E-Prüfungen mit psi-exam
?berblick
psi-exam ist ein digitales Prüfungssystem, das seit dem Sommersemester 2023 am Lehrstuhl für Privatsph?re und Sicherheit in Informationssystemen aufgebaut wird. psi-exam wurde mit dem Ziel entwickelt, elektronische Prüfungen in gro?en Lehrveranstaltungen mit m?glichst wenigen Aufsichten durchführen zu k?nnen. Hohe Zuverl?ssigkeit und Sicherheit waren weitere Designziele.
Einen ersten Eindruck des Systems vermittelt das Erkl?rvideo, das wir Studierenden, die mit psi-exam eine E-Klausur schreiben, in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung stellen. Eine ausführlichere Beschreibung des Systems erfolgte in einem Vortrag auf dem E-Prüfungssymposium 2023 an der RWTH Aachen. Das Video ist im Kasten rechts verlinkt.
- Englischsprachiges Erkl?rvideo zum Ablauf
- Auf den Prüfungslaptops hinterlegte Anleitung (Englisch, Deutsch)
E-Prüfungen mit psi-exam
psi-exam erm?glicht die Prüfung praktischer Fertigkeiten in einer digitalen Umgebung und kann auch in spartanisch ausgestatteten Prüfungsr?umen (Kapellenstr. 13) eingesetzt werden. Die Prüflinge arbeiten an speziell pr?parierten Laptops (Lenovo T14), die mit Blickschutzfiltern ausgestattet sind.
Technische Aspekte
Um eine sichere und zuverl?ssige Prüfungsdurchführung zu gew?hrleisten, wird ein angepasstes Debian-Linux-Betriebssystem eingesetzt. Die Laptops arbeiten w?hrend der Prüfung autark ohne Strom- und Netzwerkanschluss. Die Prüfungssoftware psi-exam l?uft lokal auf den Laptops im Browser. Die Prüfungsaufgaben müssen aktuell noch von den Prüfenden als HTML-Seiten erstellt werden. Neben Freitextfragen k?nnen auch Multiple-Choice-Aufgaben gestellt werden.
Auf den Laptops k?nnen weitere Linux-Programme oder Webseiten als zugelassene Hilfsmittel für die Prüfung hinterlegt werden.
Darüber hinaus bietet psi-exam die M?glichkeit, den Studierenden bei einzelnen Aufgaben w?hrend der Prüfung einen Hinweis zu geben, ob ihre Antwort richtig war. Gerade zu Beginn einer Prüfung kann dies helfen, den Prüfungsstress zu reduzieren.
Menschliche Fehler k?nnen durch Prüfsummen für Prüflinge und Aufsichtspersonen erkannt werden. Digitale Signaturen und verschlüsselte Nachrichten schützen die Integrit?t und Vertraulichkeit der Daten. Die Vorbereitung der Laptops (Aufladen und Softwareverteilung) kann im Vorfeld durch Hilfskr?fte erfolgen, da die Prüfungsaufgaben erst im Prüfungsraum über ein tempor?res, vom Internet getrenntes WLAN bezogen werden.
Die Eingaben der Prüflinge werden w?hrend der Prüfung lokal gespeichert – und zus?tzlich als Backup auf einem USB-Stick, der bei technischen Problemen schnell an ein Ersatzger?t angeschlossen werden kann. Am Ende der Prüfungszeit werden die Eingaben über das WLAN auf den Laptop der Aufsicht übertragen, k?nnen aber auch – etwa bei instabilem WLAN oder einem Denial-of-Service-Angriff auf das WLAN – von den USB-Sticks kopiert werden.
Bisherige Erfahrungen und Pl?ne
psi-exam wurde erstmals im Sommersemester 2023 für drei Prüfungen mit bis zu 250 angemeldeten Prüflingen in einem gro?en Prüfungsraum (Kapellenstr. 13) eingesetzt. Für das Wintersemester 2023 ist der Einsatz in sechs weiteren Prüfungen am Lehrstuhl geplant. Aktuell k?nenn Prüfungen mit bis zu 320 Prüflingen mit psi-exam durchgeführt werden.
Eine Webanwendung zur elektronischen Korrektur und Remonstration ist in Arbeit. Es gibt auch ?berlegungen, eine Authoring-L?sung zu entwickeln, sodass Prüfungsfragen zukünftig auch ohne HTML-Kenntnisse erstellt werden k?nnen.
Die Ver?ffentlichung des Systems unter einer Open-Source-Lizenz ist geplant. Mittelfristig k?nnte psi-exam auch universit?tsweit zur Verfügung gestellt werden wenn genügend Erfahrungen zur Nutzung gesammelt worden sind und Fragen der Betreuung gekl?rt sind.
Interesse?
psi-exam ist eine Aktivit?t des Lehrstuhls PSI. Um weitere Erfahrungen mit der L?sung zu sammeln bieten wir – in begrenztem Umfang – an, auch Prüfungen anderer Lehreinheiten damit durchzuführen und sie bei der technischen Durchführung zu unterstützen.
Wenn Sie Interesse haben, psi-exam in einer Prüfung an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg einzusetzen, wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Dominik Herrmann.