Arbeit als Forschungsbereichsleiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Durch die Arbeit als Forschungsbereichsleiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) flie?en Forschungsergebnisse unmittelbar in die Beratung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) ein. Diese Beratung ist institutionalisiert in halbj?hrlichen Berichten an das BMAS sowie halbj?hrlichen Abstimmungsgespr?chen mit dem BMAS und Quartalstreffen mit Vertretern der BA. Zudem erstellen wir regelm??ig Stellungnahmen für Bundestagsanh?rungen. Regelm??ig ver?ffentliche ich Forschungsergebnisse in den beratungsnahen Publikationsreihen des IAB (wie dem IAB-Kurzbericht) oder im OnlineMagazin IAB-Forum, die weit in Politik und Praxis hineinwirken und in der Regel über eine 球探足球比分meldung der IAB-球探足球比分stelle gro?es Medienecho hervorrufen.

Kürzlich erschienene Transferpublikationen sind:

Achatz, Juliane, Frank Bauer, Jenny Bennett, Nadja B?mmel, Mustafa Coban, Martin Dietz, Kathrin Englert, Philipp Fuchs, Jan Frederik Carl Gellermann, Claudia Globisch, Sebastian Hülle, Zein Kasrin, Peter Kupka, Anton Nivorozhkin, Christopher Osiander, Laura Pohlan, Markus Promberger, Miriam Raab, Philipp Ramos Lobato, Brigitte Schels, Maximilian Schiele, Mark Trappmann, Stefan Tübbicke, Claudia Wenzig, Joachim Wolff, Stefan Zins & Cordula Zabel (2024): Subsidised jobs for the long-term unemployed: An evaluation of the German Participation Opportunities Act. In: IAB-Forum H. 23.12.2024.DOI:10.48720/IAB.FOO.20241223.01

Coban, Mustafa, Benjamin Baisch, Christine Distler, Stefan Schwarz, Mark Trappmann, Jonas Aljoscha Weik, Claudia Wenzig, Hanna Wilden & Stefan Zins (2024): IAB-OPAL: Mit dem neuen Online-Panel schneller zu belastbaren Befunden kommen. In: IAB-Forum H. 11.11.2024. DOI:10.48720IAB.FOO.20241111.01

B?hr, Sebastian & Mark Trappmann (2024): Bei der IT-Ausstattung und Internetnutzung sind Personen mit SGB-II-Leistungsbezug gegenüber der Gesamtbev?lkerung vielfach im Rückstand. In: IAB-Forum H. 10.06.2024.DOI:10.48720/IAB.FOO.20240610.01

Bossler, Mario, Bernd Fitzenberger, Christopher Osiander, Julia Schmidtke & Mark Trappmann (2024): Befragung in der Covid-19-Pandemie: Besch?ftigte sehen Mitnahmeeffekte beim Kurzarbeitergeld. (IAB-Kurzbericht 09/2024), Nürnberg, 6 S.DOI:10.48720/IAB.KB.2409

Achatz, Juliane, Frank Bauer, Jenny Bennett, Nadja B?mmel, Mustafa Coban, Martin Dietz, Kathrin Englert, Philipp Fuchs, Jan F. C. Gellermann, Claudia Globisch, Sebastian Hülle, Zein Kasrin, Peter Kupka, Anton Nivorozhkin, Christopher Osiander, Laura Pohlan, Markus Promberger, Miriam Raab, Philipp Ramos Lobato, Brigitte Schels, Maximilian Schiele, Mark Trappmann, Stefan Tübbicke, Claudia Wenzig, Joachim Wolff, Stefan Zins & Cordula Zabel (2024): Evaluation des Teilhabechancengesetzes - Abschlussbericht. (IAB-Forschungsbericht 04/2024), Nürnberg, 331 S.DOI:10.48720/IAB.FB.2404

Beste, Jonas, Mustafa Coban & Mark Trappmann (2023): Zahlreiche Faktoren verringern die Erfolgsaussichten von Grundsicherungsbeziehenden. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 103, H. 2, S. 123-129. DOI:10.2478/wd-2023-0035

B?hr, Sebastian, Sarah Bernhard, Kerstin Bruckmeier, Matthias Collischon, Martin Dietz, Jan Gellermann, Claudia Globisch, Stefanie Gundert, Katrin Hohmeyer, Zein Kasrin, Torsten Lietzmann, Andreas Mense, Christopher Osiander, Markus Promberger, Philipp Ramos Lobato, Stefan R?hrer, Maximilian Schiele, Monika Senghaas, Jens Stegmaier, Gesine Stephan, Mark Trappmann, Katja Wolf, Markus Wolf, Joachim Wolff & Cordula Zabel (2023): Bürgergeld-Reform: Evaluationsprogramm des IAB. (IAB-Forschungsbericht 06/2023), Nürnberg, 20 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2306

