Bildungsdialog 2016 – Wissenschaftskommunikation zwischen Bildungsforschung und Schule. Bochum.

*Beuter, K. (2017, Juli). Intercultural pragmatics in educational contexts: ELF interactions between German and Tanzanian students. 15th International Pragmatics Conference: Pragmatics in the Real World. Belfast/Nordirland.

*Beuter, K., Fischer P., Hlukhovych, A., Lindner, K., Nonnenmacher K., Reiter B., Vogt S. (2023, Juli). KulturPLUS: Kulturbezogene Bildung. WegE-Abschlusssymposium. Bamberg.

*Birklein, L., Schmidt, I., & Steinweg, & A. S. (2017, November). Initiativen zur Weiterentwicklung von Lehrerfortbildungen an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Programm-Workshop der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung "Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Lehrerfort- und -weiterbildung an und durch Hochschulen. Kassel.

*Fricke, J., Bauer-H?gele, S. & Wolstein, J. (2018, September). Von Studierenden für Studierende: Eine l?sungs- und ressourcenorientierte Kurzberatung. CoMeCo: Counselling – Mentoring – Coaching für ein erfolgreiches Lehramtsstudium. Tagung des Zentrums für Lehrerbildung. Münster.

*Heinrichs, K. (2017, Mai). Umgang mit Schülerinnen und Schülern an beruflichen Schulen in schwierigen sozial- emotionalen und motivationalen Problemlagen - ein fallbasiertes Modul universit?rer Lehrerbildung. DLR- Programmworkshop "Inklusion und Heterogenit?t als Thema der Lehrerbildung: Theorien, Konzepte, Methoden“. Heidelberg.

*Heinrichs, K., Reinke, H., & Ziegler, S. (2017, September). Besondere Problemlagen von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Schulen – Evaluation eines fallorientierten Seminars. GFD-KFADIS-Tagung ?Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung“ an der Universit?t Freiburg. Freiburg.

Hess, M., Werker, K., & Lipowsky, F. (2016). ?Gutes Feedback ist mehr als ?toll gemacht‘ – Wie lernen Studierende, Schülern gutes Feedback zu geben? Posterpr?sentation auf der 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische P?dagogische Forschung (AEPF). Rostock, 19. – 21. September 2016.

Hess, M., Werker, K., & Lipowsky, F. (2016). Wo stehe ich? Wo will ich hin? Was sind die n?chsten Schritte? Wie k?nnen Studierende lernen, Schülern gutes Feedback zu geben? Posterpr?sentation auf der 25. Jahrestagung der Kommission ?Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulp?dagogik). Bielefeld, 26. – 28. September 2016.

Hess, M. (2021). ?Die offene Beobachtung ist mir leichter gefallen. Mehr Wissen habe ich aber aus der hoch inferenten Beobachtung mitnehmen k?nnen.“ Vergleich unterschiedlicher Formen der Videoanalyse in der Online-Lehre aus Studierendensicht. Posterpr?sentation auf der Er?ffnung des bundesweiten Meta-Videoportals ?Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkr?ftebildung“. Online-Konferenz, 11. – 12. M?rz 2021.

Hirmer, T., Heyne, N., Mann, D., Paetsch, J., Scheunpflug, A. & Henrich, A. (2022, M?rz). Die BilApp - Eine Webanwendung zur Unterstützung des kompetenzorientierten Lehramtsstudiums. Poster auf der 9. GEBF-Tagung 2022 in Bamberg. Bamberg/Deutschland.

*Hlukhovych, A., & Lindner, K. (2017, M?rz). Das WegE-Teilprojekt KulturPLUS. DLR-Workshop ?Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften“. Potsdam.

*Horn, D., Drechsel, B., & Sauer, D. (2017, M?rz). ?berzeugungen zu Beratung von Lehrkr?ften und Lehramtsstudierenden. GEBF-Tagung. Heidelberg.

*Horn, D., Gr?tzbach, D. & Drechsel, B. (2019, September). If you get it you can teach it – or vice versa? How to foster pre-service teachers’ teaching skills and understanding of learning. ESPLAT-Tagung, Utrecht, Niederlande.

Kassens, B., Sell. M.-T. & Hess, M. (2022). ?Besonders toll fand ich das direkte Feedback“ – Zum Einsatz von interaktiven Unterrichtsvideos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung aus Studierendensicht. Posterpr?sentation auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirischen Bildungsforschung (GEBF). Bamberg, 09. – 11. M?rz 2022.

Keimerl, V. F. & Sparfeldt, J. R. (2018). Binnendifferenzieren leichtgemacht? Eine Analyse der Aufgaben zweier Franz?sischlehrwerke. Postervorstellung im Rahmen des 2.Programmkongresses der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung in Berlin (7. November 2018).

Keimerl, V. F., Weise, J., Lindner, M. A., Schult, J. & Sparfeldt, J. R. (2019). "Ich kann Multiple-Choice-Aufgaben besser!" ? Pr?ferenz und Leistung in formatdifferenten Hochschulprüfungen. Postervorstellung im Rahmen der Gemeinsamen Tagung derFachgruppen Entwicklungspsychologie und P?dagogische 球探足球比分 (paEpsy) inLeipzig, Germany (10. September 2019).

*Kn?ferle, A., & Dornheim, D. (2018, Februar). Beobachtung, Gestaltung und Reflexion von entwicklungsf?rderlicher sprachlicher Interaktion: Ein Seminarkonzept für Studierende des Lehramts an beruflichen Schulen/Fachrichtung Sozialp?dagogik. Poster auf der 6. GEBF-Tagung 2018 in Basel. Basel/Schweiz.

*Kn?ferle, A., & Dornheim, D. (2018, M?rz). Unterrichtsfach P?dagogik/球探足球比分. Ein Seminarkonzept zur Verzahnung von Theorie und Praxis. Poster auf der QL-Tagung Jena ?Fachwissenschaft und Fachdidaktik vernetzen!? Zur Orchestrierung fachbezogener Lernangebote im Lehramtsstudium“. Jena.

*Kn?ferle, A., & Dornheim, D. (2018, Mai). Entwicklungsf?rderliche sprachliche Interaktion. Ein Theorie-Praxis-Seminar für Studierende mit Unterrichtsfach 球探足球比分. Poster auf der 12. Fachtagung für 球探足球比分didaktik und Evaluation an der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB). Berlin.

*Kn?ferle, A., & Dornheim, D. (2018, September). Entwicklungsf?rderliche sprachliche Interaktion. Ein Theorie-Praxis- Seminar in der Lehramtsausbildung. Poster auf dem 51. DGPS-Kongress in Frankfurt im Rahmen des interaktiven Forums ?Psychologische Perspektiven in der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung“ (B. Kracke, B. Drechsel, R. Brünken). Frankfurt.

*Lindner, Konstantin (2017, Oktober). Kulturbezogene Lehrerbildung. BMBF-Netzwerktagung der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung. Bonn.

*Mann, D., Mehler, D., Paetsch, J., & Drechsel, B. (2019, August). Beliefs about a teacher’s professional role: Changes and pattern during university teacher training. 18th Biennial EARLI Conference. Aachen.

*Mehler, D., Paetsch, J., Drechsel, B., Artelt, C., & Mann, D. (2019, Februar). Das professionelle Rollenverst?ndnis von Lehramtsstudierenden im Kohortenvergleich. 7.  GEBF-Jahrestagung. K?ln.

*Paetsch, J., Kn?ferle, A. & Dornheim, D. (2019, September). Reflexion, Bewertung und Wirkung von Praxiserfahrungen in einem Seminar in der Lehramtsausbildung. Tagung paEpsy, Leipzig.

*Pfeuffer, L., Paetsch, J. & Drechsel, B. (2019). Die Bedeutung universit?rer und praktischer Lerngelegenheiten für die Selbsteinsch?tzung p?dagogisch-psychologischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden. paEpsy-Tagung 2019. Leipzig.

*Reinke, H. & Heinrichs, K. (2018). Inklusion und Umgang mit Heterogenit?t in der beruflichen Bildung: Erkennen individueller Problemlagen von Schülerinnen und Schülern als Bedingung für gelingende Inklusion (Posterpr?sentation, 2. Programmkongress der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung, 7./8.11.2018 in Berlin).

*Sauer, D., Gartmeier, M., Horn, D., Drechsel, B., & Wolstein, J. (2016, Juni). Fiktionale Lehrfilme zur F?rderung von Gespr?chsführungskompetenz im Elterngespr?ch - Didaktischer Einsatz und Forschungsperspektiven. DLR-Workshop "Einsatz von Videos in der Lehrerbildung". Münster.

*Scheunpflug, A., Drechsel, B., & Weber, J. (2016, Oktober). Wegweisende Lehrerbildung. BMBF-Programmkongress der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung. Berlin.

*Scheunpflug, A., Drechsel, B., & Weber, J. (2017, Oktober). Profilierung der Lehrerbildung. Das Projekt WegE. BMBF- Netzwerktagung der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung. Bonn.

Sparfeldt, J. R., Lotz, C., Keimerl, V. F. & Leutner, D. (2018). Vom Nutzen einer Vorlesung – Kompetenzerwerb im bildungswissenschaftlichen Lehramtsstudium. Postervorstellung aufdem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für 球探足球比分 (DGPs) in Frankfurt, Germany (20. September 2018).

In chronologischer Reihenfolge

*Projektgruppe WegE (3. M?rz 2016). Interne Er?ffnung des Projekts und Begrü?ung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bamberg.

*Projektgruppe WegE (7. April 2016). Auftaktsymposium mit Lehrerbildnerinnen und Lehrerbildnern der Universit?t sowie Studierenden. Bamberg.

*Projektgruppe WegE (14. April 2016). Hochschul?ffentliche Er?ffnungsfeier. Bamberg.

Projektgruppe ProHet (19. April 2016). Workshop mit Prof. Dr. Miriam Hess & Ann-Katrin Denn. Was ist guter Unterricht? Workshop für Mentoren des Praxissemesters. Kassel.

*Teilprojekt BERA (8. November 2016). Workshop mit Dr. Martin Gartmeier. Bamberg.

*Teilprojekt BERA (21. November 2016). Workshop mit Prof. Dr. Silke Hertel und Anna Hartenstein. Bamberg.

Projektgruppe ProHet (30.-31. Januar 2017). Workshop mit Prof. Dr. Miriam Hess & Ann-Katrin Denn im Rahmen der Goethe Graduate Academy. Quantitative Ans?tze videobasierter Unterrichts- und Lehrerbildungsforschung. Frankfurt.

*Projektgruppe WegE (23. Februar 2017). Zukunftswerkstatt mit Lehrerbildnerinnen und Lehrerbildnern der Universit?t sowie Studierenden. Bamberg.

Projektgruppe ProHet (06. April 2017). Workshop mit Prof. Dr. Miriam Hess & Ann-Katrin Denn im Rahmen der Spring School 2017 des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung. Hoch- und niedrig-inferente Auswertungsmethoden zu Unterrichtsvideos in der Praxis. Nürnberg.  

*Forum Praktikum (20. Juni 2017). Workshop mit Prof. Dr. Katharina Müller. Bamberg.

Projektgruppe ProHet (22.-23. Juni 2017). Workshop mit Prof. Dr. Miriam Hess & Ann-Katrin Denn im Rahmen der Sommerakademie der Graduiertenakademie P?dagogische Hochschulen. Quantitative Methoden der Videoanalyse in der Unterrichts- und Lehrer*innenbildungsforschung. Heidelberg.

*Teilprojekt BERA (12. Juli 2017). TBKS-Rating Workshop mit Prof. Dr. Marc Weinhardt. Bamberg.

