Katholische Religionslehre (Unterrichtsfach): Fachdidaktik - Mittelschulen

Prüfungstermin: Herbst 2023

Thema Nr. 1
Gebet, Liturgie, Spiritualit?t - Themen und Handlungsformen im Religionsunterricht?
1.    Begründen Sie, wieso im Religionsunterricht in der Mittelschule nicht darauf verzichtet werden kann, Gebet und Liturgie auf angemessene Weise zu thematisieren!
2.    Diskutieren Sie Chancen, Grenzen und Ziele eines performativen Umgangs mit diesen Themen im Religionsunterricht der Mittelschule!
3.    Skizzieren Sie an einer dreistündigen Unterrichtssequenz, die an einem frei w?hlbaren Thema des gültigen LehrplanPLUS für den katholischen Religionsunterricht an Mittelschulen orientiert ist, konkrete Wege eines didaktisch verantwortbaren Umgangs mit Gebet, Spiritualit?t oder Liturgie im Religionsunterricht!

Thema Nr. 2
?Bildung zielt auf die Entwicklung der eigenen Person und ihres Verh?ltnisses zur Welt und erm?glicht dadurch Orientierung und eigenverantwortliches Handeln."
(Quelle: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen 2005, (Die deutschen Bisch?fe Nr. 80) S. 18)
1.    Begründen Sie die Notwendigkeit des ethischen Lernens im Religionsunterricht in Anbetracht aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen!
2.    Stellen Sie mindestens drei unterschiedliche Modelle ethischen Lernens vor und w?gen Sie deren Vor- und Nachteile für die Mittelschule ab!
3.    Entwerfen Sie auf dieser Grundlage eine auf den LehrplanPLUS für den katholischen Religionsunterricht an Mittelschulen bezogene, didaktisch-methodisch durchdachte Doppelstunde, die es den Schülerinnen und Schülern erm?glicht, verantwortungsvoll ethisch handeln zu lernen!

Thema Nr. 3
Die Kirchen halten am konfessionellen Religionsunterricht fest, gew?hren aber verschiedene M?glichkeiten der ?ffnung und eine breite Palette von konkreten Kooperationsm?glichkeiten.
1.    Der konfessionelle Religionsunterricht steht an Mittelschulen vor einer Reihe von Problemen. Skizzieren Sie die Idee des konfessionellen Religionsunterrichts und zeigen Sie heutige Problembereiche auf!
2.    Erl?utern Sie M?glichkeiten einer konfessionell-kooperativen Zusammenarbeit im Religionsunterricht! Berücksichtigen Sie dabei die Idee der ?erweiterten Kooperation" entsprechend dem Bischofswort ?Die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts" von 2016! Entfalten Sie spezifische Ziele sowie Vorzüge und Grenzen eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts!
3.    Skizzieren Sie eine konfessionell-kooperativ ausgerichtete Unterrichtssequenz (3 Stunden) zu einem Lernbereich des LehrplanPLUS für katholische Religionslehre an bayerischen Mittelschulen!

 

Prüfungstermin: Frühjahr 2023

Thema Nr. 1
,,Elementarisierung intendiert [ ... ] im Sinne der Korrelationsdidaktik die zündende In-Beziehung-Set?zung von Leben und Glauben von und für Lernende(n)!
(Werner H. Ritter, Georg Hilger und Henrik Simojoki)

1.    Erl?utern Sie das Elementarisierungsmodell in seiner grunds?tzlichen Zielsetzung und seinen ein?zelnen Dimensionen!
2.    Nehmen Sie begründet zur obigen These Stellung, dass das Elementarisierungsmodell die Absicht der Korrelation verfolge!
3.    Untersuchen Sie die untenstehende Erz?hlung (Mk 5,24-34) mit Blick auf die unterschiedlichen Elementarisierungsdimensionen und skizzieren Sie auf Grundlage dieser Analyse eine Unterrichts?stunde in der Jahrgangsstufe 8 des katholischen Religionsunterrichts der Mittelschule in Bayern, die diese Erz?hlung Jugendlichen zug?nglich werden l?sst!


Da ging Jesus mit ihm. Viele Menschen folgten ihm und dr?ngten sich um ihn. Darunter war eine Frau, die schon zw?lf Jahre an Blutfluss litt. Sie war von vielen ?rzten behandelt worden und hatte dabei sehr zu leiden; ihr ganzes Verm?gen hatte sie ausgegeben, aber es hatte ihr nichts genutzt, sondern ihr Zustand war immer schlimmer geworden. Sie hatte von Jesus geh?rt. Nun dr?ngte sie sich in der Menge von hinten heran und berührte sein Gewand. Denn sie sagte sich: Wenn ich auch nur sein Gewand berühre, werde ich geheilt. Und sofort versiegte die Quelle des Blutes und sie spürte in ihrem Leib, dass sie von ihrem Leiden geheilt war. Im selben Augenblick fühlte Jesus, dass eine Kraft von ihm ausstr?mte, und er wandte sich in dem Gedr?nge um und fragte: Wer hat mein Gewand berührt? Seine Jünger sagten zu ihm: Du siehst doch, wie sich die Leute um dich dr?ngen, und da fragst du: Wer hat mich berührt? Er blickte umher, um zu sehen, wer es getan hatte. Da kam die Frau, zitternd vor Furcht, weil sie wusste, was mit ihr geschehen war; sie fiel vor ihm nieder und sagte ihm die ganze Wahrheit. Er aber sagte zu ihr: Meine Tochter, dein Glaube hat dich gerettet. Geh in Frieden! du sollst von deinem Leiden geheilt sein. (Mk 5, 24-34)


