Sprechstunden

Sprechstunden

  • Dienstags, 11 Uhr

Bitte melden Sie sich sp?testens am Vortag unter diesem Link an. Ab genannter Zeit erfolgt dann über TEAMS bzw. unter Ihrer Telefonnummer unser Anruf. Nach individueller Absprache kann die Sprechstunde auch in Pr?senz erfolgen.

Vgl. bitte die Regelungen der Universit?t, Informationen zum Coronavirus

Vorschau: Sommersemester 2023

Vorlesung: Theatergeschichte als Kulturgeschichte (Frankreich und Italien)
Prof. Dr. Kai Nonnenmacher

(Haupt-)Seminar/?bung: Topographien Frankreichs: R?ume, Landschaften, Provinz im Roman der Gegenwart
Prof. Dr. Kai Nonnenmacher

Grundlagen der romanischen Kulturwissenschaft
Prof. Dr. Kai Nonnenmacher

Textinterpretation und Literaturgeschichte / Staatsexamenstexte Italienisch
PD Dr. Monica Biasiolo

Textinterpretation und Literaturgeschichte Franz?sisch
Prof. Dr. Kai Nonnenmacher

Seminar/?bung: Der Artusroman am Beispiel von Chrétien de Troyes, ?Erec et Enide“ und Hartmann von Aue, ?Erec“
Alyssa Steiner, Seminar/?bung Literaturwissenschaft (Germanistik und Romanistik Franz?sisch)

Seminar/?bung: Ikonographien des K?rpers im kolonialen und postkolonialen Zeitalter = Iconografie del corpo in età coloniale e postcoloniale (Kultur- und Literaturwissenschaft Italienisch)
PD Dr. Monica Biasiolo

Wintersemester 2022/23

Aufkl?rung und Emanzipation
Vorlesung/?bung Literaturwissenschaft

  • Sprichw?rtlich als Ausgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit, formulieren sich mit der Aufkl?rung Tendenzen des Individuums in der Moderne. Die Vorlesung will einerseits einen literaturgeschichtlichen ?berblick über das 18. Jahrhundert bieten, andererseits aber auch Aufkl?rung als unabschlie?baren Prozess bis in unsere Gegenwart verfolgen: Wo keine Autorit?t mehr Wahrheit beansprucht, entstehen demokratischer Streit, hermeneutische Interpretationen, Individualisierung und Emanzipation als ein Freiheitsversprechen, das viele Debatten bis heute im Kern bestimmt, gegen irrationale Dogmen, für Toleranz, gegen Diktatur und für Menschenrechte. Auch die Aufkl?rung selbst unterliegt dieser Prüfung, etwa im Vorwurf, dass das, was Europ?er als universalistisch in die Welt getragen haben, doch nur eurozentrisch war, etwa im Kolonialismus. Der begleitende Besuch bspw. des Seminars über Marivaux oder der ?bung über Rousseau wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.

Marivaux
Seminar/?bung Literaturwissenschaft

  • Marivaux' Kom?dien z?hlen zu den meistgespielten Theaterstücken in Frankreich. In Deutschland sind nur ein paar wirklich auf der Bühne zuhause, etwa Le Jeu de l’amour et du hasard von 1730. Der Dichter z?hlte im Kampf zwischen Klassizisten und Modernisten zu den Modernen, und in der Tat weisen seine Stücke in die Zukunft des franz?sischen Theaters. Die Sprache ist natürlich geworden, die Struktur der Stücke testet die Grenzen des Aufkl?rungsdramas aus. Wir diskutieren einige Werke, Aufführungen und Verfilmungen im Werkzusammenhang.
    Der begleitende Besuch der Vorlesung "Aufkl?rung und Emanzipation" wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.