Bauer, Frank, Sarah Bernhard, Stefan Bernhard, Jonas Beste, Kerstin Bruckmeier, Martin Dietz, Jan Gellermann, Katrin Hohmeyer, Zein Kasrin, Veronika Knize, Thomas Kruppe, Julia Lang, Torsten Lietzmann, Andreas Mense, Christopher Osiander, Philipp Ramos Lobato, Maximilian Schiele, Monika Senghaas, Ulrich Thomsen, Mark Trappmann, Stefan Tübbicke, Jürgen Wiemers, Markus Wolf, Joachim Wolff & Cordula Zabel (2022): Bürgergeld-Gesetz. Stellungnahme des IAB zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung eines Bürgergeldes. (IAB-Stellungnahme 07/2022), Nürnberg, 41 S. DOI:10.48720/IAB.SN.2207

Beste, Jonas ; Trappmann, Mark (2021): Die materielle Versorgung von Hartz-IV-Haushalten hat sich in den letzten Jahren etwas verbessert, deren relative Einkommenssituation nicht. In: IAB-Forum, 17.02.2021, o. Sz. https://www.iab-forum.de/die-materielle-versorgung-von-hartz-iv-haushalten-hat-sich-in-den-letzten-jahren-verbessert-deren-relative-einkommenssituation-nicht/ 

Beste, Jonas ; Trappmann, Mark ; Wiederspohn, Jens (2021): Vereinfachter Zugang zur Grundsicherung: Wer von einer Schonfrist bei Verm?gensanrechnung und Aufwendungen für die Unterkunft profitieren würde. In: IAB-Forum, 13.12.2021. https://www.iab-forum.de/vereinfachter-zugang-zur-grundsicherung-wer-von-einer-schonfrist-bei-vermoegensanrechnung-und-aufwendungen-fuer-die-unterkunft-profitieren-wuerde/ 

B?hr, Sebastian ; Frodermann, Corinna ; Stegmaier, Jens ; Teichler, Nils ; Trappmann, Mark (2020): Knapper Wohnraum, weniger IT-Ausstattung, h?ufiger alleinstehend: Warum die Corona-Krise Menschen in der Grundsicherung hart trifft (Serie "Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt"). In: IAB-Forum, 10.06.2020, o. Sz. https://www.iab-forum.de/knapper-wohnraum-weniger-it-ausstattung-haeufiger-alleinstehend-warum-die-corona-krise-menschen-in-der-grundsicherung-hart-trifft

Krug, Gerhard ; Trappmann, Mark ; Wolf, Christof (2020): Rolle des sozialen Netzwerkes von Langzeitarbeitslosen: Mitgliedschaften in Vereinen und Hilfe bei Alltagsproblemen k?nnen Jobchancen erh?hen. (IAB-Kurzbericht, 22/2020), Nürnberg, 8 S. https://doku.iab.de/kurzber/2020/kb2220.pdf 

 

Mitarbeit im Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten

Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) ist ein im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) gef?rderter unabh?ngiger Beirat der Bundesregierung, dem ich als Vertreter der Datenproduktion angeh?re. Zu den Aufgaben des Rates geh?ren die strategische Weiterentwicklung der Forschungsdateninfrastruktur, die Interessenvertretung von Datenproduzierenden und –nutzenden und die Beratung von Politik und Wissenschaftsinstitutionen. Der RatSWD ver?ffentlicht zu diesen Zwecken regelm??ig Stellungsnahmen und Empfehlungen. An der Erstellung der folgenden Empfehlungen habe ich mitgewirkt:

RatSWD (Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten). (2023). Vernetzung sozialwissenschaftlicher Forschung in gesellschaftlichen Krisen. Koordinierungsinitiativen und Empfehlungen zur Datenharmonisierung. (RatSWD Output Series, 7. Berufungsperiode Nr. 4a). Berlin. doi.org/10.17620/02671.77

RatSWD (Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten). (2023). Standardfragenkatalog zur Erhebung soziodemographischer und krisenbezogener Variablen. (RatSWD Output Series, 7. Berufungsperiode Nr. 4b). Berlin. doi.org/10.17620/02671.76

RatSWD (Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten) (2023). Erhebung und Nutzung unstrukturierter Daten in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften: Herausforderungen und Empfehlungen. (RatSWD Output Series, 7. Berufungsperiode Nr. 2). Berlin. doi.org/10.17620/02671.73

2020: Datenerhebung mit neuer Informationstechnologie. Empfehlungen zu Datenqualit?t und -management, Forschungsethik und Datenschutz. RatSWD Output 6 (6). Berlin, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://doi.org/10.17620/02671.47.

2019: Big Data in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften: Datenzugang und Forschungsdatenmanagement. RatSWD Output 4 (6). Berlin, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://doi.org/10.17620/02671.39.

2018: Empfehlungen zur Qualit?tssicherung und wissenschaftlichen Begleitung von Viktimisierungssurveys. Stellungnahme zum Konzept der Bund-L?nder- Projektgruppe "Verstetigung einer bundesweiten Dunkelfeld-Opferbefragung" vom 12. Juli 2017. (RatSWD Output. 6. Berufungsperiode, 02), Berlin, 20 S. https://www.ratswd.de/dl/RatSWD_Output2.6_Kriminalstatistik.pdf

2017: Die sozial-, verhaltens- und wirtschaftswissenschaftliche Survey-Landschaft in Deutschland. Empfehlungen des RatSWD. (RatSWD Output. 5. Berufungsperiode, 06), Berlin, 82 S. https://www.ratswd.de/dl/RatSWD_Output6_BerichtPanelsurveys.pdf