Publikationen Prof. Dr. Thorsten Peetz
Monografien
Peetz, T. (2014). Mechanismen der ?konomisierung. Theoretische und empirische Untersuchungen am Fall "Schule". Konstanz: UVK.
Lohr, K., Peetz, T., & Hilbrich, R. (2013). Bildungsarbeit im Umbruch. Zur ?konomisierung von Arbeit und Organisation in Schulen, Universit?ten und in der Weiterbildung. Berlin: Edition Sigma.
Herausgegebene Sammelb?nde
Krüger, A., Peetz, T., & Sch?fer, H. (Eds.). (2024). Routledge International Handbook on Valuation and Society. Routledge.
Meier, F., & Peetz, T. (Eds.). (2021). Organisation und Bewertung. Wiesbaden: Springer VS.
Peetz, T., Aljets, E., Meier, F., & Waibel, D. (Eds.). (2016). Special Issue "Soziologie der Bewertung“. Berliner Journal für Soziologie 26 (3/4).
Artikel
Peetz, T. (2024). Intimate valuation devices. Doing valuation while doing dating in Tinder texts. Journal of Cultural Economy, 17(5), 605–625. https://doi.org/10.1080/17530350.2023.2246987
Peetz, T. (2024). Kapitalismus, digital. Rezension zu ?Theorien des digitalen Kapitalismus. Arbeit und ?konomie, Politik und Subjekt“ von Tanja Carstensen, Simon Schaupp und Sebastian Sevignani (Hg.). Soziopolis. https://www.soziopolis.de/kapitalismus-digital.html
Peetz, T., & Kumkar, N. (2024). Die Ikonik des Spiegelselfies. ?ber eine Form der kommunikativen Konstruktion von Gelegenheiten des digitalen Kennenlernens. Soziale Welt, 75(2), 274–292.
Peetz, T. (2023). Intimate valuation devices. Doing valuation while doing dating in Tinder texts. Journal of Cultural Economy.
Peetz, T. (2023). Eins, zwei oder drei – ben?tigt die soziologische Theorie einen Paradigmenwechsel? Soziologische Revue, 46(3), 222-228.
Peetz, T. (2021). Digitalisierte intime Bewertung. M?glichkeiten sozialer Beobachtung auf Tinder. K?lner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 73 (Suppl. 1), 425-450.
Waibel, D., Peetz, T., & Meier, F. (2021). Valuation constellations. Valuation Studies, 8(1), 33-66.
Peetz, T. (2020). Der Sinn der ?konomisierung. Sozialer Sinn, 21(1), 1-23.
Peetz, T. (2019). Neoliberalism or organizational economization? ephemera, 19(3), 593-619.
Peetz, T. (2019). Relational mechanisms. Analyse & Kritik, 41(1), 147-174.
Meier, F., Peetz, T., & Waibel, D. (2016). Bewertungskonstellationen. Theoretische ?berlegungen zur Soziologie der Bewertung. Berliner Journal für Soziologie, 26(3/4), 307-328.
Peetz, T. (2013). Wirtschaftssoziologie als Gesellschaftstheorie. Berliner Journal für Soziologie, 23(2), 287–304. doi:10.1007/s11609-013-0223-6
Peetz, T., Lohr, K., & Hilbrich, R. (2013). Die Kritik der Reform. Zur Konstruktion von Personen in Bildungsorganisationen im Umbruch. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 39(2), 293-313.
Hilbrich, R., Lohr, K., & Peetz, T. (2011). Geschlechterasymmetrien in der Bildungsarbeit im Kontext von Organisationsreformen. Femina Politica, 20(2), 63-76.
Lohr, K., Peetz, T., & Hilbrich, R. (2011). Arbeitssoziologie und die Theorie funktionaler Differenzierung. Anschlussm?glichkeiten und Probleme. Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 4(2), 91-115.
Peetz, T., Lohr, K., & Hilbrich, R. (2010). Management, Organisation, Struktur. Theoretische ?berlegungen und empirische Ergebnisse zur Transformation des Managements von Bildungsorganisationen. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research [Online-Journal], 11(3), 74 Abs?tze.
Peetz, T., & Lohr, K. (2010). Arbeit und Organisation in der funktional differenzierten Gesellschaft. Berliner Journal für Soziologie, 20(4), 447-473.
Peetz, T. (2009). Educational policies in the knowledge society. The European Union, the OECD and the mediterranean area. Nomads, 1(1), 561-580.
Buchbeitr?ge
Krüger, A. K., & Peetz, T. (2024). Introduction. In A. K. Krüger (Ed.), Routledge International Handbook on Valuation and Society (pp. 1–8). Routledge.
Peetz, T. (2024). Economization: Valuation and the boundaries of valuation games. In A. Krüger, T. Peetz, & H. Sch?fer (Eds.), Routledge International Handbook on Valuation and Society (pp. 293–304). Routledge.
Krüger, A. K., & Peetz, T. (2024). Reflections on the emergence of a research field. An interview with Michèle Lamont. In A. K. Krüger, T. Peetz, & H. Sch?fer (Eds.), Routledge International Handbook on Valuation and Society (pp. 361–367). Routledge.