Staatsexamensvorbereitung Literaturwissenschaft Italienisch

vgl. das Korpus ab Herbst 2023:
Lyrik – 1 Petrarca: Canzoniere (Sonette des ?In vita‘-Teils) | 2 Leopardi: Canti | 3 Montale: Ossi di seppia
Drama – 4 Ariosto: La Lena | 5 Goldoni: La bottega del caffè, Il teatro comico | 6 Pirandello: Così è (se vi pare); Come tu mi vuoi?
Narrativik/Expositorik– 7 Dante: Divina Commedia (Inferno) | 8 Boccaccio: Decameron (Proemio, Introduzione, giornata 1, giornata 8, Introduzione alla giornata 4, Conclusione dell'autore) | 9 Pietro Bembo: Gli Asolani | 10 Giovanni Verga: I Malavoglia | 11 Calvino: Se una notte d’inverno un viaggiatore | 12 Cristina Ubax Ali Farah: Madre piccola

Frankreichs Dritte Republik (1870–1940)
Seminar/?bung Kulturwissenschaft Franz?sisch
Prof. Dr. Sabine Freitag und Prof. Dr. Kai Nonnenmacher (Neueste Geschichte und Romanistik)

  • Die Diskussionen in Frankreich, ob die aktuelle 5. Republik nicht eine Verfassungsreform für eine 6. Republik angehen sollte, lassen auch im Jahr 2022 nicht nach. In der Abfolge seit der Franz?sischen Revolution war die Form der Republik (Erste: 1792–1804, Zweite: 1848–1852, Dritte: 1871–1940, Vierte: 1946–1958 und Fünfte: seit 1958) nicht kontinuierlich, sondern von Konsulat, Kaiserreichen, Julimonarchie, Kommune und Vichy-Regime unterbrochen. Die Dritte Republik ist in mehrerer Hinsicht kulturell wie politisch und historisch grundlegend, um Frankreichs Weg in die Gegenwart zu verstehen, so definierte Vincent Duclert sie als ?naissance de l'idée de la France comme nation politique“: Es ist nach der Implosion des Zweiten Kaiserreichs mit dann 70 Jahren und 14 Pr?sidenten (der erste ist der Historiker Adolphe Thiers) die erste langlebige Republikform, nach Deutsch-Franz?sischem Krieg und der Pariser Commune, erk?mpft wird eine laizistische Trennung der Nation vom Katholizismus, die deutsch-franz?sische sogenannte ?Erbfeindschaft“ incl. Elsass-Frage spitzen sich zu, zugleich ist es eine Epoche des erneuten Nationalismus, Kolonialismus und eines Ersten Weltkriegs, die Marseillaise als Nationalhymne und der 14. Juli als Nationalfeiertag werden in der Dritten Republik entschieden usw. Zugleich wird der Zeitraum von 1871 bis 1914 nachtr?glich als Belle ?poque bezeichnet, eine Zeit des Fortschritts(-Glaubens) und des Wandels im Sozialen, der technologisch-wirtschaftlichen Modernisierung (z.B. Pariser Weltausstellung 1889 mit Errichtung des Eiffelturms), des wissenschaftlichen Positivismus, die auch intellektuell und künstlerisch besprochen werden soll (z.B. Marcel Proust), incl. heutiger Bildern der Belle ?poque etwa im Film (2019 etwa ?J'accuse“ von Roman Polanski).

Klassiker der Kulturwissenschaft: Rousseau und die Folgen
Seminar/?bung Kulturwissenschaft/Literaturwissenschaft

  • Rousseau ist vielleicht der bedeutendste Kritiker der Moderne in einer Zeit des Zukunftsoptimismus gewesen. Auf die Preisfrage der Académie von Dijon: ?Hat die Wiederherstellung der Wissenschaften und Künste dazu beigetragen, die Sitten zu l?utern?“ antwortete er mit einem entschiedenen Nein. So wurde Rousseau ein Prophet der Aussteiger, des Exotismus, der Zivilisationskritik. Sein Nein verfolgen wir durch die Jahrhunderte bis heute. Alfred Hirsch schrieb in Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften: ?Als Kristallisationspunkt für die aktuelle und zukünftige Kulturkritik k?nnten die ?berlegungen Rousseaus dienen, weil sie einerseits die komplizierte Beziehung der Dualit?t Natur/Kultur problematisieren und weil sie andererseits das Ph?nomen Kultur eng mit dem kritischen Denken der Sprache, der Zeichen und der Medien verflechten.“
    Der begleitende Besuch der Vorlesung "Aufkl?rung und Emanzipation" wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.

