Juniorprofessur
Seit 2002 existiert in Deurtschland neben der Habilitation ein weiterer Weg, sich für die Berufung auf eine ordentliche Professur oder einen Lehrstuhl zu qualifizieren: die Juniorprofessur. Dabei handelt es sich um i.d.R. auf insgesamt max. 6 Jahre Jahre befristete Stellen, auf denen die Kandidatin bzw. der Kandidat bereits alle Aufgaben einer Professorin bzw. eines Professors wahrnimmt. Nach i.d.R. 3 Jahren findet eine Zwischenevaluation statt, von deren Ausgang abh?ngt, ob die Kandidatin bzw. der Kandidat die Berufungsf?higkeit erlangt und weitere 3 Jahre auf der Juniorprofessur verbleibt. Am Ende der 6 Jahre findet dann eine Evaluation statt; bei positivem Ausgang erh?lt die Kandidatin bzw. der Kandidat das Angebot einer unbefristeten Professur.
Zu unterscheiden ist zwischen Juniorprofessuren mit und ohne Tenure Track. Tenure Track bedeutet, dass im Faller einer Bew?hrung im Anschluss an die Juniorprofessur die unbefristete Anstellung als ordnetliche Professorin bzw. ordnetlicher Professor an derselben Universit?t erfolgt. Bei Juniorprofessuren ohne Tenure Track hingegen endet die Anstellung nach Ablauf der sechs Jahre. Eine Besonderheit ist die Tenure Track-Option, bei der die unbefristete Anschlussstelle unter Vorbehalt steht, weshalb es in dieser Konstellation auch m?glich ist, dass auch bei hervorragenden Leistungen kein Angebot einer unbefristeten Pofessur erfolgt. Deshalb gilt es, Ausschreibungstexte genau zu lesen und ggf. nachzufragen.
Vorteile der Juniorprofessur:
- international bekannter Karriereweg
- unabh?ngige Position
- finanziert
- bei Tenure Track: M?glichkeit, Laufbahn im Anschluss an derselben Universit?t fortzusetzen
- bei Tenure Track: frühere Planbarkeit als bei Alternativen
Nachteile der Juniorprofessur:
- kann bei Tenure Track i.d.R. nicht an der Universit?t abgelegt werden, an der man promoviert hat
- hohe Arbeitsbelastung
- nicht in allen Fachkulturen als Habilitationsersatz voll akzeptiert
- nur bei entsprechendem Stellenagebot w?hlbar