*Teilprojekt KulturPLUS (2017, Dezember). Workshop mit GeschichtePLUS (QL)/LMU München. Bamberg.

*Projektgruppe WegE (20./21. Februar 2018). Klausurtagung mit Projektmitwirkenden und weiteren Lehrerbildnerinnen und Lehrerbildnern der Universit?t sowie Studierenden und Critical friends. Bamberg.

Projektgruppe ProHet (23. Februar 2018). Workshop mit Prof. Dr. Miriam Hess im Rahmen der Tagung ?individuell f?rdern“ – Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz. Wie k?nnen Studierende lernen, Schülerinnen und Schüler durch konstruktives Feedback individuell zu f?rdern“? Design und Befunde des ProFee-Projekts. Nürnberg.

Projektgruppe ProHet (26. September 2018). Workshop mit Verena F. Keimerl & J?rn R. Sparfeldt im Rahmen der Gemeinsamen Fachtagung des Verbundes der Lernwerkst?tten und der Studien- und Landesseminare an der Universit?t des Saarlandes. Bildungswissenschaftliche Lernwerkstatt ?Hochbegabung und Hochleistung“. Saarbrücken.

Projektgruppe ProHet (13. Oktober 2018). Workshop mit Verena F. Keimerl im Rahmen der Fremdsprachentagung Brandenburg-Berlin an der Universit?t Potsdam. Voulez-vous clicher avec moi? Kulturreflexives Lernen mit nationalen Stereotypen. Potsdam.

*Teilprojekt KulturPLUS (2018, Oktober). Workshop mit Prof. Dr. Anne Bamford. Bamberg.

*Teilprojekt KulturPLUS (2019, Februar). Workshop mit GeschichtePLUS (QL)/LMU München. München.

*Teilprojekt KulturPLUS/WegE (2019, M?rz). Tagung ?Herausforderung ?Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung‘. Perspektiven für das Studium der Geisteswissenschaften“. Bamberg.

*Teilprojekt KulturPLUS (2019, November). Workshop ?Was ist und wozu kulturelle Bildung?“ Bamberg.

*Teilprojekt ProHet (2019, Dezember). Vernetzungsworkshop: Heterogenit?t/Diversit?t – eine Bestandsaufnahme. Bamberg.

*Teilprojekt SchulPrax in Zusammenarbeit mit dem Bereich Schulpraktische Studien des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (2020, M?rz). Tagung mit Workshops: 2. Tag des Praktikums: Im Gespr?ch sein – Unterrichtskommunikation und Kommunikation über Unterricht. Bamberg.

*Projektgruppe ProHet (15. Juli 2021). Workshop mit Prof. Dr. Miriam Hess & Verena F. Keimerl im Rahmen des Forums der Ausbildungskr?fte – Neue Fremdsprachen der Hessischen Lehrkr?fte-Akademie. Videoanalyse als Chance in der Seminararbeit. Online-Konferenz.

*Projektgruppe ProHet (23. September 2021). Workshop mit Verena F. Keimerl im Rahmen der Bamberger Teacher Education for a Global World (BaTEG) Summer School – Multilingualism in the classroom. Aufgekl?rt mehrsprachig? Sprachliche und kulturelle Heterogenit?t im Fremdsprachenunterricht. Onlineveranstaltung.

*Projektgruppe ProHet (31. Mai 2022). Workshop mit Verena F. Keimerl im Rahmen des Diversity-Tages an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Sprachkulturelle Identit?t im Spannungsfeld nationaler Stereotype. Bamberg.

*Teilprojekt SchulPrax: Forum Praktikum (25. Mai 2022). Wiederherstellung kommunikativer Strukturen nach der Covid-Pandemie. Bamberg.

*Teilprojekt SchulPrax: Forum Praktikum (23. November 2022). Vorstellung eines Nutzungsszenarios eines E-Portfolios im Praktikum. Bamberg.

  • Pl?tz & Gr?tzbach (2022). What about my … Auslandpraktikum?! Your next destinations [Online-Material hier abrufbar].
  • Pl?tz & Gr?tzbach (2022). What about my … Auslandspraktikum?! Reflexionsimpulse zum Praktikum [Postkarte hier abrufbar(318.8 KB)].
  • Pl?tz & Gr?tzbach (2023). What about my … Orientierungspraktikum?! Anregungen für das Orientierungspraktikum zum Studienbeginn im Lehramt [Online-Material hier abrufbar].

*Bamford, A. (29. Oktober 2018). Teachers as Predictors of the Future. WegE-Lecture. Bamberg.

*Bauer, P. & Weinhardt, M. (6. Februar 2019). Professionalisierung durch Beratung? Neue Reflexionsr?ume im Lehramtsstudium. WegE Lecture. Bamberg.

*Elting, C., Liebner, S. und Ertl, S; (17. Januar 2023) Professionalisierung für das Unterrichten in inklusiven Settings: Inklusives p?dagogisches Wissen, inklusive ?berzeugungen und inklusive Lerngelegenheiten von Grundschullehramtsstudierenden. WegE Lecture. Bamberg.

*Fischer, C. und Rott, D; (17. November 2020) Kompetenter Umgang mit Heterogenit?t in der Lehramtsausbildung: Die Qualit?tsoffensive an der Universit?t Münster. WegE Lecture. Bamberg.

*Fischer, F. (14. Mai 2019). Digitales Lehren und Lernen an Schule und Hochschule. WegE Lecture. Bamberg.

*Glaser, E. und Christoforatou, E; (29. Oktober 2020) Bildungsreisen als p?dagogisch-politisches Programm: Vom Austausch zur systematischen Integration. WegE Lecture. Bamberg.

*Grunschel, C; (14. Juni 2021) Prokrastination: Wenn das Aufschieben von Aufgaben zum Problem wird. WegE Lecture. Bamberg.

*G?bel, K. (21. November 2017). Interkulturelles Lernen und Mehrsprachigkeitsorientierung im Fremdsprachenunterricht: Befunde und Perspektiven. WegE Lecture. Bamberg.

*Heppt, B. & Gentrup, S. (25. April 2018). Von forschenden Lehrer*innen und lehrenden Forscher*innen: Forschendes Lernen im Lehramtsstudium an der Humboldt-Universit?t zu Berlin. WegE Lecture. Bamberg.

*Krauss, S. (17. Januar 2019). Fachbezogenes Professionswissen von Lehrkr?ften in sieben Unterrichtsf?chern: Ergebnisse des FALKO-Projekts. WegE Lecture. Bamberg.

*Lehtom?ki, E. und R?s?nen, R; (3. Dezember 2019) Teacher education in the global context: perspectives from Finland. WegE Lecture. Bamberg.

*Lehtom?ki, E. und R?s?nen, R; (17. Januar 2020) Teacher Education in a Global Context: Perspectives from Finland. WegE Lecture. Bamberg.

*Leutner, D. (1. Dezember 2016). Selbstreguliertes Lernen: Kognition und Metakognition beim Lernen aus (Sach-) Texten. WegE Lecture. Bamberg.

* Malanda, E; (23. Dezember 2021) (Anti)Rassismus in der deutschen und franz?sischen Kinder- und Jugendliteratur (2000-2020). WegE Lecture. Bamberg.

*Pant, H. A. (29. November 2017). Gute Schule: evident oder evidenzbasiert? Transfermodelle wirksamer Schulpraxis. WegE Lecture. Bamberg.

*Paran, A; (04. Februar 2022) The yourney from "All my loving" to "All the lonely people": The Beatles in the EFL literature classroom. WegE Lecture. Bamberg.

*Pfost, M; (21. Juli 2020) PsyCoach: Webbasierte F?rderung selbstregulierten Lernens an der Hochschule. WegE Lecture. Bamberg.

*Prenzel, M. (13. Dezember 2016). Innovative Strukturen und Prozesse in der Lehrerbildung. WegE Lecture, Bamberg.

*Radisch, F; (12. Juli 2022) Das komplexe Problem des Lehrkr?ftemangels. WegE Lecture. Bamberg.

*Schaarschmidt, U. (9. Mai 2017). Gesund bleiben im Lehrerberuf. WegE Lecture. Bamberg.

*Seidel, T. (7. Juni 2016). Integrative Konzepte im bildungswissenschaftlichen Teil des Lehramtsstudiums an der TUM School of Education. WegE Lecture. Bamberg.

*Seifried, J. (8. Februar 2017). Messung und F?rderung (fach-)didaktischer Kompetenzen über den Einsatz von Videovignetten. WegE Lecture. Bamberg.

*Soro, N.M; (18. Mai 2022) De l contribuation de la litterature germanophone denfance et de jeunesse a la mondialisation: Et si une inclusion sociale perenne passait par l education livresque? WegE Lecture. Bamberg.

*Souvignier, E; (16. Januar 2020) Wo steht der Schüler? Und wie entwickelt er sich? Diagnostik des individuellen Lernverlaufs am Beispiel des internetbasierten Ansatzes quop. WegE Lecture. Bamberg.

*Sturm, T; (21. Oktober 2020) Konstruktion und Bearbeitung von (Leistungs-)Differenzen: Illustriert am Vergleich unterrichtlicher Praxen ein- und mehrgliedriger Schulsysteme. WegE Lecture. Bamberg.

*Villumstadt, B. und Villumstadt, S; (15. Oktober 2019) From school teacher to global peace-builder: Education for peace and conflict resolution in Subsaharan Africa. WegE Lecture. Bamberg.

*Weinmann, M; (18. November 2019) Traversing multilingualism and the "monolingual mindset": A critical perspective on Languages education in Australian schools. WegE Lecture. Bamberg.

*Werning, R. (5. Juni 2019). Heterogenit?t und Inklusive Bildung: Herausforderungen für die Lehrerbildung. WegE Lecture. Bamberg.

Es wurden folgende neue Veranstaltungskonzepte für das Lehramt konzipiert, erprobt und implementiert.

 

*Artistic Research - Künstlerische Forschung (WS 2022/23)

Dozierende: A. Hlukhovych (ZLB)

Fach/Modul: Literatur und Medien, KulturPLUS-Module

Teilnehmende: 10

 

*Beratung lernen. Beratung lehren. Das Bamberger (Peer-)Beratungstraining (seit 2017)

Dozierende: Sauer, D. (WegE) & Bauer- H?gele, S. (WegE)

Fach/Modul: Erweiterungsstudiengang Beratungslehrkraft/ Pflichtmodul Theoretische Grundlagen der Beratung, Studiengang Schulpsychologie/Pflichtmodul Schulpsychologie und Beratung

Teilnehmende: ca. 90

 

*Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger (Peer)Beratungstraining (seit 2016)

Dozierende: Sauer, D. (WegE)

Fach/Modul: Schulp?d B; C; Schulp?d I; Schulp?d II Teilnehmende: ca. 330

 

"Between cultures, conflicts, and communications: Fremdsprachenlernen in einer globalen Welt“ (SS 2022)

Dozierende: Prof. Dr. Theresa Summer, Dr. Benno Berschin, Verena Keimerl, Prof. Dr. Sandra Birzer, Prof. Dr. Katrin Wiesniewski

Modul: Aufbaumodul Grundschulp?dagogik und Grundschuldidaktik

Teilnehmende: ca. 25 Lehramtsstudierende der modernen Fremdsprachen (Englisch, Franz?sisch, Spanisch, Russisch) und des Deutschen als Fremdsprache sowie der Wirtschaftsp?dagogik

 

Cultural and Creative Industries: kultur- und medienwissenschaftliche Zug?nge (WiSe 2018/19)

Dozierende: Hlukhovych A. (WegE)

Fach/Modul: Literatur und Medien, KulturPLUS-Module

Teilnehmende: 25

 

?Erziehungs-/Bildungswissenschaften trifft Fremdsprachendidaktiken: Heterogenit?tsfacetten im modernen Fremdsprachenunterricht“ (WS 2021/22)

Dozierende: Verena Keimerl, Prof. Dr. Theresa Summer, Dr. Benno Berschin, Prof. Dr. Sandra Birzer

Modul: Aufbaumodul Grundschulp?dagogik und Grundschuldidaktik

Teilnehmende: ca. 10 Lehramtsstudierende der modernen Fremdsprachen (Englisch, Franz?sisch, Spanisch, Russisch) und der Wirtschaftsp?dagogik

 

*Forschungskolloquium WegE (seit 2017)

Dozierende: Sauer, D. (WegE) & Paetsch, J. (WegE) Teilnehmende: Projektteam (20)

 

*Frühe kognitiv-sprachliche Entwicklung und F?rderung/Entwicklung und entwicklungsf?rderliche sprachliche Interaktion (seit 2016)

Dozierende: Kn?ferle, A. (WegE) & Dornheim, D. Fach/Modul: EWS-球探足球比分

Teilnehmende: ca. 58

 

Geschichtskultur und Schulgeschichtsbücher (seit SoSe 2017)

Dozierende: Bauer, B. (WegE)

Fach: Geschichtsdidaktik Teilnehmende: 14

 

*Grundlagenmodule "Kulturelle Bildung" (KulturPLUS-Module) (seit WiSe 16/17):

  • Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (8 LP): Lehramt Gymnasium/ Lehramt Realschule – Wahlpflichtmodul/ Wahlmodul.
  • Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (5 ECTS): M. Ed. Berufliche Bildung/ Fachrichtung Sozialp?dagogik – Wahlpflichtmodul.

