Was ist los an der Universit?t Bamberg?
Ausstellungser?ffnung Vergissmeinnicht
28. April 2025, 16 Uhr
Teilbibliothek 4, Heumarkt 2, 96047 Bamberg
Anschlie?ende Podiumsdiskussion um 18 Uhr
An der Universit?t 5 (U5), Raum U5/01.22, 96047 Bamberg
Die Ausstellung ?Vergissmeinnicht“ thematisiert exemplarisch die Schicksale jüdischer Kinder w?hrend des Nationalsozialismus, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Am Montag, 28. April 2025, findet die Ausstellungser?ffnung mit anschlie?ender Podiumsdiskussion an der Universit?t Bamberg statt. Auf gro?formatigen Bannern werden Informationen sowie Biographien von 22 jüdischen Kindern aus den ehemaligen Landkreisen Ha?furt, Hofheim und Ebern gezeigt, von denen sechs den Holocaust überlebt haben. Die Wanderausstellung wurde mit dem Simon-Snopkowski-Preis ausgezeichnet und war bereits an diversen Orten in Deutschland sowie in den USA und Portugal zu Gast. Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Ebern haben die Ausstellung im Rahmen eines Projekt-Seminars ihres Lehrers Daniel He? und unter der Betreuung der Historikerin Cordula Kappner erstellt. Die Podiumsdiskussion im Anschluss an die Er?ffnung wird von Prof. Dr. Sabine Freitag, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte, Dr. Annika Krahn, Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionsp?dagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, Studiendirektor Daniel He? vom Friedrich-Rückert-Gymnasium Ebern, sowie Julian Z?cklein, ehemaliger Schüler des Friedrich-Rückert-Gymnasiums gestaltet. Sie steht unter dem Titel ?Erinnerung - Mahnung - Ansporn“ und wird moderiert von Prof. Dr. Sabine Vogt, Vizepr?sidentin für Diversit?t und Internationales der Universit?t Bamberg. Die Ausstellung ist vom 28. April bis 1. Juni 2025 zu den ?ffnungszeiten in der Teilbibliothek 4 der Universit?t Bamberg zu sehen. Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenfrei.
Alle Interessierten sind zu der Veranstaltung eingeladen.
Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/pra/veranstaltungen/vergissmeinnicht/
?ffnungszeiten der Teilbibliothek 4 unter: www.uni-bamberg.de/ub/oeffnungszeiten/
KI-Sensibilisierungs-Workshop
28. April 2025, 16.30 Uhr
KMU-KI-Erfahrungszentrum im Innovationszentrum am Cleantech Innovation Park, Halle W2.5, Michelinstra?e 130, 96103 Hallstadt
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen, Produktionsprozesse effizienter, nachhaltiger und innovativer zu gestalten? Der KI-Sensibilisierungs-Workshop ?Digital, intelligent und nachhaltig – Gestalten Sie die Zukunft Ihrer Produktion!“ des KMU-KI-Erfahrungszentrums der Universit?t Bamberg bietet einen praxisnahen Einblick in die M?glichkeiten der digitalen Produktion und richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Am Montag, 28. April 2025, haben Interessierte die Gelegenheit zu erleben, wie KI in einer digitalisierten Produktion eingesetzt wird. Im Workshop werden konkrete Anwendungsf?lle vorgestellt und diskutiert. Eine Demonstratoranlage zur exemplarischen Montage eines Lego-Autos veranschaulicht die Potenziale von KI. Neben praxisnahen Einblicken bietet der Workshop zudem die M?glichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Expertinnen und Experten sowie anderen Unternehmen. Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmenden Impulse und Ideen. Zukünftig wird es ein regelm??iges Angebot an Workshops geben.
Alle Interessierten sind zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.uni-bamberg.de/kogsys/ki-sensibilisierungs-workshop/
Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien
Ab 28. April 2025, 19 Uhr
An der Universit?t 2 (U2), Raum U2/00.25, 96047 Bamberg
Wie wurde kulturelle Bildung im Mittelalter vermittelt, und welche Bedeutung hat das Mittelalter für unsere heutige und zukünftige Bildungslandschaft? Diesen Fragen widmet sich die interdisziplin?re Ringvorlesung ?Mittelalter und kulturelle Bildung – Perspektiven gestern, heute, morgen“, die das Bamberger Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS) in Kooperation mit dem Referat Kultur und Bildung im Sommersemester 2025 veranstaltet. In den Vortr?gen wird unter anderem beleuchtet, auf welchen Wegen kulturelle Bildung im Mittelalter verbreitet wurde und welche Zwecke sie erfüllte – mit einem Blick auf das gesamte mittelalterliche Europa, aber auch auf die Rolle Bambergs mit der Domschule, dem Kloster Michaelsberg und dem Renner Hugos von Trimberg. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Relevanz des Mittelalters für die kulturelle Bildung der Gegenwart und Zukunft. Der erste Vortrag am Montag, 28. April 2025, wird von Prof. Dr. Annette Scheunpflug, Lehrstuhl für Allgemeine P?dagogik der Universit?t Bamberg, mit dem Thema ?Kulturelle Bildung – Facetten aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive“ gehalten.
Alle Interessierten sind zu den kostenfreien Veranstaltungen eingeladen.
Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/zemas/veranstaltungen/sommersemester-2025/ringvorlesung/
Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:
球探足球比分 für inhaltliche Rückfragen zur Ausstellung:
Prof. Dr. Sabine Vogt
Vizepr?sidentin für Diversit?t und Internationales
Tel.: 0951/863-1006
vp.div-int(at)uni-bamberg.de
球探足球比分 für inhaltliche Rückfragen zum KI Workshop:
Sebastian Feulner
Lehrstuhl für Kognitive Systeme
Tel.: 0951/863-2865
sebastian.feulner(at)uni-bamberg.de
球探足球比分 für inhaltliche Rückfragen zur Ringvorlesung des ZEMAS:
Dr. Detlef Goller
Zentrum für Mittelalterstudien
Tel.: 0951/863-1747
detlef.goller(at)uni-bamberg.de
Medienkontakt:
Nora Stecklum
球探足球比分stelle/Redaktionsassistenz
Tel.: 0951/863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de