Ver?ffentlichung Ihrer Dissertation
Die Ver?ffentlichung der Dissertation geh?rt zur Promotion und ist in den Promotionsordnungen der Fakult?ten geregelt.
Bitte beachten Sie:
- Die Ver?ffentlichung kann erst nach Vorlage der schriftlichen Druckerlaubnis des Promotionsausschusses erfolgen.
- Die Form Ihrer Dissertation muss mit der Betreuerin oder dem Betreuer und dem Promotionsausschuss abgestimmt sein.
- Ihr Werk muss auf Titelblatt oder Rückseite des Titelblattes oder im Impressum als Dissertation unter Angabe des Dissertationsortes ausgewiesen sein und die Namen der Gutachterinnen und Gutachter sowie den Tag der mündlichen Prüfung nennen, siehe Vorlage unten bei “Form und Format”.
- Das Urheberrecht: enth?lt Ihre Dissertation fremdes urheberrechtlich geschütztes Material, muss dies entweder durch das Zitatrecht gedeckt sein oder Sie müssen die zur Ver?ffentlichung notwendigen Nutzungsrechte einholen.
- Zu Ihrer Dissertation geh?rende Forschungsdaten empfehlen wir ebenfalls zu ver?ffentlichen.
Online-Publikation einer Dissertation
Die Online-Publikation Ihrer Dissertation erfolgt im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?tsbibliothek. Sie ist damit gem?? der Open-Access-Prinzipien weltweit und kostenlos verfügbar. Die dauerhafte Verfügbarkeit und die Langzeitarchivierung sind in Zusammenarbeit mit der Deutschen Nationalbibliothek garantiert. Ihre Dissertation ist über Metadaten komfortabel recherchierbar und wird in Bibliothekskatalogen, Datenbanken und Suchmaschinen nachgewiesen. ?ber einen URN beziehungsweise eine DOI ist sie dauerhaft adressierbar und zitierbar.
Die Universit?tsbibliothek verlangt für die Ver?ffentlichung der Dissertation die Unterzeichnung eines Ver?ffentlichungsvertrages(141.9 KB), in dem Sie
- der Universit?tsbibliothek das einfache, nicht ausschlie?liche und dauerhafte Nutzungsrecht ohne Benutzungspflicht am Werk einr?umen
- der Universit?tsbibliothek Bamberg das Recht übertragen, das Dokument zu speichern, in Datennetzen ?ffentlich zug?nglich zu machen und, wenn notwendig, in andere Datenformate zu konvertieren
- versichern, dass Sie alleinige Inhaberin oder alleiniger Inhaber aller Rechte sind und mit der Publikation dieses Dokumentes keine Rechte Dritter verletzt werden.
Betreuerin oder Betreuer der Dissertation best?tigen im Ver?ffentlichungsvertrag, dass die Netzpublikation der Arbeit in der vorliegenden Fassung mit Ihnen abgestimmt ist.
Bitte lassen Sie uns den unterschriebenen Ver?ffentlichungsvertrag zukommen.
Bitte formatieren Sie Ihr Dokument in ungeschütztem pdf, weder verschlüsselt noch kennwortgeschützt und achten Sie darauf, dass die Schriften in Unicode und eingebunden sind.
Die elektronische Version muss mit dem abzugebenden Papierexemplar identisch sein. Deshalb sollten Sie die pdf-Datei als Druckvorlage für die von Ihnen ben?tigten gedruckten Exemplare verwenden. Dies garantiert Ihnen, dass die Formatierung bei elektronischer und gedruckter Version identisch ist.
Die zu ver?ffentlichende Dissertation sollte weder Lebenslauf noch Erkl?rung enthalten.
Auf dem Titelblatt oder der Rückseite des Titelblattes oder auch im Impressum muss die Arbeit als Dissertation unter Angabe des Dissertationsortes ausgewiesen sein sowie sind die Gutachterinnen und Gutachter als auch der Tag der mündlichen Prüfung zu nennen ("Dissertationsvermerk") – beispielsweise in dieser Form:
Diese Arbeit hat der Fakult?t xxx der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg als Dissertation vorgelegen.