(seit SS 2018)

  • Kulturelle Bildung in der Schule. Interdisziplin?res Grundlagenmodul (3 LP): Erziehungswissenschaftliches Studium aller Lehramtsstudien gem. § 32 (1) 1c LPO I (EWS-II-Bereich) – Wahlpflichtmodul.

Dozierende: Div.

Fach/Modul: Grundlagenmodule "Kulturelle Bildung"

Teilnehmende: bisher ca. 30 pro Semester

 

*Grundvorlesung Digitaler Kulturwandel und kulturelle Bildung (SS 2020, SS 2021, SS 2022)

Dozierende: Hlukhovych, A. (WegE/ZLB)

Fach/Modul: Grundlagenmodule "Kulturelle Bildung"

Teilnehmende: insg. ca. 30 pro Semester

 

*Grundvorlesung Kulturelle Diversit?t und kulturelle Bildung (WS 2020/21, WS 2021/22)

Dozierende: Hlukhovych, A. (WegE/ZLB)

Fach/Modul: Grundlagenmodule "Kulturelle Bildung", LAMOD-31-01-005 "Kulturelle Bildung: Kulturelle Diversit?t in Bildungskontexten", Erweiterungsstudium "Individuelle F?rderung von Schülerinnen und Schülern"

Teilnehmende: insg. ca. 30 pro Semester

 

*Heterogenit?t aus interdisziplin?rer Sicht (seit SoSe 2018)

Dozierende: Lilla, N., Vollmer, B., Gr?tzbach, D. & Nugel, M.

Fach/Modul: EWS-Studium (Allgemeine P?dagogik, Schulp?dagogik, Grundschulp?dagogik & -didaktik)

Teilnehmende: 45

 

?Hochbegabung und Hochleistung in der Grundschule“ (WS 2021/22, SS 2022)

Dozierende: Verena Keimerl

Modul: Aufbaumodul Grundschulp?dagogik und Grundschuldidaktik

Teilnehmende: ca. 25 Grundschullehramtsstudierende

 

*Inklusiver Rechtschreibunterricht in der Grundschule (SS 2021)

Dozierende: Verena Keimerl

Modul: Grundlagen-/Aufbaumodul der Didaktik des Schriftspracherwerbs

2 Kurse

Teilnehmende: Je ca. 30 Grundschullehramtsstudierende

 

*KI und Kreativit?t (SS 2023)

Dozierende: A. Hlukhovych (ZLB)

Fach/Modul: Literatur und Medien, KulturPLUS-Module

Teilnehmende: 38

 

*KulturPLUS Ringvorlesungen (seit SoSe 2016)

Dozierende: Div.

Fach/Modul: KulturPLUS-Module; seit WS17/18 Basiszertifikat Kulturbezogene Bildung

 

*KulturPLUS Thementage (seit SoSe 2018)

Dozierende: Div.

Fach/Modul: KulturPLUS-Module; seit WS17/18 Basiszertifikat Kulturbezogene Bildung

 

Kulturthema Essen (SoSe 2017)

Dozierende: Hlukhovych A. (WegE)

Fach/Modul: Literatur und Medien, KulturPLUS-Module

Teilnehmende: 19

 

*Lehrprofessionalit?t (seit 2016)

Dozierende: Reinke, H. (WegE), Ziegler, S. & Sch?lzel, C.

Fach/Modul: Master WiP?d: Pflicht (alle Studierende)

Teilnehmende: ca. 180

 

*Lehrprofessionalit?t (seit 2016)

Dozierende: Reinke, H. (WegE), Ziegler, S. & Sch?lzel, C.

Fach/Modul: Master WiP?d: Pflicht (alle Studierende)

Teilnehmende: ca. 180

 

*Lehrprojekt BERA: Kolloquium Beratungsforschung (WiSe 16/17)

Dozierende: Sauer, D. (WegE)

Fach/Modul: Qualifikationsarbeiten Schulp?dagogik, MA Berufliche Bildung, MA Bildungsmanagement und Schulführung

Teilnehmende: 4

 

*Lernberatung in Theorie und Praxis Individuelles Lerncoaching für Schüler*innen (WS 16/17,WS 17/18, SoSe 18, WS 18/19, SoSe 19, WS 19/20)

Dozierende: Sauer, D. (WegE), Horn, D. (WegE) & Gr?tzbach, D. (WegE, seit WS 18/19) Fach/Modul: EWS-球探足球比分, Erweiterungsstudiengang Beratungslehrkraft (Schulp?d) Teilnehmende: ca. 80

 

Medienkulturen: Geschichte(n) und Theorie(n) (SoSe 2019)

Dozierende: Hlukhovych A. (WegE)

Fach/Modul: Literatur und Medien, KulturPLUS-Module

Teilnehmende: 8

 

?Merkmale der Unterrichtsqualit?t in der Grundschule – Lernen mit Unterrichtsvideos" (SS 2021)

Dozierende: Prof. Dr. Miriam Hess

Modul: Aufbaumodul Grundschulp?dagogik und –didaktik

4 Kurse

Teilnehmende: je ca. 30 Grundschullehramtsstudierende

 

?Orthografieerwerb heterogenit?tssensibel gestalten“ (WS 2021/22, SS 2022)

Dozierende: Verena Keimerl

Modul: Grundlagen-/Aufbaumodul der Didaktik des Schriftspracherwerbs

2 Kurse

Teilnehmende: Je ca. 30 Grundschullehramtsstudierende

 

*Peer-BeraterIn werden – Gesundheit und Wohlbefinden im Studium f?rdern (SoSe 18, WS 18/19, SoSe 19, WS 19/20)

Dozierende: Bauer-H?gele, S. (WegE) & Fricke, J. (WegE)

Fach/Modul: Studiengang Schulpsychologie/Pflichtmodul Schulpsychologie und Beratung, Master 球探足球比分/Wahlpflichtmodul Instruktion und Beratung & F?cherübergreifendes Modul Gesundheit am Arbeitsplatz

Teilnehmende: ca. 80

 

Seminar Materialit?ten (WS 2021/22)

Dozierende: Hlukhovych, A. (WegE/ZLB/Literatur und Medien)

Fach/Modul: Literatur und Medien

Teilnehmende: 30

 

Seminar Science and Technology Studies, oder: Wissenschaft, Technik und Gesellschaft. Eine Einführung (SS 2022)

Dozierende: Hlukhovych, A. (ZLB/Literatur und Medien)

Fach/Modul: Literatur und Medien

Teilnehmende: 15

 

*Videografie in der Film- und Medienwissenschaft: Forschung und Praxis (WS 2034/24)

Dozierende: A. Hlukhovych (ZLB)

Fach/Modul: Literatur und Medien, KulturPLUS-Module

Teilnehmende: 17

 

Zwischen Wahrheit und Fiktion: (Poetischer) Dokumentarfilm (WS 2019/20)

Dozierende: Hlukhovych A. (WegE)

Fach/Modul: Literatur und Medien, KulturPLUS-Module

Teilnehmende: 18

Alle Vortr?ge im Rahmen der Ringvorlesungen k?nnen von Lehrkr?ften als Fortbildungen wahrgenommen werden.

 

Klasse Klassiker (Sommersemester 2016)

 

*Lindner, K. & Vogt, S. (19. April 2016). Klasse Kompetenzen – Kulturelle Bildung mit Klassikern?! Ringvorlesung ?Klasse Klassiker“. Bamberg.

*Redepenning, M. (26. April 2016). Stadt und Land als klassische Raumkonzepte. Ringvorlesung ?Klasse Klassiker“. Bamberg.

*Schauer, M. (3. Mai 2016). Latein im Klassenzimmer – Bildungsgut, Lingua franca und Reflexionssprache. Ringvorlesung ?Klasse Klassiker“. Bamberg.

*Goller, D. (10. Mai 2016). ?Alte maeren bei jungen recken.“ Mittelalterliche Literatur im Deutschunterricht. Ringvorlesung ?Klasse Klassiker“. Bamberg.

*Bieberstein, K. (18. Mai 2016). Sch?pfungsmythen: Klassiker – und verdammt aktuell. Ringvorlesung ?Klasse Klassiker“. Bamberg.

*Krug, M., & Schmidt, I. (24. Mai 2016). Shakespeare: Perspektiven aus der Forschung für das Klassenzimmer. Ringvorlesung ?Klasse Klassiker“. Bamberg.

*Marx, F. (31. Mai 2016). Das Klassische an der Weimarer Klassik. Ringvorlesung ?Klasse Klassiker“. Bamberg.

*Alzheimer, H. (14. Juni 2016). ?Für’s Leben lernen – Pomona für Teutschlands T?chter“. Der Aufstieg eines ?klassischen‘ Frauenbildes? Ringvorlesung ?Klasse Klassiker“. Bamberg.

*Freitag, S., & Bauer, B. (21. Juni 2016). Kulturgeschichte und Geschichtskultur: Klassische Quellen im Schulbuch? Ringvorlesung ?Klasse Klassiker“. Bamberg.

*Albrecht, S. (28. Juni 2016). Bildkompetenz im Klassenzimmer. Ringvorlesung ?Klasse Klassiker“. Bamberg.

*Behmer, M. (12. Juli 2016). ?Goethe war gut“. Die Thematisierung von Klassikern in den Medien. Ringvorlesung ?Klasse Klassiker“. Bamberg.

 

Kultur und kulturelle Bildung (Wintersemester 2016/17)

 

*Hlukhovych, A. (18. Oktober 2016). Kultur und kulturelle Bildung. Ringvorlesung ?Kultur und kulturelle Bildung“. Bamberg.

*Scheunpflug, A., & Rau, C. (25. Oktober 2016). Der Beitrag kultur- und geisteswissenschaftlicher F?cher zur Lehrerbildung aus Sicht der Bildungsforschung. Ringvorlesung ?Kultur und kulturelle Bildung“. Bamberg.

*Fischer. P. (15. November 2016). Der Kulturbegriff der Cultural Studies – ein Konzept, das Fragen generiert. Ringvorlesung ?Kultur und kulturelle Bildung“. Bamberg.