Thema Nr. 2
Der Umgang mit fremden Religionen im Rahmen eines interreligi?sen Lernens ist eine zentrale Aufgabe des katholischen Religionsunterrichts an Mittelschulen.
1.    Begründen Sie, warum für heutige Schülerinnen und Schüler der Mittelschule die Besch?ftigung mit nichtchristlichen Religionen bedeutsam ist, und formulieren Sie damit verknüpfte Intentionen inter?religi?sen Lernens im katholischen Religionsunterricht!
2.    Erl?utern Sie grundlegende Prinzipien eines interreligi?sen Lernens, die eine angemessene Thema?tisierung fremder Religionen im katholischen Religionsunterricht an Mittelschulen erm?glichen!
3.    Konzipieren Sie für den katholischen Religionsunterricht an Mittelschulen eine Unterrichtssequenz (3 Stunden) für die Thematisierung des Islams oder des Judentums! Wenden Sie dazu die beschrie?benen Prinzipien an, formulieren Sie Kompetenzerwartungen und beschreiben Sie konkrete Lehr- ?und Lernschritte!


Thema Nr. 3
Im sogenannten ?Thomaswort" in Joh 20,28 erkl?rt der auferstandene Jesus das Sehen im Hinblick auf den Glauben für irrelevant. Das Sehen und damit auch die bildlichen Darstellungen sind, theologisch betrachtet, keine Beweise für den Glauben. Dennoch haben Bilder -insbesondere aus der Kunst -in der aktuellen religionsp?dagogischen Diskussion und im realen Religionsunterricht einen hohen Stellenwert.
1.    Differenzieren Sie unterschiedliche Bildmedien, die in der Unterrichtspraxis des Religionsunter?richts eine Rolle spielen k?nnen! Erl?utern Sie Dimensionen, Relevanz und didaktische Funktionen des Arbeitens mit Bildern im Religionsunterricht!
2.    Stellen Sie ein Modell der Bilderschlie?ung für den Religionsunterricht dar und diskutieren Sie vor dem Hintergrund Ihrer heterogenen Schülerschaft der Mittelschule m?gliche Herausforderungen und spezifische Chancen der didaktischen Nutzung von Bildmedien im Religionsunterricht!
3.    Skizzieren Sie eine Unterrichtsstunde mit thematischem Bezug zum LehrplanPLUS der Mittelschule im Fach Katholische Religionslehre, in der Sie ein Bildmedium in den Fokus rücken, sodass sich die Schülerinnen und Schüler in mindestens zwei Phasen der Stunde damit befassen müssen! Beschreiben Sie das Bildmedium kurz und wenden Sie mehrere Dimensionen der Bilderschlie?ung (vgl. Teilaufgabe 2) konkret an! Berücksichtigen Sie Ihre heterogene Religionsgruppe bei der didaktischen Planung und stellen Sie heraus, inwiefern der Einsatz eines Bildmediums in besonderer Weise zum Erreichen Ihrer unterrichtlichen Intentionen beitr?gt!

 

Prüfungstermin: Herbst 2022

Thema Nr. 1
Zu den bekanntesten Weisungen Jesu z?hlt die sogenannte Goldene Regel (Mt 7,12/Lk 6,31).
1.    Stellen Sie drei Modelle bzw. Strategien ethischen Lernens vor und begründen Sie jeweils, wie in diesem Zusammenhang die Goldene Regel thematisiert werden k?nnte!
2.    Das Elementarisieruogsmodell ist eine Grundlage für die Planung des Religionsunterrichts. Erl?utern Sie die einzelnen Dimensionen von Elementarisierung und konkretisieren Sie Ihre Erkenntnisse jeweils am Lerninhalt ?Die Goldene Regel"!
3.    Entwickeln Sie eine Doppelstunde für den katholischen Religionsunterricht an der Mittelschule in Bayern, in der Sie sich auf eines der Modelle bzw. eine der Strategien ethischen Lernens stützen und Erkenntnisse aus dem Elementarisierungsprozess miteinbeziehen!

Thema Nr. 2
Das in den 1970er Jahren kreierte Korrelationsprinzip der Religionsp?dagogik ?bleibt in Variation, Diskussion und Weiterentwicklung ma?geblich bis in die Gegenwart und für die absehbare Zukunft" (Georg Langenhorst). 
1.    Erl?utern Sie im Rekurs auf einschl?gige Autoren und Dokumente, was ?Korrelation" einerseits in theologischer und andererseits in didaktischer Hinsicht bedeutet!
2.    Nehmen Sie begründet zu Langenhorsts obiger These Stellung und würdigen Sie dabei gewichtige Einw?nde, die gegen eine korrelative Religionsdidaktik vorgebracht werden!
3.    Zeigen Sie an einer Doppelstunde begründet auf, wie sich Erfahrungen von ?Rassismus und Diskriminierung" (LehrplanPLUS Mittelschule, KR 7, Lernbereich 5) korrelativ ergründen lassen!

