Unser F?rderangebot für Dozierende
F?rderinitiative "GRIPS fürs Lehramt"
Um mehr unternehmerische Future Skills ins Lehramtsstudium zu integrieren, wurde die F?rderinitiative ?GRIPS fürs Lehramt“ ins Leben gerufen (GRIPS steht für Gründung und Innovation praxisnah im Studium). Im Rahmen dieser Initiative sind wir auf der Suche nach Dozierenden, die Lehramtsstudierende ausbilden und Interesse an der Vermittlung von innovativen Methoden und Know-how für die Entwicklung zukunftsorientierter und sozialunternehmerischer Ideen haben. Dabei unterstützen wir sie bei der Entwicklung neuer Formate für das Lehrprogramm. Das k?nnen ganze Lehrveranstaltungen sein oder einzelne Lehreinheiten, z.B. im Rahmen von berufsfeldbezogenen oder auch schon bestehenden Veranstaltungen.
Mit der "GRIPS fürs Lehramt"-Initiative f?rdert das Projekt, angelehnt an die GRIPS F?rderung des BIG, die Entwicklung neuer curricularer Lehrformate in den Didaktikstudienf?chern der Universit?t Bamberg, die Fach-, Methoden- und Toolwissen zu folgenden Themen vermitteln:
- Social Entrepreneurship Education oder gemeinwohlorientiertes Unternehmertum;
- nachhaltige, transformative Future Skills;
- innovatives Denken und Ideenentwicklung;
- Projektorganisation in (interdisziplin?ren) Teams,
jeweils mit klaren Bezugsm?glichkeiten zum zukünftigen Lehrberuf.
Letzter F?rderzeitraum: 1. April 2025 - max. 28. Februar 2026
Ausführliche Informationen zur "GRIPS fürs Lehramt"-Initiative
Im Rahmen von "GRIPS fürs Lehramt" sind Bamberger Dozierende, die Lehramtsstudierende ausbilden, eingeladen, unternehmerische Schlüsselkompetenzen praxisnah und im Einklang mit der Kultur und den Ausbildungszielen ihres Fachs zu vermitteln.
Mit dieser Initiative m?chte das TaC-Projekt dazu beitragen, das curriculare Lehrangebot der Universit?t zu dem Thema sozialunternehmerische Future Skills in der Schule entwickelt werden.
"GRIPS fürs Lehramt" m?chte dadurch erreichen, dass
- Lehramtsstudierende aller Lehramtsf?cher w?hrend ihrer Studienzeit die M?glichkeit bekommen, sich mit den sozialunternehmerischen Zukunftskompetenzen auseinanderzusetzen und diese aktiv im Kontext ihrer zukünftigen Arbeit als Lehrkraft einzusetzen.
- die Lehramtsstudierenden proaktiv die Kompetenzf?rderung ihrer zukünftigen Schülerinnen und Schüler anregen und diese bei der Ideenfindung zur L?sung von gesellschaftlichen Problemstellung im Sinne eines Coaches begleiten (Stichwort Lehrkraft als Coach).
"GRIPS fürs Lehramt" richtet sich an Lehrende aus allen Studieng?ngen mit konkretem Lehramtsbezug, die Interesse an der Vermittlung unternehmerischer Future Skills und von Know-how für M?glichkeiten der Integration von Social Entrepreneurship Lehrans?tzen in ihrem Fach zeigen und ihr Lehrportfolio um entsprechende Formate erweitern m?chten. Die im Rahmen von "GRIPS fürs Lehramt" entwickelten Lehrformate sollten im Idealfall regelm??ig und über einen l?ngeren Zeitraum im Lehrprogramm des betreffenden Fachs angeboten werden.
- Finanzielle Unterstützung
- Lehrauftr?ge: Um den Professorinnen und Professoren sowie (un)befristet besch?ftigte wissenschaftliche Mitarbeitenden ausreichend Zeit zur Entwicklung der Lehrformate zu geben, kann aus "GRIPS fürs Lehramt"-Mitteln ein Lehrauftrag (max. 30 SWS) vergeben werden.