Gutachter/in: Titel Name, Vorname
Gutachter/in: Titel Name, Vorname
Tag der mündlichen Prüfung: tt.mm.jjjj
Bitte laden Sie die elektronische Version Ihrer Dissertation im Forschungsinformationssystem (FIS) unter "Mein FIS" und "Publikation melden" hoch. Es ist ein Login mit der BA-Nummer erforderlich. Externe Doktoranden ohne BA-Nummer k?nnen hier ein Nutzerkonto für Promovierende beantragen.
Die lt. Promotionsordnung geforderten sechs Druckexemplare geben Sie bitte bei der Universit?tsbibliothek ab.
Die elektronische Version Ihrer Dissertation wird zusammen mit den von Ihnen vorgelegten Druckexemplaren geprüft, die bibliographischen Angaben ggf. erg?nzt.
Sind alle Voraussetzungen erfüllt, wird Ihre Dissertation im FIS ver?ffentlicht und ist dann im Internet einsehbar. Es erfolgt zugleich die Meldung an die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt / Main, wo die Publikation mit den dazugeh?rigen Metadaten registriert und langzeitarchiviert wird. Ihre Dissertation wird im Bamberger Katalog, dem Bayerischen Verbundkatalog und der Universit?tsbibliografie nachgewiesen.
Kumulative / publikationsbasierte Dissertation
Bei einer kumulativen / publikationsbasierten Dissertation sollte von Beginn an berücksichtigt werden, dass alle Bestandteile (Rahmenschrift/Einführung und Fachartikel sowie Forschungsdaten etc.) ver?ffentlicht werden müssen.
Eine kumulative / publikationsbasierte Dissertation wird im Forschungsinformationssystem (FIS) ver?ffentlicht.
Alle Bestandteile der Dissertation, die noch nicht ver?ffentlicht sind, müssen als Submitted - bzw. Accepted Version enthalten sein (siehe auch 1. Urheberrecht und Ver?ffentlichungsvertrag - Recht zur (Zweit-) Ver?ffentlichung).
Wenn m?glich, empfehlen wir, die Volltexte von bereits ver?ffentlichten Artikeln in die Dissertation aufzunehmen. Dies erh?ht die Reichweite und Sichtbarkeit Ihrer Forschung.
Bereits ver?ffentlichte Beitr?ge, bei denen rechtliche Gegebenheiten einer (Zweit-) Ver?ffentlichung entgegenstehen, nehmen Sie mit den entsprechenden bibliografischen Daten, dem Abstract und m?glichst einem Link auf die Originalpublikation (DOI, URN, URL) auf.
1. Urheberrecht und Ver?ffentlichungsvertrag
Die Universit?tsbibliothek verlangt für die Ver?ffentlichung einer kumulativen Dissertation die Unterzeichnung eines Ver?ffentlichungsvertrages(141.9 KB), in dem Sie
- der Universit?tsbibliothek das einfache, nicht ausschlie?liche und dauerhafte Nutzungsrecht ohne Benutzungspflicht am Werk einr?umen
- der Universit?tsbibliothek Bamberg das Recht übertragen, das Dokument zu speichern, in Datennetzen ?ffentlich zug?nglich zu machen und, wenn notwendig, in andere Datenformate zu konvertieren
- versichern, dass Sie alleinige Inhaberin oder alleiniger Inhaber aller Rechte sind und mit der Publikation dieses Dokumentes keine Rechte Dritter verletzt werden.
Die Betreuerin oder der Betreuer der Dissertation best?tigen im Ver?ffentlichungsvertrag, dass die Online-Publikation der Arbeit in der vorliegenden Fassung mit Ihnen abgestimmt ist.
