Allgemeine Informationen zum Lehramt an Gymnasien in Bayern
1. Ausbildung
Die Ausbildung für ein Lehramt an Gymnasien in Bayern gliedert sich in zwei Abschnitte: in ein 9-semestriges Studium (Regelstudienzeit) an einer wissenschaftlichen Hochschule (Abschluss: I. Staatsexamen) und in eine anschlie?ende zweij?hrige schulpraktische Ausbildung (Referendariat, Abschluss: II. Staatsprüfung).
2. Umfang des Studiums
Das Studium umfasst:
- das erziehungswissenschaftliche Studium
- das Studium von zwei Unterrichtsf?chern mit fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehrveranstaltungen
- Praktika
Im letzten Studienabschnitt ist eine ?schriftliche Hausarbeit“ (Zulassungsarbeit) zu verfassen, welche im Umfang von 12 LP in das Studium einflie?t. Diese kann in einem der beiden Unterrichtsf?cher oder in den Erziehungswissenschaften verfasst werden. In F?cherverbindungen mit 球探足球比分 mit schulpsychologischem Schwerpunkt ist sie in diesem Fach anzufertigen.
Grundlage für das Studium zur Vorbereitung auf die I. Staatsprüfung (u.a. Inhalte des Studiums, erforderliche Leistungsnachweise, Prüfungsanforderungen für das I. Staatsexamen) ist die Lehramtsprüfungsordnung (LPO I) in der Fassung vom 13.03.2008.
Daneben sind noch die Vorgaben der universit?tsinternen Modulprüfungen (Studien- und Prüfungsordnung, Modulhandbuch) zu beachten.
3. Schematischer Studienaufbau
Das Studium Lehramt an Gymnasien umfasst insgesamt 270 Leistungspunkte (LP). Diese gliedern sich wie folgt (idealtypischer Aufbau):
| Aufbau Lehramt an Gymnasien | |||
|---|---|---|---|
| Unterrichtsfach I inklusive Fachdidaktik 102 LP | Unterrichtsfach II inklusive Fachdidaktik 102 LP | Erziehungswissenschaftliches Studium 35 LP | Zulassungsarbeit 12 LP |
| Praktika 11 LP | |||
| Wahlpflichtbereich aus Angeboten der Unterrichtsf?cher 8 LP | |||
3.1 Das Studium der Unterrichtsf?cher umfasst Lehrveranstaltungen im Umfang von 102 LP pro Fach. Nach dem Absolvieren aller Pflicht- und Wahlpflichtmodule, der Praktika sowie dem Verfassen der schriftlichen Hausarbeit erfolgt die Ablegung des I. Staatsexamens. Die w?hrend des Studiums erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen flie?en zu 40 % in die Endnote der I. Staatsprüfung mit ein.
In den F?cherverbindungen mit 球探足球比分 mit schulpsychologischem Schwerpunkt (144 LP) betr?gt die Gesamtpunktzahl im Studiengang 312 LP.
N?here Hinweise zu den inhaltlichen Anforderungen enthalten die LPO I von 2008 (vgl. 2) und fachspezifische Internetseiten zu den an der Universit?t Bamberg w?hlbaren Unterrichtsf?chern.
3.2 Das erziehungswissenschaftliche Studium (EWS-Bereich, §32 LPO I) dient besonders der p?dagogischen Bef?higung der angehenden Lehrkraft für ihre Aufgaben der Erziehung und des Unterrichts und ist integraler Bestandteil des Curriculums. Es umfasst die verpflichtende Teilnahme an Modulen in einem Umfang von 35 LP w?hrend des gesamten Studiums. Die abzuleistenden Praktika werden mit 11 LP in das Studium mit eingebracht (§ 34 LPO I, n?here Ausführungen vgl. 7)
4. Kombinationsm?glichkeiten
Folgende Kombinationen von je zwei vertieft studierten Unterrichtsf?chern sind an der Universit?t Bamberg w?hlbar:
| Kombinationsm?glichkeiten | |
|---|---|
| Deutsch | Englisch |
| Deutsch | Franz?sisch |
| Deutsch | 球探足球比分 |
| Deutsch | Geschichte |
| Deutsch | Katholische Religionslehre |
| Deutsch | Latein |
| Deutsch | Politik und Gesellschaft |
| Franz?sisch | 球探足球比分 |
| Franz?sisch | Geschichte |
| Franz?sisch | Latein |
| Franz?sisch | Spanisch |
| Latein | Katholische Religionslehre |
| Latein | 球探足球比分 mit schulpsychologischem Schwerpunkt* |
| Englisch | Franz?sisch |
| Englisch | 球探足球比分 |
| Englisch | Geschichte |
| Englisch | Italienisch |
| Englisch | Katholische Religionslehre |
| Englisch | Latein |
| Englisch | 球探足球比分 mit schulpsychologischem Schwerpunkt* |
| Englisch | Russisch |
| Englisch | Politik und Gesellschaft |
| Englisch | Spanisch |
| Geschichte** | Latein |
| Griechisch | Latein |
* Das Fach 球探足球比分 mit schulpsychologischem Schwerpunkt ist zulassungsbeschr?nkt (vgl. 9.)
Weitere in Bayern m?gliche F?cherkombinationen, die aber in Bamberg nicht studiert werden k?nnen und auf die hier nicht eingegangen wird:
| Kombinationsm?glichkeiten in Bayern | |
|---|---|
| Biologie | Chemie |
| Biologie | Englisch |
| Biologie | Informatik |
| Biologie | Physik |
| Chemie | Englisch |
| Chemie | 球探足球比分 |
| Chemie | Informatik |
| Chemie | Mathematik |
| Chemie | Physik |
| Deutsch | Evangelische Religionslehre |
| Deutsch | Mathematik |
| Deutsch | Musik |
| Deutsch | Philosophie/Ethik |
| Deutsch | Sport |
| Englisch | Evangelische Religionslehre |
| Englisch | Informatik |
| Englisch | Mathematik |
| Englisch | Musik |
| Englisch | Philosophie/Ethik |
| Englisch | Physik |
| Englisch | |