PuL-M-17: Sustainable Supply Chain Management
Die Veranstaltung Sustainable Supply Chain Management (früher "Supply Chain Management") basiert insbesondere auf bestehenden und weiter entwickelten Methoden und Konzepten des Produktions- und Logistikmanagements, Methoden des Operations Research, dem Einsatz von innovativen Informations- und Kommunikationstechnologien, theoretischen und praktischen Erkenntnissen des Kooperationsmanagement.
- Definition, Ziele, Problematiken und Aufgaben des SCM
- Begriffsentwicklung
 - Sach- und Formalziele
 - Grundprobleme des SCM (Erkenntnisproblem, Komplexit?tsproblem, Interdependenzproblem, Allokationsproblem)
 - Bullwhip-Effekt
 - Theoretische Perspektiven auf das SCM (Market- und Ressource-based view of the firm, Ressourcenbasierter Ansatz, Dynamic Capabilities, Relational View)
 - Aufgaben: Enabling Processes, Enabling Technology, Enabling People
 
 - Enabling Processes
- Definition der Supply Chain Prozesse
 - Etablierte Prozessinstrumente im Supply Chain Management (TQM, TPS, FMEA, Poka-Yoke, Statistical Process Control, Kaizen, VMI, CPFR)
 - Transparenz in der Supply Chain mittels Visualisierung (SCOR-Modell, Graphentheorie)
 - Prognoseerstellung (Zeitreihenprognosen, Kausalprognosen)
 - Durchlauf eines SCM-Planungszyklus (Supply Chain Configuration, Supply Chain Planning, Supply Chain Execution, Supply Chain Controlling)
 
 - Enabling Technology
- Informations- und Kommunikationsstandards
 - ERP-Systeme
 - APS-Systeme
 - Industrie 4.0
 
 - Enabling People
- Principal-Agent-Theorie
 - Theory of Reasoned Action
 - Theory of Planned Behavior
 - Technology Acceptance Model
 - Self-Determination Theory
 - SCRUM als operatives Instrument des People Management
 
 - Nachhaltigkeit in Supply Chains
- Begriffsbestimmung
 - Grundlagen der CO2e-Bilanzierung
 - Das GHG-Protocol
 - Der GRI-Standard
 - ?kodesign-Ansatz
 - Siegel und Zertifikate im SCM
 - Operative CO2e-Bilanzierung
 - Klimaneutralit?t
 
 
Die vorherige Teilnahme an der Veranstaltung "Produktions- und Kostentheorie" (früher: "Produktions- und Logistikmanagement I")" wird empfohlen.
60-minütige schriftliche Prüfung am Ende des Semesters