§ Urheberrecht
Co-Autorinnen und Co-Autoren
In vielen F?llen sind bei Fachartikeln oder Konferenzbeitr?gen weitere Autorinnen und Autoren beteiligt, die gem?? des Urheberrechts mit jeder weiteren Publikation des Beitrags einverstanden sein müssen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, das schriftliche Einverst?ndnis der Co-Autorinnen und Co-Autoren zur Publikation des Beitrags in Ihrer Dissertation einzuholen. Dazu genügt das Einverst?ndnis per E-Mail.
Formulierungsvorschlag für das Einverst?ndnis der Co-Autorinnen und Co-Autoren(73.2 KB)
Recht zur (Zweit-) Ver?ffentlichung
Bei einer kumulativen/publikationsbasierten Dissertation sollte die Ver?ffentlichung aller Bestandteile (Rahmenschrift/Einführung und Fachartikel sowie Forschungsdaten etc.) bereits von Beginn an mitgedacht werden.
Gem?? der Open Access Erkl?rung der Universit?t Bamberg wird eine elektronische Publikation im Open Access empfohlen (open-access-konforme Lizenzen sind CC BY und CC BY-SA).
Für die Einholung der Rechte zur (Zweit-)Ver?ffentlichung, d.h. für die Einhaltung der Urheberrechte von bereits ver?ffentlichten Bestandteilen, sind die Promovierenden verantwortlich. Die Universit?tsbibliothek darf diesbezüglich nicht rechtsverbindlich beraten, sondern kann lediglich informieren.
Für Ihre Fachartikel, die bereits ver?ffentlicht bzw. angenommen und nicht Open Access erschienen sind, mussten Sie dem Zeitschriftenverlag bzw. Konferenzveranstalter üblicherweise Nutzungsrechte einr?umen. Diese Vereinbarungen stehen in vielen F?llen der Erkl?rung im FIS-Ver?ffentlichungsvertrag ("Rechte Dritter") entgegen. Wir empfehlen, den oder die Artikel dennoch im Volltext in die Dissertation aufzunehmen. Dazu müssen Sie über das Recht zur (Zweit-)Ver?ffentlichung verfügen. Dieses kann auch noch nachtr?glich eingeholt werden. Dazu k?nnen Sie diesen Formulierungsvorschlag verwenden:
Formulierungsvorschlag für eine Anfrage zur Zweitver?ffentlichung an Verlage(37.0 KB)
Das Recherchetool Open policy finder bietet Ihnen einen ersten ?berblick über die Rechte, die Zeitschriften ihren Autorinnen und Autoren in ihren Standardvertr?gen einr?umen. Diese Auskünfte sind allerdings nicht rechtsverbindlich, im Zweifel gilt immer der Verlagsvertrag.
In der Regel müssen bei einer Zweitver?ffentlichung eines Beitrags im Rahmen einer kumulativen Dissertation folgende Aspekte beachtet werden:
- Welche Textversion darf verwendet werden? (Submitted, Accepted oder Published Version)
- Gibt es eine Embargofrist (Sperrfrist) für den Beitrag?
- Welche Lizenz ist für die Zweitver?ffentlichung erlaubt oder ggf. verpflichtend?
- Ist neben dem bibliografischen Verweis mit DOI auf die Erstver?ffentlichung ein zus?tzlicher Hinweis (beispielsweise ein Acknowledgement) erforderlich?
- Handelt es sich bei den zur Dissertation geh?renden Forschungsdaten um personenbezogene oder sensible Daten?
Ver?ffentlichungsvertrag für die Online-Publikation im FIS
Bitte lassen Sie für die Online-Publikation Ihrer kumulativen Dissertation einen unterschriebenen Ver?ffentlichungsvertrag(141.9 KB) zukommen.
2. Form und Format
Allgemeine Hinweise:
Bitte formatieren Sie Ihr Dokument in ungeschütztem pdf, weder verschlüsselt noch kennwortgeschützt und achten Sie darauf, dass die Schriften in Unicode und eingebunden sind.
