Mentoring
Warum Mentoring?
Bei allen au?erfachlichen Fragen zur akademischen Karriereplanung steht Ihnen das Beratungsteam der TRAc gerne zur Seite. Und fachlich ist die vorgesetzte bzw. (oft in Personalunion) betreuende Person einschl?gig kompetent. Wozu also noch Mentoring?
Zun?chst ganz allgemein: Ebenso wie es in wichtigen medizinischen Fragen mittlerweile g?ngig ist, eine zweite Meinung einzuholen, empfiehlt sich dies auch bei wichtigen beruflichen Entscheidungen. Denn jede Person, so sehr sie sich auch um Objektivit?t bemühen mag, ist von den eigenen, teils individuellen, teils generationell, herkunfts- oder geschlechtsspezifisch typischen Erfahrungen gepr?gt und wird vor diesem Hintergrund Ratschl?ge geben. Deshalb ist es sinnvoll, (mindestens) eine weitere Person hinzuzuziehen, die sich eventuell hinsichtlich dieser biographischen Aspekte von der vorgesetzten/betreuenden Person unterscheidet.
Des Weiteren kann es zu Konstellationen kommen, in denen sich die vorgesetzte Person in einem Rollenkonflikt befindet: Zum Beispiel kann es im Interesse der Lehreinheit sein, Sie als mit den organisatorischen Abl?ufen vertraute und in der Lehre erfahrene Person m?glichst lange an der Professur zu halten, wohingegen ein Institutionswechsel für Ihre Karrierechancen sinnvoller erschiene. Bei der Wahl eines Forschungsgebiets, auf dem man sich profilieren m?chte, kann es ebenfalls zu einem Rollenkonflikt kommen: Die Betreuungsperson strebt beispielsweise eine (Projekt)Zusammenarbeit mit Ihnen als Promovierende/r oder Postdoc an; doch für Ihre langfristige Positionierung im wissenschaftlichen Feld, etwa mit Blick auf Berufungschancen, w?re eventuell eine andere Spezialisierung aussichtsreicher.
Wer kommt als Mentorenperson in Frage?
In solchen F?llen kann der Rat einer fachlich einschl?gigen Mentorenperson (nicht zu verwechseln mit Mitgliedern des Habilitatiosmentorats! Vgl. hierzu die Habilitationsordnungen), zu der kein Anstellungs- oder Betreuungsverh?ltnis und auch kein Konkurrenzverh?ltnis aufgrund der gleiche Karrierestufe besteht, wichtig sein. Deshalb m?chten wir alle Early Career Researchers dazu ermuntern, zus?tzlich zur vorgesetzten/betreuenden Person mit einer weiteren fachlich erfahrenen Person in 球探足球比分 zu treten, die Karriereratschl?ge geben, Mechanismen und ungeschriebene Regeln des Wissenschaftsbetriebs und der Fachkultur erkl?ren und nicht zuletzt in Netzwerke einführen kann.
Wie beginnt man eine Mentoringbeziehung?
Sie als Promovierende oder Postdoc suchen sich eine Mentorin bzw. einen Mentor. Besprechen Sie Ihre Wahl gegebenenfalls mit Ihrer Betreuungsperson. Schreiben Sie Ihre Wunschmentorin bzw. Wunschmentor eigenst?ndig an. Sie k?nnen sich hierbei auf die Empfehlungen des Graduiertenzentrums TRAc zum Mentoring beziehen.
Wie sollte eine Mentoringbeziehung gestaltet sein?
Die Gestaltung des Mentorings obliegt Ihnen und Ihrem Mentor bzw. Ihrer Mentorin. Es ist sinnvoll, zu Beginn einer Mentoringbeziehung grundlegende Aspekte zu kl?ren wie:
- Anzahl der Treffen
- Art (online, Pr?senz, wechselnd)
- Dauer der gesamten Mentoringbeziehung
- Inhalte, Zielsetzung und Wünsche der Beteiligten
Genauso wie Sie den Anfang initiieren, sollten Sie auch das Ende gestalten und die Beziehung nicht einfach abbrechen oder auslaufen lassen.