Was ist los an der Universit?t Bamberg?

Medi?vistisches Oberseminar | Antrittsvorlesung | Ringvorlesung Comparing Cultures – Cultures of Comparing | Lesung und Gespr?ch | KI Herbst Uni

Medi?vistisches Oberseminar

Ab 20. Oktober 2025, 18.15 Uhr
An der Universit?t 5 (U5), Raum U5/02.22, 96047 Bamberg

Das Medi?vistische Oberseminar vom Zentrum für Mittelalterstudien (ZeMas) ist als interdisziplin?res Informations- und Diskussionsforum für alle medi?vistisch Interessierten gedacht und findet im Wintersemester 2025/26 w?chentlich statt. Vortragende sind neben ausw?rtigen Forschenden auch Graduierte und Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die einschl?gige medi?vistische Abschlussarbeiten pr?sentieren, sowie Bamberger Professorinnen und Professoren. Der erste Vortrag des Semesters am Montag, 20. Oktober 2025, von Annina Freitag, Universit?t Bern, hat das Thema ?Basel-Petersberg: Keramikforschung und ihre Ergebnisse zu Alltags- und Wirtschaftsgeschichte“.

Alle Termine und Themen sind zu finden unter: www.uni-bamberg.de/zemas/veranstaltungen/wintersemester-2025-26/mediaevistisches-oberseminar/

 

Antrittsvorlesung Prof. Dr. Norbert K?ssinger

21. Oktober 2025, 18 Uhr
An der Universit?t 7 (U7), H?rsaal U7/01.05, 96047 Bamberg

Prof. Dr. Norbert K?ssinger, Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Philologie des Mittelalters, h?lt am Dienstag, 21. Oktober 2025, seine Antrittsvorlesung an der Universit?t Bamberg. Die Antrittsvorlesung hat das Thema ?'Vom Abschreiben deutscher Bücher‘. Philologie des Mittelalters zwischen bessern und b?sern.“ Der Vortrag wird die Frage stellen, wie und unter welchen Bedingungen deutschsprachige Texte des Mittelalters abgeschrieben wurden. An einigen Beispielen aus der althochdeutschen und mittelhochdeutschen Literatur soll gezeigt werden, dass moderne Vorstellungen des Kopierens hier nicht selten zu falschen Schlussfolgerungen verleiten.
Alle Interessierten sind zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen. 

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/germanistik/aedl/news/

 

Ringvorlesung: Comparing Cultures – Cultures of Comparing

Ab 21. Oktober 2025, 18 Uhr
An der Universit?t 2 (U2), Raum U2/01.33, 96047 Bamberg

Die Ringvorlesung ?Comparing Cultures – Cultures of Comparing“ der Fakult?t 球探足球比分 Kulturwissenschaften ist gestartet. Die interdisziplin?re Ringvorlesung bietet eine Einführung in den Kulturvergleich verschiedener Disziplinen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fachbereichen Anglistik und Amerikanistik, Germanistik, Romanistik, Kommunikationswissenschaft, Kulturgeographie, Denkmalpflege, Europ?ische Ethnologie, Theologie, Klassische Philologien, Kunstgeschichte und Turkologie der Universit?t Bamberg pr?sentieren unterschiedliche Zug?nge zum Begriff ?Kultur“ und seiner vergleichenden Analyse. Den ersten Vortrag h?lt Prof. Dr. Christoph Herzog, Lehrstuhl für Turkologie, am Dienstag, 21. Oktober 2025, mit dem Titel ?What is ?Turkish Culture‘? Presuppositions, Aporia and Consequences“. Die Vortr?ge der Ringvorlesung finden in englischer Sprache statt.