Thema Nr. 3
Biografisches Lernen
1.    Stellen Sie entwicklungspsychologische Theorien sowie Ergebnisse aktueller empirischer Studien dar, aus denen sich ableiten l?sst, welchen Stellenwert religi?se Wirklichkeitsdeutung im Leben von Mittelschülerinnen und -schülern besitzt!
2.    Erl?utern Sie Ziele biografischen Lernens im katholischen Religionsunterricht und bewerten Sie zwei Biografie-Zug?nge (entweder Heilige oder biblische Figuren oder ?local heroes" oder Vorbilder) hinsichtlich der damit verknüpften Chancen sowie Herausforderungen für religi?se Lern- ?und Bildungsprozesse!
3.    Entfalten Sie eine Doppelstunde für Katholische Religionslehre an der Mittelschule in Bayern, in der die eigene Biografie der Schülerinnen bzw. Schüler im Zentrnm steht, und veranschaulichen Sie daran, wie die in Teilaufgabe 2. dargestellten Ziele biografischen Lernens in dieser Doppelstunde fokussiert werden k?nnen!

 

Prüfungstermin: Frühjahr 2022

Thema Nr.1
Lernen mit Symbolen
1. Erl?utern Sie, was ?Symbol" bedeutet, welche Funktionen es erfüllen kann und welche Relevanz ihm in religi?sen Zusammenh?ngen zukommt!
2. Stellen Sie zwei religionsdidaktische Ans?tze einer Symboldidaktik dar und diskutieren Sie Vor- und Nachteile der beiden Ans?tze für die Mittelschule!
3. Entwerfen Sie eine Unterrichtsdoppelstunde für den katholischen Religionsunterricht an der bayerischen Mittelschule, die symbolisches Lernen der Schülerinnen und Schiller erm?glicht!

Thema Nr. 2
Ein Ziel biblischen Lernens im Religionsunterricht besteht darin, dass ?Lernende selbstorganisiert und selbst?ndig Bedeutungen des biblischen Textes für sich entdecken" (Joachim Theis 2021 ).
1. Stellen Sie Schwierigkeiten dar, die Jugendliche bei der Begegnung mit biblischen Texten haben und die einer ?Entdeckung von Bedeutung" entgegenstehen!
2. Erl?utern Sie Schritte einer Erarbeitung biblischer Texte im Unterricht! Verdeutlichen Sie, wie diese Schritte selbstorganisiertes und selbst?ndiges ?Entdecken von Bedeutungen" f?rdern!
3. Skizzieren Sie eine Doppelstunde für den katholischen Religionsunterricht an bayerischen Mittelschulen, in der mithilfe einer flexiblen Berücksichtigung der beschriebenen Unterrichtsschritte die Deutung einer ausgew?hlten biblischen Perikope durch die Lernenden initiiert wird!

Thema Nr. 3
,,Konstruktionsleistungen" und ?Theologieproduktivit?t" von Jugendlieben sind für das Konzept der Jugendtheologie zentral.
1. Erl?utern Sie das Konzept eines Theologisierens mit Jugendlichen! Berücksichtigen Sie dabei Zielperspektiven sowie die verschiedenen Dimensionen von Jugendtheologie als ?Theologie von/für/mit Jugendlichen"!
2. Skizzieren Sie Merkmale des theologischen Gespr?chs mit Jugendlichen und erl?utern Sie die Rollen der Lehrkraft beim Prozess des Theologisierens! Diskutieren Sie Herausforderungen und Chancen der theologischen Gespr?chsführung!
3. Konzipieren Sie eine dreistündige Unterrichtssequenz zu einem selbst gew?hlten Aspekt des Themenbereiches ?Gottesfrage", die Mittelschülerinnen und Mittelschüler entsprechend der verschiedenen jugendtheologischen Dimensionen zu einer reflektierten Positionierung herausfordert!

Prüfungstermin: Herbst 2021

Thema Nr.1
Die reflexive Begegnung mit religi?s-konstitutiver Welterfahrung stellt laut Deutschem PISA-Konsor?tium einen wesentlichen Aspekt von Allgemeinbildung dar.
1.    Erl?utern Sie anhand von zwei einschl?gigen religionssoziologischen Theorien, welchen gesell?schaftlichen und individuellen Stellenwert Religionen gegenw?rtig in der Bundesrepublik Deutsch?land besitzen! Belegen Sie Ihre Ausführungen mit Ergebnissen empirischer (Jugend-)Studien!
2.    Stellen Sie Grundzüge eines korrelativ angelegten Religionsunterrichts dar und bewerten Sie, ob diese Idee von Religionsunterricht passend für gegenw?rtig aufwachsende Schülerinnen und Schü?ler ist! Berücksichtigen Sie bei Ihrer Bewertung auch die unter Teilaufgabe 1. pr?sentierten Aspekte!
3.    Entwerfen Sie eine korrelativ angelegte Unterrichtsstunde für den katholischen Religionsunterricht in der Mittelschule in Bayern, an der deutlich wird, wie eine reflexive Begegnung mit religi?s?konstitutiver Welterfahrung initiiert werden kann!