Peetz, T. (2024). Die digitale Organisation intimer Bewertungen. In C. Dorn, M. Kaufmann, F. Meier (Eds.), Organisierte Personenbewertung (pp.101-132). Wiesbaden: Springer VS.
Peetz, T. (2024). Bahnen ziehen. Schwimmen als Bewertungsspiel. In R. Schmidt, D. Kempf & M. Weigelin (Ed.), Leistungsvergleiche und evaluative Praktiken: Sport als instruktiver Fall der Soziologie der Bewertung (pp. 125-144). Bielefeld: transcript Verlag.
Peetz, T. (2023). Action ou systèmes. Niklas Luhmann et Max Weber étudient la société. In I. Aubert & E. Debray (Eds.), Niklas Luhmann. Une théorie générale de la société (pp. 69-85). Paris: ?ditions de la Sorbonne.
Peetz, T., Meier, F., & Waibel, D. (2023). Failure judgments. The contribution of the sociology of valuation to failure studies. In A. Mica, M. Pawlak, A. Horolets, & P. Kubicki (Eds.), Routledge international handbook of failure: Perspectives from sociology and other social sciences (pp. 93-107). Abingdon: Routledge.
Peetz, T. (2022). Theorie der Bewertungsspiele: Digitale intime Bewertung. In K. Block, A. Deremetz, A. Henkel, & M. Rehbein (Eds.), 10 Minuten Soziologie: Digitalisierung (pp. 75-86). Bielefeld: transcript.
Meier, F., & Peetz, T. (2021). Entschieden achtungswürdig. Die organisierte Feststellung des ?heroischen Tugendgrades“ in Prozessen der Kanonisierung. In A. Armbruster & C. Besio (Eds.), Organisierte Moral: Zur Ambivalenz von Gut und B?se in Organisationen (pp. 447-473). Wiesbaden: Springer VS.
Peetz, T. (2021). Elemente einer Soziologie der Bewertung. In F. Meier & T. Peetz (Eds.), Organisation und Bewertung (pp. 25-47). Wiesbaden: Springer VS.
Meier, F., & Peetz, T. (2021). Bewerten und Entscheiden. Co-Valuation in Verfahren der Heiligsprechung. In F. Meier & T. Peetz (Eds.), Organisation und Bewertung (pp. 131-161). Wiesbaden: Springer VS.
Peetz, T., & Meier, F. (2021). Perspektiven der Organisationssoziologie der Bewertung. In F. Meier & T. Peetz (Eds.), Organisation und Bewertung (pp. 1-21). Wiesbaden: Springer VS.
Peetz, T. (2019). Ausweitung der Paarungszone? Grenzverschiebungen digitalisierter Paarbildung. In J. Kropf & S. Laser (Eds.), Digitale Bewertungspraktiken. Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen (pp. 261-273). Wiesbaden: Springer VS.
Peetz, T., & Sowada, M. G. (2019). Koordination und Konvention. Eine pragmatistische Perspektive auf Educational Governance. In R. Langer & T. Brüsemeister (Eds.), Handbuch Educational Governance Theorien (pp. 247-264). Wiesbaden: Springer VS.
Peetz, T. (2019). Zwischen P?dagogik und Management. Der Wandel der Schulleitung als eine Auseinandersetzung über Jurisdiktion. In D. Gra?, H. Altrichter, & U. Schimank (Eds.), Governance und Arbeit im Wandel. Bildung und Pflege zwischen Staat und Markt (pp. 129-143). Wiesbaden: Springer VS.
Sowada, M. G., & Peetz, T. (2019). Schulen beurteilen. Grammatik und Pragmatik der Bewertung in Schulinspektionsteams. In C. Imdorf, R. J. Leemann, & P. Gonon (Eds.), Bildung und Konventionen. Die "?conomie des Conventions" in der Bildungsforschung (pp. 205-227). Wiesbaden: Springer VS.
Peetz, T. (2017). Eine Landkarte der ?konomisierung von Schule. Ausgetretene Pfade und wei?e Flecken. In S. Hartong, B. Hermstein, & T. H?hne (Eds.), ?konomisierung von Schule? Bildungsreformen in nationaler und internationaler Perspektive (pp. 79-94). Weinheim: Beltz Juventa.
Peetz, T. (2015). Die ?konomisierung der Bildung. Eine differenzierungstheoretische Perspektive. In H.-P. Müller & T. Reitz (Eds.), Bildung und Klassenbildung. Kritische Perspektiven auf eine Leitinstitution der Gegenwart (pp. 83-103). Weinheim: Beltz Juventa.
Peetz, T. (2015). Reforming school leadership: From primus inter pares to managers? In T. Klenk & E. Pavolini (Eds.), Restructuring Welfare Governance: Marketization, managerialism, and welfare state professionalism (pp. 200-214). Cheltenham: Edgar Elgar.
Lohr, K., Hilbrich, R., & Peetz, T. (2015). Beobachtungen aus der reformierten Universit?t: Das Ende der Unsicherheit? In M. Apelt & K. Senge (Eds.), Organisation und Unsicherheit (pp. 123-138). Wiesbaden: VS Verlag.