Forschung(sergebnisse) zu Themen der 17 SDGs

Ziel 1: Keine Armut (Armut in allen ihren Formen und überall beenden)

 

Bücher

  • Laubach, Thomas / Lindner, Konstantin (Hg.): Geld regiert die Welt!? ?konomisches Denken als Herausforderung für die Theologie, Münster u.a. 2018.
  • Laubach, Thomas / Wahl, Stefanie A. (Hg.): Arme Kirche? Die Botschaft des Papstes in der Diskussion, Freiburg 2014.

Artikel

  • Laubach, Thomas: Armut als Teil der christlichen DNA. Christliche Lebensführung und materielle Armut (3/2018), in: Online-Magazin Euangel. Magazin für missionarische Pastoral, in: www.euangel.de/ausgabe-3-2018/armut/armut-als-teil-der-christlichen-dna/ (abgerufen am 16.12.2021).
  • Laubach, Thomas: Rezension. Willem Marie Speelman u.a. (Hg.): Armut als Problem und Armut als Weg/Poverty as Problem and Poverty as Path. Münster: Aschendorff 2018, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte (RJKG) 37, Rottenburg 2019, 269–270.
  • Laubach, Thomas: Diebstahl verboten! Eigentum erlaubt? Eine theologisch-ethische Relecture zeitgen?ssischer Auslegungen des 7. Gebots, in: Laubach, Thomas / Lindner, Konstantin (Hg.): Geld regiert die Welt!? ?konomisches Denken als Herausforderung für die Theologie, Münster u.a. 2018, 99–124.
  • Laubach, Thomas: Regiert Geld die Welt?, in: Laubach, Thomas / Lindner, Konstantin (Hg.): Geld regiert die Welt!? ?konomisches Denken als Herausforderung für die Theologie, Münster u.a. 2018, 7–10.
  • Laubach, Thomas / Wahl, Stefanie A.: Arme Kirche? Einführung in einen unübersichtlichen Begriff, in: Laubach, Thomas / Wahl, Stefanie A. (Hg.): Arme Kirche? Die Botschaft des Papstes in der Diskussion, Freiburg 2014, 7–10.
  • Laubach, Thomas: Mehr als Simulation. Papst Franziskus‘ Rede von der armen Kirche, in: Laubach, Thomas / Wahl, Stefanie A. (Hg.): Arme Kirche? Die Botschaft des Papstes in der Diskussion, Freiburg 2014, 35–56.
  • Laubach, Thomas: Aus Solidarit?t arm – oder reich? Papst Franziskus über Solidarit?t, Armut und die Kirche, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 22 (2014), 315–328.

 

Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen (Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gew?hrleisten und ihr Wohlergehen f?rdern)

 

Artikel

  • Potschka, Christina (20.01.2020): Soziale, künstlich intelligente Roboter – Neue ?makellose“ Sozialpartner?!, in: www.feinschwarz.net/soziale-kuenstlich-intelligente-roboter-neue-makellose-sozialpartner/ (abgerufen am 16.12.2021).
  • Laubach, Thomas: Bioethik: Perfektionierung um jeden Preis? Herausforderungen der Genethik – ?Gattaca“, in: Bohrmann, Thomas / Reichelt, Matthias / Veith, Werner (Hg.): Angewandte Ethik und Film, Wiesbaden 2018, 61–85.

 

Abschlussarbeiten

  • Mahlmeister, Christina: Der Kontrakt mit dem Tod: Eine theologisch-ethische Auseinandersetzung mit Patientenverfügungen als Selbstbestimmungsinstrument des Menschen (10/2017)

 

Ziel 5: Geschlechtergerechtigkeit (Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und M