Bamberger Beitr?ge zur Linguistik
In den Bamberger Beitr?gen zur Linguistik (BABEL) k?nnen herausragende Dissertationen und Habilitationsschriften ver?ffentlicht werden, aber auch beliebige Schriften aus allen Bereichen der Sprachwissenschaft, die einen Bezug zur Universit?t Bamberg haben wie z.B. Tagungsb?nde. Die Publikationen werden doppelt begutachtet. Die Arbeiten werden online publiziert und sind somit weltweit kostenlos zug?nglich. Beleg- und weitere Printexemplare k?nnen preisg¨¹nstig hergestellt werden.
Herausgegeben von: Thomas Becker (?), Martin Haase, Geoffrey Haig, Sebastian Kempgen, Manfred Krug und Patrizia Noel Aziz Hanna
Kennzeichen: Peer-Review-Verfahren
ISSN: 2190-3298, eISSN: 2750-7726
Schriftenreihe im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?t
Bisher erschienene B?nde
Lexical anaphora : a corpus-based typological study of referential choice / Nils Norman Schiborr
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 22)
978-3-86309-938-1
Preis: 25,00 €
Whenever speakers refer to entities or events, they are tasked with making a series of decisions: which entity to refer to, how to embed it into syntactic structures, and which type of expression to use for the reference. This study concerns itself with the last of these decisions, the selection of the linguistic exponents of reference, or referential choice. While it is well known that languages differ greatly in their preference for either pronominal (*she*, *this*) or zero anaphora (ellipsis) to refer back to previously mentioned discourse referents, the overall rates of occurrence of lexically-headed anaphora (*the woman*, *Jane*) in monological discourse turn out to be remarkably stable across languages.
This study examines the circumstances in which speakers opt for the more informative but less econominal choice of lexical references over reduced alternatives. It does so from a typological and comparative angle, charting the cross-linguistic stability of certain classes of explanatory factors and the parametricization of others across languages. Rather than adopting a specific theoretical framework in its approach to the question, it instead explores a number of empirical bottom-up approaches, deriving complex analytical categories from multiple levels of relatively basic annotations. Where earlier research on referential choice has been focused predominantly based on written data, or else on small data sets of spoken language from English and other overrepresented languages, this study addresses issues of typological representativity by employing spoken corpora from a diverse set of ten languages, many of which are understudied and endangered.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-59773
Das Franz?sische als Pinguin unter den Diglossien? : Eine empirische Untersuchung lexikalischer Alltagsdubletten vor dem Hintergrund der Diglossie-Hypothese / Tanja Prohl
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 21)
978-3-86309-700-4
Preis: 23,00 €
Die Behandlung des fran?ais parl¨¦ und des fran?ais ¨¦crit hat in der Romanistik eine lange Tradition. Dabei ist zu beobachten, dass die beiden ¨¹bergeordneten Variet?ten des Franz?sischen je nach zeitlichem und regionalem Hintergrund der Autoren unterschiedlich beschrieben bzw. zueinander ins Verh?ltnis gesetzt werden ¨C h?ufig unter Einbezug weiterer sprachlicher Register. In der vorliegenden Arbeit wird daf¨¹r argumentiert, dass sich das Paradigma der Diglossie gut eignet, um die Beziehung zwischen konzeptionell gesprochenem und konzeptionell geschriebenem Franz?sisch darzustellen. Dabei wird ein prototypisches Kategorienverst?ndnis zugrunde gelegt, das aus der Kognitionslinguistik inspiriert ist und dem Vorgang menschlichen Kategorisierens besser entspricht als eine dichotome Zuweisung. Die theoretische Argumentation wird gest¨¹tzt durch eine empirische Analyse f¨¹r den Bereich der Lexik, weil auf grammatikalischer Ebene bereits zahlreiche Untersuchungen vorliegen. In einer tiefensemantischen Diskursanalyse auf der Basis eines YouTube-Korpus wird aufgezeigt, dass das zeitgen?ssische Franz?sisch gepr?gt ist durch die regelm??ige Verwendung eines gesprochen-unmarkierten Alltagswortschatzes, der ¨C im Zusammenspiel mit grammatischen und lautlichen Ph?nomenen ¨C konstitutiv f¨¹r das fran?ais parl¨¦ ist. Aus der Gesamtheit der konzeptionell gesprochenen Merkmale in Abgrenzung zu den konzeptionell geschriebenen ergibt sich schlie?lich der diglossische Charakter des zeitgen?ssischen Franz?sisch. Es verf¨¹gt ¨¹ber kein ?neutrales¡® Register, sondern legt jegliche Art der Kommunikation durch das Auftreten hochfrequenter Indikatorelemente rasch auf eines der beiden Grobregister fest.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-46618
Sprache als Symbol identit?rer Divergenz : Das Katalanische Valencias zwischen Standardsprache, Nationalsprache und Dialekt / Hanna Budig
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 20)
978-3-86309-660-1
Preis: 22,50 €
Die valencianische Sprachidentit?t erscheint auf den ersten Blick als die einer spanischen Region im Kontext dieser Nation und ihrer spezifischen Kulturgeschichte. Auf einen zweiten Blick verweist aber der politische Diskurs, der in der Autonomen Region Valencia v.a. seit der spanischen transici¨®n zunehmend polemisch gef¨¹hrt wird, auf ein Verst?ndnis der eigenen Identit?t, das nicht notwendig mit dem spanischen Nationalkonzept zusammenfallt. Hierbei ging und geht es immer noch um nichts Geringeres als um die Bestimmung der autochthonen valencianischen Sprache und Identit?t: Was ist man als Valencianer, der Valencianisch spricht? Ein Dialektsprecher, der sich zur allgemeinen Verst?ndigung besser des Spanischen bedient? Ein Vertreter einer eigenst?ndigen Sprache? Ein Angeh?riger einer Sprachfamilie, die in Spanien unterdr¨¹ckt wird? Und wie wird man damit in Spanien anerkannt; wie soll man sich zu dem gesamtnationalen Zusammenhang politisch stellen? Ausgehend von diesen Fragen betrachten wir die verschiedenen Fronten sprachpolitischer Identit?t, die zwischen 2014 und 2016 im valencianischen Parlament vertreten waren. Sowohl historisch als auch soziolinguistisch werden ihre Diskurse reflektiert und kontextualisiert, um zu einer distanzierten und differenzierten Beschreibung der Positionen, Wahrnehmungen und widerspr¨¹chlichen Interpretationen ¨¹ber die Identit?tsbedeutung des Valencianischen zu gelangen. Mit Hilfe einer korpusbasierten Analyse der konfliktiven Diskurssemantik werden die Entstehung und gegenw?rtige Entwicklung der konkurrierenden Konzeptualisierungen aufgezeigt, die diese ?eigene Sprache¡° zum ?Symbol identit?rer Divergenz' machen.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54798
Slavic Alphabets and Identities / Sebastian Kempgen, Vittorio Springfield Tomelleri (eds.)