Die elektronische Version muss mit dem geprüften Papierexemplar identisch sein. Deshalb sollten Sie die pdf-Datei als Druckvorlage für die von Ihnen ben?tigten gedruckten Exemplare verwenden. Dies garantiert Ihnen, dass die Formatierung bei elektronischer und gedruckter Version identisch ist. Der Lebenslauf sollte in der elektronischen Version der Dissertation aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht eingebunden sein.
Der Promotionsausschuss der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften hat eine Leitlinie für kumulative Dissertationen erstellt. Sie nennt Kriterien, die im Promotionsverfahren ggf. zu konkretisieren, zu interpretieren und anzuwenden sind.
/fileadmin/uni/fakultaeten/sowi_pa/promotion/PROMA-KumDiss.pdf
Good-practice Beispiele:
Fakult?t 球探足球比分
Psychosoziale und neurobiologische Determinanten der Inhibition von Schmerzmimik/ Karmann, Anna Julia; Universit?t Bamberg : Bamberg, 2015
Die Dissertation besteht aus einem übergreifenden Text sowie drei Studien im Volltext.
Die Studien I (S. 42 ff.) und III (S. 81 ff.) sind zum Zeitpunkt der Ver?ffentlichung der Dissertation bereits publiziert, Studie II (S. 51 ff.) ist noch unver?ffentlicht. Alle Studien sind mit bibliografischen Daten und einem Rechte-Hinweis versehen, Studie I mit einer DOI.
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/21800
Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
Operational business-IT alignment in healthcare : theoretical foundation and empirical evidence/ Weeger, Andy; Universit?t Bamberg : Bamberg, 2017
Die Dissertation besteht aus einem übergreifenden Text ("Introductory Paper") sowie neun Studien, davon drei Studien im Volltext (Paper III, Paper VII und Paper VIII). Alle Studien sind ver?ffentlicht und mit bibliografischen Daten versehen, teilweise mit DOI, URN oder URL.
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/42988
Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
A life course perspective on women's reconciliation of family and employment/ Brehm, Uta ; Universit?t Bamberg : Bamberg, 2017
Die Dissertation besteht aus einem übergreifenden Text ("Introduction") sowie drei Studien im Volltext. Die Studien I (S. 39 ff.) und III (S. 125 ff.) sind zum Zeitpunkt der Ver?ffentlichung der Dissertation bereits publiziert, Studie II (S. 75 ff.) ist zur Ver?ffentlichung eingereicht ("submitted for publication"). Alle Studien sind mit bibliografischen Daten versehen.
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/41665
Ist eine Zweitver?ffentlichung Ihrer ver?ffentlichten Beitr?ge rechtlich zul?ssig kann Volltext in die Dissertation aufgenommen werden. Um die Rezeption zu erh?hen ist auch ein Zweitver?ffentlichung des einzelnen Beitrags auf FIS m?glich.
3. Abgabe und Ver?ffentlichung
Bitte laden Sie die elektronische Version Ihrer Dissertation im Forschungsinformationssystem (FIS) unter "Mein FIS" und "Publikation melden" hoch. Es ist ein Login mit der BA-Nummer erforderlich. Externe Doktoranden ohne BA-Nummer k?nnen hier ein Nutzerkonto für Promovierende beantragen.
Zus?tzlich zur Abgabe einer elektronischen Kopie ist die Abgabe von sechs Druckexemplaren bei der Universit?tsbibliothek verbindlich.
Die elektronische Version Ihrer Dissertation wird zusammen mit den von Ihnen vorgelegten Druckexemplaren geprüft, die bibliographischen Angaben ggf. erg?nzt.
Dissertationen dürfen erst nach der bestandenen mündlichen Prüfung und dem Vorliegen der Druckgenehmigung bzw. des Zwischenbescheids ver?ffentlicht werden. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, wird Ihre Dissertation im FIS ver?ffentlicht und ist ab sofort im Internet einsehbar. Mit dieser Freigabe im Internet erfolgt zugleich die Meldung an die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt / Main, wo die Publikation mit den dazugeh?rigen Metadaten registriert und langzeitarchiviert wird. Ihre Dissertation wird im Bamberger Katalog, dem Bayerischen Verbundkatalog und der Universit?tsbibliografie nachgewiesen.