Der Artusroman am Beispiel von Chrétien de Troyes, ?Erec et Enide“ und Hartmann von Aue, ?Erec“
Alyssa Steiner, Seminar/?bung Literaturwissenschaft

Lehre Sommersemester 2022

La question juive: jüdische Identit?t und franz?sische Literatur der Gegenwart (Hauptseminar/?bung Kultur- und Literaturwiss.)
Prof. Dr. Kai Nonnenmacher

Zur Geschichte der franz?sischen Utopie (Vorlesung franz?s. Kultur- und Literaturwiss.)
Prof. Dr. Kai Nonnenmacher

Die italienische Stadt (Seminar/?bung italienische Kultur- und Literaturwiss.)
Prof. Dr. Kai Nonnenmacher

Grundlagen der Kulturwissenschaft (gesamtromanisch)
Prof. Dr. Kai Nonnenmacher

Textinterpretation und Literaturgeschichte Italienisch
Prof. Dr. Kai Nonnenmacher

Cultures de traduction au début de l'époque moderne / ?bersetzungskulturen der Frühen Neuzeit
Alyssa Steiner, PS/? Franz?sische Literatur- und Kulturwissenschaft
(in deutscher und franz?sischer Sprache)

Szenische Gestaltung und Theaterp?dagogik für Romanist/innen (Seminar/?bung Literaturwiss. gesamtromanisch)
Barish Karademir

Wintersemester 2021/22

Patricia Alberth (Leiterin Zentrum Welterbe Bamberg)
Proseminar/?bung "Weltkulturerbe in der Romania"

    Lehre Sommer 2021

    Prof. Dr. Kai Nonnenmacher
    Vorlesung: Themen einer ?franz?sischen‘ Kulturwissenschaft

    Prof. Dr. Kai Nonnenmacher
    Grundlagen der romanischen Kulturwissenschaft

    Prof. Dr. Kai Nonnenmacher
    S/HS/?: Geschlechterkulturen (Kulturwissenschaft)

    Prof. Dr. Kai Nonnenmacher
    S/HS/?: Utopie und Dystopie: phantastische Literatur (Literaturwissenschaft)

    Clemens Odersky
    Textinterpretation und Literaturgeschichte Franz?sisch

    Clemens Odersky
    Lektürekurs zur Vorlesung ?Themen einer ?franz?sischen‘ Kulturwissenschaft“

    N.N.
    Tutorium zu: Grundlagen der romanischen Kulturwissenschaft

    Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester

    (Keine Daten aus UnivIS gefunden (040372Kai Nonnenmacher))

     

     

    Lehrveranstaltungen in Bamberg

    Wintersemester 2020/21

      Rechts und Links: Geschichte einer kulturellen Kluft in Frankreich und Italien
      Vorlesung frz./ital. 

      • Was der Historiker Emile Poulat den ?Krieg der zwei Frankreich“ nannte, meint politisch wie kulturell eine tiefe Spaltung seit der Franz?sischen Revolution, wie dies Alain Duhamel 2013 in Libération nachzeichnete: ?Das geht seit mehr als zwei Jahrhunderten so, seit genau zweihundertvierundzwanzig Jahren: Seit 1789 spaltete sich Frankreich bei jeder gro?en Gelegenheit in zwei Lager, zwei Bl?cke, zwei Frankreich. Es gab die Jakobiner und die Royalisten, die Blauen und die Wei?en, die Bonapartisten und die Monarchisten, die Kommunarden und die Versaillais, dann die gem??igten Republikaner und die radikalen oder sozialistischen Republikaner und immer die Linken und die Rechten, den Nationalblock oder das Kartell der Linken, die Volksfront gegen die Rechten und die Ligen, die Gaullisten gegen die Vichystes, die Kommunisten gegen die Antikommunisten, diesmal die Gaullisten gegen die Linken.“ Diesem kulturellen Graben wollen wir in der Vorlesung komparatistisch nachgehen (begleitend wird ein Seminar zur Rezeption der Franz?sischen Revolution angeboten, der gleichzeitige Besuch ist empfehlenswert, aber nicht zwingend), hierbei suchen wir Bezüge (z.B. Laizismus vs. Katholizismus) unter ?ffentlichen Intellektuellen, Literat/innen und anderen Künstler/innen in Italien und Deutschland, was die Opposition von Rechten (z.B. Raymond Aron, Curzio Malaparte, Ernst Jünger) und Linken (z.B. Jean-Paul Sartre, Pier Paolo Pasolini, Heinrich B?ll) kulturgeschichtlich angeht, und dies bis heute.

      Franz?sische Revolution: Deutung, Wirkung, Erinnerung
      Proseminar frz.

