GRIPS - Gründung und Innovation praxisnah im Studium
F?rderinitiative des BIG für mehr curriculare Lehrformate rund um unternehmerische Future Skills!
Mit der GRIPS-initiative f?rdert das BIG die Entwicklung neuer curricularer Lehrformate in den Studienf?chern der Universit?t Bamberg, die Fach-, Methoden- und Toolwissen zu folgenden Themen vermitteln:
- berufliche Selbstst?ndigkeit in ihren verschiedenen Erscheinungsformen
- innovatives Denken und Ideenentwicklung
- Projektorganisation in (interdisziplin?ren) Teams
N?chste F?rderperiode: 1. April 2023 - 31. M?rz 2024
Kurzinformation GRIPS(159.0 KB)
How to - in 5 Schritten zur Lehrformatentwicklung mit GRIPS(157.9 KB)
Ausführliche Informationen zur GRIPS-Initiative
Im Rahmen von GRIPS sind Bamberger Dozierende eingeladen, unternehmerische Schlüsselkompetenzen praxisnah und im Einklang mit der Kultur und den Ausbildungszielen ihres Fachs zu vermitteln.
Mit dieser Initiative m?chte das BIG dazu beitragen, das bestehende curriculare Lehrangebot der Universit?t zu den Themen Existenzgründung und Entwicklung innovativer (Gesch?fts-)Ideen auszubauen.
GRIPS m?chte dadurch erreichen, dass
- Studierende aller Fakult?ten w?hrend ihrer Studienzeit m?glichst umfangreich mit unternehmerischen Zukunftskompetenzen ausgestattet werden.
- die Studierenden dadurch proaktiv und selbstwirksam handeln, ihre Ideen zur L?sung einer gesellschaftlichen Problemstellung in ein Gesch?ftsmodell gie?en und ein Gründungsvorhaben eigenst?ndig umsetzen k?nnen.
- sich die Studierenden für eine berufliche Laufbahn im Bereich Unternehmensführung, Intrapreneurship, Projektmanagement oder für ein Ehrenamt wappnen k?nnen – auch wenn sie kein wirtschaftswissenschaftliches Studium im Rücken haben.
GRIPS richtet sich an Lehrende aller Bamberger Fakult?ten, die Interesse an der Vermittlung unternehmerischer Future Skills und von Know-how für die Gründung in ihrem Fach zeigen und ihr Lehrportfolio um entsprechende Formate erweitern m?chten.
Die im Rahmen von GRIPS entwickelten Lehrformate sollten im Idealfall regelm??ig und über einen l?ngeren Zeitraum im Lehrprogramm des betreffenden Fachs angeboten werden. Um diese l?ngerfristige Einbindung ins fachspezifische Lehrprogramm zu gew?hrleisten, richtet sich die GRIPS-Initiative insbesondere an
- Professorinnen und Professoren und
- unbefristet besch?ftigte wissenschaftliche Mitarbeitende der Universit?t Bamberg.
Befristet besch?ftigte wissenschaftliche Mitarbeitende k?nnen die F?rderung unter bestimmten Bedingungen nach Absprache mit der/dem Vorgesetzten und dem BIG aber ebenfalls beantragen.
- Finanzielle Unterstützung
- Lehrdeputatsreduktion und ausgleichender Lehrauftrag
Professorinnen und Professoren sowie unbefristet besch?ftigte wissenschaftliche Mitarbeitende k?nnen eine Reduktion ihres Lehrdeputats um 2 SWS erhalten, um so mehr Zeit für die Entwicklung des neuen Lehrformats zu haben.
Zum Ausgleich des entfallenden Deputats kann aus GRIPS-Mitteln ein Lehrauftrag (max. 30 SWS) vergeben werden. - Hilfskraftmittel: Alternativ oder aber zus?tzlich zu Lehrdeputatsreduktion und Lehrauftrag k?nnen Mittel für eine (bei Bedarf auch mehrere) Hilfskr?fte mit B.A.-Abschluss gew?hrt werden
- Lehrdeputatsreduktion und ausgleichender Lehrauftrag
Lehrdeputatsreduktion/Lehrauftrag und Hilfskraftmittel k?nnen für den Zeitraum von 1-2 Semestern beantragt werden.