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 19)
978-3-86309-617-5
Preis: 24,50 €
The present publication complements the volume "Slavic Alphabets in Contact" (BABEL 7, 2015), compiled by the same editors. This volume, comprised of eleven contributions, focuses on problems of ethnic, cultural, linguistic and political identities among the Slavs resp. in their countries as a result of using a specific script ¨C Latin, Cyrillic and Glagolitic. The papers are published in German, English, and Russian.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54107
De la mente al diccionario : Met¨¢foras creativas y cambio sem¨¢ntico en el discurso econ¨®mico medi¨¢tico / Alicia Urquidi D¨ªaz
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 18)
978-3-86309-587-1
Preis: 20,00 €
Este trabajo presenta un estudio de las met¨¢foras creativas en la lengua y el uso. Con un marco te¨®rico ponderado, que integra m¨¦todos de la sem¨¢ntica cognitiva, la lexicolog¨ªa hist¨®rica y la pragm¨¢tica, se analizan enunciados reales extra¨ªdos de la prensa econ¨®mica. A partir de estos se describe el procesamiento cognitivo de las met¨¢foras creativas en el uso y las funciones que estas pueden desempe?ar en el discurso.
Los m¨¢s de 3.000 enunciados obtenidos se clasifican en t¨¦rminos estructurales y sem¨¢nticos. Luego, se exponen algunos patrones frecuentes de procesamiento cognitivo asociados a la met¨¢fora creativa, tales como la metafonimia (met¨¢fora basada en la metonimia) y la integraci¨®n conceptual. Estos procesos combinan elementos conceptuales de origen convencional y original para producir expresiones creativas. Con el tiempo, estas ¨²ltimas pueden volverse parte del sistema de la lengua.
El significado de las expresiones metaf¨®ricas se contempla tambi¨¦n dentro de su contexto de uso, hist¨®rico y social. Las met¨¢foras pueden cumplir diversas funciones en la lengua, en el discurso e, incluso, en la mente del interlocutor. En el contexto pol¨ªtico de Chile y Espa?a se identifican algunas met¨¢foras ideol¨®gicas y contraideol¨®gicas que demuestran ?c¨®mo hacer cosas con met¨¢foras? para influir con ¨¦xito en el discurso p¨²blico.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52355
Nicht standardisierte Orthographie im russischen Internet / Jochen Podelo
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 17)
978-3-86309-575-8
Preis: 21,00 €
Seit der Popularisierung des Internets genie?t die geschriebene Sprache ein immenses linguistisches Interesse, zumal die elektronische Kommunikationssph?re eine F¨¹lle an sprachlichen Erscheinungsformen hervorbrachte (oder diese deutlicher als zuvor aufzeichnete). Obwohl die sogenannte ?Internetsprache¡° bereits h?ufig im Fokus der Forschung stand, ist bislang kaum eine umfassendere Publikation alleinig den Orthographiebesonderheiten im elektronischen Gebrauch gewidmet, die ¨¹ber das deskriptive Vorgehen hinausgeht und qualitative sowie quantitative Aspekte ber¨¹cksichtigt. Insbesondere beleuchtet die Arbeit den strategischen Gebrauch der normabweichenden Orthographie. Die Grundlage der Untersuchung bildet ein vom Autor eigenst?ndig erstelltes Korpus aus ?ffentlichen Kommentaren zu Artikeln in einer Reihe von online Nachrichtenportalen. Um der Anonymit?t der sozialen Zusammensetzung zu begegnen und eine Pr?valenz bestimmter sozialer Sprechergruppen zu vermeiden, wurde bei der Materialsammlung ein umfassendes Kriteriensystem entwickelt und angewandt. Damit die Ph?nomene gewinnbringend in Hinblick auf ihre pragmatische Dimension untersucht werden konnten, wurde die Kontextualisierungsperspektive nach Gumperz (1982) als ma?gebender theoretischer Rahmen angewandt, die bei den expliziten normwidrigen Schreibungen kommunikationsrelevante Funktionen, die in vielen F?llen nur im schriftlichen Medium und somit unabh?ngig von der m¨¹ndlichen Sprache hervortreten, festzustellen erlaubt.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51911
Im Rhythmus der Linguistik : Festschrift f¨¹r Sebastian Kempgen zum 65. Geburtstag / hg. von Anna-Maria Meyer und Ljiljana Reinkowski unter Mitarbeit von Alisa M¨¹ller
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 16)
