Programm

Postdocs ohne Stelle bzw. Finanzierung sowohl von Universit?ten im In- und Ausland als auch von der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg mit Ambitionen eines Verbleibs in der Wissenschaft in einer Projektlaufbahn an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, die ein Drittmittelprojekt über die Universit?t Bamberg beantragen m?chten, k?nnen w?hrend der Antragsphase sichtbar an die Universit?t angebunden werden, was die Chance auf einen Antragserfolg erh?ht. Die Anbindung erfolgt als ?TRAc Starter Project“. Au?erdem erhalten sie  Beratung durch das Team des Graduiertenzentrums Trimberg Research Academy (TRAc) und Unterstützung durch eine professorale Person mit Drittmittelerfahrung.

Leistungen

  • Anbindung an die Universit?t Bamberg
    • Status als Mitglied der Universit?t gem. § 67 Abs. 3 Nr. 2
    • Pr?senz auf der Internetseite des Graduiertenzentrums TRAc
    • Nutzung der Infrastruktur der Universit?t Bamberg
  • Unterstützung bei der Antragstellung
    • Beratung durch das Graduiertenzentrum TRAc und das Dezernat Forschungsf?rderung und Transfer (Z/FFT)
    • Fachliche Beratung durch eine professorale Person der Universit?t Bamberg aus dem jeweiligen Fach, die bzw. der bereits umfangreiche Drittmittel renommierter F?rderinstitutionen eingeworben hat
    • Unterstützung durch das Graduiertenzentrum TRAc in organisatorischen Fragen
    • Kurse zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen für die Projektbeantragung und -durchführung
    • auf Wunsch individuelles Karriere-Coaching

Verfahren

1.

Die Bewerberin bzw. der Bewerber kontaktiert eine professorale Fachvertreterin bzw. einen professoralen Fachvertreter mit umfangreicher Drittmittelerfahrung. Die Fachvertreterin bzw. der Fachvertreter beurteilt die Antragsskizze und entscheidet, ob sie/er die Antragsphase begleiten m?chte. Bei erfolgreicher Mitteleinwerbung erh?lt die begleitende Person nach dem Start des eingeworbenen Forschungsprojekts einen Anteil der Overhead-Mittel (soweit vom Drittmittelgeber zur Verfügung gestellt) auf Antrag zur weiteren Verwendung.

2.

Die Bewerberin bzw. der Bewerber stellt über das entsprechende Bewerbungsformular einen Antrag aus Aufnahme als TRAc Starter Project, über den die Universit?tsleitung entscheidet. Kriterien für die Annahme oder Ablehnung einer Bewerbung sind:

  • bisherige hervorragende wissenschaftliche Leistungen der Bewerberin bzw. des Bewerbers (u. a. Bewertung der Dissertation, Wissenschaftspreise, hochwertige Ver?ffentlichungen, bisherige Drittmitteleinwerbungen)
  • Projektidee auf der H?he des gegenw?rtigen Forschungsstandes
  • F?rderwahrscheinlichkeit des geplanten Drittmittelprojekts
  • Realisierbarkeit des geplanten Drittmittelprojekts

3.

Die Dauer der Anbindung als ?TRAc Starter Project“ wird für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer individuell festgelegt. Die Dauer orientiert sich an den Zeitr?umen, die für die Beantragung eines Drittmittelprojekts bei dem jeweils avi?sierten Drittmittelgeber für eine Antragstellung bis zum endgültigen Bescheid üblicher?weise einzukalkulieren sind, bel?uft sich aber i.d.R. auf einen Zeitraum bis maximal einem Jahr. Diese Frist kann verl?ngert wer?den, insbesondere

  • wenn bei erfolgreicher Drittmitteleinwerbung der Zeitraum bis zum Projekt?be?ginn überbrückt werden muss (um maximal bis zu ein Jahr);
  • wenn ein Drittmittelgeber die ?berarbeitung ei?nes eingereichten Antrags nahelegt und diese ?berarbeitung deutliche Chancen auf Be?willigung hat (um maximal bis zu ein Jahr);
  • wenn die Arbeit aufgrund von familienbezogenen Aufgaben unterbrochen werden musste (Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeiten für Angeh?rige).

4.

Im Falle einer erfolgreichen Einwerbung der Drittmittel erfolgt eine Anstel?lung an der Universi?t?t Bamberg aus Projektmitteln, sofern die dafür notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind.

Bewerbung

Eine Bewerbung ist jederzeit über das Bewerbungsformular m?glich.

Voraussetzungen:

  • Abschluss der Promotion mit über?durchschnittlichem Erfolg
  • Konkretes Konzept für die Vorbereitung eines Drittmittelantrags für ein selbst?ndiges Forschungsprojekt
  • Einwilligung zur Arbeit zu einem angemessenen Anteil vor Ort in Bamberg
  • Zusage des intensiven Coachings w?hrend der Antragsphase durch ein professorales Mitglied der Universit?t Bamberg mit umfangreicher Drittmittelerfahrung

Bewer?bungsunterlagen:

  • kurzes Motivationsschreiben
  • Projektskizze (max. drei Seiten)
  • Tabellarischer Lebenslauf, der, soweit vorhanden, auch Angaben zur bisherigen Drittmittel?einwerbung enth?lt
  • Liste ausgew?hlter eigener Publikationen, unterschieden in projekt?relevante Publikationen (max. fünf) und die wichtigsten sonstigen Publikatio?nen (max. zehn)
  • Promotionsurkunde/-zeugnis
  • Empfehlungsschreiben des Coaches, in dem auch die Qualit?t des geplanten Drittmittelprojekts beurteilt wird
  • sonstige der Beurteilung dienliche Unterlagen

 Nachfragen richten Sie bitte an die Postdoc-Beratung der TRAc: postdoc.trac(at)uni-bamberg.de