- Inhaltlich-methodische Unterstützung (bei Bedarf)
- Kostenfreier Einstiegsworkshop ?Universit?re Gründungslehre“ mit Prof. Dr. Wolfgang Gehra (Hochschule für angewandte Wissenschaften München)
- Inhaltliche Impulse und Beratung bei der Themen- und Formatwahl
- Vermittlung von Gründerinnen und Gründern als Role Models für die Lehrveranstaltungen
- Koordinative Unterstützung
- Begleitung beim Antragsverfahren
- Austausch mit anderen GRIPS-Dozierenden in einem Arbeitskreis
Beispiele für m?gliche Unterrichtsthemen sind
- Gründungspers?nlichkeit und unternehmerisches Mindset
- Ideen-/Gesch?ftsmodell- und Produktentwicklung inklusive Anleitung zum Projektmanagement
- Businessplan
- Rechtliche Grundlagen
- Finanzierung
- Vertrieb und Marketing
Gem?? dem Prinzip der Freiheit der Lehre haben Dozierende bei der Entwicklung des Lehrformats sehr viel Spielraum. Die einzigen Voraussetzungen sind, dass das neue Lehrformat
- curricular verankert ist, d.h. im Rahmen eines Pflicht-, Wahlpflichtmoduls innerhalb eines Studiengangs absolviert wird und den Erwerb von ECTS-Punkten erm?glicht.
- in einem (individuell festlegbaren) Turnus regelm??ig angeboten wird.
Denkbar sind z.B.:
- komplette Lehrveranstaltungen (w?chentlich oder als Block) oder einzelne Lerneinheiten/Sitzungen, die erg?nzend in bereits bestehende Lehrveranstaltungen eingebunden werden
- digitale Lerneinheiten oder Pr?senzformate
- einzelfachspezifische oder interdisziplin?re Formate
- Formate unter Einbeziehung von Gründer*innen und regionalen Unternehmen (z.B. Lernagenturen, Projektseminare)
- Formate mit Eventcharakter (z.B. Hackathons, Ringvorlesungen, Summer/Winter Schools)
Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen von GRIPS entwickelt werden, k?nnen den Studierenden zeigen, dass die Existenzgründung eine attraktive Karriereoption für die Zukunft sein kann. Sie k?nnen fachspezifische Zug?nge zu den verschiedenen Facetten der Selbstst?ndigkeit kennenlernen und von einer wissenschaftlich gestützten Vermittlung von Gründungswissen profitieren.
Die Studierenden k?nnen au?erdem ihr unternehmerisches Potential in einem geschützten Rahmen entdecken und sich bei der Entwicklung innovativer, potentiell marktf?higer Ideen ausprobieren. Dabei k?nnen sie ihr im Studium erworbenes Fachwissen gezielt einbringen. Eine gewinnbringende Symbiose aus Wissenschaft und Wissenstransfer!
GRIPS bietet Dozierenden, die ein neues gründungsbezogenes Lehrformat für ihr Fach entwickeln, einen Impuls, ihr Lehrportfolio um neue Themen und Aspekte mit berufspraktischem Bezug zu erweitern bzw. zu vertiefen. Die freie Gestaltung in Bezug auf Thema, Format und Umfang des Lehrformats bietet au?erdem auch eine Gelegenheit, neue Lehrkonzepte, Tools und Methoden zu auszuprobieren, z.B. innerhalb digitaler oder interdisziplin?rer Formate oder auch in Formaten mit Praxispartnern aus der Wirtschaft.
Offen gestaltete Ideenwerkst?tten k?nnen zus?tzliche Frei- und Experimentierr?ume schaffen und damit neue Denkhorizonte er?ffnen, nicht nur für die Studierenden, sondern auch für die Lehrenden, sodass neue Ideen für die eigene Arbeit, z.B. für Forschungsprojekte, gewonnen werden k?nnen.
Und nicht zuletzt k?nnen die Dozierenden von dem Austausch mit anderen GRIPS-Lehrenden profitieren, die das BIG für die Hochschul?ffentlichkeit gut sichtbar miteinander vernetzen m?chte.