978-3-86309-485-0
Preis: 33,00 €
Die vorliegende Festschrift ist dem Slavisten Sebastian Kempgen zum 65. Geburtstag gewidmet. Zahlreiche langj?hrige Freunde und Wegbegleiter des Jubilars haben sich darin zusammengefunden, um ihn und sein Lebenswerk zu w¨¹rdigen. Der Band beginnt mit einem vollst?ndigen Verzeichnis aller bis 2017 erschienenen Schriften von Sebastian Kempgen, die darauf folgenden Beitr?ge gliedern sich in drei Bereiche: Unter der ?berschrift ?Gro?es Orchester¡° sind wissenschaftliche Aufs?tze versammelt, die sich mit den Interessengebieten des Jubilars besch?ftigen, darunter Schrift und Morphologie der slavischen Sprachen, russische und s¨¹dslavische Kulturgeschichte in ihren verschiedenen medialen Formen, Computeranwendungen in der Slavistik uvm. Der Bereich ?Kammermusik¡° beinhaltet drei Texte zum hochschulpolitischen Engagement des Jubilars an der Universit?t Bamberg, im Deutschen Slavistenverband und international. Eine Besonderheit stellt der Teil ?Duo, Trio und¡ Sebastian Kempgen privat¡° mit zwei au?ergew?hnlichen Beitr?gen dar, die den Jubilar von seiner pers?nlichen Seite zeigen. Herausgegeben wurde die Festschrift von drei Sch¨¹lerinnen Sebastian Kempgens, die gleichzeitig drei Generationen des von ihm gef?rderten Nachwuchses repr?sentieren und ihm auf diesem Weg ihren tiefen Dank aussprechen m?chten.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-49095
A blend of MaLT: Selected contributions from the Methods and Linguistic Theories Symposium 2015 / Hanna Christ, Daniel Klenov?ak, Lukas S?nning, Valentin Werner (eds.)
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2016
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 15)
978-3-86309-457-7
Preis: 17,50 €
Over the past few decades, linguistic theorizing has benefited from an increasing trend towards empirical methodologies across all disciplines. Methodological know-how ¨C both productive and receptive ¨C has thus become one of the key qualifications for researchers. The empirical turn in linguistics has gone hand in hand with a considerable diversification of research methods. This diversity, which has come to be seen as a strength of linguistics as a field, has also benefited linguistic theory building. The present volume contains selected contributions from the 2015 Methods and Linguistic Theories (MaLT) symposium that address the aforementioned issues from an empirical and/or theoretical perspective. They can be seen as the essence of what MaLT was about, and illustrate the range of topics covered as well as the various concerns and approaches that featured during the event.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-482257
Adverbien und Depiktive im Spanischen als radiale Kategorien : eine korpuslinguistische Untersuchung im Rahmen der Konstruktionsgrammatik / von Katrin Betz
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2016
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 14)
978-3-86309-425-6
Preis: 17,00 €
Das Spanische verf¨¹gt ¨¹ber zwei M?glichkeiten zur Bildung von Adverbien auf adjektivischer Basis: Adverbien k?nnen mittels des Suffixes MENTE gebildet werden (correr r¨¢pidamente) oder es k?nnen Adjektive in ihrer Zitierform in adverbialer Funktion verwendet werden (correr r¨¢pido). Au?erdem k?nnen Adjektive als depiktive sekund?re Pr?dikate verwendet werden: comer la carne cruda, ba?arse desnudo. In dieser Konstruktion designiert das sekund?re Pr?dikat einen Zustand eines Partizipanten, der sich zeitlich mit der Hauptpr?dikation ¨¹berschneidet. Unter bestimmten Bedingungen kann es zu formalen oder semantischen ?berschneidungen zwischen den drei genannten Konstruktionen kommen. In der vorliegenden Arbeit wurden die drei Konstruktion sowie ihre Beziehungen zueinander im Rahmen einer Analyse des ?Corpus Oral de Referencia de la Lengua Espa?ola Contempor¨¢nea¡® untersucht. F¨¹r eine systematische Beschreibung der Verwendung der Konstruktionen im Korpus, ihrer Eigenschaften und der ?berschneidungen zwischen ihnen erwies sich das Modell der radialen Kategorien als theoretischer Hintergrund als geeignet: Die MENTE-Adverbien und die depiktive Konstruktion