PD Dr. Monica Biasiolo

Priv.Doz. Dr. Monica Biasiolo

Lehrbeauftragte für Romanische Kultur- und Literaturwissenschaft (Italienisch und Franz?sisch)

球探足球比分

  • Professur für Romanische Kultur- und Literaturwissenschaft
    der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
    An der Universit?t 5 (Raum 01.04)
    D-96047 Bamberg

Sprechstunde

  • Nach Vereinbarung.

E-Mail

Zur Person

Pers?nliche Website

Forschungsschwerpunkte

  • Utopie, Anti-Utopie und Dystopieforschung
  • Querelle-Begriff
  • Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts
  • Literatur des 20. Jahrhunderts (insb. Avantgarden, Kriegsliteratur und  -ikonografie, weibliche Autorschaft sowie weibliche Genealogien und Weiblichkeitsmodelle)
  • Hypermoderne Literatur und literarischer Markt
  • Literatur und Intermedialit?t
  • Dante Studies
  • komparatistische Fragestellungen

Vita

Ab SoSe 2025Berechtigung als Prüferin für die Erste Staatsprüfung für die Lehr?mter an ?ffentlichen Schulen nach der LPO I - Italienisch und Franz?sisch.
WiSe 2024-SoSe 2025Gastprofessorin an der Paris Lodron Universita?t Salzburg, Fachbereich Romanistik (Franz?sische und Italienische Literaturwissenschaft - Vertretung Prof. Dr. Peter Kuon).
WiSe 2023Gastprofessorin an der Paris Lodron Universita?t Salzburg, Fachbereich Romanistik (Franz?sische und Italienische Literaturwissenschaft - Vertretung Prof. Dr. Peter Kuon).
SoSe 2022-WiSe 2022/23Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft (Franz?sisch/Italienisch) der Universit?t Augsburg (Prof. Dr. Rotraud von Kulessa) und am Lehrstuhl für Romanische Literatur- und Medienwissenschaft der Universit?t Mannheim (Prof. Dr. Cornelia Ruhe)
2022Erteilung der Venia legendi für das Fach Romanische Philologie und Vergleichende Literaturwissenschaft und Ernennung zur Privatdozentin, Universit?t Augsburg; Habilitationsschrift: Sich ?das M?gliche von übermorgen“ erdenken: Utopie und Querelle des sexes in der franz?sischen, italienischen und deutschen Literatur (1860-1910)
2021-2022Habilitationsstelle am Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft, (Franz?sisch/Italienisch) der Universit?t Augsburg (Prof. Dr. Rotraud von Kulessa).
SoSe 2021Lehrbeauftragte am Neuphilologischen Institut/Romanistik der Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg (Prof. apl. Dr. Martha Kleinhans)
04.2020-02.2021Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft (Franz?sisch/Italienisch) der Universit?t Augsburg (Prof. Dr. Rotraud von Kulessa)
WiSe 2018-SoSe 2019Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft (Franz?sisch/Italienisch) der Universit?t Augsburg (Prof. Dr. Rotraud von Kulessa)
WiSe 2017/18- SoSe 2019Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europ?ische Literaturen der Universit?t [NK1] Augsburg (Prof. Dr. Günter Butzer)
2018Habilitationsstipendium durch den Freistaat Bayern (besondere Mittel zur Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre, Universit?t Augsburg)
Oktober 2017Kurzzeitstipendium zur Internationalisierung der Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften (Programm zur Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre von der Frauenbeauftragten, Universit?t Augsburg)
ab SoSe 2016Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft (Franz?sisch/Italienisch) der Universit?t Augsburg (Prof. Dr. Rotraud von Kulessa)
SoSe 2015Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Romanistik, insbesondere Literatur- und Kulturwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Gisela Schlüter)
2008Promotion in Italoromanischer Philologie an der FAU Erlangen-Nürnberg (Giaime Pintor und die deutsche Kultur: Auf der Suche nach komplement?ren Stimmen, Winter: Heidelberg 2010)
2007-2004Promotionsstipendium für ausl?ndische Graduierte und Doktoranden des Bayerischen Staates
1998-2004Studium der Germanistik und Anglistik an der Università degli Studi di Parma und an der FAU Erlangen-Nürnberg

 

 

 

Organisation:

- 16.06.2025, Gastvortrag zum Thema “Surtout pas!" - La censure en musique en France et en Italie, Vortragende: Antonella Mauri, MCF-HDR, Faculté de Langues, Cultures et Sociétés - Université de Lille;

- 14.07.2025, Gastvortrag zum Thema Censure culturelle : la loi, ses applications, ses implications, Vortragende: Prof. Sylvie Camet, Université de Nancy;

- WiSe 2025/26 (zusammen mit Prof. Dr. Kai Nonnenmacher) Ringvorlesung zum Thema “Antonio Scurati”