Vortr?ge
- Helden der Arbeit. Jurij Ro?kovs und Vladimir Majakovskijs Rabo?im Kurska als visuelle Abenteuergeschichte. Vortrag auf dem Slavistiktag in Bochum (2022).
- Wie Bilder erz?hlen. Aspekte eines intermedialen Erz?hlmodells. Vortrag im Rahmen des interdisziplin?ren Workshops ?Der Plot: Knotenpunkt, Verkettung oder Geflecht des Erz?hlten“ an der LMU München (14.-15. Juli 2022).
- Berührung und Imagination. Formen des Taktilismus in der tschechischen Kunst. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ?Sehen, H?ren, Berühren: neue Perspektiven auf Medialit?t in der Slavia“ an der LMU München (28. Juni 2022).
- ?Eigentlich gibt es Osteuropa gar nicht“. Karel Cudlíns und Jáchym Topols Foto-Geschichten über die (Un)Lust, Osteurop?er zu sein. Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz ?Jenseits der Nostalgie. Neuaneignungen des Sp?tsozialismus in osteurop?ischen Gegenwartskulturen“. ZfL Berlin (2021).
- ?Alles ist ein Experiment“. Foto-Literatur nach der Oktoberrevolution. Institut für Slavistik, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg (2021).
- Fotografische Einschreibungen. Literatur und Fotografie in der tschechischen und polnischen Kultur. Institut für Slawistik, Universit?t Wien(2019).
- Eine andere Naturgeschichte. Jan ?vankmajers monstr?se Metamorphosen. Vortrag auf dem Slavistentag in Trier (2019).
- Inszenierte Wirklichkeiten. Literatur und Fotografie nach der Revolution. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ?Russland 1917. Literatur und Kunst vor und nach der Revolution“ an der LMU München (2018).
- Nostalgie und Folklore. Vom Primitivismus zur ?entschwindenden Welt‘. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung ?Nostalgie. Ein kulturelles und literarisches Sehnsuchtsmodell“, LMU München / Seidl-Villa, München (2017).<