werden auf der Basis einer qualitativen Korpusanalyse als radiale Kategorien mit einem Kern- und einem Randbereich modelliert. F¨¹r die depiktive Konstruktion werden Instanzen, die mit Adjektiven des semantischen Typs K?RPERLICHER ZUSTAND gebildet werden, als zentral interpretiert. F¨¹r die MENTE-Adverbien werden die pr?dikatsbezogenen Instanzen als zentraler Bereich erarbeitet. F¨¹r beide Konstruktionen wird zudem auf der Basis einer quantitativen Korpusanalyse gezeigt, dass sie im zentralen Bereich am produktivsten sind. Die Nennformadverbien unterliegen im Gegensatz zu den MENTE-Adverbien verschiedenen Beschr?nkungen und konnten auf Grund ihres seltenen Auftretens im Korpus nicht als radiale Kategorie modelliert werden. Stattdessen wird f¨¹r sie aus theoretischer Sicht daf¨¹r argumentiert, dass es sich bei ihnen um prototypische Instanzen der adverbialen Modifikation handelt.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-470639
Slavic Alphabet Tables : Volume 3 - Odds and Ends (1530-1963) / von Sebastian Kempgen
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2016
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 13)
978-3-86309-446-1
Preis: 34,00 €
The third and final volume on "Slavic Alphabet Tables" rounds out the first two volumes with a lot of additional material. Several Slavic sources are being published here for the first time, and Romanian primers printed with Old Church Slavonic letters present a special focus of this volume.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-47720
Slavic Alphabet Tables : Volume 2 (1527-1956) / von Sebastian Kempgen
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 12)
978-3-86309-360-0
Preis: 29,00 €
The second album on "Slavic Alphabet tables" presents more than 60 additional sources: grammars and primers from Slavic countries (mainly Russia and Bulgaria, to a lesser degree Serbia), manuals on Old Church Slavonic, and several Western sources. It complements the first volume which was devoted to typographical works of Western origin.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-45130
Galicisches Spanisch, spanisches Galicisch oder eine neue Sprache? : "Castrapo", "chapurrado" und die Frage einer Mischsprachenentstehung in Galicien / von Angelika Schubert
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 11)
978-3-86309-326-6
Preis: 24,50 €
Aus der sprachlichen Koexistenz des Galicischen und Kastilischen ist in der spanischen Region Galicien eine spanisch-galicisch gemischte Rede hervorgegangen, die seit dem 18. Jahrhundert belegt ist. Mit dieser gemischten Rede sind zwei Bezeichnungen eng verbunden: "castrapo" und "chapurrado". Aufgrund der jahrhundertelangen Existenz der gemischten Rede sowie aufgrund der Existenz von Sprachbezeichnungen ist zu fragen, ob die gemischte Rede in Galicien als galicischgepr?gtes Spanisch, als spanischgepr?gtes Galicisch oder schon als neue Sprache zu klassifizieren ist. Dieser Frage wird anhand von innersprachlichen und au?ersprachlichen Aspekten nachgegangen: Innersprachlich liegt der Fokus auf der Morphologie der gemischten Rede. Au?ersprachlich wird im Gebrauch der Sprachbezeichnungen "castrapo" und "chapurrado" nach Anzeichen f¨¹r eine Mischsprachenentstehung in der Wahrnehmung der Sprecher geforscht. Es zeigt sich, dass aktuell weder sprachlich-strukturell noch im Bewusstsein der Sprecher hinreichende Hinweise f¨¹r eine eigenst?ndige Mischsprache identifiziert werden k?nnen. Die Bezeichnungen werden stattdessen sowohl f¨¹r galicischgepr?gtes Spanisch als auch f¨¹r spanischgepr?gtes Galicisch gebraucht. Die geleistete diachrone Sicht auf die Verwendungsweisen von "castrapo" und "chapurrado" belegt jedoch erstmals anhand von Sprecheraussagen den Bedeutungswandel, der die aktuelle Bedeutungsvielfalt der Bezeichnungen erkl?rt. Besondere Beachtung verdienen auch die umfangreichen Transkriptionen der Korpora im Anhang, die umfassendes Material f¨¹r weitere Untersuchungen der Sprachkontaktsituation Galiciens zur Verf¨¹gung stellen.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-264823
Slavic Alphabet Tables : An Album (1538-1824) / von Sebastian Kempgen.
2., expanded ed.
