v.l.: Monika Oberle, J?rn Brüggemann, Carina Ascherl, Konstantin Lindner

v.l.: Monika Oberle, J?rn Brüggemann, Carina Ascherl, Konstantin Lindner

Symposium zu "Digitaler Souver?nit?t"

Konstantin Lindner mit dem DiSo-SGW-Projekt bei der GFD-Tagung 2025 in Saarbrücken.

An der Universit?t des Saarlandes fand vom 1.-3. September 2025 die Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik zum Thema ?Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, ?berg?nge, Vernetzungen“ statt. Auch der DiSo-Projektverbund war bei der Jahrestagung mit einem Symposion vertreten. Das Thema des Symposions, das von Dr. Carina Ascherl (Universit?t Bamberg) moderiert wurde, lautete "Digitale Souver?nit?t: Fachdidaktische Modellierungen eines fachübergreifenden Konstrukts als Basis von F?rderkonzepten für Lehrkr?fte der F?cher Deutsch, Politik und Religion im empirischen Blick". 

In den Beitr?gen von Prof. Dr. J?rn Brüggemann (Universit?t Bamberg), Prof. Dr. Konstantin Lindner (Universit?t Bamberg) sowie Prof. Dr. Monika Oberle und Dr. Natalie Grobsh?user (Universit?t Frankfurt) wurde exemplarisch gezeigt, wie empirisch überprüfte Fortbildungskonzepte zur Erweiterung von digitaler Souver?nit?t für Deutsch-, Religions- und Politiklehrkr?fte ausgehend vom 6-Dimensionen-Modell digitaler Souver?nit?t modelliert, operationalisiert und empirisch evaluiert worden sind. Neben vielversprechenden Befunden standen allgemein-fachdidaktische und fachspezifische Item-Skalen, die ebenfalls im Rahmen der DiSo-Projektlaufzeit entwickelt wurden, im Zentrum der anschlie?enden Diskussion.