University of Bamberg Press (UBP)
Die Online-Publikation Ihrer Dissertation und Herstellung von Druckexemplaren ist auch über den Universit?tsverlag University of Bamberg Press (UBP) m?glich. Alle Publikationen erscheinen in Schriftenreihen, für die unterschiedliche herausgeber- bzw. fakult?tsspezifische Vorgaben gelten.
Bei der hybriden Ver?ffentlichung über UBP erscheint Ihr Werk online und gedruckt in einem Verlag mit institutionellem Bezug zu Ihrer Universit?t. Die Online-Ver?ffentlichung erfolgt im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?t Bamberg mit allen Vorteilen einer Online-Publikation, die Ver?ffentlichung als gedrucktes Buch mit allen Vorteilen einer Verlagspublikation. Ihre Dissertation erh?lt eine ISBN und ist über den station?ren Buchhandel und die einschl?gigen Internetdienstleister bestellbar. Sie wird in Bibliothekskatalogen, Datenbanken und Suchmaschinen nachgewiesen und ist über gepflegte Metadaten komfortabel recherchierbar. Die University of Bamberg Press unterstützt Sie bei Layout und Vertrieb, gew?hrleistet eine kostengünstige und schnelle Ver?ffentlichung und garantiert die Zitierbarkeit von Online-Version und Druckausgabe.
Hier finden Sie ausführliche Informationen zum Ver?ffentlichungsprozess bei UBP. Wenn Sie Ihre Dissertation bei UBP ver?ffentlichen wollen, empfehlen wir zun?chst eine telefonische oder pers?nliche Beratung.
Zu Ihrer Dissertation geh?rende Forschungsdaten
Haben Sie zu Ihrer Dissertation geh?rende Forschungsdaten wie z. B. Audiodateien, Datens?tze, Software, Bilder oder Videodateien, empfehlen wir Ihnen, diese ebenfalls zu ver?ffentlichen. Die zus?tzliche Publikation Ihrer Forschungsdaten tr?gt dazu bei, Ihre Forschung transparenter und nachvollziehbarer zu machen.
Die zu Ihrer Dissertation geh?renden Forschungsdaten k?nnen Sie unabh?ngig von der gew?hlten Publikationsform als eigenst?ndige Forschungsdatenpublikation in einem fachspezifischen Repositorium bzw. Datenzentrum oder im FD-Repo der Universit?t Bamberg ver?ffentlichen.
Auf diesem Weg erhalten Ihre Forschungsdaten einen separaten zitierf?higen persistenten Identifikator und stellen somit eine eigenst?ndige wissenschaftliche Publikation dar.
Wir empfehlen zun?chst die Forschungsdaten zu ver?ffentlichen, damit Sie diese im Dokument Ihrer Dissertation direkt mit DOI zitieren k?nnen. Im FIS werden Dissertation und Forschungsdaten dann über die persistenten Identifikatoren verknüpft. Geben Sie dazu beim Einreichen Ihrer Dissertation im FIS bei der Relation "HasPart" den Identifikator Ihrer Forschungsdaten ein.
Publikation in einem kommerziellen Verlag
Alle Fakult?ten bieten Ihnen die M?glichkeit, Ihre Dissertation in einem kommerziellen Verlag zu ver?ffentlichen.
In den Fakult?ten Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sind sechs Exemplare kostenfrei bei der Universit?tsbibliothek abzugeben.
In den Fakult?ten 球探足球比分 sowie 球探足球比分 Kulturwissenschaften sind drei Exemplare bei der Universit?tsbibliothek abzugeben.