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 10)
978-3-86309-377-8
Preis: 23,50 €
In this volume, we are publishing three centuries of Cyrillic and Glagolitic alphabet tables from Western sources. The illustrations presented here have been enhanced, cleaned up and digitally restored. Most of them have never been published in such a high quality before. The second edition has been expanded to feature even more material.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-45466
Slavic Alphabet Tables : An Album (1538-1824) / von Sebastian Kempgen
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 10)
978-3-86309-324-2
Preis: 21,00 €
In this volume, we are publishing three centuries of Cyrillic and Glagolitic alphabet tables from Western sources. The illustrations presented here have been enhanced, cleaned up and digitally restored. Most of them have never been published in such a high quality before.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-26537
Tradition oder Plagiat? : Die 'Stilkunst' von Ludwig Reiners und die 'Stilkunst' von Eduard Engel im Vergleich / Heidi Reuschel
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 9)
978-3-86309-284-9
Preis: 23,00 €
Ist Ludwig Reiners¡¯ Stilkunst ein Plagiat? Hat er aus Eduard Engels (1851-1938) Stilkunst abgeschrieben? Oder reiht sich Reiners (1896-1957) in eine lange Traditionslinie ein, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Autoren griffige Zitate und schmissige Beispiele von ihren Vorg?ngern ¨¹bernehmen, ohne auf die Quelle zu verweisen? Engels Stilkunst erschien erstmals 1911 ¨C sie erlebte 31. Auflagen. 1933 erteilten die Nationalsozialisten dem Autor ¨C er war j¨¹discher Herkunft ¨C Publikationsverbot. Reiners war Mitglied der NSDAP. Die Schriftstellerei war sein Hobby; im Hauptberuf war er Kaufmann. Seine Stilkunst erschien 1944 und ist noch heute im Handel erh?ltlich. In ihren Sprachratgebern stellen Wustmann, Engel, Reiners und Co. Regeln f¨¹r einen guten Stil auf. Sie zeigen Unsicherheiten im Sprachgebrauch auf und pr?sentieren ihren Lesern ¨¹berzeugend, aber meist ohne wissenschaftliche Argumente eine L?sung. Aufgrund ihres normativen Charakters werden Stilratgeber der Laienlinguistik zugeschrieben. Das Thema ?Plagiat¡® hat stets Konjunktur, wenn Personen des ?ffentlichen Interesses betroffen sind. Der Umgang mit Plagiaten wird kontrovers diskutiert. Stilratgeber konnten sich dieser Diskussion bisher weitgehend entziehen und ihre ?Abschreibtradition¡° ungehindert pflegen. Vor diesem Hintergrund wird betrachtet, inwiefern Engel und Reiners ihren Vorg?ngern verhaftet sind. Zentral ist schlie?lich die Frage, ob Reiners diese sprachberatende Tradition fortf¨¹hrt oder er die Stilkunst seines Vorg?ngers Engel ausgeschlachtet hat. Reiners hat einem Spiegel-Artikel von 1956 zufolge ¨¹ber den Umgang mit seinen Quellen gesagt: ?Das lasse ich hemmungslos abschreiben. Daf¨¹r besitze ich Kinder und Sekret?rinnen.¡° Bezeichnend ist dieser Ausspruch deshalb, weil in Reiners¡¯ Stilkunst hunderte von ?bereinstimmungen mit Engels Werk nachgewiesen werden k?nnen. Die Frage, wie viel die n?chsten Generationen der Stillehren (z.B. von Wolf Schneider) davon ¨¹bernommen haben, ist offen.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-255593
Die Enqu¨ºte Coquebert de Montbret (1806-1812) : Die Sprachen und Dialekte Frankreichs und die Wahrnehmung der franz?sischen Sprachlandschaft w?hrend des Ersten Kaiserreichs / Sven K?del
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 8)
978-3-86309-292-4
Preis: 32,00 €
In Frankreich wurde unter Napoleon zwischen 1806 und 1812 eine gro? angelegte Sprachenerhebung durchgef¨¹hrt, mit der die Grenzen aller Sprachen des damaligen Kaiserreichs, die Sprecherzahlen sowie die sprachliche Zugeh?rigkeit der Dialekte ermittelt werden sollten. Organisiert wurde diese Erhebung durch Charles-?tienne Coquebert de Montbret, dem Leiter des B¨¹ros f¨¹r Statistik im Innenministerium. Sie hat eine umfassende Menge von Daten hervorgebracht, welche die Grundlage f¨¹r einen 1831 erschienenen Aufsatz bildeten, der als Begr¨¹ndung der franz?sischen Sprachgeographie gilt. Die Dissertation untersucht, wie diese Erhebung konzipiert und realisiert wurde, indem sie den chronologischen Verlauf, die Zusammensetzung der Akteure und den Einsatz spezifischer Hilfsmittel der Datenerhebung und der Wissensproduktion rekonstruiert. Sie situiert die Erhebung au?erdem in ihrem institutionellen, ideologischen, sprachpolitischen und wissenschaftlichen Kontext, um sie in ihrer Originalit?t und Einzigartigkeit als ein herausragendes Ereignis in der Geschichte der Sprachwissenschaften zu w¨¹rdigen.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-254733
Slavic Alphabets in Contact / Vittorio Springfield Tomelleri, Sebastian Kempgen (eds.)