Thema Nr. 2
?Der Religionsunterricht macht mit Formen gelebten Glaubens vertraut und erm?glicht Erfahrungen mit
Glaube und Kirche" (Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, 2005, 3.2).
1.    Legen Sie dar, inwiefern die oben genannte Forderung eine zentrale Aufgabe des katholischen Re?ligionsunterrichts ist! Berücksichtigen Sie dabei auch die Umst?nde, unter denen Jugendliche heute aufwachsen!
2.    Legen Sie dar, was unter performativem Lernen verstanden werden kann! Erl?utern Sie dabei Chan?cen sowie Kritikpunkte in Bezug auf performatives Lernen im katholischen Religionsunterricht!
3.    Zeigen Sie anhand von drei Unterrichtsbausteinen auf, wie im katholischen Religionsunterricht der Mittelschule in Bayern performativ gelernt und gearbeitet werden kann!

Thema Nr. 3
Im katholischen Religionsunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler, Religion in verschiedenen Auspr?gungen zu entdecken und das Leben von Religion her zu deuten.
1.    Skizzieren Sie Aufgaben ?sthetischen Lernens im katholischen Religionsunterricht!
2.    Erl?utern Sie, was unter ?Religion entdecken" und ?das Leben von Religion her deuten" als Bil?dungsaufgaben im katholischen Religionsunterricht verstanden werden kann!
3.    Skizzieren Sie eine Doppelstunde, die veranschaulicht, wie die oben formulierte Aufgabe im katho?lischen Religionsunterricht an Mittelschulen in Bayern realisiert werden kann!

 

Prüfungstermin: Frühjahr 2021

Thema Nr.1 
Vielen Jugendlichen f?llt eine subjektiv ertragreiche und sachlich angemessene Bearbeitung biblischer Texte schwer. 
1. Erl?utern Sie konkrete Schwierigkeiten, die Jugendliche im Umgang mit biblischen Texten haben! 
2. Stellen Sie zwei bibeldidaktische Konzeptionen vor und zeigen Sie, wie diese Konzeptionen mit ausgew?hlten Schwierigkeiten der Jugendlichen bei der Bearbeitung biblischer Texte umgehen! 
3. Skizzieren Sie eine Unterrichtsstunde für den Katholischen Religionsunterricht an der bayerischen Mittelschule in Anlehnung an eine bibeldidaktische Konzeption zu einem selbst gew?hlten Bibeltext! Arbeiten Sie heraus, wie dabei Sach- und Subjektangemessenheit berücksichtigt werden! 

Thema Nr. 2 
1. Er?rtern Sie ausgehend von religionssoziologischen Studien die Lebens- und Glaubenswelten Jugendlicher und verdeutlichen Sie vor diesem Hintergrund die Aufgaben und Ziele des Religionsunterrichts! 
2. Entfalten Sie den Begriff der religi?sen Kompetenz und vergleichen Sie zwei ausgew?hlte Kompetenzmodelle in Bezug auf deren religionsunterrichtliche Bedeutung! 
3. Entwerfen Sie für den Lernbereich 4 des LehrplanPLUS für Katholische Religionslehre an bayerischen Mittelschulen ?Verschiedene Konfessionen - ich und meine Identit?t" (Jahrgangsstufe 7) eine Unterrichtsstunde und benennen Sie, inwiefern diese Stunde zur Entwicklung religi?ser Kompetenz beitragen kann! 

Thema Nr. 3 
Religionsunterricht in der Mittelschule soll ?zum Dialog mit den Religionen" (Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz: Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, 2005) bef?higen. 
1. Diskutieren Sie verschiedene theologische und religionsdidaktische Optionen für einen Umgang mit fremden Religionen! 
2. Erl?utern Sie zentrale Prinzipien und Lernwege einer aktuellen Didaktik der Weltreligionen! 
3. Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen exemplarisch an einer Unterrichtssequenz (ca. 3 Stunden) in Zuordnung zum LehrplanPLUS für den katholischen Religionsunterricht an bayerischen Mittelschulen!

 

Prüfungstermin: Herbst 2020

Thema Nr. 1
Didaktik der Kirchengeschichte
1. Begründen Sie, warum das Lernen an kirchengeschichtlichen Inhalten für die religi?se Bildung von Jugendlichen bedeutsam sein kann!
2. Erl?utern Sie Schwierigkeiten, die bei der Initiierung kirchengeschichtlicher Lernprozesse im katholischen Religionsunterricht der Mittelschule zu berücksichtigen sind, und stellen Sie
beachtenswerte Prinzipien einer Didaktik der Kirchengeschichte dar!
3. Entwerfen Sie zwei Unterrichtsbausteine, die unter Berücksichtigung Ihrer Darlegungen zu den Teilaufgaben 1 und 2 veranschaulichen, wie das Thema ?Christlicher Widerstand in der Zeit des
Nationalsozialismus" im katholischen Religionsunterricht an Mittelschulen unterrichtet werden kann!