*Catani, S., & Lindner, K. (15. November 2016). Kulturelle Alterit?t im Spiegel von Literatur und Religion. Heraus- forderungen für die Lehrerbildung. Ringvorlesung ?Kultur und kulturelle Bildung“. Bamberg.

*Behzadi, L., & Konerding, P. (22. November 2016). Sprache als Kulturvermittlerin: Das Beispiel Arabisch. Ringvorlesung ?Kultur und kulturelle Bildung“. Bamberg.

*Sch?fer, A. (29. November 2016). ?Ja, Dinosaurier haben mich auch schon immer interessiert.“ Arch?ologie in der Schule. Ringvorlesung ?Kultur und kulturelle Bildung“. Bamberg.

*Wabel, T. (6. Dezember 2016). Folklore oder letzter Ernst? Religion als kulturelles Ph?nomen. Ringvorlesung ?Kultur und kulturelle Bildung“. Bamberg.

*Freyberger, B. (10. Januar 2017). Der Holocaust bei uns? (Au?er-)Schulische Perspektiven lokaler und regionaler Erinnerungskultur. Ringvorlesung ?Kultur und kulturelle Bildung“. Bamberg.

*Glasenapp, J. (17. Januar 2017). Kulturtheorie bei Sigmund Freud. Ringvorlesung ?Kultur und kulturelle Bildung“. Bamberg.

*Rolf, M. (18. Januar 2017). Kulturgeschichtliche Perspektiven in der Diktaturforschung. Ringvorlesung ?Kultur und kulturelle Bildung“. Bamberg.

*Frey, S. (31. Januar 2017). Kulturelle, interkulturelle und transkulturelle Bildung aus Sicht der Philosophiedidaktik. Ringvorlesung ?Kultur und kulturelle Bildung“. Bamberg.

 

Europa unterrichten (Sommersemester 2017)

 

*Vogt, S. (16. Mai 2017). Europa und die Antike – Anf?nge, Traditionen, Konstruktionen. Ringvorlesung ?Europa unterrichten“. Bamberg.

*Behmer, M., Goldschmitt-Behmer, C. & Unger, M. (23. Mai 2017). Viele Stimmen – ein Kontinent. Ans?tze der Vermittlung europ?ischer Identit?t in Medien und im Grundschulunterricht. Ringvorlesung ?Europa unterrichten“. Bamberg.

*Drexel, C., Garofalo, O. & Sch?ll, J. (30. Mai 2017). Muss/will/kann Theater didaktisch sein? Vortrag und Gespr?ch zu Konstantin Küsperts ?europa verteidigen“. Ringvorlesung ?Europa unterrichten“. Bamberg.

*Korn, L. (13. Juni 2017). Moscheen in Europa heute. Ringvorlesung ?Europa unterrichten“. Bamberg.

*Dix, A. (20. Juni 2017). Imago Europae. Kartographische Repr?sentationen Europas seit dem 16. Jahrhundert. Ringvorlesung ?Europa unterrichten“. Bamberg.

*Kreienbaum, M.A. (27. Juni 2017). Europakompetenz von Lehrer/innen. Ringvorlesung ?Europa unterrichten“. Bamberg.

*Knappe, G., & Alvarado-Sieg, A. (4. Juli 2017). Englisch ist eine europ?ische Frucht! Vom Mehrwert des historischen Blicks in der Schule. Ringvorlesung ?Europa unterrichten“. Bamberg.

*Kestler, A. (11. Juli 2017). Europa ins Klassenzimmer bringen?! Projekte zu ?Europa macht Schule‘. Ringvorlesung ?Europa unterrichten“. Bamberg.

 

Sprachen vermitteln (Wintersemester 2017/18)

 

*Beuter, K., & B?hne, M. (7. November 2017). Sprache und Kultur in der Lehrerbildung. Zusammenh?nge, Herausforderungen, Konzepte. Ringvorlesung ?Sprachen vermitteln“. Bamberg.

*G?bel, K. (21. November 2017). Interkulturelles Lernen und Mehrsprachigkeitsorientierung im Fremdsprachenunterricht. Befunde und Perspektiven. Ringvorlesung ?Sprachen vermitteln“/WegE Lecture. Bamberg.

*Abraham, U. (28. November 2017). Sprache(n) in kulturanthropologischer und sprachdidaktischer Sicht. Ringvorlesung ?Sprachen vermitteln“. Bamberg.

*Schlüter, J., & Amberg, R. (5. Dezember 2017). Variante oder Fehler? Textdatenbankbasierte Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht. Ringvorlesung ?Sprachen vermitteln“. Bamberg.

*Dormann, M. (12. Dezember 2017). Konflikte in Lehr- und Lernsituationen: Pr?vention und L?sungsm?glichkeiten durch Wertsch?tzende Kommunikation. Ringvorlesung ?Sprachen vermitteln“. Bamberg.

*Oleschko, S. (19. Dezember 2017). Sprachverwendung in Lehrmitteln: (K)ein leichter Zugang zur Sprache? Zur Bedeutung der Sprache von Lehrmitteln in einem sprachbildend-inklusiven Unterricht. Ringvorlesung ?Sprachen vermitteln“. Bamberg.

*Weinert, S. (9. Januar 2018). Frühkindlicher Spracherwerb: Soziale Einflussgr??en und Bedeutung – Herausforderung für Lehrkr?fte. Ringvorlesung ?Sprachen vermitteln“. Bamberg.

*Memminger, J. (30. Januar 2018). Schreiben im Geschichtsunterricht im Spannungsfeld von Kreativit?t, Kompetenzorientierung und Leistungsmessung. Ringvorlesung ?Sprachen vermitteln“. Bamberg.

 

Erinnerungen kultivieren (Sommersemester 2018)

 

*Lindner, K. (8. Mai 2018). Von Sinnbedürfnissen und Orientierungsperspektiven – Orte christlicher ?Er-Innerung“ im (Religions-)Unterricht erschlie?en. Ringvorlesung ?Erinnerungen kultivieren“. Bamberg.

*Vogt, S. (15. Mai 2018). Antike als Erinnerungsort. Der Blick auf Athen, Sparta und Olympia im Wandel von Gesellschaft und Bildungspolitik. Ringvorlesung ?Erinnerungen kultivieren“. Bamberg.

*Talabardon, S. (29. Mai 2018). Von der Kunst sich zu erinnern und der Plage nichts vergessen zu k?nnen: Zwischen den Stühlen der jüdischen Tradition. Ringvorlesung ?Erinnerungen kultivieren“. Bamberg.

*Scheunpflug, A., & Rechberg, K.-H. (5. Juni 2018). Erinnern an T?terorten. Zu den Schwierigkeiten einer T?terort- P?dagogik. Ringvorlesung ?Erinnerungen kultivieren“. Bamberg.

*Houswitschka, C. (12. Juni 2018). Erinnerungskultur in der jüdischen-englischen Gegenwartsliteratur. Ringvorlesung ?Erinnerungen kultivieren“. Bamberg.

*Rempe, R. (26. Juni 2018). ?kain denk mal – b?se“. Politische Orientierung durch Terrorismusforschung im Unterricht? Ringvorlesung ?Erinnerungen kultivieren“. Bamberg.

*Ziegler, B., & Schreg, R. (3. Juli 2018). Kontinuit?t und Wandel – Arch?ologie als Bezugsgr??e vergangener und heutiger Lebenswirklichkeiten. Ringvorlesung ?Erinnerungen kultivieren“. Bamberg.

 

Kultur materialisieren (Wintersemester 2018/19)

 

*Hlukhovych, A. (23. Oktober 2018). Materialit?t – K?rper – Tanz. Oder: How You Can Change Your Life in a (Dance) Class. Ringvorlesung ?Kultur materialisieren”. Bamberg.

*Bamford, A. (29. Oktober 2018). Teachers as Predictors of the Future. Ringvorlesung ?Kultur materialisieren”/WegE- Lecture. Bamberg.

*Costa, J., Drechsel, B. (13. November 2018). Wie viele Bücher gibt es bei Dir zu Hause? Wie sich Kultur in der empirischen (Lehrer-)Bildungsforschung materialisiert. Ringvorlesung ?Kultur materialisieren”. Bamberg.

*Kempkens, H. (20. November 2018). Das Di?zesanmuseum Bamberg und seine museumsp?dagogische Vermittlung christlicher Kultur. Ringvorlesung ?Kultur materialisieren”. Bamberg.

*Habel, H. (11. Dezember 2018). Detektive im Gemüse: Kindern das immaterielle grüne Erbe der Bamberger G?rtner erschlie?en. Ringvorlesung ?Kultur materialisieren”. Bamberg.

*Alzheimer, H. (8. Januar 2019). ?Auch in einem Kaffeel?ffel spiegelt sich die Sonne …“ Kulturanthropologische Perspektiven auf allt?gliche Dinge. Ringvorlesung ?Kultur materialisieren”. Bamberg.

*Reiterer, S. (22. Januar 2019). Sharing Heritage! Bayerische Bildungsprojekte aus dem vergangenen Europ?ischen Kulturerbejahr. Ringvorlesung ?Kultur materialisieren”. Bamberg.

*Freyberger, B., Ullmann, A. (29. Januar 2019). Bamberg erinnert an den Nationalsozialismus. Was Geschichtsunterricht vor Ort daran lernen kann. Ringvorlesung ?Kultur materialisieren”. Bamberg.

 

Migration als kulturelle Herausforderung und Potenzial für angehende Lehrerinnen und Lehrer (Sommersemester 2019)

 

*Prof. Dr. Daniel G?ler (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg): ?球探足球比分n der Migration in Europa“.

*Dr. David Berchem (Ruhr-Universit?t Bochum): ?Contact Zone?! Europ?isch-ethnologische ?berlegungen zum Spannungsverh?ltnis von Migration und Museum“.

*Claudia K?hler (Europ?isches Forum für Migrationsstudien): ?Migration und Diversit?t in der Schule: Multilinguale Bildung und andere Ans?tze guter Praxis“.

*Severine-lsabel Martin (Grundschule Ha?furt): ?Erfahrungen aus dem Einsatz multilingualer Bildungsmaterialien des AVIOR-Projekts“.

*Dr. Jennifer Scheffler (Universit?t Bayreuth): ?PLURA: Projekt Lern- und Ressourcenplattform Afrika“.

*Expertengespr?ch mit: Prof. Dr. Daniel G?ler, Dr. David Berchem, Claudia K?hler, Severine-lsabel Martin, Dr. Jennifer Scheffler, Steven Yieke Ojoo (Duale Hochschule Baden-Württemberg), Evi Pl?tz (Otto-Friedrich- Universit?t Bamberg).

 

Die Macht der Bilder: Fake und Manipulation in der realen und virtuellen Bilderwelt. Ein Schnellkurs für (angehende) Lehrkr?fte (Wintersemester 2019/20)

 

*Vera Katzenberger (Kommunikationswissenschaft, Universit?t Bamberg): Medienkompetenz gegen Manipulation? Strategien zum Umgang mit Fake News.

*Florian Brustkern (Religionsdidaktik, Universit?t Bamberg): tl;dr – ohne images keine pictures. Wie wir Bilder immer faken!

*Dr. Eveliina Juntunen (Kunstgeschichte, Universit?t Bamberg): Bildkritik- und Bildinterpretationsf?higkeit als Grundkompetenz von Lehrkr?ften

*Dr. Eveliina Juntunen (Kunstgeschichte, Universit?t Bamberg), Prof. Dr. Sabine Vogt (Klassische Philologie/ KulturPLUS, Universit?t Bamberg): Workshop: Bilder im Schulbuch lesen und verstehen

*Dr. Partizia Kramliczek (so geht MEDIEN, ARD/ZDF/Deutschlandradio): Workshop: So geht Medien – Praktische Tipps für den Bilder-Check im Unterricht

 

Sprache.Macht.Geschlecht. Wie bestimmen Geschlecht und Gender das soziale Miteinander, die sprachliche Interaktion und das private wie berufliche Leben – und umgekehrt? (Sommersemester 2021)

 

*Prof. Dr. Renata Szczepaniak (13. April 2021). Einführung: Sprache, Denken, Handeln und Wirklichkeit – ?Geschlecht“ aus linguistischer Sicht. Ringvorlesung ?Sprache.Macht.Geschlecht“. Bamberg.