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 7)
978-3-86309-276-4
Preis: 20,00 €
The volume assembles 12 papers on the topic of Slavic Alphabets in contact situations, either contemporary or historical. Papers are in German, English, French, Russian, Ukrainian and Byelorussian
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-26135
Wiederbelebung einer Utopie : Probleme und Perspektiven slavischer Plansprachen im Zeitalter des Internets / von Anna-Maria Meyer
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 6)
ISBN 978-3-86309-233-7
Preis: 19,50 €
Slavische Plansprachen (auch: k¨¹nstliche oder konstruierte slavische Sprachen) sind ein Bereich, mit dem sich die slavische Sprachwissenschaft bisher nur wenig befasst hat. Projekte f¨¹r eine gemeinsame slavische Sprache existieren jedoch bereits seit dem 17. Jahrhundert, angefangen von Juraj Kri?ani?s Ruski jezik (1666) bis hin zu Slovan von Arnost Eman ?idek (1940), darunter auch einige, die bisher noch keine Aufmerksamkeit von wissenschaftlicher Seite erhalten haben. Interessant ist das slavische Plansprachenschaffen aktuell vor allem durch die Tatsache, dass es seit den 1990er Jahren mit der zunehmenden Verbreitung des Internets einen neuen Aufschwung erlebt, der sich vor allem in den drei sehr umfangreichen Projekten Slovio (1999), Slovianski (2006) und Novosloviensky jezyk (2010) zeigt. Neben einer ausf¨¹hrlichen Einbettung in den historischen Kontext des slavischen Plansprachenschaffens werden diese drei Projekte im Hinblick auf Schriftsystem, Grammatik und Zusammensetzung des Lexikons vergleichend untersucht. Au?erdem stellt sich die Frage, ob sie als Hinweise auf einen neu erbl¨¹henden Panslavismus gesehen werden k?nnen und welche Chancen auf praktische Umsetzung man ihnen im Rahmen der derzeitigen europ?ischen Sprachenpolitik einr?umen kann. Das theoretische Grundger¨¹st st¨¹tzt sich sowohl auf Erkenntnisse der slavischen Sprachwissenschaft als auch auf Methoden und Termini der Interlinguistik.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-100206
The Present Perfect in World Englishes: Charting Unity and Diversity / von Valentin Werner
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 5)
ISBN 978-3-86309-225-2
Preis: 22,00 €
This study offers an account of the Present Perfect and its usage in worldwide varieties of English. It is based on corpus data from the International Corpus of English (ICE), which is assessed both quantitatively and qualitatively. It follows up on two broad desiderata in Present Perfect research, namely (i) to extend the knowledge of this grammatical area beyond the traditional British/American English paradigm, and (ii) to provide a systematic account of language-external effects such as modes of discourse, macro-genres and text categories. Occurrences of the Present Perfect are automatically extracted from part-of-speech tagged corpus files. Representative samples of the occurrences are then manually annotated for various factors (such as semantics, Aktionsart, temporal adverbials, sentence type, preceding tense, etc.) so that the distributions and the relative importance of these factors can be analyzed. In addition, the impact of alternative (non-standard) surface forms that may express a Present Perfect notion is considered. Measures of similarity between the various varieties of English under investigation are established (e.g. with the help of multidimensional aggregational methods such as cluster analyses and phylogenetic networks) and findings are related to a number of general models of World Englishes, whose descriptive adequacy for this particular area of grammar is tested.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-68834
"... y la espa?ol tambi¨¦n" : Fallstudien zum indigenen Spanisch zweisprachiger Mixteken in Mexiko / von Katrin Pfadenhauer
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 4 )
ISBN 978-3-86309-035-7
Preis: 24,00 €
Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist das gesprochene Spanisch zweisprachiger Mixteken in Mexiko, das sogenannte espa?ol ind¨ªgena oder indigene Spanisch dieser Sprechergruppe. Dieser Terminus bezeichnet keine feste Sprachvariet?t. Vielmehr handelt es sich um eine Vielzahl von Idiolekten, die einerseits von Sprecher zu Sprecher variieren, andererseits aber auch zahlreiche gemeinsame Merkmale aufweisen. Im Zentrum des Interesses stehen die Darstellung und die Erkl?rung dieser Besonderheiten: Wann ist von Interferenzen auszugehen, die sich aus dem mixtekischen Adstrat ergeben? Wann handelt es sich um Ph?nomene, die auch aus dem ungesteuerten Zweitspracherwerb bekannt sind? Und welche Rolle spielen sprachinterne Entwicklungen und externe Faktoren wie die Diskriminierung oder der gesellschaftliche Druck von au?en? Weiter wird die Frage nach der Einordnung dieser Variet?ten und der Umgang mit ihnen diskutiert. Somit steht neben dem wissenschaftlich begr¨¹ndeten Interesse an der Erkl?rung der Sprachkontaktph?nomene auch das Bem¨¹hen um die Sensibilisierung f¨¹r die Problematik, die sich f¨¹r die Sprecher aus ihrer Zweisprachigkeit ergibt.
Die Untersuchung erfolgte nach qualitativen Kriterien, d.h. die Individuen wurden als Einzelf?lle unter Einbeziehung ihrer Biographie und des sozialen Kontexts analysiert. Befragt wurden mixtekische Migranten in Mexiko-Stadt und deren Vororten und ¨C in Funktion einer Kontrollgruppe ¨C mixtekische Landbev?lkerung im Bundesstaat Oaxaca im S¨¹den von Mexiko. Die Datenerhebung erfolgte mit Hilfe eines Leitfadeninterviews, das Fragen zur Person, dem Sprachverhalten und den Sprechereinstellungen enthielt. Die Gespr?che wurden mit dem vorherigen Einverst?ndnis der Informanten aufgezeichnet, vollst?ndig transkribiert und analysiert.
Die gew?hlte Fragestellung erfordert eine Gliederung der Studie in zwei Teile. Zun?chst wird die 球探足球比分situation unter soziolinguistischen Gesichtspunkten dargestellt, bevor die Auff?lligkeiten in den Variet?ten der zweisprachigen Sprecher mit Hilfe systemlinguistischer Methoden analysiert werden.
Die Ergebnisse k?nnen wie folgt zusammengefasst werden.
