Allgemeines
Was soll ich denn überhaupt studieren?
Diese Frage k?nnen wir euch leider nicht pauschal beantworten. Jede*r von euch hat unterschiedliche Ansprüche, Interessen oder Einstellungen, nach welchen ihr ein Studium ausw?hlen würdet. Ihr k?nnt euch aber selbst auf den Seiten der Universit?t Bamberg oder z.B. an den Studieninformationstagen über verschiedenste Studienm?glichkeiten in Bamberg informieren. Oder ihr wendet euch an die Zentrale Studienberatung, welche auch vor Beginn eures Studiums aufgesucht werden kann.
Die Uni Bamberg bietet derzeit 28 Bachelor- und 57 Masterstudieng?nge an (Stand WS 2018); vor allem die Bachelorstudieng?nge k?nnen durch die vielf?ltigen Kombinationsm?glichkeiten gezielt an eure Interessen angepasst werden.
Voll- oder Teilzeitstudium?
Durch die Bologna-Reformen wird das Studium über die sogenannten ?ECTS-Punkte“ definiert, welche (mehr oder weniger angemessen) den Aufwand eures Studiums misst. Je nach Studiengang- und Form muss man innerhalb der Regelstudienzeit ein bestimmtes Volumen an Punkten erbringen. Bei einem Vollzeitstudium geht man in der Regel von 30 ECTS pro Semester aus, was einer Arbeitsbelastung von 32-39 Stunden pro Woche entsprechen soll (Aber blo? keine Panik, wenn ihr weniger machen solltet). Insgesamt sieht die Regelstudienzeit 6 (Bachelor) bzw. 4 (Master) Semestern vor. In einem Teilzeitstudium hingegen kann man h?chstens 18 ECTS pro Semester einbringen und man geht grob von der doppelten Semesteranzahl (12 bzw. 8) aus. Fast alle Studieng?nge k?nnen in einem Teilzeitstudium studiert werden.
Ob ihr euch für ein Voll- oder Teilzeitstudium entscheidet, ist natürlich eure Entscheidung. Vor allem in Zusammenhang von eurer Lebenslage, Anzahl der Nebenjobs, ehrenamtliches Engagement, Familie oder Kinder, Krankheit oder auch einfach eure Motivation solltet ihr euch in Ruhe überlegen, welche Studienform für euch passend ist. Wichtig ist nur, dass ihr jeweils für einen Voll- oder Teilzeitstudiengang unterschiedlich bewerben müsst. Ihr k?nnt aber auch ohne Angabe von Gründen w?hrend eines Vollzeitstudiums in ein Teilzeitstudium wechseln.
Alle Informationen zum Teilzeitstudium sowie die Auflistung der Studieng?nge und -f?cher die in Teilzeit studiert werden k?nnen, erhaltet ihr in der Ordnung für das Teilzeitstudium in Bachelor- und Masterstudieng?ngen. Neben Voll- oder Teilzeitstudium gibt es noch andere Arten (Modul-, Doppel-, Gast- oder Frühstudium). Weiter Informationen dazu erhaltet ihr hier.
Studieren mit Kind
Wer Kinder hat, wei?, dass diese das ganze Leben auf den Kopf stellen k?nnen. Im Studium verh?lt es sich hier nicht anders. Ein Studium und der Stundenplan mit Kind wollen sorgf?ltig geplant sein, aber auch, ob in Vollzeit oder Teilzeit studiert werden soll. Für werdende Eltern stellen sich auch Fragen zur Elternzeit und Mutterschutz. Bei diesen Themen hilft es, sich im Rahmen der ?Familiengerechten Hochschule“ zu informieren.
Viele wichtige Informationen erhaltet ihr im Eltern-Service-Büro. Aber auch auf der eigens hierfür bereitgestellten Seite der Uni, die einen ersten ?berblick für Eltern im Studium, oder solche, die es noch werden wollen, gibt.
Studieren mit Beeintr?chtigung
Für Studierende mit Beeintr?chtigung wie beispielsweise Behinderung (auch ohne Schwerbehindertenausweis), chronische Erkrankungen (z.B. psychische Erkrankung, ADHS, Epilepsie, …) oder akute Erkrankungen/Behinderung durch z.B. einen Unfall besitzt die Uni Bamberg eine eigene Anlaufstelle. Auf deren Seiten findet ihr eine Vielzahl Informationen über beispielsweise Nachteilsausgleiche, Beurlaubungen, Baulich-technische Gegebenheiten etc.. Dort k?nnt ihr auch mit den jeweiligen Ansprechpersonen einen pers?nlichen Termin ausmachen. Eure Anliegen werden dort auf jeden Fall vertraulich behandelt. Daneben gibt es auch mehrere Stipendien für Studierende mit Behinderung.
Finanzierung
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de