Alle Termine und Themen sind zu finden unter: www.uni-bamberg.de/en/englit/events/lectures-workshops-seminars/

 

Lesung und Gespr?ch mit Daniela Seel

22. Oktober 2025, 18 Uhr
An der Universit?t 2 (U2), H?rsaal U2/00.25, 96047 Bamberg

Am Mittwoch, 22. Oktober 2025, stellt Daniela Seel ihren Gedichtband ?Nach Eden“ (2024) an der Universit?t Bamberg vor. ?Nach Eden“ ist Daniela Seels vierter Gedichtband – nach ?ich kann diese stelle nicht wiederfinden“ (2011), ?was wei?t du schon von pr?rie“ (2015) und ?Auszug aus Eden“ (2019), mit denen sie sich in die Reihe der pr?genden Stimme der deutschsprachigen Gegenwartslyrik einreihte. Zusammen mit Anja Bayer gab sie die richtungsweisende Gedichtsammlung ?all dies hier, Majest?t, ist deins. Lyrik im Anthropoz?n“ (2016) heraus und übersetzte darüber hinaus unter anderem Robert Macfarlane und Amanda Gorman ins Deutsche. Neben ihrer schriftstellerischen T?tigkeit ist Daniela Seel auch umtriebige Verlegerin: Ihr Verlag kookbooks etablierte sich nach seiner Gründung im Jahr 2003 zusammen mit Andreas T?pfer als einer der wichtigsten Independent-Verlage für zeitgen?ssische Gedichte und experimentelle Literatur. Für ihr verlegerisches Engagement ebenso wie für ihr literarisches Werk wurde Daniela Seel vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem F?rderpreis des Kurt-Wolff-Preises (2006), dem Mondseer Lyrikpreis (2017), dem Hauptpreis des Deutschen Verlagspreises (2019) und jüngst dem renommierten Kleist-Preis (2025).
Alle Interessierten sind zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen.

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/germ-lit1/aktuelles/artikel/lesung-und-gespraech-mit-daniela-seel-nach-eden/

 

KI Herbst Uni 2025

5. bis 7. November 2025, ab 9 Uhr; Anmeldung bis 27. Oktober 2025
Erba, An der Weberei 5, 96047 Bamberg

Was steckt eigentlich hinter dem Begriff Künstliche Intelligenz? Und kann Künstliche Intelligenz auch etwas Gutes für die Gesellschaft leisten? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Workshop ?KI Herbst Uni“. Er findet von Mittwoch, 5. November, bis Freitag, 7. November 2025, im Rahmen des bundesweiten Projekts PIONIERIN an der Universit?t Bamberg satt, das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gef?rdert wird. Zudem wird beleuchtet, was bei KI-Systemen unter der Oberfl?che passiert. Dabei lernen die Teilnehmerinnen Konzepte und Methoden des Maschinellen Lernens kennen. An konkreten Anwendungsbeispielen aus den Bereichen Medizin und Gesundheit trainieren sie eigene Modelle. Studentinnen der Informatik der Universit?t Bamberg begleiten den Workshop und berichten über ihre Erfahrungen im Studium. Die ?KI Herbst Uni“ richtet sich an Schülerinnen ab der 10. Klasse und junge Frauen ab 17 Jahren. Informatik-Vorkenntnisse sind dabei nicht n?tig. Anmeldung unter www.informatik-pionierin.de/workshops/anmelden-bamberg/.

Weitere Informationen unter: www.informatik-pionierin.de/workshops/

 

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

球探足球比分 für inhaltliche Rückfragen zum Medi?vistischen Oberseminar:
Prof. Dr. Gesine Mierke
Professur für Germanistische Mittelalterforschung mit Schwerpunkt Digital Humanities und Neue Medien
Tel.: 0951/863-2137
gesine.mierke(at)uni-bamberg.de 

球探足球比分 für inhaltliche Rückfragen zur Antrittsvorlesung:
Prof. Dr. Norbert K?ssinger
Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters
Tel.: 0951/863-2923
norbert.koessinger(at)uni-bamberg.de 

球探足球比分 für inhaltliche Rückfragen zur Ringvorlesung:
Prof. Dr. Susanne Gru?
Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft
Tel.: 0951/863-2172
susanne.gruss(at)uni-bamberg.de 

球探足球比分 für inhaltliche Rückfragen zu Lesung und Gespr?ch:
Jonas Meurer
Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Tel.: 0951/863-2250
jonas.meurer(at)uni-bamberg.de 

球探足球比分 für inhaltliche Rückfragen zur KI Herbst Uni:
Franziska Paukner
Lehrstuhl für Kognitive Systeme
Tel.: 0951/863-2876
franziska.paukner(at)uni-bamberg.de 

Medienkontakt:
Nora Stecklum
球探足球比分stelle/Redaktionsassistenz
Tel.: 0951/863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de