Thema Nr. 2
?Wie kein anderes Schulfach fragt der Religionsunterricht auf der Grundlage reflektierter Tradition nach dem Ganzen und nach dem Sinn des menschlichen Lebens und der Welt."
(Synodenbeschluss ?Der Religionsunterricht in der Schule")
1. Stellen Sie in Rückgriff auf einschl?gige Dokumente (insbesondere Grundgesetz, oben zitierter Synodenbeschluss, Bischofswort ?Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen") die
Rahmenbedingungen und Ziele heutigen Religionsunterrichts dar!
2. Ordnen Sie den Ansatz eines performativen Lernens in die unter Teilaufgabe 1 skizzierten Rahmenbedingungen und Ziele des Religionsunterrichts ein! Berücksichtigen Sie dabei
Grundidee, Intentionen und unterrichtspraktische Konsequenzen sowie Chancen und Grenzen dieses Ansatzes!
3. Beschreiben und begründen Sie an drei Unterrichtsbausteinen, wie Schülerümen und Schüler im katholischen Religionsunterricht an der Mittelschule in didaktisch überlegter Weise mit Formen
gelebten Glaubens vertraut gemacht werden k?nnen!

Thema Nr. 3
Biblische Gleichnisse - nichts für die Mittelschule?
1. Erl?utern Sie, warum biblisches Lernen im katholischen Religionsunterricht der Mittelschule sinnvoll ist!
2. Diskutieren Sie den Einsatz von Gleichnissen im katholischen Religionsunterricht der Mittelschule unter Berücksichtigung von entwicklungspsychologischen Erkenntnissen!
3. Zeigen Sie an einer Gleichniserz?hlung Ihrer Wahl methodische M?glichkeiten bei der Arbeit mit Gleichnissen im katholischen Religionsunterricht der Mittelschule auf, die das unter den
Teilaufgaben 1 und 2 Dargelegte verdeutlichen! 

 

Prüfungstermin: Frühjahr 2020

Thema Nr.1
Zu einer sinnvollen pers?nlichen Lebensgestaltung und zur Bew?ltigung ihres Lebens in der Gemeinschaft ben?tigen Heranwachsende Werte und Normen.
1. Zeigen Sie im Hinblick auf die heutige Schülerschaft in Mittelschulen die Notwendigkeit ethischen Lernens im katholischen Religionsunterricht auf und erl?utern Sie, welche Kompetenzen dabei gef?rdert werden!
2. Stellen Sie drei verschiedene Modelle ethischen Lernens dar und unterziehen Sie diese einer kritischen Würdigung!
3. Zeigen Sie anhand eines selbst gew?hlten Unterrichtsbeispiels für den katholischen Religionsunterricht an der bayerischen Mittelschule auf, wie ethisches Lernen im Horizont des christlichen Glaubens verwirklicht werden kann!

Thema Nr. 2
Credo - ich glaube
1. Diskutieren Sie die Notwendigkeit und Problemfelder einer Auseinandersetzung mit dem christlichen Credo im katholischen Religionsunterricht der Mittelschule!
2. Erl?utern Sie Zielhorizonte einer Thematisierung des Credos im katholischen Religionsunterricht der Mittelschule!
3. Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen zu den Teilaufgaben 1. und 2. an einer am gültigen Lehrplan orientierten Doppelstunde für den katholischen Religionsunterricht an der bayerischen Mittelschule!

Thema Nr. 3
Im November 2016 ver?ffentlichte die Deutsche Bischofskonferenz ?Empfehlungen für die Kooperation des katholischen mit dem evangelischen Religionsunterricht". Damit reagiert sie auf die ver?nderte sozioreligi?se Ausgangslage in Deutschland und legt einen Rahmen für einen konfessionellen Religionsunterricht vor, der unter anderem kooperativ ausgestaltet werden kann.
1. Stellen Sie Grundzüge des konfessionellen Religionsunterrichts im Rekurs auf rechtliche Rahmenbedingungen, kirchliche Dokumente und religionsdidaktische Entwürfe dar!
2. Charakterisieren Sie zwei alternative Formen zum konfessionellen Religionsunterricht und diskutieren Sie diese bezüglich ihrer rechtlichen Tauglichkeit sowie ihrer religionsdidaktischen und schulorganisatorischen Grenzen und M?glichkeiten!
3. Zeigen Sie an einer dreistündigen Unterrichtssequenz zu einem Thema Ihrer Wahl, was konfessionelle Kooperation zwischen katholischem und evangelischem Religionsunterricht in der bayerischen Mittelschule bedeuten und erreichen kann! 
 