      • Das Selbstverst?ndnis Frankreichs heute gründet sich auf eine Revolution, die das ?Ancien Régime“ beendete. In ganz Europa standen sich Revolutionsanh?nger und -feinde gegenüber. Die franz?sische Nation bildete sich nicht zuletzt mittels der Deutungen dieses Gründungsmythos, etwa in der Erinnerungskultur, der Hymne, den Feiertagen, den Monumenten, Filmen, literarischen Texten. Jede Epoche versuchte eine Umdeutung der Ereignisse in ihrem Sinne, so nannte der Pr?sident Emmanuel Macron sein programmatisches Buch Révolution. Das Handelsblatt urteilte 2018: ?Mit Jupiter wurde Frankreichs ?berflieger anfangs verglichen, als gro?er Hoffnungstr?ger. Er versprach die Revolution – und bekam sie, allerdings anders als ertr?umt. Das eigene Volk erhob sich gegen ihn. Die Gelbwesten wurden von über 70 Prozent der Franzosen unterstützt, Macrons Beliebtheitswerte stürzten immer weiter ab.“ So stehen im Mittelpunkt neben den Ereignissen und Wirkungen v.a. historiographische, politische, kulturelle und künstlerische Umdeutungen der Franz?sischen Revolution durch die Geschichte. Der Besuch der Vorlesung ?Rechts und Links“ ist empfehlenswert, aber nicht zwingend. 

      Romans de la rentrée littéraire (hiver 2020)
      Hauptseminar frz. in franz?sischer Sprache

      • Jeden Herbst überschlagen sich in Frankreich die Meldungen zu den wichtigsten Romanen der rentrée, Erstlinge und Werke bekannter Schriftsteller/innen bestimmen die Kulturseiten der Zeitungen, die gro?en Literaturpreise werden mit medialem Aufwand inszeniert. In diesem Seminar widmen wir uns der unmittelbaren Gegenwart, sichten und beurteilen den gegenw?rtigen Literaturbetrieb anhand ausgew?hlter Neuerscheinungen, dies beinhaltet auch Arbeiten über Verlage, Buchhandel und Literaturkritik in Frankreich. Bitte sehen Sie zu gegebener Zeit ein paar Wochen vor Vorlesungsbeginn in UnivIS nach, damit Sie die Bücher rechtzeitig erhalten und lesen k?nnen.

      Racine und Calderón: Theater und Religion in Frankreich und Spanien im 17. Jahrhundert
      Clemens Odersky, Proseminar franz?sische und spanische Literaturwissenschaft

      • Vom 16. bis 17. Jahrhundert erleben die K?nigreiche Spanien und Frankreich eine kulturelle Blütezeit, das sogenannte Siglo de Oro respektive Siècle Classique. Die Hochphasen der beiden Kulturen sind gepr?gt von der zentralen Bedeutung des katholischen Glaubens im politischen und gesellschaftlichen Alltag. Zeitgeschichtliche interkonfessionelle und innerkirchliche Konflikte hinterlie?en auch im Theater der damaligen Zeit deutliche Spuren. Diesen wollen wir im Rahmen des Seminars nachgehen und untersuchen welche Wechselbeziehungen zwischen Religion und Kultur, zwischen Kirche und Theater bestanden. Neben der zentralen Frage nach dem Zusammenspiel von religi?sen und dramatischen Inhalten werden wir uns darüber hinaus mit der vermittelnden sowie der politischen Funktion des Theaters besch?ftigen. Der Schwerpunkt unserer Analyse liegt mir Pedro Calderón de la Barca und Jean Racine auf zwei Autoren aus dem Prüfungskanon für das erste Staatsexamen. Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Textausgaben und lesen diese: Pedro Calderón de la Barca: El gran teatro del mundo, ISBN-13: 978-3-15-018583-4 / Jean Racine, Phèdre, ISBN-13: 978-3-15-000839-3. Weitere Textausschnitte werden im VC zur Verfügung gestellt. Zus?tzlich k?nnen im Seminar auch weitere Texte entsprechend dem Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer herangezogen werden.

      Mittelmeerkulturen: Migration und kulturelle Vielfalt
      Ornella Fendt, Proseminar Kulturwissenschaft (v.a. franz?s. und ital.)

