Dr. Madalina Toca

Forschungsinteressen

  • Late antique and early byzantine epistolography
  • Manuscript cultures across the Mediterranean
  • Greek letters translated in Syriac Canonical Collections

Bevor ich das Humboldt-Stipendium in Bamberg antrat, hatte ich Postdoc-Stellen in Wien als Lise-Meitner Fellow des ?sterreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) sowie in Edinburgh inne, wo ich als Saltire Early Career Fellow der Royal Society of Edinburgh (RSE) an der School of History, Classics and Archaeology t?tig war. In dieser Zeit arbeitete ich zur Autorinszenierung in sp?tantiken Briefcorpora.

Im Jahr 2021 verteidigte ich meine Promotion an der KU Leuven mit einer Dissertation über die Briefsammlung des Isidor von Pelusium. Darin bot ich eine systematische Untersuchung der handschriftlichen ?berlieferung des Corpus (Griechisch, Latein, Syrisch) sowie eine eingehende historische, theologische und literarische Analyse einer Auswahl von Briefen. Meine Dissertation wurde 2022 mit dem J.P. Gumbert Dissertation Award des Centre for the Study of Manuscript Cultures der Universit?t Hamburg ausgezeichnet.

 

Im Rahmen meines Humboldt-Stipendiums in Bamberg arbeite ich an einem Projekt zur Aufnahme von Briefen griechischer sp?tantiker Autoren in syrische kanonische Sammlungen. Konkret untersuche ich, wie griechische Briefe umgedeutet und in west-syrischen kanonischen Kontexten als Kanones verwendet wurden. Ziel des Projekts ist es, zu analysieren, wie patristische Briefwerke als normative Literatur eingeführt wurden und dabei die synodalen Kanones erg?nzten und unterstützten. Dazu werde ich eine eingehende Untersuchung einer Auswahl von Briefen durchführen – darunter Briefe von Ignatius von Antiochia, Athanasius von Alexandrias Brief an Amun, sechs Briefe von Basilius von Caesarea und Gregor von Nyssas Brief an Letoius – und erforschen, wie diese in den syrischen kanonischen Sammlungen des achten und neunten Jahrhunderts mit den synodalen Kanones verknüpft wurden.

Ausbildung und Werdegang

  • 2009: BA in Klassischer Philologie | Babes-Bolyai Universit?t, Cluj-Napoca
  • 2011: MA in Mittelalterstudien | Central European University, Budapest | mit Auszeichnung
  • 2013: MA (Forschung) in Theologie und Religionswissenschaften | KU Leuven | magna cum laude
  • 2021: PhD in Theologie (Griechische Patristik) | KU Leuven
  • 2022: Royal Society of Edinburgh (RSE), Saltire Early Career Fellow, Classics, The University of Edinburgh (10 Monate)
  • 2022 – 2024: ?sterreichischer Wissenschaftsfonds (FWF) Lise Meitner Postdoctoral Fellow, ETF, Universit?t Wien 

 

Weitere Ausbildung

  • 2014: Sommerkurs zu Griechischer Pal?ographie und Kodikologie, Uppsala (30. Juni - 11. Juli)
  • 2016: Syrisch (Grammatik & Lektüre), KU Leuven
  • 2016: Lincoln College Summer School in Greek Palaeography, Oxford (1. - 6. August)
  • 2017: Sahidisches Koptisch (Grammatik), KU Leuven
  • 2017 & 2019: Armenisch A & B (?bersetzung, Pal?ographie & Editionstechniken), UCLouvain 

Stipendien, Drittmittel und Auszeichnungen

Forschungsstipendien

  • 2022: Royal Society of Edinburgh (RSE), Saltire Early Career Fellowship
  • 2022-2024: Austrian Science Fund (FWF), Lise Meitner-Projektzuschuss
  • 2025-2027: Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung

Andere Auszeichnungen und Stipendien

  • 2009–2011: Central European University | MA-Stipendium
  • 2011–2017: Porticus Düsseldorf Stiftung | MA- und Dissertationsstipendien
  • 2015 & 2017: Corpus Christi College Centre for the Study of Greek and Roman Antiquity, Oxford | Einmonatiger FWO-Forschungszuschuss & Gaststudentin
  • 2017: Vatikanische Bibliothek & Augustinianum | Einmonatiger FWO-Forschungszuschuss
  • 2018: Belgisches Historisches Institut in Rom (BHIR) | Zweimonatiges Forschungsstipendium
  • 2018 & 2019: Hill Museum & Manuscript Library (HMML), Collegeville, Minnesota  | Zwei- und einmonatiger Forschungsaufenthalt
  • 2021: EPHE Paris | Zweiw?chiges ReIReS-Stipendium (17. - 31. Juli)
  • 2022: J.P. Gumbert Dissertation Award | Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universit?t Hamburg

Publikationen

Herausgeberschaft

Zeitschriftenartikel

Buchkapitel

Enzyklop?dische Eintr?ge

  • M. Toca und J. Leemans. “Isidore of Pelusium.” In Brill Encyclopedia of Early Christianity, eds. David G. Hunter, Paul J.J. van Geest, Bert Jan Lietaert Peerbolte, online ver?ffentlicht 2019.

Rezensionen

  • Stefan Berkmüller, Schriftauslegung und Bildgebrauch bei Isidor von Pelusium (Arbeiten zur Kirchengeschichte 143; Berlin–Boston: Walter de Gruyter, 2020), in Journal of Ecclesiastical History 73.4 (2022): 858-861.
  • P. ?vieux und N. Vinel (Hgg.), Isidore de Péluse. Lettres III. 1701-2000 (Sources chrétiennes 586; Paris: Cerf, 2017), in Reviews in Biblical and Early Christian Studies.
  • B. Bitton-Ashkelony, T. de Bruyn, C. Harrison (Hgg.), Patristic Studies in the Twenty-First Century. Proceedings of an International Conference to Mark the 50th Anniversary of the International Association of Patristic Studies (Turnhout: Brepols, 2015), in Augustiniana 1-4 (2016): 247-252.