Prüfungstermin: Herbst 2019

Thema Nr.1

Elementarisierung
1. Erl?utern Sie das Konzept der Elementarisierung in seinen Anliegen, Zielsetzungen und Dimensionen!
2. Bereiten Sie das Gleichnis vom Senfkorn (Mk 4,30-32) nach dem Elementarisierungsansatz für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 auf!
3. Entwerfen Sie in Rückbezug auf Teilaufgabe 2 eine Unterrichtsstunde für die Jahrgangsstufe 7 der Mittelschule zum Gleichnis vom Senfkorn (LehrplanPLUS Mittelschule, KR 7 Lernbereich 3: Die Evangelien - Glaubenszeugnisse im Kontext der Reich-Gottes-Botschaft)!


Thema Nr. 2

,,Infolge der ver?nderten religi?sen Situation der Kinder und Jugendlichen ( ... ) sind die Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Schule für viele Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Ansprechpartner in Glaubens- und Lebensfragen." (Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, Seite 34)
1. Beschreiben Sie die Kompetenzen, die von der Person der Religionslehrerin bzw. des Religionslehrers erwartet werden!
2. Skizzieren Sie, inwiefern die in Teilaufgabe 1 dargelegten Kompetenzen einen Beitrag zur religi?sen Pers?nlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler leisten k?nnen!
3. Zeigen Sie anhand einer konkreten, auf den Lehrplan für Katholische Religionslehre an Mittelschulen in Bayern bezogenen Doppelstunde auf, wie diese Lehrerkompetenzen im Religionsunterricht konkret zum Tragen kommen k?nnen!


Thema Nr. 3

?Wenn die Erz?hlung vom barmherzigen Samariter nur sagt, dass wir helfen sollen, weshalb steht das nicht einfach so da? Wofür brauchen wir dann die seltsame Erz?hlung?" (Fragen einer Mittelschülerin)
1. Stellen Sie Schwierigkeiten dar, die einer Bearbeitung biblischer Texte mit Jugendlichen im katholischen Religionsunterricht der Mittelschule vorausgehen!
2. Begründen Sie mithilfe zweier ausgew?hlter bibeldidaktischer Konzeptionen, weshalb die Verkürzung biblischer Erz?hlungen auf einen moralischen Imperativ keine religionsdidaktisch plausible Antwort auf die genannten Schwierigkeiten darstellt!
3. Entwerfen Sie für den katholischen Religionsunterricht an der Mittelschule eine Unterrichtsstunde zu Lk 10,25-37 (Gleichnis vom barmherzigen Samariter), die bibeldidaktisch orientiert ist und die in Teilaufgabe 2 genannte Moralisierung vermeidet!

 

Prüfungstermin: Frühjahr 2019

Thema Nr. 1

Symbole sind Ausdruck einer tieferen Wirklichkeit
1. Charakterisieren Sie den Begriff ?Symbol" und legen Sie die Bedeutung des Symbollernens für den katholischen Religionsunterricht in Mittelschulen dar! Gehen Sie dabei auch auf den damit verbundenen Erwerb von Kompetenzen ein!
2. Stellen Sie zwei symboldidaktische Ans?tze dar und bewerten Sie diese in ihren Chancen und Grenzen bezüglich des katholischen Religionsunterrichts mit Mittelschülerinnen und -schülern!
3. Konkretisieren Sie Ihre Darstellungen an einer zweistündigen am Lehrplan orientierten Sequenz, die verdeutlicht, wie Symbollernen in einem zeitgem??en katholischen Religionsunterricht an der Mittelschule gef?rdert werden kann!

Thema Nr. 2

Konstruktivismus versus Instruktivismus
1. Erl?utern Sie die zentralen Eckdaten des p?dagogischen Konstruktivismus in Abgrenzung zu instruktivistischen Vorstellungen von Bildung!
2. Diskutieren Sie die Bedeutung, Reichweite und Grenzen des Konstruktivismus für religi?se Lernprozesse, besonders im Jugendalter!
3. Beschreiben Sie Kennzeichen eines konstruktivistisch orientierten Religionsunterrichts und konkretisieren Sie das an einer Unterrichtsstunde zum aktuell gültigen bayerischen Lehrplan für Katholische Religionslehre an Mittelschulen zu einem Thema nach freier Wahl!

Thema Nr. 3

,,Machen Sie alles, nur nicht Bibel!"
1. Beschreiben Sie m?gliche Ursachen für eine Bibel-Müdigkeit von Jugendlichen!
2. Begründen Sie theologisch, bildungstheoretisch und religionsp?dagogisch, wieso im katholischen Religionsunterricht dennoch nicht auf die Arbeit mit der Bibel verzichtet werden kann!
3. Veranschaulichen Sie die M?glichkeiten eines attraktiven Bibelunterrichts an einer Unterrichtssequenz (Abfolge dreier Stunden) zu einem selbstgew?hlten Thema aus dem aktuell gültigen bayerischen Lehrplan für Katholische Religionslehre an Mittelschulen!

 

Prüfungstermin: Herbst 2018

Thema Nr. 1

Laut Synodenbeschluss soll der katholische Religionsunterricht die Frage nach Gott wecken und reflektieren (Beschluss ?Der Religionsunterricht in der Schule", 1974).