      • In der jüngsten Vergangenheit und Gegenwart verhandeln zahlreiche sozio-politische Diskurse in Europa das Thema Migration, so formiert sich das Forschungsfeld der Mediterranean Studies in den letzten Jahren. Auch die zeitgen?ssische Literatur besch?ftigt sich (mehr oder weniger polemisch) mit diesem Themenkomplex. Im Rahmen des Seminars soll anhand eines kulturwissenschaftlichen Korpus von 球探足球比分texten, medialer Berichterstattung, politischer Kommunikation und Debatten z.B. um Migrationsmuseen, aber auch anhand von zwei exemplarischen literarischen Texten aus Italien und Frankreich untersucht und diskutiert werden, welchen Beitrag die Literatur zu diesem sehr aktuellen und politisch sowie emotional stark aufgeladenen Thema leistet und leisten kann. Sollte ein kulturwissenschaftlicher Nachweis für spanische Kulturwissenschaft n?tig sein, melden Sie sich bitte vorab kurz bei mir: ornella.fendt(at)uni-hamburg.de. Welche Rolle spielt Religion in diesem Zusammenhang? Welche Bedeutung kommt Universit?ten als zentrale und ideologie-freie Bildungseinrichtungen zu? Wie funktioniert die allseits zu beobachtende Radikalisierung von Diskursen? Dies sind nur einige Fragen, die wir im Seminar behandeln m?chten. Gerne k?nnen und sollen auch Diskussionsfragen der Seminarteilnehmer_innen behandelt werden!
        Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Textausgaben und lesen die Ausgabe in der für Sie relevanten Sprache. Die nicht von Ihnen beherrschte Sprache ist kein Problem, Sie k?nnen (nur) in diesem Falle auch die deutschen ?bersetzungen heranziehen: Michela Murgia: Istruzioni per diventare fascisti, ISBN: 978-8806240608 | Michel Houellebecq: Soumission, ISBN: 978-3150199220.

       

      Sommersemester 2020

      Grundlagen der Kulturwissenschaft
      Di 14-16 Uhr, U5/01.18 Kulturwissenschaft frz./ital./span.

      Geschichtspolitik und historischer Roman in Frankreich
      Do 14-16 Uhr, U5/01.18 Vorlesung Kulturwissenschaft frz.

      Corona und Romania (aus aktuellem Anlass, vgl. Ankündigung)
      Di 18-20 Uhr, U5/00.24 Seminar/Hauptseminar/?bung frz./ital. Kulturwissenschaft, nach Rücksprache ggf. auch span. Kulturwissenschaft

      Textinterpretation und Literaturgeschichte Franz?sisch
      Mi 10-12 Uhr, U5/01.18

      Unm?gliche Liebe: Trobadorlyrik, Minnesang und ihre Weiterentwicklungen
      Do 16-18 Uhr, U5/02.18 Seminar/?bung frz./ital./dt. Literaturwiss.
      Clemens Odersky gemeinsam mit Alyssa Steiner (Germanistik, ?ltere Deutsche Literatur)

      Cultura popolare: Avanguardia pop dalla Gran Bretagna all'Italia / Pop Avant-Garde from the UK to Italy 
      Mi 10-12 Uhr, U5/02.18 Seminar/?bung ital. Kulturwiss. in englischer und italienischer Sprache
      Franko Burolo gemeinsam mit Igor Baldoino (Anglistik)

      Tutorium Grundlagen der Kulturwissenschaft
      Mo 16-18 Uhr, Johann Laber

      Wintersemester 2019/2020

      Grundlagen der Literaturwissenschaft für Romanisten
      Di. 8.30 Literaturwiss. alle Sprachen

      Seminar/?bung: Geschichte des italienischen Films
      Mi. 16-18 Uhr Kulturwiss. Italienisch, Kultur Plus

      Vorlesung: Deutsch-Franz?sische Beziehungen
      Mi. 10-12 Uhr Kulturwiss. Franz?sisch, Kultur Plus

      Seminar/?bung: Drei Romane von Stendhal, Flaubert und Zola
      Di. 14-16 Uhr Literaturwiss. Franz?s.