- Hilfskraftmittel: Alternativ oder aber zus?tzlich zum Lehrauftrag k?nnen Mittel für eine (bei Bedarf auch mehrere) Hilfskr?fte mit B.A.-Abschluss gew?hrt werden.
Lehrauftrag und Hilfskraftmittel k?nnen für den Zeitraum von 1-2 Semestern beantragt werden.
- Inhaltlich-methodische Unterstützung (bei Bedarf)
- Inhaltlich-methodische Unterstützung zum Kompetenzaufbau (Vorbereitungs- und Vertiefungsworkshops)
- Konzeptionelle Begleitung der Lehrformatsentwicklung durch unsere TaC-Mitarbeitenden
- Vermittlung von Gründerinnen und Gründern als Role Models für die Lehrveranstaltungen
- Koordinative Unterstützung
- Begleitung beim Antragsverfahren
- Austausch mit anderen GRIPS-Dozierenden in einem Arbeitskreis
Beispiele für m?gliche Unterrichtsthemen sind
- sozialunternehmerische Future Skills
- Gründungspers?nlichkeit und unternehmerisches Mindset
- Ideen-/Gesch?ftsmodell- und Produktentwicklung inklusive Anleitung zum Projektmanagement
- Vertrieb und Marketing
- konkrete Umsetzungsm?glichkeiten im schulischen Kontext, z.B. in Form einer Schüler*innenfirma
Gem?? dem Prinzip der Freiheit der Lehre haben Dozierende bei der Entwicklung des Lehrformats sehr viel Spielraum. Die einzigen Voraussetzungen sind, dass das neue Lehrformat
- curricular verankert ist, d.h. im Rahmen eines Pflicht-, Wahlpflichtmoduls innerhalb eines Studiengangs absolviert wird und den Erwerb von ECTS-Punkten erm?glicht.
- in einem (individuell festlegbaren) Turnus regelm??ig angeboten wird.
Denkbar sind z.B.:
- komplette Lehrveranstaltungen (w?chentlich oder als Block) oder einzelne Lerneinheiten/Sitzungen, die erg?nzend in bereits bestehende Lehrveranstaltungen eingebunden werden
- digitale Lerneinheiten oder Pr?senzformate
- einzelfachspezifische oder interdisziplin?re Formate
- Formate unter Einbeziehung von Gründer*innen und regionalen Unternehmen (z.B. Lernagenturen, Projektseminare)
- Formate mit Eventcharakter (z.B. Ringvorlesungen, Summer/Winter Schools)
Social Entrepreneurship Education oder unternehmerische Future Skills sind praxisnah: Es werden Methoden, Tools und Inhalte vermittelt, die einfach in den Unterricht integrierbar sind, ob im Praktikum, Referendariat oder im Rahmen der zukünftigen Berufslaufbahn. Diese Skills werden gerade in unser zunehmend volatil werdenden Welt für alle wichtig sein, ob zur beruflichen Orientierung der Schülerinnen und Schüler oder zur Selbstorganisation und aktiven Partizipation am Schulalltag der Lehrkr?fte.
"GRIPS fürs Lehramt" bietet Dozierenden, die ein neues gründungsbezogenes Lehrformat für ihr Fach entwickeln, einen Impuls, ihr Lehrportfolio um neue Themen und Aspekte mit berufspraktischem didaktischen Schwerpunkt zu erweitern bzw. zu vertiefen. Die freie Gestaltung in Bezug auf Thema, Format und Umfang des Lehrformats bietet au?erdem auch eine Gelegenheit, neue Lehrkonzepte, Tools und Methoden zu auszuprobieren, z.B. innerhalb digitaler oder interdisziplin?rer Formate oder auch in Formaten mit Praxispartnern aus der Wirtschaft.
Offen gestaltete Ideenwerkst?tten k?nnen zus?tzliche Frei- und Experimentierr?ume schaffen und damit neue Denkhorizonte er?ffnen, nicht nur für die Lehramtsstudierenden, sondern auch für die Lehrenden, sodass neue Ideen für die eigene Arbeit, z.B. für Forschungsprojekte, gewonnen werden k?nnen.
Und nicht zuletzt k?nnen die Dozierenden von dem Austausch mit anderen GRIPS-Lehrenden profitieren, die miteinander vernetzt werden.