Allgemein kann bei der 球探足球比分situation in Mexiko von konfliktiver Diglossie gesprochen werden. F¨¹r deren genaue Beschreibung ist jedoch eine Differenzierung der Verh?ltnisse auf dem Land von denen in den St?dten erforderlich. W?hrend in den isolierten, von der spanischsprachigen Umgebung weitgehend abgeschnittenen D?rfern noch immer eine relativ klare funktionale Trennung von H- und L-Variet?t ausgemacht werden kann, l?sst sich in den St?dten eine nicht unbedenkliche Entwicklung beobachten, die ¨¹ber einen Bilinguismus ohne Diglossie hin zur vollst?ndigen Aufgabe der Muttersprache f¨¹hrt. Die Integration in die mexikanische Gesellschaft, die sich die Sprecher durch die kulturelle und sprachliche Assimilation erhoffen, wird dabei oft nicht erreicht.Die Diskriminierung aufgrund der sprachlichen Kompetenz ist ein Ph?nomen, das sowohl in der l?ndlichen wie in der st?dtischen Gesellschaft zu Tage tritt. Interessant ist, dass es h?ufig nicht die Muttersprache ist, die zum Gegenstand der Kritik wird, sondern die aus dem Sprachkontakt und dem sozialen Druck von au?en entstandenen neuen, und oft als fehlerhaft empfundenen Variet?ten. Ein widerspr¨¹chliches Bild ergibt sich aus den Antworten auf die Frage nach der Rolle des Mixtekischen in der Erziehung. Zwar wird der Wert der Muttersprache stets betont, das Mixtekische jedoch in der Regel nicht an die eigenen Kinder weitergegeben.
Vor dem Hintergrund dieser Beobachtungen werden die Variet?ten auch unter systemlinguistischen Aspekten untersucht. Die eindeutige Erkl?rung der Auff?lligkeiten stellt sich in vielen F?llen allerdings als problematisch dar, so dass ihre Entstehung auf ein Zusammenspiel multipler interner und externer Faktoren zur¨¹ckgef¨¹hrt werden muss. Interferenz kann vor allem f¨¹r Besonderheiten auf der lautlichen Ebene angenommen werden, jedoch lassen auch Kongruenzschw?chen, die die grammatischen Kategorien Genus, Numerus und Person betreffen den Einfluss des Mixtekischen vermuten. Eine wichtige Rolle spielen Vereinfachungsstrategien, wie Generalisierungen und Simplifizierungen, die aus Untersuchungen zum ungesteuerten Zweitspracherwerb bekannt sind und m?glicherweise durch Strukturen im Mixtekischen zus?tzlich beg¨¹nstigt werden. Als indirekte Auswirkungen des Sprachkontakts ist das Ph?nomen der Hyperkorrektur zu erw?hnen, das besonders in den Variet?ten der mixtekischen Migranten in den St?dten auff?llt und den Druck reflektiert, dem die indigenen Sprecher in der mexikanischen Gesellschaft ausgesetzt sind.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3468
Der i-Umlaut im Althochdeutschen : Theorie, Phonetik und Typologie sowie eine optimalit?tstheoretische Analyse / von Jan Henning Schulze
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2010
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 3)
ISBN 978-3-923507-92-4
Preis: 13,50 €
In der vorliegenden Arbeit werden Umlautprozesse als intervokalische Assimilationen innerhalb eines prosodischen Wortes rekonstruiert, die von Vokalen in unbetonter Stellung ausgehen. Diese Vokale in Schw?cheposition k?nnen auch auf Vokale in einer prominenteren Stellung ¨C wie etwa einer betonten Stammsilbe ¨C wirken. Darin unterscheiden sich Umlautprozesse von vokalharmonischen Prozessen.
Intervokalische Koartikulation bildet die phonetische Basis f¨¹r den Umlaut. Eine entscheidende phonetische Voraussetzung f¨¹r die Phonemisierung der i-Umlaute im Althochdeutschen ist das Aussetzen der Koartikulationskompensation seitens der H?rer. Nach dieser kognitiven Entkoppelung von Koartikulation und Koartikulationsausl?ser werden die umgelauteten Vokale von nachfolgenden Sprechergenerationen zun?chst lexikalisiert, um nach der Reduktion der Koartikulationsausl?ser schlie?lich als neue Phoneme zu erscheinen.
Eine ma?gebliche Rolle bei der Lexikalisierung der Umlautallophone spielt die Gebrauchsfrequenz. Umlautallophone in Wortformen mit niedriger Gebrauchsfrequenz werden noch vor ihrer Lexikalisierung durch die umlautlosen Stammvokale ersetzt. So erkl?rt sich unter anderem das morphologisch motiviert erscheinende Unterbleiben des Umlauts im Pr?teritum Optativ der r¨¹ckumlautenden Verben, ohne dass dabei auf morphologische Beschr?nkungen zur¨¹ckgegriffen werden m¨¹sste.
Abschlie?end wird der althochdeutsche i-Umlaut im Rahmen der Optimalit?tstheorie rekonstruiert. Dazu werden Markiertheitsbeschr?nkungen der AGREE-Familie und die lokale Selbstkonjunktion einer IDENT-Beschr?nkung verwendet. Diese sind teilweise nur innerhalb eines prosodischen Wortes oder Fu?es aktiv, woraus sich die bekannte Verteilung von Prim?r- und Sekund?rumlaut ergibt.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2927
Empirische Untersuchung der Anglizismen im Deutschen : am Material der Zeitung Die WELT (Jahrg?nge 1994 und 2004) / von Svetlana Burmasova
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2010
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 2)
ISBN 978-3-923507-71-9
Preis: 15,00 €
Es bestehen unterschiedliche (auch gegens?tzliche) Meinungen bez¨¹glich der Verbreitung von Anglizismen im Deutschen. Selbst erfahrene Linguisten k?nnen durch ihre pers?nliche Beobachtung oder intuitive Bewertung sowie auf Grund der absoluten Zahlen einen falschen Eindruck ¨¹ber die Ver?nderungen im Subsystem der Anglizismen gewinnen und voreilige Urteile f?llen. Ohne quantitative Untersuchungen ist eine Absch?tzung fast unm?glich und kann nicht ¨¹ber den Status der Vermutungen und Spekulationen herausgehen.