*Prof. Dr. Damaris Nübling (20. April 2021). Neuere Forschungen zur Genderlinguistik. Ringvorlesung ?Sprache.Macht.Geschlecht“. Bamberg.

*Prof. Dr. Norbert Schneider (27. April 2021). Geschlechtergerechtigkeit? Stabilit?t und Wandel des Geschlechterverh?ltnisses in Deutschland. Ringvorlesung ?Sprache.Macht.Geschlecht“. Bamberg.

 *Prof. Dr. Thomas Wei?er (4. Mai 2021). Wenn P?pste über Frauen reden. Die subkutane Genderdebatte in der Katholischen Kirche. Ringvorlesung ?Sprache.Macht.Geschlecht“. Bamberg.

*Prof. Dr. Sabine Vogt (11. Mai 2021). Gender und Sex als Denk-Kategorien in der Antike. Ringvorlesung ?Sprache.Macht.Geschlecht“. Bamberg.

*Prof. Dr. Sabine Sczesny (18. Mai 2021). Anti-Diskriminierung durch geschlechtergerechte Sprache? Ringvorlesung ?Sprache.Macht.Geschlecht“. Bamberg.

*Prof. Dr. Gabriele Diewald (26. Mai 2021). Richtig gendern. Ringvorlesung ?Sprache.Macht.Geschlecht“. Bamberg.

*Dr. Ilka Wolter (1. Juni 2021). Does gender matter? Zum Zusammenhang von Geschlechtsstereotypen mit der dom?nenspezifischen Kompetenzentwicklung. Ringvorlesung ?Sprache.Macht.Geschlecht“. Bamberg.

*Dr. Christine Ott (8. Juni 2021). Wie geschlechtersensibel sind Bildungsmedien? Eine Frage des Ma?stabs. Ringvorlesung ?Sprache.Macht.Geschlecht“. Bamberg.

 *Prof. Dr. Ute Schmid, Prof. Dr. Kai Fischbach (15. Juni 2021). Gender in der Informatik – von blassen Nerds und flei?igen Lieschen. Ringvorlesung ?Sprache.Macht.Geschlecht“. Bamberg.

*Prof. Dr. Helga Kotthoff (22. Juni 2021). Gender – humorlinguistisch. Ringvorlesung ?Sprache.Macht.Geschlecht“. Bamberg.

*Prof. Dr. Monika Sieverding (29. Juni 2021). M?nnlichkeit und Gesundheit. Ringvorlesung ?Sprache.Macht.Geschlecht“. Bamberg.

*Dr. Johannes Weber (6. Juli 2021). Geschlechter(de)konstruktion in und durch Film und Fernsehen. Ringvorlesung ?Sprache.Macht.Geschlecht“. Bamberg.

*Dr. Adrianna Hlukhovych, Prof. Dr. Astrid Schütz, Prof. Dr. Renata Szczepaniak, Prof. Dr. Sabine Vogt, Dr. Johannes Weber (13. Juli 2021). Fazit und Ausblick. Ringvorlesung ?Sprache.Macht.Geschlecht“. Bamberg.

 

Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer. Impulse für die Sprachvermittlung (Sommersemester 2021)

 

*Prof. Dr. Renata Szczepaniak, Dr. Siegwalt Lindenfelser, Dr. Angélica Prediger (Deutsche Sprachwissenschaft, Universit?t Bamberg), Dr. Peter Konerding (Arabistik, Universit?t Bamberg): ?Herkunftssprachen im deutschsprachigen Unterricht (Schwerpunkt Arabisch)“.

*Dr. Benno Berschin (Didaktik der romanischen Sprachen, Universit?t Bamberg), Katharina Beuter (Englische Sprachwissenschaft, Universit?t Bamberg): ?Sprachbewusstsein und mehrsprachiges Sprachhandeln“.

*Prof. Dr. Johannes Wild (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universit?t Bamberg), Prof. Dr. Barbara Drechsel (球探足球比分), Dr. Christof Beer (Schulp?dagogik): ?Selbstreguliertes sprachliches Lernen“.

*Andrea Steinbach (Lehrerin der russischen Sprache), Prof. Dr. Sandra Birzer (Slavische Sprachwissenschaft): ?Sprachliche Gesetzm??igkeiten entdecken – in Muttersprache und Fremdsprache eintauchen“.

 

Religion in der Schule als Beitrag zur Allgemeinbildung (Sommersemester 2021)

 

*Prof. Dr. Annette Scheunpflug (Allgemeine P?dagogik, Universit?t Bamberg): ?Religionssensible Schule – ein untersch?tzter Bereich schulischer Bildung“.

*Prof. Dr. Heidrun Alzheimer (Europ?ische Ethnologie): ?Verehrungswürdig!? – Von christlichen Heiligen und profanen Idolen“.

*Ahmed M. Gaafar (Interreligi?se Studien): ?Antisemitismus in der Schule“.

*Prof. Dr. Thomas Wei?er (Theologische Ethik): ?S?kulare Kultur und Religion. Geschwister im Geiste?“.

*Prof. Dr. Konstantin Lindner (Religionsp?dagogik und Didaktik des Religionsunterrichts): ?Religion im Schulleben – (noch) n?tig?“.

 

Kinder- und Jugendliteratur für Schule und Unterricht (Wintersemester 2021/22)

 

*Jun.-Prof. Dr. Jan Lenhart (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg): ?Kinder- und Jugendbücher als kultureller und sozialer Lernkontext“.

*Tobias Krejtschi, Prof. Dr. Andrea Bartl (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg): ?Wie entsteht ein Bilderbuch? Tobias Krejtschis ?Die Reise nach ?gypten‘“.

*Dr. ?lodie Malanda (Universit?t des Saarlandes): ?(Anti-)Rassismus in der deutschen und franz?sischen Kinder- und Jugendliteratur (2000-2020)“.

*Beate Abele (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg): ?Vorhang auf für das Kamishibai“.

*Jun.-Prof. Dr. Theresa Summer und Cordula Schwarzl (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg): ?Klimawandel und Nachhaltigkeit: Bilderbücher und die Entwicklung von critical environmental literacy im Fremdsprachenunterricht“.

 

Migration und Vielfalt: Herausforderungen und Potenziale für die Schule (Wintersemester 2021/22)

 

*Prof. Dr. Daniel G?ler (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg): ?Geografien der Migration nach und in Europa“.

*Prof. Dr. Marc Redepenning (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg): ?Wer wandert eigentlich wohin und wieso? Binnenwanderung zwischen Stadt und Land in Deutschland“.

*Prof. Dr. Friedrich Heckmann (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg): ?Methoden der F?rderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund“.

*Claudia K?hler (Europ?isches Forum für Migrationsstudien): ?Bildung Geflüchteter: Erfahrungen w?hrend Covid-19-Schulschlie?ungen und Ans?tze ganzheitlicher Bildung“.

*Jonathan Ernsthenrich (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg): ?Auswirkungen von Flucht auf Kinder und Jugendliche: Einblicke in die Erfahrungen Geflüchteter“.

*Severine-Isabel Martin (Grundschule Ha?furt), Ute Hofmann (Udo-Lindenberg-Mittelschule Mellrichstadt: ?Eine Familie mit drei Kindern immigriert nach Deutschland...“.

 

Ringvorlesung ?Der Krieg in der Ukraine. Hintergründe, Einordnung und Fragestellungen“ (Sommersemester 2022)

(Konzeption und Organisation: Prof. Dr. Markus Behmer, Prof. Dr. Thomas Wei?er)

 

*Prof. Dr. Johannes Grotzky (5. Mai 2022). Von der Westorientierung der Ukraine zur russischen Invasion. Was will Putin von Kiev?

*Till Mayer (12. Mai 2022). An der Front und im Hinterland. Eindrücke eines Journalisten vom Leben, Leiden und Sterben aus einem Land im Krieg.

*Prof. Dr. Monika Heupel (19. Mai 2022). Europa und der Krieg in der Ukraine.

 

*Prof. Dr. Alla Paslawska (2. Juni 2022). Ukrainische Universit?ten in Zeiten des Krieges. Der Lehrbetrieb und die Situation der Wissenschaftler:innen und Studierenden in Lwiw.

 

*Kinza Khan (9. Juni 2022). Die Okkupation der Krim und die deutschen Medien – eine Framing-Analyse.

 

*Prof. Dr. Markus Behmer (9. Juni 2022). Bilder des Grauens. Zur Problematik fotografischer Kriegsberichterstattung.

*Prof. Dr. Christoph Safferling (23. Juni 2022). Der Krieg in der Ukraine und das Recht – eine v?lkerstrafrechtliche Einordnung.

*Prof. Dr. Christian Illies, Prof. Dr. Sabine Vogt (30. Juni 2022). Von Melos zur Ukraine – die grausame Aktualit?t des Thukydides.

 

*Dr. Regina Elsner (7. Juli 2022). Kriegstreiber oder Friedenskraft? Zur Rolle der Kirchen im Krieg in der Ukraine.

*Stefanie Wahl (14. Juli 2022). Im Krieg den Frieden vorbereiten? Der Ukraine-Krieg als Herausforderung für die gewaltfreie Botschaft des Evangeliums.

 

*Prof. Dr. Annette Scheunpflug (21. Juli 2022). Ukrainische Kinder in Kindertagesst?tten und Schulen in Deutschland.

 

Thementag ?Globales Lernen in Schule und Unterricht“ (Wintersemester 2022/23)

 

*Prof. Dr. Annette Scheunpflug (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg): ?Globalit?t lehren – empirische Befunde zu den didaktischen Herausforderungen globalen Lernens“.

*Katharina Beuter (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg): ?Von ELFen und anderen Riesen: Weltsprachen im Klassenzimmer“.

*Dr. Sabine Zelger (Kirchlich P?dagogische Hochschule Wien/Krems): ?Aus der imperialen Lebensweise hinausschreiben? Erproben und reflektieren f?cherintegrativer Schreibverfahren im Unterricht“.

 

*Dr. Benjamin Reiter (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg): ?Die nationale Brille ablegen. Globalgeschichtliche Perspektiven zur Orientierung in der Weltgesellschaft“.

 

*Dr. Janosch Freuding (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg): ?Sensibilisierung für Othering-Prozesse in interreligi?ser Bildung“.

*Podiums- und Abschlussgespr?ch ?Globales Lernen durch Schulentwicklung und f?cherübergreifenden Unterricht?“ mit: Katharina Beuter, Dr. Janosch Freuding, Dr. Benjamin Reiter, Prof. Dr. Annette Scheunpflug, Dr. Susanne Timm, Dr. Sabine Zelger.

Thementag ?Jugendkulturen in Schule und Unterricht“ (Wintersemester 2022/23)

*Prof. Dr. Pascal Fischer (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg): ?Jugendkulturen in Geschichte und Forschung mit ?berlegungen zur Relevanz für den Unterricht“.

*Prof. Dr. Christoph Jürgensen & Dr. Julia Ingold (Otto-Friedrich- Universit?t Bamberg): ??Bildungsbürgerprolls‘? Hip-Hop-Tracks im Unterricht“.

 

*Prof. Dr. Kai Nonnenmacher (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg): ?Kulturkampf und Protestkultur am Beispiel (nicht nur) Frankreichs“.