1. Beschreiben Sie auf der Grundlage empirischer Daten und entwicklungspsychologischer Erkenntnisse den Gottesglauben und die Gottesvorstellungen Heranwachsender im Mittelschulalter!
2. Zeigen Sie ausgehend vom Konzept einer Kinder- bzw. Jugendtheologie verschiedene Grundideen auf, wie die Gottesfrage im katholischen Religionsunterricht thematisiert werden kann!
3. Entwerfen Sie eine lehrplankonforme Unterrichtsstunde, in der sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 im katholischen Religionsunterricht einer bayerischen Mittelschule mit der biblischen Gotteserfahrung auseinandersetzen! Erl?utern Sie die entworfene Unterrichtsstunde in ihrer Gestaltung!

Thema Nr. 2

1. Nennen Sie p?dagogische und theologische Gründe für den Einsatz der Bibel im katholischen Religionsunterricht der Mittelschule und setzen Sie diese in Bezug zu dessen Aufgaben, wie sie im Bischofswort ?Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen" (2005) postuliert wurden!
2. Beschreiben Sie zwei bibeldidaktische Modelle und w?gen Sie deren Chancen und Schwierigkeiten hinsichtlich des Einsatzes im katholischen Religionsunterricht der Mittelschule ab!
3. Entwerfen Sie für den katholischen Religionsunterricht an der Mittelschule in Bayern eine lehrplankonforme Doppelstunde, die biblisches Lernen erm?glicht und dabei sowohl den Aufgaben
des Religionsunterrichts als auch den skizzierten bibeldidaktischen Modellen gerecht wird!

Thema Nr. 3

Es geh?rt zum Alltag junger Menschen, dass sie neben dem Christentum anderen Religionen begegnen.

1. Zeigen Sie auf, inwiefern die Pluralisierung als Signum der Postmoderne auch den religi?sen Bereich erreicht hat, und benennen Sie Herausforderungen, die sich daraus für religi?se Bildung in der Mittelschule ergeben!
2. Inwieweit ist der konfessionell gebundene Religionsunterricht gefordert, das Ph?nomen religi?ser Pluralit?t zum Unterrichtsgegenstand zu machen? Erl?utern Sie Prinzipien, didaktische Perspektiven
und konkrete Lernschritte für interreligi?ses Lernen in der Schule!
3. Machen Sie an einem Unterrichtsbeispiel des katholischen Religionsunterrichts im Umfang von drei Unterrichtsstunden, bezogen auf den gültigen Lehrplan für die Mittelschule in Bayern, deutlich, wie interreligi?se Lernprozesse entsprechend den zu Teilaufgabe 2 angestellten ?berlegungen zu gestalten sind!
 

Prüfungstermin: Frühjahr 2018

Thema Nr. 1

Der Religionsunterricht ?wird die Schülerinnen und Schüler auch mit Formen gelebten Glaubens bekannt machen und ihnen eigene Erfahrungen mit Glaube und Kirche erm?glichen." (Die deutschen Bisch?fe: Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, 2005, S. 24)

1. Ordnen Sie diese ?u?erung aus dem Positionspapier der deutschen Bisch?fe zum Religions-unterricht in die Diskussion um die Konzeptionen und Ziele des Religionsunterrichts seit 1945 ein!
2. Beziehen Sie die genannte Zielausrichtung auf Erkenntnisse der aktuellen Jugendforschung! Stellen Sie dar, ob und inwiefern diese Zielvorgabe für Jugendliche heute passt!
3. Beschreiben Sie an einem, auf den bayerischen Lehrplan bezogenen Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl, wie es im katholischen Religionsunterricht der Mittelschule didaktisch-methodisch gelingen kann, den im Zitat benannten Anspruch konkret umzusetzen!

Thema Nr. 2

Gleichnisse - nichts für die Mittelschule?

1. Erl?utern Sie, warum biblisches Lernen in der Mittelschule sinnvoll ist!
2. Diskutieren Sie den Einsatz von Gleichnissen in der Mittelschule unter Berücksichtigung von entwicklungspsychologischen Erkenntnissen!
3. Zeigen Sie an einer lehrplankonformen Unterrichtsdoppelstunde zu einer Gleichniserz?hlung methodische M?glichkeiten der Arbeit mit Gleichnissen im katholischen Religionsunterricht der Mittelschule auf!

Thema Nr. 3

?sthetisches Lernen
1. Kl?ren Sie den Begriff ??sthetisches Lernen" und beschreiben Sie die Voraussetzungen für das ?sthetische Lernen im Alltag heutiger Mittelschüler!
2. Benennen Sie religionsdidaktische Perspektiven des ?sthetischen Lernens in der Mittelschule und beurteilen Sie diese in ihrer Bedeutsamkeit für heutige Heranwachsende!
3. Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen in einer lehrplankonformen Unterrichtsstunde für den katholischen Religionsunterricht an der bayerischen Mittelschule, welche die Vielgestaltigkeit ?sthetischen Lernens erkennen l?sst!

 

Prüfungstermin: Herbst 2017

Thema Nr. 1

,,Der Religionsunterricht macht mit Formen gelebten Glaubens vertraut und erm?glicht Erfahrungen mit Glaube und Kirche'' (Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen 2005).

