Didaktik der Naturwissenschaften
Transformative Bildung durch Social Entrepreneurship
Entwicklungszeitraum:

Wer entwickelt das Lehrformat?
Yelva Larsen (Universit?t Bamberg, yelva.larsen@uni-bamberg.de)
Welches Lehrformat wird im Rahmen von GRIPS entwickelt?
Die Wirtschaftsstrukturen in den westlichen Industriel?ndern schaffen Wohlstand, aber der Preis, den wir als Gesellschaft dafür zahlen, ist hoch: Die Folgen des Ressourcenverbrauchs sind Artensterben und die Belastung der Lebensgrundlagen sowie die Verfehlung des 1,5-Grad-Ziels und eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich. Noch immer werden Studierende vielfach auf ein (Wirtschafts-)System vorbereitet, das genau diese Probleme verursacht hat und weiter verst?rkt. Notwendig ist nicht nur ein Umdenken im individuellen Verhalten, sondern auch ein umfassender Systemwandel. Bildung für nachhaltige Entwicklung und transformative Bildung durch soziales Unternehmertum verbinden individuellen und gesellschaftlichen Wandel. Es ist ein werteorientierter Ansatz, bei dem Unternehmertum zur L?sung sozialer oder ?kologischer Herausforderungen beitr?gt. Wir orientieren uns an der "Donut-?konomie“, einem Wirtschaftsmodell, das als Alternative zum Bruttoinlandsprodukt eine erfolgreiche Volkswirtschaft daran misst, inwieweit es ihr gelingt, die Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen, ohne den Planeten auszubeuten (Raworth, 2018). In Kleingruppen entwickeln die Teilnehmerinnen eigene sozialunternehmerische L?sungsans?tze für die gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit.
Wer ist die anvisierte Zielgruppe des Lehrformats und welcher Output soll für die Studierenden und das Fach erreicht werden?
Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schularten.
Was ist die Motivation, bei GRIPS fürs Lehramt mitzumachen?
Bildung wird als "transformativ" verstanden, wenn es um eine grundlegende Ver?nderung des Selbst- und Weltbildes sowie des Denkens, Handelns und Engagements der Lernenden geht. In diesem Prozess spielen (angehende) Lehrkr?fte eine zentrale Rolle. Werteorientiertes Sozialunternehmertum hat ein Potenzial für gesellschaftlichen Wandel. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Social Entrepreneurship im Unterricht integrieren und die Selbstwirksamkeit und L?sungskompetenz von Schüler*innen f?rdern k?nnen.
Infos zu evtl. Kooperationspartnern
Claudia Filser (Universit?t Bamberg, claudia.filser@uni-bamberg.de)
Riccardo Schreck (CHANGE – Chancen.Nachhaltig.Gestalten e.V., r.schreck@posteo.de)