      Seminar/?bung: Faszination des Fremden: Exotismus
      Do. 14-16 Uhr Kulturwiss. und Literaturwiss. Franz?s., Kultur Plus

      Seminar/?bung: Postkolonialismus am Beispiel des Maghreb
      Clemens Odersky
      Mo. 16-18 Uhr Kulturwiss. und Literaturwiss. Franz?s., Kultur Plus

      Sommersemester 2019

      Grundlagen der Romanischen Kulturwissenschaft
      V; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, U5/01.18
      Franz?sische/Italienische/Spanische Kulturwissenschaft

      Klassizismus in Frankreich und Italien
      V; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, U5/00.24
      Franz?sische Literaturwissenschaft/Italienische Literaturwissenschaft

      Religion in der italienischen Moderne
      S/HS; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, U5/00.24
      Italienische Literaturwissenschaft/Italienische Kulturwissenschaft

      Soziofiktion der franz?sischen Gegenwart
      S/HS; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.18
      Franz?sische Literaturwissenschaft/Franz?sische Kulturwissenschaft

      Kulturerbe Occitanie
      ?; 2 SWS; Di, 8:30 - 10:00, U5/02.18 Nonnenmacher, K./Berschin, B.
      Franz?sische Kulturwissenschaft/Fachdidaktik/je nach Thema auch Literatur-/Sprachwiss. m?glich (Begleitkurs Exkursion mit M. Haase und H.-I. Radatz)

      Oberseminar
      OS; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, U5/02.18

      Hommes révoltés: politische Debatten und Intellektuelle in Frankreich
      Clemens Odersky
      Franz?sische Kulturwissenschaft/Franz?sische Literaturwissenschaft

      Tutorium zu Grundlagen der romanische Kulturwissenschaft
      Clemens Odersky
      Franz?sische/Italienische/Spanische Kulturwissenschaft

       

      Wintersemester 2018/19 

      Deutungskampf um die Kulturrevolution 1968 im L?ndervergleich (Frankreich, Italien und Deutschland)
      Di,  8-10 Uhr, U5/02.18
      Vorlesung Franz?sische Kulturwissenschaft und Italienische Kulturwissenschaft

      Einführung in die Romanische Kulturwissenschaft
      Mi, 16-18 Uhr, U5/00.24 
      Franz?sische Kulturwissenschaft, Italienische Kulturwissenschaft, Spanische Kulturwissenschaft

      Castiglione, Montaigne, Gracián: Moralistik in der Romania (Italien, Frankreich, Spanien)
      Do, 14-16 Uhr, U5/01.18 
      Seminar/Hauptseminar Franz?sische Literaturwissenschaft, Italienische Literaturwissenschaft, Spanische Literaturwissenschaft

      Literaturgeschichte und Textinterpretation Franz?sisch
      Mi, 10-12 Uhr, U5/01.18 
      Franz?sische Literaturwissenschaft

      Oberseminar
      Do, 16-18 Uhr, U5/02.18

      Ritter und Ritterlichkeit in der altfranz?sischen Literatur
      Mo, 16-18 Uhr, U5/01.18 (N.N.)
      Seminar/?bung Franz?sische Literaturwissenschaft

       

      Lehre in Mannheim, Regensburg und Aachen

      N.B. Wenn nicht anders angegeben: Proseminare.

      2000: ?Franz?sische Gegenwartsliteratur: Darrieussecq, Houellebecq, Toussaint“

      2001: ?Les Frères Goncourt“, teilweise gemeinsam mit Dr. André Gunthert (EHESS, Paris)

      2001: ?Romantisierung der Romania: Nation und Identit?t im Frankreich des 19. Jahrhunderts“ (als komparatistischer Seminarverbund mit Markus Müller (Spanien) und Sabrina Scaffidi (Italien))

      2003: ?Verhandlungen moralischen Handelns in der italienischen Literatur: Machiavelli, Alfieri, de Amicis, Sciascia“

      2003: ?Franz?sisches Theater der 90er Jahre: Lionel Spycher, Yasmina Reza, Laurent Gaudé, Michel Vinaver“

      2004: ?Futurismus/Italienische Avantgarde“

      2004: ?Chateaubriand in der Neuen Welt: das franz?sische Amerika um 1800“

      2004: ?Arkadische Literatur und Petrarkismus in Italien“

      2004: ?Frankreichs antike Literaturen seit 1800“

      2005: ?Konservatismus in Frankreich“, u.a. De Maistre, Gobineau, Bourget, Barrès, Rebatet

      2005: ?Das Komische in Italien“, u.a. Novellenkomik, Commedia dell’arte, Parodien im bürgerlichen Roman