1. Legen Sie dar, inwiefern die oben genannte Forderung eine zentrale Aufgabe des Religionsunterrichts darstellt! Berücksichtigen Sie dabei auch die Umst?nde, unter denen Jugendliche heute aufwachsen!
2. Legen Sie dar, was unter performativem Lernen verstanden werden kann! Erl?utern Sie dabei Chancen sowie m?gliche Schwierigkeiten und Kritikpunkte!
3. Zeigen Sie anhand von zwei Unterrichtsbeispielen auf, wie im Religionsunterricht der Mittelschule performativ gelernt und gearbeitet werden kann!

Thema Nr. 2

Biografien enthalten reichhaltige Lernm?glichkeiten.

1. Legen Sie im Rückgriff auf ( religions-)soziologische Studien dar, warum Heranwachsenden in der heutigen Zeit vielf?ltige Orientierungsm?glichkeiten angeboten werden müssen!
2. Entfalten Sie Vor- und Nachteile eines Lernens an und mit Heiligen und sogenannten ?Helden des Alltags" im Hinblick auf einen zeitgem??en Religionsunterricht!
3. Zeigen Sie anhand einer Unterrichtsstunde auf, wie im Religionsunterricht der Mittelschule mit Biografien gearbeitet und an ihnen gelernt werden kann!

Thema Nr. 3

Der katholische Religionsunterricht in der Schule steht angesichts der Postmoderne vor neuen Herausforderungen.

1. Legen Sie - m?glichst unter Rückgriff auf aktuelle empirische Studien und auf kirchliche Dokumente zum Religionsunterricht - dar, wie sich die ver?nderte religi?se Situation der Gegenwart darstellt!
2. Er?rtern Sie, welche Probleme und Chancen sich aus dieser Situationsanalyse für die Thematisierung der Gottesfrage im Religionsunterricht der Mittelschule ergeben!
3. Verdeutlichen Sie Ihre Darlegungen zu den Teilaufgaben 1 und 2 an einer Unterrichtseinheit zu einem frei gew?hlten Unterrichtsthema zur Gottesfrage aus dem Lehrplan der Mittelschule! Gehen Sie bei der Darstellung Ihrer Unterrichtseinheit auf zu erwartende Schwierigkeiten auf Seiten der
Schülerinnen und Schüler, aber auch auf m?gliche Lernchancen ein!

 

Prüfungstermin: Frühjahr 2017

Thema Nr. 1

Ethisches Lernen stellt einen inhaltlichen Schwerpunkt des Religionsunterrichts in der Mittelschule dar.

1. Erl?utern Sie die Relevanz dieses Lernbereichs unter Berücksichtigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen!
2. Stellen Sie unterschiedliche Modelle ethischen Lernens vor und w?gen Sie deren Vor- und Nachteile ab!
3. Entwickeln Sie eine Unterrichtssequenz (3-4 Unterrichtsstunden) zu einem ausgew?hlten Lehrplanthema der Bayerischen Mittelschule! Zeigen Sie dabei auf, wie den Schülerinnen und Schülern erm?glicht werden kann, verantwortungsvoll ethisch handeln zu lernen!

 

Thema Nr. 2

?Nach und nach breitet sich die ( ... ) Erkenntnis aus, dass die als Wirklichkeit ausgegebene Welt des Gro?en und des Kleinen eine aus sinnlicher Wahrnehmung und geistiger Deutung konstruierte Vorstellung von Wirklichkeit ist - eingespannt in geschichtlich-soziale Kontexte." (Gottfried Bitter,
in: NHRPG, 236)

1. Beschreiben Sie die Aufgaben und Ziele, die der katholische Religionsunterricht verfolgt!
2. Stellen Sie das Modell des ?sthetischen Lernens im Religionsunterricht dar und skizzieren Sie, wie die Aufgaben des Religionsunterrichts durch ?sthetisches Lernen erreicht werden k?nnen!
3. Konkretisieren Sie Ihre ?berlegungen anhand einer Unterrichtsstunde, in der ?sthetisches Lernen der Schülerinnen und Schüler angeregt wird!

 

Thema Nr. 3

Durch die gro?e Zahl von Flüchtlingen und Asylsuchenden, die in den letzten Jahren nach Deutschland kamen, werden sich Gesellschaft und Kultur nachhaltig ver?ndern.

1. Diskutieren Sie, ob bzw. inwiefern Erfahrungen von Flucht und Vertreibung in biblischen Texten für glaubende, suchende und sich als nicht-gl?ubig bezeichnende Schülerinnen und Schüler ein Verstehens- und Deutungspotential für die heutige gesellschaftliche Situation bieten k?nnen!
2. Stellen Sie ein Modell biblischen Lernens vor, mit dessen Hilfe Sie solche Texte schülergerecht im Unterricht thematisieren k?nnen!
3. Konkretisieren Sie Ihre Erkenntnisse an einem biblischen Text Ihrer Wahl zum Thema Flucht und Vertreibung, indem Sie zwei einzelne Unterrichtsbausteine entwickeln!