Die vorliegende empirische Untersuchung englischer Entlehnungen bietet eine solide Basis f¨¹r die Aussagen ¨¹ber den Gebrauch und die Verbreitung der Anglizismen im Deutschen, da sie mittels statistischer Methoden die Dynamik des Entlehnungsprozesses aus dem Englischen ins Deutsche durch den Vergleich zweier Zeitebenen 1994/2004 und 1954/1964 aufzeigt. Somit befasst sich die vorliegende Arbeit mit der aktuellen Entwicklung der 1990er und 2000er Jahre und gibt durch den Vergleich mit einer fr¨¹heren Untersuchung von B. Engels (1976) ¨¹ber die Zeitebene 1954/1964 einen diachronen ?berblick ¨¹ber 50 Jahre hinweg, von der Nachkriegszeit bis heute. F¨¹r die Beschreibung des Entlehnungsprozesses aus dem Englischen wurden zwei statistische Werte gew?hlt: der Mittelwert und die Varianz der relativen H?ufigkeit, wobei der erste Wert die quantitative Seite repr?sentiert, w?hrend der zweite eine qualitative Beschreibung erm?glicht. Die genannten Werte erg?nzen sich gegenseitig und liefern ein vollst?ndigeres Bild ¨¹ber den Anglizismen-Gebrauch: Die H?ufigkeitswerte deuten auf ein Ansteigen der Verwendung hin, w?hrend die Varianz sowie der Vergleich mit der Referenzstudie von B. Engels zeigen, dass es zur Zeit eher um den gesteigerten Gebrauch von bereits entlehnten Anglizismen geht als um neue Entlehnungen, was ein Indiz f¨¹r Stabilisierung im Gebrauch und somit f¨¹r Integriertheit sein k?nnte. In diesem Sinne ?ffnet die vorliegende Arbeit einen anderen Blickwinkel auf die Integration, bei dem es nicht (nur) um formale Ver?nderungen der einzelnen Anglizismen im Zuge der Integration geht. Bei der Darstellung der Ergebnisse wurde von den relativen Zahlen ausgegangen, was weitere vergleichende Studien zul?sst.
Im Zentrum des Interesses steht auch die Frage, in welchen Themenbereichen das Englische die deutsche Sprache beeinflusst und welches Ausma? dieser Einfluss annimmt. Die Untersuchung ergab, dass die Verwendung englischer W?rter im Deutschen je nach Sachbereich unterschiedlich ausf?llt. Bemerkenswert ist, dass ein Anstieg des Anglizismengebrauchs in allen Themenfeldern au?er ?Wissenschaft und Technik¡° zu verzeichnen ist. Die st?rkste Zunahme ¨C um das Dreifache ¨C liegt in der Sparte ?Wirtschaft¡° vor.
Des Weiteren hat die vorliegende Untersuchung einige irrt¨¹mliche Schl¨¹sse widerlegt, z.B., dass Anglizismen keine h?ufige Erscheinung seien, denn laut zahlreichen Studien machen sie etwa 1% des Textes aus. Diese Behauptung trifft nicht zu, da diese Quote f¨¹r ein linguistisches Ph?nomen sehr gro? ist. Eine andere Aussage, dass unter Anglizismen mehr Substantive entlehnt werden, stimmt nur auf absolute Zahlen bezogen. Das Wachstumstempo aller untersuchten Wortarten ist ungef?hr gleich.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2445
Der Verein Deutsche Sprache: Hintergrund, Entstehung, Arbeit und Organisation eines deutschen Sprachvereins / von Karoline Wirth
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2010
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 1)
ISBN 978-3-923507-65-8
Preis: 18,50 €
Bestrebungen, die Sprache von Einfl¨¹ssen anderer Sprachen freizuhalten, haben in Deutschland eine lange Tradition. Der englischsprachige Einfluss und damit einhergehend die Anglizismenkritik sind in den letzten Jahren wieder verst?rkt in den ?ffentlichen Diskurs ger¨¹ckt, die derzeitige Entwicklung mit der Neugr¨¹ndung von Sprachvereinen ist als neue Phase des Purismus in Deutschland zu sehen. Die gr??te Vereinigung, die sich gegen Anglizismen im Deutschen wendet, ist der 1997 gegr¨¹ndete Dortmunder Verein Deutsche Sprache (VDS).
Der VDS blickt mittlerweile auf eine ¨¹ber zehnj?hrige Vereinsgeschichte zur¨¹ck. In dieser Zeit hat er sich von einem kleinen zu einem einflussreichen Verein mit mehr als 31 000 Mitgliedern in ¨¹ber 70 L?ndern gewandelt. Er wird portraitiert anhand seiner Entstehung, Organisation und Vereinsarbeit. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Fremdwortdiskussion und der sprachpflegenden Vereine in Deutschland.
Ziel des VDS ist, gegen die Anglizismen im Deutschen vorzugehen, beziehungsweise Medien, Politik und Wirtschaft auf das Thema aufmerksam zu machen und von den Standpunkten des Vereins zu ¨¹berzeugen.
Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung dokumentieren, dass der VDS nicht zu Unrecht als Speerspitze der Anglizismenkritik gilt.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2415