Wie sicher ist Bamberg?

Universit?t sucht Teilnehmende für Studie zu Sicherheitsempfinden in der Stadt Bamberg

Von der Sandstra?e bis zur Altenburg – überall spürt man den historischen Charme der Stadt Bamberg. Doch wie sicher fühlen sich die Menschen in Bamberg überhaupt? Diese Frage steht im Zentrum einer Studie der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, für die ab sofort Teilnehmende gesucht werden. Ziel ist es, ein besseres Verst?ndnis dafür zu gewinnen, welche r?umlichen, pers?nlichen und sozialen Faktoren das Sicherheitsgefühl beeinflussen – und wie sich ?ffentliche R?ume so gestalten lassen, dass alle Menschen sich in ihrer Stadt sicher fühlen k?nnen. ?Durch die Studie m?chten wir nicht nur Daten erheben, sondern auch Impulse für konkrete Ma?nahmen geben“, erl?utert Ronja R?sler vom Lehrstuhl für Pers?nlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, die die Studie durchführt. Die Studie ist eingebettet in das interdisziplin?re Forschungsnetzwerk Smart City Research Lab (SCRL) der Universit?t Bamberg, das mit wissenschaftlicher Begleitforschung die Stadt Bamberg auf ihrem Weg zur Smart City unterstützt.

Teilnahme dauert maximal 15 Minuten

In nur 15 Minuten k?nnen Bürgerinnen und Bürger einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualit?t in Bamberg leisten: Nach der Angabe einiger demographischer Daten und Angaben zur Person, markieren die Teilnehmenden auf einem virtuellen Stadtplan drei Orte, an denen sie sich in Bamberg unsicher fühlen. Anschlie?end beantworten sie Fragen zu ihrem pers?nlichen Sicherheitsempfinden an den markierten Orten. Die Befragung findet ausschlie?lich online statt und ist bequem über Smartphone, Tablet oder Computer abrufbar – ideal ist ein gr??erer Bildschirm, um die virtuelle Karte besser bedienen zu k?nnen. Die Teilnehmenden haben die Chance auf einen von 50 x 10 Euro Bamberg City-Schecks. Studierende der 球探足球比分 an der Universit?t Bamberg k?nnen sich stattdessen Versuchspersonenstunden anrechnen lassen. 

Alle Informationen und Teilnahme an der Studie unter: /scrl/news/artikel/safe-city-umfrage/

 

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

球探足球比分 für inhaltliche Rückfragen:
Ronja R?sler
Lehrstuhl für Pers?nlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik
ronja.roesler(at)uni-bamberg.de 

Medienkontakt:
Hannah Fischer
球探足球比分stelle/球探足球比分referentin
Tel.: 0951/863-1445
redaktion.presse(at)uni-bamberg.de