      2005: ?Das S?kulare und das Sakrale in Frankreich“, u.a. Chateaubriand, Barbey d’Aurevilly, Huysmans, Mauriac, gem. mit der Theologin Dr. K. Schl?gl-Flierl

      2005: ?Der Roman der Demokratie“, u.a. De Sta?l, Stendhal, Zola, Camus, interdisziplin?res Seminar mit dem Politologen Dr. Oliver Hidalgo

      2006: ?Die italienische Stadt“, u.a. Renaissancetheater, lit. Utopien

      2006: ?Ariosto: Orlando furioso“

      2006: ?Das Wunderbare im franz?sischen Surrealismus“

      2006:Vorlesung ?Deutsch-Italienischer Kulturvergleich im europ?ischen Kontext“ (mit Prof. H.H. Wetzel

      2007: Hauptseminar ?Petrarca und Petrarkismus“ (mit Prof. H.H. Wetzel)

      2007: ?Dichtung der franz?sischen Renaissance“, u.a. Scève, Ronsard, Du Bellay

      2007: ?Kindheit als poetische Kategorie: Leopardi, Pascoli, Pavese, Savinio, Agamben“

      2007: Vorlesung ?Deutsch-Italienischer Kulturvergleich im europ?ischen Kontext“ gem. mit Prof. Wetzel

      2007: ?Literatur in Wissenschaft und Didaktik“ (interdisziplin?res Seminar mit der Fachdidaktikerin Akad. Oberr?tin Susanne Zieglmeier)

      2007: ?Hunger nach Wirklichkeit: Ital. Neorealismus in Literatur und Film“

      2008: ?Politisches Denken und literarische Form: Dante und Marsilius von Padua, Pico della Mirandola, Machiavelli, Alfieri“ (interdisziplin?res Seminar mit Politikwissenschaftler Dr. Oliver Hidalgo)

      2008: ?Mediterrane Melancholie seit Leopardi“ (L., Tarchetti, Savinio, Bassani, Montale, Pavese)

      2008: ?Romantik und Anti-Romantik in Frankreich“ (Senancour, Chateaubriand, Hugo, Musset, Nerval, Gautier, Flaubert, Zola)

      2008: Vorlesung ?Deutsch-Italienischer Kulturvergleich im europ?ischen Kontext“

      2009: ?Boccaccio“ (Decameron, Ninfale fiesolano, Corbaccio, Theaterrezeption Boccaccios)

      2009: ?Flaubert“ (Schwerpunkt Religion bei Flaubert)

      2009: ?Epische Sprache: Chanson de Roland und Yvain“ (interdisziplin?res Seminar mit dem Sprachwissenschaftler Dr. Alexander Kalkhoff)

      2009: Vorlesung ?Deutsch-Italienischer Kulturvergleich im europ?ischen Kontext“

      2010: ?Demokratie und Narration. Politische Reflexion im Roman der Jetzt-Zeit“

      2010: ?Literarische Wirkung: Jammern, Rührung, Spannung, Lachen“

      2010: ?Italienische Lyriker des 20. Jahrhunderts“

      2011: ?Arthur Rimbaud und die Lyrik der Moderne“ (incl. literarische Rimbaud-Rezeption in Deutschland und Mallarmé-Rezeption)

      2011: ?Tristan und Isolde“: Béroul, Thomas d’Angleterre, Marie de France und der Literaturtransfer nach Deutschland (Gottfried von Stra?burg, Eilhard von Oberg), (interdisziplin?res Seminar mit dem Sprachwissenschaftler Dr. Alexander Kalkhoff)

      2011: Hauptseminar ?Dante Alighieri als Dichter und Philosoph: Textsorten und Wissensformen im Mittelalter“

      2011: Vorlesung Italienische Literaturgeschichte im europ?ischen Kontext – 19. Jahrhundert mit Isabella v. Treskow (u.a. die Sitzungen: Leopardi und die europ. Lyrik; Literatur und nationale Einigung (Pellico, Nievo, 1830 und 1848 in Europa); Filmische Geschichtsbilder des 19. Jahrhunderts; Kinderliteratur und Historischer Roman)

      2011: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft

      12/13: Hauptseminar ?Klassische Selbstbilder Italiens: Klassizismus als kulturelle Kategorie der Moderne“ (Leopardi, Carducci, Futurismus, Postmoderne)