*Andrea Steinbach, Tanisha Chowdhury, Noah Iwanow & Mahdis Ramezani (Goethe-Gymnasium Regensburg): ?Koreanische Popul?rkultur: Hallyu – die koreanische Welle schwappt nach Deutschland“.

 

*Abschlussdiskussion mit: Tanisha Chowdhury, Prof. Dr. Pascal Fischer, Dr. Julia Ingold, Noah Iwanow, Prof. Dr. Christoph Jürgensen, Prof. Dr. Kai Nonnenmacher, Mahdis Ramezani, Andrea Steinbach.

 

Thementag ?Orte des Wissens: Ein Tag im Ars Electronica Center in Linz“ (Exkursion/Fortbildung, Wintersemester 2023/24)

(Konzeption und Organisation von Dr. Adrianna Hlukhovych in Kooperation mit dem Ars Electronica Center)

 

Thementag ?Orte des Wissens: Ein Tag im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe“ (Exkursion/Fortbildung, Wintersemester 2023/24)

(Konzeption und Organisation von Dr. Adrianna Hlukhovych in Kooperation mit dem Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe)

 

Anderka, A., Gr?tzbach, D. & Drechsel, B. (2022, M?rz). Diagnostizieren & Unterricht adaptiv planen. SchulPrax-Fortbildungsreihe für Praktikumslehrkr?fte. Bamberg.

Beer, C. & Niehaus, J. (2022, Mai). Beratung(sgespr?che) und Mentoring. SchulPrax-Fortbildungsreihe für Praktikumslehrkr?fte. Bamberg.

Fischer, P. & Summer, T. (2022, Februar). From Poetry to Song Lyrics: Analysing and Teaching Verse. Theme Day. Fortbildung für Englischlehrkr?fte an Sekundarschulen und Symposium. Bamberg.

Hess, M. (2018, M?rz). Gutes Feedback ist mehr als ?toll gemacht!“ – M?glichkeiten zur Reflexion über die Qualit?t von Feedback in der Lehrer-Schüler-Interaktion. Fortbildung für Grundschullehrpersonen. Wei?enburg.

*Hess, M. & Keimerl, V. F. (2021, Oktober). Lernen sichtbar machen – Impulse aus dem Projekt ?Professionalisierung Lehramtsstudierender im Hinblick auf Heterogenit?t und Diversit?t (ProHet)“. Bamberger Schulleitungssymposium zum Thema "Schule in ungewissen Zeiten steuern und gestalten – die Gesellschaft und die Menschen im Blick". Onlineveranstaltung.

*Hess, M. (2022, Februar). Unterricht beobachten und reflektieren. Workshop im Rahmen des Projekts SchulPrax: Eine Fortbildungsreihe für Praktikumslehrkr?fte mit dem Fokus "Mentoring lernen und Studierende im Schulpraktikum begleiten". Bamberg.

Keimerl, V. F. & Sparfeldt, J. R. (2018, M?rz). Binnen – kurzer Zeit – differenzieren. Was leisten Franz?sischlehrwerke? Vortrag am VdF-Franz?sischlehrertag 2018 in Erlangen.

*Kn?ferle, A. & Dornheim, D. (2019, Februar). Entwicklungsf?rderliche sprachliche Interaktion im Kleinkindalter. Fortbildung für F?rderschullehrkr?fte. Bayreuth (im Auftrag der Regierung von Oberfranken).

*Kn?ferle, A. (2019, M?rz). Entwicklungsf?rderliche sprachliche Interaktion als Unterrichtsgegenstand in der Ausbildung frühp?dagogischer Fachkr?fte. Fortbildung für Lehrkr?fte an beruflichen Schulen im Bereich Kinderpflege und Erzieher*innenausbildung im Auftrag der Regierung der Oberpfalz. BSZ Regensburg.

KulturPLUS-Ringvorlesungen (seit SS 2016) – Basiszertifikat Kulturbezogene Bildung, FIBS-Fortbildung

KulturPLUS-Thementage (seit SS 2019) – Basiszertifikat Kulturbezogene Bildung, FIBS-Fortbildung

KulturPLUS-Grundvorlesung ?Digitaler Kulturwandel und kulturelle Bildung“ (seit SS 2020) – Basiszertifikat Kulturbezogene Bildung, FIBS-Fortbildung

KulturPLUS-Grundvorlesung ?Kulturelle Diversit?t und kulturelle Bildung“ (seit WS 2020/21) – Basiszertifikat Kulturbezogene Bildung, FIBS-Fortbildung

Lindner, K., & Simojoki, H. (2016, M?rz). Gemeinsamkeiten st?rken – Unterschieden gerecht werden. Vortrag im Rahmen der Fortbildung für ev. und kath. Grundschullehrerinnen und -lehrer zu ?Gemeinsamkeiten st?rken – Unterschieden gerecht werden: Der konfessionelle Religionsunterricht im Spiegel des Lutherjahres“ im Lehrerfortbildung im Institut für Lehrerfortbildung Gars/Inn. Gars am Inn.

Lindner, K. (2016, M?rz). Plural der Religionen. Vortrag und Arbeitsphasen zu ?St?rkung der interreligi?sen Kompetenz. Voraussetzungen für den Umgang mit dem Plural der Religionen in der Kita“- Frühjahrstagung der AG kath. Fachakademien für Sozialp?dagogik. Landshut.

Lindner, K. (2016, September). Im Religionsunterricht professionell kooperieren. Vortrag und Arbeitsphasen zu ?Konfessionelle Identit?t und Differenz erschlie?en. Im Religionsunterricht konfessionell kooperieren“, Fortbildungstagung der Konferenz der Bayerischen Religionsp?dagogen kirchlicher Schulreferate. Augsburg.

Lindner, K., & Simojoki, H. (2016, Oktober). ?Religionsunterricht und Konfessionslosigkeit: Bestandsaufnahmen, Herausforderungen, Perspektiven“. Konzeptionierung und Durchführung der Fortbildung für Praktikumslehrerinnen und -lehrer. Vierzehnheiligen.

Lindner, K. (2016, November). Kompetenzorientiert Religion unterrichten. Gestaltung der Jahrestagung für katholische Religionslehrerinnen und -lehrer an Real- und Wirtschaftsschulen im Bistum Regensburg zum Thema ?Kompetenzorientiert Religion unterrichten“. Regenstauf.

Lindner, K. (2017, Juni). Erweiterte Kooperation im Religionsunterricht. Herausforderungen und religionsdidaktische Perspektiven. Vortrag und Arbeitsphasen zu ?Erweiterte Kooperation im Religionsunterricht. Herausforderungen und religionsdidaktische Perspektiven“, ?kumenische Klausurtagung der bpv-Fachgruppen Evangelische und Katholische Religionslehre. Vierzehnheiligen.

Lindner, K. (2017, Juni). Konfessionell, kooperativ, kontextuell in Theorie und Praxis. Vortrag und Arbeitsphasen zu ?Konfessionell, kooperativ, kontextuell in Theorie und Praxis“ bei der Tagung der Seminarlehrkr?fte für Kath. Religionslehre an Realschulen in Bayern - Institut für Lehrerfortbildung Gars/Inn. Gars am Inn.

Lindner, K. (2017, Juli). ?Wir k?nn(t)en doch viel voneinander lernen!‘. Vortrag und Arbeitsphasen im Rahmen der Fortbildung ??Wir k?nn(t)en doch viel voneinander lernen!‘ Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht“, Institut für Lehrerfortbildung Gars/Inn. Gars am Inn.

Lindner, K. & Simojoki, H. (2017, Oktober). Wertebildung als Beitrag zu religi?ser Bildung. Fortbildung für Praktikumslehrkr?fte. Heilsbronn.

Lindner, K., & Simojoki, H. (2017, Oktober). ??Wert-voller‘ Religionsunterricht. Herausforderungen und Perspektiven einer gelingenden Wertebildung“. Konzeptionierung und Durchführung der Fortbildung für Praktikumslehrerinnen und -lehrer. Heilsbronn.

Lindner, K. (2018, Februar). Werte ohne Religion – wert-los? Fortbildung für Religionslehrkr?fte. Rastatt.

Lindner, K. (2018, M?rz). Reli – das "Wertefach" in der Schule? Herausforderungen und Perspektiven. Forum "Lebenswerte Schule". Wien/?sterreich.

Lindner, K. (2018, M?rz). Religi?se Bildung im Horizont heutiger Schülerinnen und Schüler. Fortbildung für Religionslehrkr?fte. Rain am Lech.

Lindner, K. (2018, M?rz). Wertebildung im Religionsunterricht – was getan werden kann. Fortbildung für Religionslehrkr?fte. Siegen.

Lindner, K. (2018, Juni). Konfessionelle Kooperation. Fortbildung für Religionslehrkr?fte. Bamberg.

Lindner, K. (2018, Oktober). Zukunft – religionsdidaktische Auslotungen. Fortbildung für Religionslehrkr?fte. Hildesheim.

*Lindner, K., & Simojoki, H. (2018, Oktober). Kirchenp?dagogik – gestalteter Glaube und religi?ses Lernen. Konzeptionierung und Durchführung der Fortbildung für Praktikumslehrerinnen und -lehrer. Heilsbronn.

Lipowsky, F. & Hess, M. (2016, Juni). Wie Lehrer-Schüler-Interaktion gelingt. Akademie für Innovative Bildung. Heilbronn.

Niehaus, J. (2023, M?rz). ?ber’s Praktikum reden – Rückmeldegespr?che gestalten. SchulPrax-Fortbildungstag ?Eignungsfragen im Praktikum“ für Praktikumslehrkr?fte am 24. M?rz 2023. Bamberg.

*Reinke, H., & Sch?lzel, C. (2018, Februar). P?dagogische Diagnostik und individuelle F?rderung. Workshop w?hrend einer Seminarlehrerfortbildung an der ALP Dillingen, Dillingen.

Pl?tz, E. & Gr?tzbach, D. (2023, M?rz). Handlungsorientierung in der Lehrkr?ftebildung: Core Practices. SchulPrax-Fortbildungstag ?Eignungsfragen im Praktikum“ für Praktikumslehrkr?fte am 24. M?rz 2023. Bamberg.

*Sauer, D. (2016, Oktober). Beratung in der Schule. Tagesworkshop gehalten im Rahmen der P?dagogischen Exkursion der Studienstiftung des deutschen Volkes - Max-Weber-Programm Bayern. Halle.

*Sauer, D., Bauer-H?gele, S., & Sp?tgens, D. (2016, November). Einführungsworkshop: Kollegiale Beratung im schulischen Kontext. Schulhausinterne Lehrerfortbildung Grund- und Mittelschule Altenburgblick. Stegaurach.

*Sauer, D., Bauer-H?gele, S., & Sp?tgens, D. (2017, Mai). Kollegiale Beratung im schulischen Kontext. Lehrerfortbildung im Rahmen von FIBS (Fortbildung in bayerischen Schulen) im Zentrum für Beratung im schulischen Kontext. Bamberg.

*Sauer, D. (2017, Juni). Kollegiale Beratung unter Lehrkr?ften. Schulhausinterne Lehrerfortbildung an der Grundschule Kemmern und Kilian-Grundschule Sche?litz. Kemmern.

*Sauer, D. (2017, Juli). BERA - Beratung im schulischen Kontext. Kollegiale Beratung in der Lehrerausbildung. Seminarrektoren/innen und Seminarleiter/innen für das Lehramt an Grund- und Mittelschulen sowie für Fach- und F?rderlehrer. Fortbildung im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad. Bad Alexandersbad.

*Sauer, D. (2017, Juli). Einführungsworkshop: Kollegiale Beratung unter Referendaren. Grundschulseminar Gundelsheim. Gundelsheim.