Vorzeitige Aush?ndigung der Promotionsurkunde
Die Fakult?ten erlauben unter bestimmten Bedingungen die vorzeitige Aush?ndigung der Promotionsurkunde. Die Bedingungen sind in den Promotionsordnungen geregelt.
Vorabbest?tigung lt. § 16(3) PromO HuWi + GuK
Für die Fakult?ten 球探足球比分 sowie 球探足球比分 Kulturwissenschaften wurde gem?? § 16 Abs. 3 S. 2 der Promotionsordnung die M?glichkeit geschaffen, den Doktortitel vor der Ablieferung der Belegexemplare zu führen. Dazu muss die Doktorandin oder der Doktorand die elektronische Version der Dissertation in der Universit?tsbibliothek Bamberg abgeben und ihr das Recht einr?umen, die Dissertation zu ver?ffentlichen, falls sie oder er nicht innerhalb der in § 15 Abs. 3 festgelegten Frist der Pflicht zur Ver?ffentlichung nachkommt. Die Abgabe der elektronischen Version der Dissertation sollte im Forschungsinformationssystem (FIS) unter "Mein FIS" und "Publikation melden" erfolgen. Es ist ein Login mit der BA-Nummer erforderlich. Externe Doktoranden ohne BA-Nummer k?nnen hier ein Nutzerkonto für Promovierende beantragen.
Wenn die formalen Bedingungen erfüllt und die Dateien verwendbar sind, benachrichtigt die Universit?tsbibliothek den Promotionsausschuss und die Urkunde kann vorab überreicht werden. Der Vertrag, die Dateien (pdf-Datei und Originaldatei) und die Metadaten werden gel?scht, sobald die Doktorandin oder der Doktorand oder der beauftragte Verlag die Belegexemplare in der Universit?tsbibliothek abgeliefert hat.
Best?tigung über die Einr?umung des Ver?ffentlichungsrechts(131.0 KB)
Vorl?ufige Führung des Doktortitels
In den Fakult?ten Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik kann die vorl?ufige Führung des Doktorgrades gestattet werden, wenn eine besondere Notwendigkeit dafür nachgewiesen und ein Verlagsvertrag, in dem die Ver?ffentlichung der Dissertation gem?? Promotionsordnung vereinbart ist, vorgelegt wird (§ 14 (4) Promotionsordnung Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bzw. § 15 (4) Promotions-ordnung Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik).
Wenn die formalen Bedingungen erfüllt sind, also der Ver?ffentlichungsvertrag vorliegt und die Dateien den Formatierungsvorgaben entsprechen und verwendbar sind, benachrichtigt die Universit?tsbibliothek den Promotionsausschuss und die Urkunde kann vorab überreicht werden. Vertrag, pdf-Datei und Originaldatei sowie Metadaten werden gel?scht, sobald die Doktorandin oder der Doktorand oder der beauftragte Verlag die Belegexemplare in der Universit?tsbibliothek abgeliefert hat.
Ansprechpersonen
Sind Sie unsicher, welche Verlage für Sie in Frage kommen k?nnten oder brauchen Sie Unterstützung bei der Einsch?tzung eines Angebotes? Bitte wenden Sie sich an Ihre Fachreferentin oder Ihren Fachreferenten.
Haben Sie noch allgemeine Fragen zur Ver?ffentlichung Ihrer Dissertation oder m?chten Sie im Verlag University of Bamberg Press (UBP) ver?ffentlichen, wenden Sie sich bitte an das Team der Forschungs- und Publikationsservices (Tel. (0951) 863-1568) der Universit?tsbibliothek.
Gerne vereinbaren wir auch einen pers?nlichen Beratungstermin.
Wenden Sie sich bei Fragen zur Ver?ffentlichung Ihrer Forschungsdaten gerne an Frau Kühner.
Weiterführende Links zu Urheberrecht und Open Access
- Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz):
http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/index.html
- FAQ zum Zweitver?ffentlichungsrecht der Schwerpunktinitiative ?Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen:
https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/item_2956897
- Informationsplattform Open Access:
https://open-access.network/startseite