Children’s Upward Educational Mobility as a Booster for Parents’ Subjective Well-Being in Later Life
In vielen europ?ischen L?ndern hat in den letzten Jahrzehnten eine starke Bildungsexpansion stattgefunden. W?hrend das subjektive Wohlbefinden von Bildungsaufsteigerinnen und -aufsteigern bereits intensiv untersucht wurde, ist wenig darüber bekannt, wie intergenerationaler Bildungsaufstieg mit dem Wohlbefinden von geringer gebildeten Eltern zusammenh?ngt. Anhand multivariater Regressionsmodelle auf Basis des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) untersuchen wir, ob die Bildungsmobilit?t der Kinder mit dem Wohlbefinden der Eltern – gemessen an ihrer Lebenszufriedenheit – in Verbindung steht. Zudem analysieren wir, ob Eltern mit niedriger Bildung st?rker vom Bildungsaufstieg ihrer Kinder profitieren als Eltern mit mittlerer Bildung und welche Mechanismen diesen Zusammenhang erkl?ren k?nnten.
Eltern mit aufw?rtsmobilen Kindern berichteten eine h?here Lebenszufriedenheit als Eltern mit nicht-mobilen oder abw?rtsmobilen Kindern. Der Effekt war bei Eltern mit niedriger Bildung etwas ausgepr?gter als bei Eltern mit mittlerer Bildung. Zudem verst?rkte sich der positive Zusammenhang mit der Lebenszufriedenheit, wenn Eltern mehr als ein Kind mit h?herer Bildung hatten. Die zugrunde liegenden Mechanismen dieses Zusammenhangs konnten nicht vollst?ndig identifiziert werden. Emotionale N?he, finanzielle Unterstützung und praktische Hilfe durch Kinder standen zwar generell in Verbindung mit der elterlichen Lebenszufriedenheit, unterschieden sich jedoch nicht ausreichend zwischen Eltern mit und ohne aufw?rtsmobile Kinder, um die mobilit?tsbezogenen Unterschiede in der Lebenszufriedenheit vollst?ndig zu erkl?ren.
Intergenerationale Bildungsmobilit?t stellt eine potenziell relevante und ?neue“ Dimension sozialer Ungleichheit im Alter dar, da die Lebenslage im sp?teren Leben auch vom Bildungskapital der erwachsenen Kinder beeinflusst werden kann. Unsere Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit weiterer Forschung, um die Rolle intergenerationaler Bildungsmobilit?t für das elterliche Wohlbefinden im h?heren Lebensalter besser zu verstehen.
Citation
Schmitz, A., Hoffmann, R. (2025) Children’s Upward Educational Mobility as a Booster for Parents’ Subjective Well-Being in Later Life. KZfSS K?lner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. https://doi.org/10.1007/s11577-025-01021-0