      12/13: ?Die Franz?sische Revolution und ihre kulturellen und literarischen Folgen“

      12/13: Examensvorbereitung Lyrik und Drama

      13/14: Hauptseminar Des recherches récentes sur la Recherche de Proust

      13/14: Hauptseminar Niccolò Machiavelli und europ?ischer Machiavellismus

      13/14: Vorlesung Musik- und Literaturgeschichte Italiens bis 1800: Lyrikvertonungen und Oper (gemeinsam mit PD Dr. Andreas Pfisterer, Musikwissenschaft)

      13/14: Oberseminar Ltg. Doktorandenseminar des Promotionskollegs der Phil. Fakult?ten, interdisz. Themenschwerpunkt: Macht und Autorisierung

      2014: Examensvorbereitung ital. Literaturkanon

      2014: ?Der Sizilienmythos in den Romanen von Vincenzo Consolo“

      2014: Hauptseminar ?Der franz?sische Roman des 21. Jahrhunderts“

      2014: Vorlesung ?Autobiographien und literarische Subjektivit?t in Frankreich und Italien“

      2014/15: Vorlesung ?Nationale Einheit und bürgerliche Identit?t: Italien im Ottocento“

      2014/15: Hauptseminar ?Serielle Narration in Frankreich: Vom Feuilletonroman über Romanzyklen zur Fernsehserie“

      2014/15: Einführung in die franz?sische Literaturwissenschaft

      2015: Staatsexamenskurs schriftl. Prüfung Literaturwissenschaften

      2015: Hauptseminar ?Frankreich und Europa: kulturwissenschaftliche Analysen“ (in franz?sischer Sprache)

      2015: Proseminar ?Der italienische Roman der Gegenwart“

      2015: Hauptseminar ?Literarische ?ffentlichkeit zwischen Ancien Régime und bürgerlicher Gesellschaft“

      2015: Proseminar ?André Gide“

      2015: Proseminar ?Romanische Trobadordichtung: Okzitanisch, Altfranz?sisch, Italienisch, Katalanisch, Galizisch“ mit Jordi Balada-Campo

      2015: Staatsexamensvorbereitung franz?sischer Roman: Chrétien de Troyes, Bernardin de Saint-Pierre, Perrault, Balzac, Breton, Djebar.

      2016: Vorlesung ?Franz?sische Literatur jenseits der Nation: Internationalismus, Weltliteratur, Globalisierung, Hybridit?t, Postnationalit?t“

      2016: Seminar ?500 Jahre Ariost, Orlando furioso“

      2016: Staatsexamensvorbereitung Lyrik/Drama

      2016/17: Hauptseminar ?Politischer Klassizimus seit 1789 (Erinnerungsorte, nationale Identit?t, Nationalismus, école romane, Politik und Poetik der Differenz, Front national)“

      2016/17: Staatsexamensvorbereitung Franz?sisch Narrativik: Chrétien de Troyes, Bernardin de Saint-Pierre, Perrault, Balzac, Breton, Djebar.

      2017: Hauptseminar: Der Gesellschaftsroman in Frankreich im 21. Jahrhundert (u.a. Kerangal, Houellebecq, ?nard)

      2017: VL Kulturen und Medien des Autobiographischen in Frankreich

      2017: ?bung: Die Grenzregion Belgien-Niederlande-Rheinland

      2017: Kultur- und Literatursoziologie in Frankreich um 1800

      2017: Aktuelle kulturwissenschaftliche Texte des hispanophonen und frankophonen Raumes

      2017: VL Balzac zwischen Realismus und Ideal

      2017: Hauptseminar: Don Quijote-Rezeption in der europ?ischen Literatur

      2017: Seminar: Politikfiktionen in Frankreich (u.a. Eribon, Guilbert, Leroy)

      2017: Prüfungskolloquium

      Begleitend: – regelm??ige Vorlesungsteile bei Einführungsvorlesungen:
      a) Teile der Ringvorlesung Einf. in die Literaturwissenschaft: Rhetorik, Literarizit?t, Lyrik (zu 2 Sitzungen)
      b) Teile der Ringvorlesung Einf. in die Kulturtheorie: Kulturanthropologie, New Historicism, Mentalit?tsgeschichte – regelm??ige Einführungen in die franz?sische und italienische Literaturwissenschaft
      – Teilnahme an mehreren hochschuldidaktischen Seminaren