*Sauer, D. (2017, November). Kollegiale Beratung im schulischen Kontext. Lehrerfortbildung im Rahmen von FIBS (Fortbildung in bayerischen Schulen) im Zentrum für Beratung im schulischen Kontext. Bamberg.

*Sauer, D. (2018, Januar). Beratung, Rückmeldung oder Konflikt? Konstruktive Gespr?chsführung im schulischen Kontext. Workshop im Rahmen des Schulentwicklungstages am Gymnasium Eckental. Eckental.

*Sauer, D., & Meyer, S. (2018, Januar). Herausfordernde Gespr?chssituationen in der Fachstudienberatung konstruktiv meistern. Tagesworkshop Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) an der Universit?t Bamberg. Bamberg.

*Sauer, D. (2018, Februar). Einführungsworkshop: Kollegiale Beratung unter Referendaren. Grundschulseminar Oberfranken an der Grundschule Weidhausen.Weidhausen.

*Sauer, D., & Schmidt, I. (2018, Februar). Kollegialer Austausch zu Rückmeldegespr?chen im fachdidaktischen Praktikum. Zielgruppenspezifische Lehrerfortbildung für Praktikumslehrkr?fte im Rahmen von FIBS (Fortbildung in bayerischen Schulen) im Zentrum für Beratung im schulischen Kontext. Bamberg.

*Sauer, D., & Schmidt, I. (2018, M?rz). Rückmeldegespr?che im fachdidaktischen Praktikum konstruktiv meistern. Zielgruppenspezifischer Tagesworkshop für Praktikumslehrkr?fte im Rahmen von FIBS (Fortbildung in bayerischen Schulen) im Zentrum für Beratung im schulischen Kontext. Bamberg.

*Sauer, D. (2018, Mai). Beratungsgespr?che mit Eltern konstruktiv gestalten. Einführungsworkshop für Referendare des Grundschulseminars Eggolsheim. Eggolsheim.

*Sauer, D. (2018, Juni). Beratungsgespr?che mit Eltern konstruktiv gestalten. Einführungsworkshop für Referendare des Grundschulseminars Gundelsheim. Grundschule Gundelsheim.

*Sauer, D. (2018, Juni). Beratungsgespr?che im schulischen Kontext konstruktiv gestalten. Tagesworkshop für Beratungslehrkr?fte der Gymnasien in Oberfranken. Staatliche Schulberatungsstelle Hof, Kloster Banz.

*Sauer, D. & Anderka, A. (2018, Oktober). Konstruktive Gespr?chsführung in Schule und Unterricht. Modul I: Beratungsgespr?che konstruktiv gestalten. Schulhausinterne Lehrerfortbildung. Gymnasium Eckental.

*Sauer, D. (2018, November). Beratungs-, Rückmelde- oder Konfliktgespr?ch? Konstruktive Gespr?chsführung im schulischen Kontext. Gastvortrag Erstsemesterwochenende des Referats für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (LeB) der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Rothmannsthal.

*Sauer, D. & Zuleger, S. (2019, Februar). Beratungsgespr?che in der Hochschullehre konstruktiv gestalten. 1,5-t?giges Grundlagenseminar Grundstufe Fortbildungszentrums Hochschullehre (FBZHL). Universit?t Bamberg.

*Sauer, D. (2019, Februar). Beratungsgespr?che mit Eltern konstruktiv gestalten. Kooperationsworkshop erste und zweite Phase der Lehrerbildung. Veranstaltungsort: Grundschule Weidhausen – Studienseminar Oberfranken.

*Sauer, D. & Christel, C. (2019, Oktober). Beratungs- und Gespr?chsführungskompetenzen im Kollegium entwickeln. Theoretische Grundlagen und schulpraktische Erfahrungen. Informations- und Diskussionsforum am 14. Bamberger Schulleitungssymposium.

*Sauer, D. (2019, November). Kollegiale Beratung unter Lehrkr?ften. Kooperationsworkshop erste und dritte Phase der Lehrerbildung. Veranstaltungsort: Grundschule Kemmern.

*Sauer, D. (2019, November). Grundlagen der Gespr?chsführung in der Schule. Kooperationsworkshop erste und dritte Phase der Lehrerbildung. Veranstaltungsort: Rupprecht-Grundschule Bamberg.

*Sauer, D. (2019, Dezember). Beratungsgespr?che in der Schule konstruktiv gestalten. Kooperationsworkshop erste und dritte Phase der Lehrerbildung. Veranstaltungsort: Rupprecht-Grundschule Bamberg.

*Sauer, D. & Werber, M. (2019, Dezember). Das Lernentwicklungsgespr?ch – Rückmeldegespr?che mit Schülerinnen und Schülern und Eltern gestalten. Grundschulseminar Eggolsheim. Grundschule Eggolsheim.

*Sauer, D. (2019, Dezember). Kommunikation und Beratung in der Schule. Vortrag beim Hüttenwochenende des Referats LEB Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Veranstaltungsort: Ebermannstadt.

*Sauer. D. (2020, Januar). Beschwerdemanagement. Toolbox des konstruktiven Umgangs mit schulischen Ad-hoc-Beschwerdesituationen. Regionale Schulleitungstagung des Schulamtes der Stadt Bamberg. Kloster Banz.

*Sauer, D. & Anderka, A. (2020, Januar). Rückmeldegespr?che in der Schule konstruktiv gestalten (Modul III). Kooperationsseminar Uni-Bamberg und Gymnasium Eckental.

*Sauer, D. (2020, Februar). Beratungsgespr?che in der Hochschullehre konstruktiv gestalten. 1,5-t?giges Grundlagenseminar Grundstufe Fortbildungszentrums Hochschullehre (FBZHL). Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

Scheunpflug, A. (2016, April). Gleich versus heterogen – eine bildungshistorische Betrachtung. Er?ffnungsvortrag auf dem 6. Dillinger Schulleitertag zum Thema Heterogenit?t in der Schule an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, Dillingen.

Scheunpflug, A. (2016, April). Workshop Gendersensible Kommunikation: Führungsfeedback, das für M?nner verst?ndlich ist. 4. Dillinger Schulleiterkongress: Heterogenit?t in der Schule – Herausforderungen und Strategien, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen. Dillingen.

Scheunpflug, A. (2016, September). Feedback: Konstituierendes Element der Schulentwicklung. Leistungen beurteilen – Chancen er?ffnen. Gru?wort zum 7. Kieler Schulleitungssymposium. Kiel.

Scheunpflug, A. (2016, September). Schulleitung als Handwerk und Kunst. Schlussvortrag zum 7. Kieler Schulleitungssymposium. Kiel.

Scheunpflug, A. (2016, Oktober). Anerkennung! Zu den Effekten von Kompetenz- und St?rkenorientierung. Regionale Lehrerfortbildung an der Realschule Schonungen. Schonungen.

Scheunpflug, A. (2016, November). Gleich versus heterogen – eine bildungshistorische Betrachtung. Er?ffnungsvortrag auf dem 6. Dillinger Schulleitertag zum Thema Heterogenit?t in der Schule an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen. Dillingen.

Scheunpflug, A. (2017, April). Teaching in Higher Education. Zweit?giger Workshop an der Protestant University of Ruanda. Butare/Ruanda.

Scheunpflug, A. (2017, Juni). Reflections on learning on mutual understanding and global solidarity. Lehrerfortbildung International Teaching Academy im Rahmen des International School Camps des Reformationssommers. Wittenberg.

Scheunpflug, A. (2017, September). Transformative Bildung in der entwicklungspolitischen Arbeit. Vortrag im Rahmen einer STUBE-Fortbildung, Bonifatiushaus Fulda. Fulda.

Scheunpflug, A. (2017, September). Wie hat sich der Friedensbegriff im 20. und 21. Jahrhundert ver?ndert? Fokus: Frieden Transformationen und aktuelle Herausforderungen für die UNESCO-Projektschulen. Podiumsdiskussion an der Akademie für Lehrerfortbildung. Dillingen.

Scheunpflug, A. (2017, Oktober). Machiavelli oder Erasmus von Rotterdam – Zwei Leitungsbilder und was diese für den Umgang mit Widerst?nden lehren. Hauptvortrag auf dem 13. Bamberger Schulleitungssymposium ?Schulleitung zwischen Harmonie und Widerstand – Leadership durch Kommunikation und Reflexion an der Universit?t Bamberg. Bamberg.

Scheunpflug, A. (2018, Mai). Qualifizieren und Integrieren. Festvortrag anl?sslich 10 Jahre Berufsfachschule B2 für Fertigungstechnik. Nürnberg.

Schr?ck, K. (2016, Januar). Qualifizierungsmodule Leitungsverantwortung: ?Guter Unterricht – im Fokus von Führungshandeln“. Institut für P?dagogik und Schulpsychologie Nürnberg (IPSN). Nürnberg.

Schr?ck, K. (2016, M?rz). Schuleiter/innenfortbildung: ?Schulqualit?t entwickeln“. Schuleiter/innenfortbildung der Gesellschaft für gemeinnützige Dienste im Bildungszentrum Vierzehnheiligen. Vierzehnheiligen.

Schr?ck, K. (2016, April). Heterogenit?t im Kollegium. 4. Dillinger Schulleiterkongress an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen. Dillingen.

Schr?ck, K. (2016, April). Qualifizierungsmodule Leitungsverantwortung: ?Personalentwicklung“. Institut für P?dagogik und Schulpsychologie Nürnberg (IPSN). Nürnberg.

Schr?ck, K. (2016, April). Vom Novizen zum Experten. 4. Dillinger Schulleiterkongress Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, Dillingen.

Schr?ck, K. (2016, November). F?rderung von Teamstrukturen. Schulentwicklungstag Oberbayern: Regierung von Oberbayern. Gauting.

Schr?ck, K. (2016, November). Heterogenit?t in der Schule. 6. Dillinger Schulleitertag an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen. Dillingen.

Schr?ck, K. (2016, November). Vom Novizen zum Experten. 6. Dillinger Schulleitertag an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen. Dillingen.

Schr?ck, K. (2017, Januar). Qualifizierungsmodule Leitungsverantwortung: ?Guter Unterricht – im Fokus von Führungshandeln. Institut für P?dagogik und Schulpsychologie Nürnberg (IPSN). Nürnberg.

Schr?ck, K. (2017, M?rz). Anerkennung! Zu den Effekten von Kompetenz- und St?rkenorientierung. Regionaler KOM- PASS-Tag Oberpfalz. Amberg.

Schr?ck, K. (2017, M?rz). Schulentwicklung. Moderation Schulentwicklungskonferenz an der Grund- und Mittelschule Gaustadt. Bamberg.

Schr?ck, K. (2017, M?rz). Schulentwicklung gestalten. Vortrag im Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales Ingolstadt. Ingolstadt.

Schr?ck, K. (2017, November). Lernwirksamer Unterricht - Schülerinnen und Schüler kognitiv aktivieren. Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales. Ingolstadt.

Schr?ck, K. (2017, November). P?dagogischer Tag: ?Schulentwicklung systematisch gestalten“. Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe. Bamberg.

Schr?ck, K. (2018, Januar). Weiterentwicklung Qualit?tsmanage Schulentwicklungsprozessmanagement. Schulaufsicht der Regierung von Oberbayern Berufliche Schulen. Ohlstadt.

Schr?ck, K. (2018, Februar). Qualifizierungsmodule Leitungsverantwortung: Konstruktives Führungshandeln als personale Kompetenz. Institut für P?dagogik und Schulpsychologie Nürnberg (IPSN). Nürnberg.

Schr?ck, K. (2018, Februar). Schulentwicklungsprozess. Moderation der Zwischenbilanzkonferenz zum Schulentwicklungsprozess an der Grund- und Mittelschule Gaustadt. Bamberg.