GRIPS-gef?rderte Lehrprojekte
Prof. Dr. Olaf Hoffjann (Professur für Kommunikationswissenschaft, insbesondere Organisationskommunikation und ?ffentlichkeitsarbeit)
?bung: Strategische Kommunikationsplanung in einer studentischen Agentur (Entwicklungszeitraum: SoSe 2021)
Dr. Yelva Larsen (Didaktik der Naturwissenschaften)
Seminar: Natur/Mensch in der (Er-)Sch?pfungskrise - Konzepte für eine nachhaltige Arbeitswelt (Entwicklungszeitraum: WS 2023/24 und SoSe 2024)
Dr. Sebastian Scholl (Lehrstuhl für 球探足球比分 I - Kulturgeographie)
M.A.-Seminar: Soziale Innovation, soziales Unternehmertum und Ort
Internationale Lehrkooperation mit Dr. Dan Keech (Countryside and Community Research Institute, University of Gloucestershire) zum Thema lokale Lebensmittelproduktion und Lebensmittelversorgung und soziales Unternehmertum
(Entwicklungszeitraum: SoSe 2022 und WiSe 2022/23)
Dr. Denise Dumschat-Rehfeldt (Professur für Neuere deutsche Literatur und Literaturvermittlung)
Lehrangebotsbundle für alle vier Fachteile (Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung, ?ltere deutsche Literaturwissenschaft, Deutsche Sprachwissenschaft, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur) zum Thema ?Wege in die Selbstst?ndigkeit für Germanist*innen“
Lehrmaterialien für einzelne Seminarsitzungen zur Existenzgründung als Karriereoption für bereits bestehende (Einführungs-)Veranstaltungen (gemeinsamer VC-Kurs aller germanistischen Teilf?cher)
3 komplette Lehrveranstaltungen für die Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
a) Realisiere dein Projekt. Basiswissen zu Innovation, Agilit?t und Gründung für Germanistikstudierende
b) Literaturvermittler*innen gründen
c) Entrepreneure und Bankrotteure in der Literatur
(Entwicklungszeitraum WiSe 2022/23)
Marco Held (Lehrstuhl für Pers?nlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik)
M.A.-Seminar: Content Marketing für Psycholog*innen (Entwicklungszeitraum: SoSe2022)
Erwachsenenbildung und Weiterbildung
Dr. Stefanie Bauer (Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung)
Seminar "Existenzgründung"
(Entwicklungszeitraum: SoSe 2023)
Berufliche Bildung und ihre Didaktik
Elena Friedel (Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik)
Seminar "Education for future" (Entwicklungszeitraum: SoSe 2023 und WS 2023/24)
Seminar "Informatische Grundbildung: Einsatz digitaler Tools im inklusiven Unterricht" (zusammen mit Dr. Anja G?rtig-Daugs (ZLB); Entwicklungszeitraum: SoSe 2023)
Sina Eylers (Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik)
Seminar Berufsp?dagogisches Prop?deutikum II: Grundlagen des Unterrichtens (neue Lerneinheiten zum Ausbau von innovativem Denken und Ideenentwicklung; Entwicklungszeitraum: SoSe 2024)
Seminar: Berufsp?dagogisches Prop?deutikum II: Pers?nlichkeitskompetenzen (neue Lerneinheiten zum Thema kkoperative und Beziehungskompetenzen; Entwicklungszeitraum: WS 2023/24)
Kunstdidaktik
Dr. Catharina Jochum und Maria Bauhofer (Didaktik der Kunst)
?bung "Materialstunde – ein nachhaltiges und innovatives Projekt im Bereich Social Entrepreneurship"
(Entwicklungszeitraum: SoSe 2023)
Wirtschaftsp?dagogik
Prof. Dr. Silvia Annen und Julia Hufnagl (Professur für Wirtschaftsp?dagogik)
2 Seminare zur Professionalisierung von beruflichem Bildungspersonal als "Global Citizens" (nationale und internationale Berufsbildung)
(Entwicklungszeitraum: SoSe 2023)
Sportdidaktik
Roland Back (Sportdidaktik)
Seminar: Innovationspotenzial Sport (Entwicklungszeitraum: SoSe 2024)
Arbeitswissenschaft
Roland Back (Professur für Arbeitswissenschaft)
Seminar: Unternehmensgründungen und Unternehmensgründer im Unterrichtsfach Wirtschaft und Beruf an der Mittelschule in Verbindung mit der fachspezifischen Methode ?Schülerfirma“
Gründungsbezogene Lehrveranstaltungen im UnivIS
Alle fachbezogenen und fachübergreifenden Lehrveranstaltungen an der Universit?t Bamberg, die Wissen rund um die Themen Entrepreneurship und Existenzgründung vermitteln, k?nnen im UnivIS als solche gekennzeichnet werden – unabh?ngig davon, ob sie im Rahmen der GRIPS-Initiative entwickelt wurden. Für die Kennzeichnung steht in der Rubrik Themen und Interessen das Label Entrepreneurship und Existenzgründung zur Verfügung. Die so markierten Lehrveranstaltungen sind dann über die erweiterte Lehrveranstaltungssuche abrufbar.
Das Label kann Lehrveranstaltungen zugewiesen werden, deren Fokus über das gesamte Semester hinweg auf gründungsrelevanten Themen liegt, aber auch gesetzt werden, wenn nur ausgew?hlte Lerneinheiten (im Live-Unterricht oder digital) innerhalb einer Lehrveranstaltung einen Bezug dazu aufweisen