Schr?ck, K. (2018, M?rz). Qualifizierungsmodule Leitungsverantwortung: Personalführung und Personalentwicklung. Institut für P?dagogik und Schulpsychologie Nürnberg (IPSN). Nürnberg.

Schr?ck, K. (2018, M?rz). Evaluation im Kontext schulischer Qualit?tsentwicklung - lernwirksamen Unterricht evaluieren. Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales. Ingolstadt.

Schr?ck, K. (2018, April). Systematische Schulentwicklung. Moderation einer Bilanzkonferenz im Rahmen der systematischen Schulentwicklung an den Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe. Bamberg.

Summer, T. (2021, Mai & Juni). English in Primary Education: Concepts, Research, Practice. TEFL Lecture Series. Fortbildung für Englischlehrkr?fte. Bamberg.

Tagung ?Herausforderung ?Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung‘. Perspektiven für das Studium der Geisteswissenschaften“ (2019, M?rz). Bamberg.

Weinert, S. (2016, August). Bedeutung von Sprache für die kindliche Entwicklung und schulisches Lernen. 9. SH – Sommeruniversit?t Akademie Sankelmark ?Sprache und Kommunikation im Unterricht“. Sankelmarkt.

Weinert, S. (2017, M?rz). Analyzing Early Child Development, Influential Conditions, and Future Impacts: Prospects of a German Newborn Cohort Study. Born Talking Event 6: Education and Speech, Language and Communication. London, UK.

Weinert, S. (2018, Januar). Spracherwerb des Kindes: Soziale Einflussgr??en und Bedeutung. Forum Kindersprache: interdisziplin?re Fortbildungsveranstaltung für ErzieherInnen, Logop?dinnen/Logop?den, Sprachheilp?dago- ginnen/Sprachheilp?dagogen; ?rztinnen/?rzte, Heilp?dagogen. Tamm.

Wiernik, A. (2023, M?rz). Staatsarchiv oder Schulklasse? Herausforderungen im Beratungsprozess – und welche Rolle spielt die ?Lehrkr?ftepers?nlichkeit“ hierbei? SchulPrax-Fortbildungstag ?Eignungsfragen im Praktikum“ für Praktikumslehrkr?fte am 24.M?rz 2023. Bamberg.

Bauer, B., Nationalsozialismus im Schulgeschichtsbuch. Zulassungsverfahren und Kontrolle von Schulbuch?inhalten in Bayern ab 1949 bis in die 1970er Jahre. Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t.

Beuter, K., Transcultural pragmatics in English as a Lingua Franca interactions: How secondary school students negotiate meaning, rapport and identity. Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t.

Birklein, L., Einsatz einer App zur mathematischen Frühf?rderung – Effekte auf die Entwicklung mathematischer Basiskompetenzen. Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t.

Rausch, T., Lehrerurteile über Schülerleistungen. Untersuchungen zur diagnostischen Kompetenz von Lehrkr?ften. Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t.

*Arbeitsgruppe Evaluation (2017, M?rz). Ergebnisbericht. Ergebnisbericht zur Befragung der Teilnehmenden der WegE Zukunftswerkstatt am 23. Februar 2017. Bamberg.

*Arbeitsgruppe Evaluation (2017, April). Ergebnisbericht. Ergebnisbericht der Befragung zu Lehrerfortbildungen im Rahmen der Strukturma?nahme Lebenslanges Lernen. Bamberg.

*Arbeitsgruppe Evaluation (2017, April). Ergebnisbericht zur Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/2017. Internes Arbeitspapier. Bamberg.

*Arbeitsgruppe Evaluation (2017). Ergebnisse Soziale Netzwerkanalyse 2016/2017. Internes Arbeitspapier. Bamberg.

*Arbeitsgruppe Evaluation (2017, Oktober). Ergebnisbericht. Ergebnisbericht der ersten Teambefragung. Bamberg.

*Arbeitsgruppe Evaluation (2018, Februar). Ausgew?hlte Ergebnisse zur Erg?nzung der St?rken-Schw?chen-Analyse. Internes Arbeitspapier. Bamberg.

*Arbeitsgruppe Evaluation (2018, Februar). Konzeptpapier. Konzeptpapier zur Nutzung vorhandener Daten für die Steuerung der Lehrerbildung an der Universit?t Bamberg. Bamberg.

*Arbeitsgruppe Evaluation (2018, Februar). WegE-Lehrveranstaltungen. Erste Bilanz. Internes Arbeitspapier. Bamberg.

Arbeitsgruppe Evaluation (2018, Oktober). Ergebnisbericht. Ergebnisbericht der zweiten Teambefragung. Bamberg.

Arbeitsgruppe Evaluation (2018, Oktober). Ergebnisbericht zur Studierendenbefragung im Wintersemester 2017/2018. Internes Arbeitspapier. Bamberg.

Mann, D. & Paetsch, J. / Arbeitsgruppe Evaluation (2019, Juli). Bericht zur Evaluation des ?Info-Portals Lehrerbildung“. Internes Arbeitspapier. Bamberg.

Arbeitsgruppe Evaluation (2019, Juli). Ergebnisbericht. Ergebnisbericht der dritten Teambefragung. Bamberg.

Arbeitsgruppe Evaluation (2019, Oktober). Ergebnisbericht zur Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/2017. Internes Arbeitspapier. Bamberg.

Arbeitsgruppe Evaluation (2020, April). Ergebnisbericht zu den Befragungen von Studierenden mit fortgeschrittener Studiendauer. Schwerpunkt: Ver?nderungen der Studienbedingungen über die Projektlaufzeit. Internes Arbeitspapier. Bamberg.

Arbeitsgruppe Evaluation (2020, Dezember). Ergebnisbericht. Ergebnisbericht der vierten Teambefragung. Bamberg.

Arbeitsgruppe Evaluation (2021, Oktober). Ausgew?hlte Ergebnisse aus der Studienbedingungsevaluation im WiSe2020/21. Internes Arbeitspapier. Bamberg.

Arbeitsgruppe Evaluation (2021, Dezember). Ergebnisbericht. Ergebnisbericht der fünften Teambefragung. Bamberg.

Arbeitsgruppe Evaluation (2021). Ergebnisbericht zur EWS-Dozierendenbefragung (SoSe17, WiSe17/18). Internes Arbeitspapier. Bamberg.

Mann, D. & Paetsch, J. / Arbeitsgruppe Evaluation (2022, Januar). Auswertungsbericht zur ersten Befragung zur BilApp im Wintersemester 2021/22. Internes Arbeitspapier. Bamberg.

*Rosenbaum, S. (2016). WegE in die Zukunft. Wie ein Projekt die Lehrerbildung verbessert. uni.kat (Campus- Magazin der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg), 8-11.

Im Frühjahr 2016 war das Projekt Titelthema im Campus-Magazin der Universit?t. WegE wurde als ein Projekt vorgestellt welches ?die gesamte Lehrerbildung der Universit?t Bamberg langfristig pr?gen wird“ – sowohl strukturell, als auch thematisch. WegE setzt dafür, so Barbara Drechsel, eine der beiden Sprecherinnen des Projekts, bei den St?rken und Potenzialen der Universit?t an, damit ?die F?cher aller Fakult?ten gemeinsam die Lehrerbildung der Zukunft entwickeln“ k?nnen.

 

*Rosenbaum, S. (29. April 2016). Lehrerbildung im Aufbruch. Auftaktveranstaltung zum Projekt ?WegE“. News der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

Der feierliche Auftakt des Projekts diente – genauso wie der hierzu auf der Internetseite der Universit?t ver?ffentlichte Bericht – dazu, die Universit?ts?ffentlichkeit über das Projekt zu informieren. Nach einer Vorstellung des Projekts durch die beiden Sprecherinnen Annette Scheunpflug und Barbara Drechsel hielt Cornelia Gr?sel vom Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universit?t Wuppertal eine Festrede, bei der sie das Anliegen der Qualit?tsoffensive folgenderma?en zusammenfasste: ?Weil die Lehrperson einer der wichtigsten Faktoren für das Gelingen von Schule ist, muss die Lehrerbildung an Universit?ten nicht nur institutionell gest?rkt, sondern auch berufsbezogen und kompetenzorientiert gedacht und gestaltet werden, um Expertinnen und Experten für das Lernen auszubilden.

 

*Fr?hlich, M. (5. Juli 2017). Wegweisende Lehrerbildung online: Neues Info-Portal für Lehramtsstudierende und Lehrkr?fte. 球探足球比分mitteilung der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. www.uni-bamberg.de/presse/pm/artikel/info-portal-lehrerbildung/

Am 4. Juli 2017 ging das Bamberger Info-Portal Lehrerbildung online. Es bietet allen Beteiligten und Interessierten an der Bamberger Lehrerbildung M?glichkeiten zu Information und Identifikation, bündelt alle wichtigen Inhalte zu Lehramtsstudium und Lehrkr?ftebildung und dient sowohl der verbesserten Information von Studieninteressierten, Studierenden und Lehrkr?ften im Schuldienst als auch dem wissenschaftlichen Austausch zwischen Universit?t und Schule. Barbara Drechsel sprach in ihrer Rede anl?sslich des Go live von einem ?Meilenstein“: ?Das Portal ist nicht das Ende einer Entwicklung, sondern ein erster Schritt.“ Mit dem Go live beginne nun vielmehr der Test mit den unterschiedlichen Zielgruppen, der das Portal mit Leben füllen und durch Interaktion und Partizipation kontinuierlich verbessern soll.

 

*H?gele, C. (26. Juli 2017). Jeder Lehrer muss Berater sein. Fr?nkischer Tag, 2.

Unter dem Titel ?Jeder Lehrer muss Berater sein“ berichtete der Fr?nkische Tag am 26. Juli 2017 über die Arbeit unserer Juniorprofessorin Daniela Sauer und des Teilprojekts BERA.

 

*Red. (3. Januar 2018). ?Zukunftsweisende Lehrerbildung.“ Fr?nkischer Tag.

Im Dezember 2017 besuchte uns der bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Bernd Sibler - damals noch in seinem Amt als Wissenschaftsstaatssekret?r – um sich über die Arbeit von WegE zu informieren. Unter dem Titel ?Zukunftsweisende Lehrerbildung“ berichtete der Fr?nkische Tag von dieser Visite, bei der sich Sibler beeindruckt vom umfassenden Konzept des Projekts zeigte: ?Ich bin mir sicher: Die verschiedenen Teilprojekte k?nnen vielf?ltige Impulse für unsere Hochschulen in Bayern geben.“

 

*Achter, P. Multimedia-Reportage ?Leben auf ungleichen Wegen“ zum Schwerpunkt ?Empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit“. Websiten der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Verfügbar unter: https://forschungsprofil.uni-bamberg.de/bildung-arbeit/.

 

*Fischer, H. (2022). Gut vorbereitet in den Lehrberuf. Wie lassen sich Theorie und Praxis im Lehramtsstudium noch besser verknüpfen? uni.kat (Campus-Magazin der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg), 14-16 .

Lehramtsstudierende der Universit?t Bamberg durchlaufen in ihrem Studium verschiedene schulische Praktika, die Studierende n?her an die Berufspraxis von Lehrkr?ften heranführen sollen. Studierenden wird im Artikel eine kurze ?bersicht über verschiedene Praktika und deren Ausrichtung gegeben. Weiterhin kommen sowohl Studierende als auch federführende Personen aus Praktikums?mtern, universit?rer Praktikumsbegleitung und dem WegE-Projekt zu Wort. Als Zielsetzungen werden v.a. gemeinsame Standards von Schulpraktika und das Etablieren von E-Portfolios für Studierende in den Blick genommen.